Archiv | Aktuelles

Fahrzeugaufbruch im Parkhaus: Zeuge stört Täter bei Tat

Fahrzeugaufbruch im Parkhaus: Zeuge stört Täter bei Tat

22 März 2023 von Gregor Herzfeld

Am vergangenen Sonntagabend ereignete sich ein Fahrzeugaufbruch in einem Parkhaus am Konrad-Adenauer-Platz. Gegen 17:30 Uhr schlug ein bislang unbekannter Täter die Scheibe eines Renault ein. Doch der Dieb hatte nicht mit der Aufmerksamkeit eines Zeugen gerechnet, der die Tat beobachtete und den Täter störte, sodass dieser flüchtete.

Der Zeuge gab an, gegen 17:30 Uhr einen lauten Knall gehört zu haben und dem Geräusch nachgegangen zu sein. Dabei erkannte er einen Mann in dunkler Kleidung, der gebückt an einem Fahrzeug hantierte. Als der Zeuge den Mann ansprach, flüchtete dieser über einen Treppenaufgang aus dem Parkhaus. Der Zeuge stellte daraufhin fest, dass die Scheibe des Fahrzeugs eingeschlagen war.

Die Polizei konnte den Fahrer des Renault umgehend ausfindig machen, der an Ort und Stelle erschien. Dabei stellte sich heraus, dass offenbar nichts aus dem Fahrzeug entwendet wurde. Der Täter konnte durch den Zeugen als dunkel gekleideter Mann mit einer Körpergröße von 170 bis 180 cm beschrieben werden. Er trug zudem eine Kappe.

Die Polizei hat eine Strafanzeige aufgenommen und bittet nun um Hinweise von Zeugen, die etwas Auffälliges im Umfeld des Parkhauses beobachtet haben. Wer sachdienliche Hinweise geben kann, wird gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 3 unter der Rufnummer 02202 205-0 zu melden.

Kommentare (0)

Frühlingserwachen im Bergischen Museum

Frühlingserwachen im Bergischen Museum

20 März 2023 von Darian Lamprecht

Die ersten Anzeichen des Frühlings sind da und das Bergische Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe lädt zum traditionellen „Frühlingserwachen“ ein. Das Museum eröffnet das neue Museumsjahr mit einem bunten Fest, das für die ganze Familie geeignet ist. Die Veranstaltung findet am Sonntag, den 2. April, von 11 bis 17 Uhr statt.

Museumsbäcker Eilers wird das historische Backhaus beheizen und frische Brote und Osterhäschen zum Verkauf anbieten. Die erfahrenen Imkerinnen und Imker des Bienenzuchtvereins Bergisch Gladbach e. V. werden über ihre Arbeit mit Bienen informieren. Der Landwirt Michael Lucke wird seine freilaufenden Hühner mitbringen und an seinem Informations- und Verkaufsstand Interessantes zum Thema Landwirtschaft anbieten.

Am Aktionsstand des Museums werden Eier gekocht und mit Naturfarben gefärbt. Die Mitarbeiterinnen des Museums helfen gerne beim Färben von bis zu sechs Eiern pro Familie. Wer bereits hartgekochte Eier hat, kann diese gerne mitbringen.

Dank der Unterstützung des Fördervereins wird es auch in diesem Jahr wieder einen Stand mit Kaffee, Kuchen und Kaltgetränken geben. Das frühlingshafte Museumsgelände lädt zum Verweilen ein.

Der Eintritt für Erwachsene kostet 3 Euro, ermäßigt 1,50 Euro. Kinder im Vorschulalter haben freien Eintritt. Weitere Informationen finden Sie unter www.bergisches-museum.de.

Das „Frühlingserwachen“ im Bergischen Museum ist eine wunderbare Gelegenheit, den Frühling zu begrüßen und einen schönen Tag mit der Familie zu verbringen. Besucher können sich auf eine bunte Mischung aus Handwerk, Landwirtschaft und Natur freuen.

Kommentare (0)

Bergisch Gladbach: Bodenrichtwerte und Grundstücksmarktbericht 2023

Bergisch Gladbach: Bodenrichtwerte und Grundstücksmarktbericht 2023

20 März 2023 von Darian Lamprecht

Rohbau

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Bergisch Gladbach hat sich im März mit dem Marktgeschehen des vergangenen Jahres befasst und die Ergebnisse in einem Bericht veröffentlicht. Im Jahr 2022 wurden in der Kreisstadt Immobilien im Wert von insgesamt 449 Millionen Euro verkauft, was im Vergleich zum Vorjahr einem Rückgang von 23,8 % entspricht. Die wichtigsten Teilmärkte waren Eigenheime, Eigentumswohnungen, unbebaute Grundstücke und Renditeobjekte, auf die 166,7 Millionen Euro, 132,8 Millionen Euro, 36,9 Millionen Euro und 92,7 Millionen Euro entfielen, respectively.

Die Anzahl der Kaufverträge ist im Vergleich zum Vorjahr ebenfalls deutlich gesunken, von 1.294 Verträgen auf 1.086 Verträge.

Der Bericht enthält auch Informationen zur Marktentwicklung und zu den Bodenrichtwerten für Wohnbauland, Geschäftslagen und Gewerbegebiete in Bergisch Gladbach. Die Bodenwertspannen pro Quadratmeter Bauland variieren je nach Wohnplatz, wobei die höchsten Spannen in Bensberg und Refrath liegen, und reichen von 400 bis 930 Euro pro Quadratmeter. Die durchschnittlichen Kaufpreise für freistehende Eigenheime sind in den letzten zehn Jahren um 119 % gestiegen, während die durchschnittliche Grundstücksgröße um 24 % gewachsen ist.

Im Bericht werden auch die Kaufpreisspannen der Eigentumswohnungen und der wiederverkauften Eigenheime aufgeführt. Die Quadratmeterpreise der Eigentumswohnungen schwanken zwischen 800 Euro und 6.300 Euro, je nach Wohnanlage und Erst- oder Wiederverkauf. Die Kaufpreisspannen für die wiederverkauften Eigenheime reichen von 382.000 Euro bis 976.000 Euro.

Insgesamt zeigt der Bericht, dass der Immobilienmarkt in Bergisch Gladbach im Jahr 2022 zwar gesunken ist, aber immer noch eine beträchtliche Menge an Verkäufen und Investitionen verzeichnet. Die Bodenrichtwerte und Kaufpreisspannen geben potenziellen Käufern und Investoren wichtige Informationen darüber, welche Bereiche der Stadt am lukrativsten sind.

Kommentare (0)

Drei Verletzte und hoher Sachschaden bei Verkehrsunfall in Leichlingen

Drei Verletzte und hoher Sachschaden bei Verkehrsunfall in Leichlingen

17 März 2023 von Darian Lamprecht

Im Vordergrund: der Mercedes-Benz der Leichlingerin. Im Hintergrund: der Mercedes-Benz des Leverkuseners und der Ford.

In Leichlingen kam es am Donnerstagabend zu einem Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen und drei verletzten Personen. Gegen 19:45 Uhr wurde der Polizei ein Unfall im Einmündungsbereich Koltershäuschen/Freienhalle gemeldet. Sofort rückten Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst aus.

Nach Angaben der Polizei hatte ein 56-jähriger Autofahrer aus Leverkusen die Straße Koltershäuschen in Richtung Zentrum befahren. An der Einmündung bog er nach links in die Straße Freienhalle ab, ohne dabei den entgegenkommenden Wagen einer 36-jährigen Leichlingerin zu beachten. Es kam zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge, wodurch der Mercedes-Benz des Leverkuseners gegen einen Ford eines 42-jährigen Leichlingers geschleudert wurde. Der Ford stand verkehrsbedingt vor dem Einmündungsbereich, um auf die übergeordnete Landstraße abzubiegen.

Alle drei Fahrzeuge wurden erheblich beschädigt und waren nicht mehr fahrbereit. Ein Abschleppunternehmen musste sie von der Unfallstelle entfernen. Der Schaden wird auf einen Betrag im mittleren fünfstelligen Bereich geschätzt.

Der Leverkusener, die Leichlingerin und ihre 12-jährige Beifahrerin erlitten bei dem Unfall leichte Verletzungen und wurden von Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Für die Dauer der Unfallaufnahme und der anschließenden Reinigung der Straße durch eine Fachfirma war die betroffene Straße vollständig gesperrt.

Die Polizei hat die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang aufgenommen.

Kommentare (0)

Einbruch in Pizzeria: Drei Täter von Videoüberwachung gefilmt

Einbruch in Pizzeria: Drei Täter von Videoüberwachung gefilmt

17 März 2023 von Darian Lamprecht

In der Nacht zum Donnerstag haben Unbekannte eine Pizzeria in der Hauptstraße heimgesucht. Der Einbruch wurde am Morgen entdeckt, als ein Mitarbeiter beim Öffnen des Ladens eine aufgebrochene Tür vorfand. Nach ersten Erkenntnissen wurden Lebensmittel und ein geringer Bargeldbetrag im unteren dreistelligen Bereich entwendet. Der Sachschaden an der Eingangstür wird auf circa 150 Euro geschätzt.

Allerdings gibt es bereits erste Hinweise auf die Täter: Die Videoüberwachung der Pizzeria hat drei männliche Personen aufgezeichnet. Der erste Täter war schlank und trug eine weiße Winterjacke, eine weiße Hose, ein weißes Basecap sowie schwarze Handschuhe. Er hatte zudem einen weißen Rucksack bei sich. Der zweite Täter war ebenfalls schlank und trug eine schwarze Winterjacke, eine schwarze Hose, schwarze Handschuhe und schwarze Schuhe mit weißen Streifen. Er hatte einen schwarzen Rucksack dabei. Der dritte Täter war von athletischer Gestalt und trug eine graue Mütze, ein graues Tuch im Gesicht, eine graue Winterjacke, eine graue Hose sowie schwarze Turnschuhe. Er hatte einen braunen Rucksack dabei.

Der Erkennungsdienst der Polizei Rhein-Berg begab sich umgehend zum Tatort, um mögliche Spuren der Täter zu sichern. Wer Hinweise zu diesem Einbruch geben kann, wird gebeten, sich unter der Rufnummer 02202 205-0 an das Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg zu wenden.

Kommentare (0)

Warum immer mehr Unverpackt-Läden schließen müssen

Warum immer mehr Unverpackt-Läden schließen müssen

16 März 2023 von Darian Lamprecht

Unverpackt Läden waren mal in

Unverpackt-Läden leiden besonders unter den Krisen dieser Welt und viele von ihnen müssen schließen. Die Geschäfte im Einzelhandel liefen im Jahr 2022 noch überraschend gut. Laut des Handelsverbands Deutschland (HDE) ist die Konsumlaune der Deutschen aber jetzt auf einem Tiefpunkt angelangt, mutmaßlich wegen der hohen Preise. Das spiegelt sich auch im Geschäft der Lebensmittelhändler wieder, insbesondere in Unverpackt-Läden, die gerade reihenweise vor dem Aus stehen. Waren zu Jahresbeginn 2022 noch 363 von ihnen im Verband der Unverpackt-Läden organisiert, sind es inzwischen nur noch 316. 47 schlossen 2022 ihre Pforten für immer – das sind rund 15 Prozent. Und es werden wohl noch mehr.

Der Verband der Unverpackt-Läden gibt an, dass die Verbraucherpreise im Lebensmittelbereich derzeit steigen und Konsumenten mit Kaufzurückhaltung oder Verzicht reagieren. Der Konsummonitor des HDE besagt, dass 30 Prozent der Verbraucher weniger Bio-Produkte kaufen und 21 Prozent weniger regionale Lebensmittel. Diese Kategorien seien in Unverpacktläden sehr stark vertreten. Zudem würden verstärkt Sonderangebote gekauft – davon profitierten vor allem die Discounter. Ein weiterer Grund liege darin, dass sich die Innenstädte veränderten und es immer leerer werde. Viele Konsumenten kauften ihre Waren lieber online ein. Das habe indirekte Auswirkungen auf das unverpackte Einkaufen, das oft mit einem Bummel durch die Stadt verbunden sei.

Der Unverpackt-Laden in der Bensberger Schloßgallerie wurde bereits geschlossen.

Händlerinnen wie Stefanie Marx-Bleikertz bitten sogar um Unterstützungen per Crowdfunding um das unrentable Unverpacktlädchen von der Gladbacher Innenstadt nach in verschlafene Paffrath zu verlegen. Ob das Lädchen dort überleben kann ist allerdings offen.

Die Krise betrifft nicht nur die Unverpackt-Branche, sondern auch andere Branchen wie den Buchladen oder den Kindermodenladen. Die Veränderungen in den Innenstädten und die steigenden Preise veranlassen Verbraucherinnen und Verbraucher dazu, ihre Einkaufsgewohnheiten zu ändern und sich eher für günstigere Angebote im Supermarkt oder im Online-Handel zu entscheiden.

Kommentare (0)

Max-Bruch-Jazzquartett spielt "Old Jazz - New Colours" im Kunstmuseum Villa Zanders

Max-Bruch-Jazzquartett spielt „Old Jazz – New Colours“ im Kunstmuseum Villa Zanders

16 März 2023 von Darian Lamprecht

Constantin Herzog, © Grzesiek Mart

Am Freitag, den 24. März 2023, wird das Max-Bruch-Jazzquartett im Kunstmuseum Villa Zanders in Bergisch Gladbach auftreten. Das Konzert mit dem Titel „Old Jazz – New Colours“ wird im Rahmen der Reihe „Galeriekonzerte für Neue und Neueste Musik“ präsentiert.

Die drei Musiker Matthias Muche (Posaune), Constantin Herzog (Kontrabass) und Marcel Wasserfuhr (Schlagzeug) sind Dozenten der städtischen Max-Bruch-Musikschule. Als Gast wird Tobias Weindorf das Quartett vervollständigen. Die vier Musiker versprechen einen individuellen und neuen Stil mit Standards und Eigenkompositionen.

Die Zuschauerinnen und Zuschauer können sich auf moderne Interpretationen von bekannten Werken von Duke Ellington, Thelonious Monk und Charles Mingus freuen. Die Eigenkompositionen des Quartetts sind auf traditionellen Formen und Modern Mainstream Jazz basiert und bieten somit einen dynamischen Wechsel zwischen Improvisation und Komposition.

Das musikalische Erlebnis kann mit einem anschließenden Rundgang durch die aktuelle Ausstellung der Villa Zanders abgerundet werden. Nach dem Konzert ist die Ausstellung für eine halbe Stunde kostenlos zugänglich.

Die Konzertkarten sind für 10 Euro an der Theaterkasse Bergischer Löwe erhältlich. Telefonische Reservierungen sind unter 02202 14 26 04 möglich. Dies ist eine Gelegenheit für alle Jazzliebhaber, eine Nacht voller musikalischer Unterhaltung zu erleben.

Kommentare (0)

Baumaßnahmen in der Schloßstraße: Symbolische Eröffnung der Baustelle

Baumaßnahmen in der Schloßstraße: Symbolische Eröffnung der Baustelle

16 März 2023 von Darian Lamprecht

Am Montag, den 13. März 2023, startete die Stadt Bergisch Gladbach die Umgestaltung der Schloßstraße in Bensberg. Die Baumaßnahmen werden im Rahmen des Integrierten Handlungskonzepts (InHK) Bensberg durch Fördersummen von Bund und Land finanziert. Am Mittwoch, den 15. März 2023 wurde die Baustelle symbolisch eröffnet. Bei der Veranstaltung waren der Bürgermeister Frank Stein und der Erste Beigeordnete Harald Flügge anwesend, um das Bauprojekt offiziell zu starten.

Boymann saniert die Schloßstrasse

Die Schloßstraße ist eine wichtige Einkaufsstraße in Bensberg und hat eine gesamtstädtische Bedeutung. Deshalb wird ihre Umgestaltung von vielen begrüßt. Die Baumaßnahmen werden die Aufenthaltsqualität verbessern und die Attraktivität der Straße erheblich steigern. Das einheitliche Pflaster und die platzartigen Flächen auf der Nordseite der Straße sollen für eine angenehme Atmosphäre sorgen.

Die Baustelleneröffnung fand nicht nur in Anwesenheit der städtischen Vertreterinnen und Vertreter statt, sondern auch zusammen mit den zukünftigen Nutzenden der Straße. Viele Händlerinnen und Händler, Anwohnende sowie Eigentümerinnen und Eigentümer kamen zur symbolischen Eröffnung. Verantwortliche des Planungsbüros Club L 94 und der ausführenden Baufirma Boymann waren ebenfalls vor Ort.

Während der Bauphase wird das Stadtteilbüro als Kommunikationsdrehscheibe zwischen den Bürgerinnen und Bürgern und der Verwaltung fungieren. Hier können Anwohnerinnen und Anwohner sowie Interessierte mittwochs zwischen 9.30 und 13.30 Uhr sowie donnerstags zwischen 14.30 und 16.30 Uhr Fragen zu den Baumaßnahmen stellen. Darüber hinaus kann man sich für den Newsletter zum Umbau der Straße anmelden, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Die Bauarbeiten werden in Bauabschnitten von West nach Ost durchgeführt und sollen circa drei Jahre dauern. Nur der Bereich zwischen den Hausnummern 1 und 16 ist aktuell vollgesperrt, der Rest der Straße bleibt befahrbar. Anwohnerinnen und Anwohner sowie Händlerinnen und Händler werden vorab gesondert informiert, bevor die Bauarbeiten in ihren Straßenbereich vorrücken. Geschäfte bleiben während der gesamten Bauzeit erreichbar.

Die Baumaßnahmen werden auch einige Veranstaltungen betreffen, wie das Radrennen „Rund um Köln“, das am 21. Mai 2023 unter anderem durch die Schloßstraße bis zum Bensberger Schloss verlaufen soll. Die Stadtverwaltung steht in engem Austausch mit den Organisatoren und wird in der Presse veröffentlichen, sobald es hier genauere Planungen gibt.

Alle weiteren Informationen zum Umbau der Schloßstraße sind auf der Homepage des InHK unter

https://www.bergischgladbach.de/inhk-startseite.aspx

Kommentare (0)

Rösrath - Diebe erbeuten hochwertige Werkzeuge aus Firmenwagen

Rösrath – Diebe erbeuten hochwertige Werkzeuge aus Firmenwagen

15 März 2023 von Darian Lamprecht

In Rösrath wurde ein besonders dreister Diebstahl verübt. Unbekannte Täter schlugen das Dreiecksfenster auf der Beifahrerseite eines Ford Van ein und gelangten so auf die Ladefläche des Fahrzeugs. Dort entwendeten sie diverses hochwertiges Werkzeug im mittleren vierstelligen Bereich. Der Diebstahl ereignete sich zwischen Montag und Dienstag auf dem Parkplatz eines Möbelhauses in der Straße An der Grefenfurth in Kleineichen.

Die Polizei hat den Fall bereits aufgenommen und ermittelt wegen besonders schweren Diebstahls. Zeugen, die in dem genannten Zeitraum verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02202 205-0 an die Polizei Rhein-Berg zu wenden.

Es ist beunruhigend, dass Diebe selbst vor Firmenfahrzeugen nicht haltmachen und in Kauf nehmen, dass sie teure Werkzeuge und Arbeitsmaterialien stehlen. Gerade für Handwerksbetriebe und Selbstständige ist das ein großer Verlust und kann zu erheblichen Einschränkungen führen. Die Polizei ermahnt dazu, bei verdächtigen Beobachtungen sofort die Notrufnummer zu wählen, um Straftaten schnellstmöglich aufzuklären.

Kommentare (0)

Schulexpress soll Kinder selbständig machen

Schulexpress soll Kinder selbständig machen

15 März 2023 von Darian Lamprecht

Die Stadt Bergisch Gladbach hat ein neues Konzept entwickelt, um den Hol- und Bringverkehr vor Schulen zu reduzieren und gleichzeitig die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler auf dem Schulweg zu erhöhen. Mobilitätsmanager Jonathan Benninghaus gab kürzlich bekannt, dass der erfolgreiche Schulexpress von Verena Nölles nun auch an den Grundschulen In der Auen und Hebborn eingeführt wird. Dies ist die erste Maßnahme, um den erwarteten Anstieg des Verkehrs zu bewältigen, der durch die Erweiterung der beiden Schulen entstehen wird.

Der Schulexpress basiert auf einer einfachen Idee: Schülerinnen und Schüler treffen sich an vorher festgelegten Haltestellen, um von dort aus gemeinsam zur Schule zu laufen. Die Eltern können bis zum 27. März über einen Fragebogen den Schulweg ihres Kindes mitteilen. Die Rückmeldungen werden dann ausgewertet, in Routen zusammengeführt und auf Gefahrenstellen überprüft. In einer Einführungsphase werden die empfohlenen Schulwege dann gemeinsam mit Kindern und Eltern getestet.

Der Schulexpress ist nicht nur gut für die Gesundheit, sondern führt auch dazu, dass die Kinder schon früh Verantwortung übernehmen und Selbstständigkeit lernen. Die Stadt Bergisch Gladbach hofft, dass noch weitere Schulen von diesem umweltfreundlichen und sicheren Konzept profitieren werden. Die Schulen KGS In der Auen und GGS Hebborn haben bereits ihre Zusammenarbeit zugesagt und freuen sich auf die Einführung des Schulexpress.

Das Konzept des Schulexpress ist ein innovatives und umweltfreundliches Konzept, das darauf abzielt, Schülerinnen und Schüler sicher zur Schule zu bringen und gleichzeitig den Verkehr in den umliegenden Gebieten zu reduzieren. Es ist zu hoffen, dass dieses Konzept auch in anderen Städten und Gemeinden umgesetzt wird, um den Verkehr vor Schulen zu reduzieren und die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler auf dem Schulweg zu erhöhen.

Kommentare (0)

Advertise Here
Advertise Here
März 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Twitter

glaktuell

GL Aktuell

Impressum unter: http://t.co/LuVnnNlw54

Tweets