Archiv | Aktuelles

Einbruch in Grundschule am vergangenen Wochenende

Einbruch in Grundschule am vergangenen Wochenende

15 März 2023 von Gregor Herzfeld

In Bergisch Gladbach wurde am vergangenen Wochenende eine Grundschule Opfer eines Einbruchs. Wie die Polizei Rhein-Berg berichtet, wurde das Gebäude der Gemeinschaftsgrundschule in der Straße Am Broich aufgebrochen und durchsucht. Der Einbruch wurde am Montagmorgen von einem Hausmeister gemeldet, der gegen 07:20 Uhr das Gebäude betrat und den Einbruch entdeckte. Der Hausmeister hatte zuvor festgestellt, dass das Gebäude am Freitag gegen 17:30 Uhr ordnungsgemäß verlassen worden war.

Die Täter verschafften sich Zugang zum Gebäude, indem sie ein Fenster im rückwärtigen Bereich aufhebelten. In den Büroräumen der Schule wurden Schränke und Schubladen geöffnet und durchsucht. Der Inhalt lag teilweise auf dem Boden verstreut. Die Einbrecher hebelten außerdem einen Wandtresor auf und entwendeten das darin befindliche Bargeld. Weitere Beute waren mehrere elektronische Geräte mit einem geschätzten Gesamtwert im mittleren vierstelligen Bereich.

Eine Spurensicherung am Tatort wurde veranlasst, um Hinweise auf die Täter zu sammeln. Die Polizei Rhein-Berg bittet die Bevölkerung um Mithilfe und nimmt weitere Hinweise zu diesem Einbruch unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegen.

Dieser Vorfall zeigt erneut, wie wichtig es ist, Gebäude und Eigentum gut zu sichern, um Einbrüche zu vermeiden. Die Polizei Rhein-Berg rät dazu, insbesondere in der dunklen Jahreszeit aufmerksam zu sein und verdächtige Personen oder Fahrzeuge umgehend zu melden.

Kommentare (0)

Zwei Brandstifter festgenommen

Zwei Brandstifter festgenommen

14 März 2023 von Darian Lamprecht

Zwei junge Männer haben in der vergangenen Nacht (13.03.) in der Bergisch Gladbacher Fußgängerzone für Ärger gesorgt. Die beiden 17 und 20 Jahre alten Männer aus Bergisch Gladbach haben mehrere missbräuchliche Notrufe bei der Feuerwehr und Polizei getätigt und sich dabei einen üblen Scherz erlaubt. In den Anrufen bestellten sie unter anderem eine Pizza und meldeten ein nicht existentes Feuer. Das Handy, von dem die Notrufe kamen, wurde beschlagnahmt und die beiden Männer konnten in der Fußgängerzone in der Hauptstraße angetroffen werden.

Gegen 23:30 Uhr wurde erneut ein missbräuchlicher Notruf bei der Polizeileitstelle gemeldet, woraufhin mehrere Streifenwagen zur Fußgängerzone in der Hauptstraße ausgerückt sind. Bei der Fahndung konnten sie vor einem Ladengeschäft einen Brand feststellen, bei dem ein Sonnenschirm, mehrere Stühle und Tische in Flammen standen. Der Brand konnte dank dem schnellen Eingreifen der Beamten mit einem Feuerlöscher notdürftig gelöscht werden. Zum Glück wurde kein Gebäudeschaden verursacht.

Die Feuerwehr, welche durch einen Zeugen alarmiert worden war, erschien wenig später am Brandort. Die zwei alkoholisierten Männer wurden in der Nähe des Brandortes erneut angetroffen und hatten auffallend dunkle Anhaftungen an den Händen, die offenbar von der Brandlegung stammten. Freiwillige Atemalkoholtests ergaben rund 1,7 und 2,1 Promille bei den Beschuldigten.

Die Oberbekleidung beider Beschuldigter wurde sichergestellt, um mögliche Spuren der Tat zu sichern. An ihren Händen wurden Rußpartikel gesichert, um ihnen die Tat nachzuweisen. Ebenso wurden ihre mitgeführten Feuerzeuge als Beweismittel sichergestellt. Um weitere Straftaten zu verhindern, wurden beide zunächst dem Polizeigewahrsam zugeführt. Der minderjährige Täter konnte wenig später an seine Eltern übergeben werden.

Die beiden Männer erwarten nun mehrere Strafanzeigen wegen Notrufmissbrauchs und Sachbeschädigung durch Feuer. Aufgrund ihres Verhaltens gegenüber den eingesetzten Beamten während der Ingewahrsamnahme, kommen auch Strafanzeigen wegen Beleidigung und Bedrohung hinzu.

Kommentare (0)

Klänge der Stadt: Literaturkonzert „Effi Briest“ im Rathaus Bensberg

Klänge der Stadt: Literaturkonzert „Effi Briest“ im Rathaus Bensberg

14 März 2023 von Gregor Herzfeld

In Bergisch Gladbach findet am 1. April 2023 ein weiteres Literaturkonzert im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Klänge der Stadt“ statt. Sibylle Bertsch und Cosmin Boeru, die bereits im vergangenen Jahr beim Kultursommer erfolgreich aufgetreten sind, präsentieren dieses Mal eine Interpretation von Theodor Fontanes Gesellschaftsroman „Effi Briest“. Die Veranstaltung findet um 18:00 Uhr im Rathaus Bensberg statt und der Eintritt ist frei, jedoch wird um Spenden gebeten. Anmeldungen werden per E-Mail an klaenge@wir-fuer-gl.de sowie telefonisch unter 02204 483909 oder 02202 982444 entgegengenommen.

Der deutsche Schriftsteller Theodor Fontane ist einer der bedeutendsten Romanschriftsteller des 19. Jahrhunderts und sein Todestag jährt sich 2023 zum 125. Mal. Sein Eheroman „Effi Briest“ wird in diesem Literaturkonzert thematisiert und zeigt in feiner Dramatik seine Erzählkunst. Dabei wird die Botschaft vermittelt, dass jedes Prinzip und Dogma in seiner Totalität zum Untergang führen kann und somit noch immer aktuell ist.

Die Klaviermusik, die das Literaturkonzert begleitet, besteht aus Werken, die zu Fontanes Zeit gespielt wurden. Dabei handelt es sich um hochvirtuose und emotionale Kompositionen von Chopin, Wagner, Brahms, Rachmaninow oder Mendelssohn-Bartholdy.

Die ausführenden Künstler Sibylle Bertsch und Cosmin Boeru sind sowohl in Deutschland als auch in Europa bekannt. Sibylle Bertsch hat ihr Diplom an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart erworben und hat seitdem an vielen Bühnen in Deutschland gespielt. Sie wurde mehrfach mit Stipendien ausgezeichnet und hat ihre Liebe zur Musik und Literatur in Literaturkonzerten vereint. Cosmin Boeru, gebürtig aus Rumänien, spielte bereits im Alter von sechs Jahren Klavier. Er hat zahlreiche erste Preise bei Klavierwettbewerben gewonnen und ist sowohl als Kammermusiker als auch als Solist in ganz Europa aktiv. Seit 2007 hat er eine Dozentur an der Kölner Hochschule für Musik und Tanz inne.

Die Veranstaltungsreihe „Klänge der Stadt“ wird von der Organisation „Wir für Bergisch Gladbach e.V.“ geleitet und das Literaturkonzert „Effi Briest“ ist eine Kooperation mit Literaturkonzert Köln und der Stadt Bergisch Gladbach. Anmeldungen für das Literaturkonzert werden bereits entgegengenommen.

Kommentare (0)

Feuerwehr Bergisch Gladbach zu drei Paralleleinsätzen alarmiert

Feuerwehr Bergisch Gladbach zu drei Paralleleinsätzen alarmiert

14 März 2023 von Gregor Herzfeld

Am gestrigen Abend wurde die Feuerwehr Bergisch Gladbach erneut zu drei Paralleleinsätzen im Stadtgebiet alarmiert. Der erste Einsatz ereignete sich um 20:19 Uhr auf der BAB 4 in Fahrtrichtung Köln, wo ein schwerer Verkehrsunfall gemeldet wurde. Eine Insassin war schwer verletzt in ihrem Fahrzeug eingeschlossen. Die Feuerwehr entsandte umgehend mehrere Rettungswagen und ein Notarzteinsatzfahrzeug zur Einsatzstelle in Höhe der Ausfahrt Frankenforst. Bei Eintreffen der Kräfte wurde der PKW auf der Seite liegend vorgefunden, die Person war jedoch nicht eingeklemmt. Die schonende Rettung der Person wurde in enger Abstimmung mit dem Notarzt und dem Rettungsdienst vorbereitet. Die verunfallte Person wurde parallel aus ihrem Fahrzeug schwer verletzt befreit und in ein Krankenhaus gebracht. Ausgelaufene Betriebsmittel wurden von der Feuerwehr abgestreut. Die Einsatzstelle konnte gegen 22:00 Uhr an die Autobahnpolizei übergeben werden.

Einsatz Verkehrsunfall auf der BAB4 – Fotograf: Lars Jäger

Um 20:31 Uhr wurde der Feuerwehr Bergisch Gladbach eine Rauchentwicklung in der Tiefgarage des Wohnparks Bensberg im Stadtteil Bockenberg gemeldet. Die Feuerwehr entsandte daraufhin mehrere Löschzüge und Einsatzführungsdienste zur Einsatzstelle. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte konnte Brandgeruch in der Tiefgarage bestätigt werden. Die Tiefgarage sowie weitere Kellerräume wurden aufwändig durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr begangen und kontrolliert. Dabei wurden sie auf einen benutzten Grill aufmerksam, der letztendlich die Ursache für die leichte Verrauchung in der Tiefgarage war. Dem Betreiber des Grills wurde die weitere Nutzung untersagt. Die Einsatzstelle konnte gegen 21:00 Uhr von der Feuerwehr verlassen werden.

Um 21:10 Uhr wurde das Hilfeleistungslöschfahrzeug des Löschzuges 9 zur Unterstützung des Rettungsdienstes (Türöffnung) in den Stadtteil Kippekausen entsandt. Dieser Einsatz konnte nach ca. 30 Minuten beendet werden.

Um 22:08 Uhr wurde die Feuerwache 1 zu einer weiteren Türöffnung in den Stadtteil Katterbach alarmiert. Der Einsatz konnte jedoch vor Eintreffen der Feuerwehr abgebrochen werden. Um 22:35 Uhr wurde erneut die Feuerwache 1 zu einer unklaren Brandmeldung in die Stadtmitte von Bergisch Gladbach alarmiert werden. Hierbei handelte es sich um eine böswillige Alarmierung.

Insgesamt waren die Feuerwehren Bergisch Gladbach mit zahlreichen Kräften und Einsatzfahrzeugen im Einsatz, um die verschiedenen Einsätze erfolgreich abzuarbeiten. Die Bevölkerung wird gebeten, bei der Verhütung von Brand- und Gefahrensituationen in ihrem privaten und beruflichen Umfeld wachsam zu sein und gegebenenfalls sofort den Notruf zu wählen.

Kommentare (0)

Einbruch in Odenthaler Einfamilienhaus - Täter hinterlassen obszöne Botschaft

Einbruch in Odenthaler Einfamilienhaus – Täter hinterlassen obszöne Botschaft

13 März 2023 von Gregor Herzfeld

Ein Einfamilienhaus im Eichholzer Weg in Odenthal wurde am vergangenen Wochenende von Einbrechern heimgesucht. Zwischen Samstagvormittag und Sonntagvormittag verschafften sich die Täter durch das Aufhebeln der Terrassentür Zugang zum Haus und durchsuchten es nach Wertgegenständen.

Bei der Spurensicherung stießen die Polizeibeamten auf eine obszöne Botschaft der Täter. Auf einer Kommode im Wohnzimmer fanden sie einen Briefumschlag mit zwei Phallussymbolen und dem Ausdruck „HAHA“.

Bisher gibt es keine Informationen über die gestohlenen Wertgegenstände. Die Polizei hat eine Strafanzeige aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen im genannten Zeitraum gemacht haben, sich unter der Rufnummer 02202 205-0 zu melden.

Die Polizei warnt Anwohner in Odenthal und Umgebung vor Einbrüchen und rät dazu, Fenster und Türen stets verschlossen zu halten. Bei verdächtigen Beobachtungen sollte umgehend die Polizei informiert werden.

Kommentare (0)

Drei Einsätze auf einmal: Feuerwehr Bergisch Gladbach im Einsatz

Drei Einsätze auf einmal: Feuerwehr Bergisch Gladbach im Einsatz

13 März 2023 von Darian Lamprecht

Am Montagvormittag musste die Feuerwehr Bergisch Gladbach zu gleich drei Einsätzen ausrücken. Die Notrufzentrale wurde um 11:14 Uhr über einen Brand in einer Heizungsanlage in einem Einfamilienhaus im Stadtteil Herrenstrunden informiert. Unverzüglich wurden die beiden Feuerwachen 1 und 2, die Einheit 8 (Herkenrath), der Einsatzführungsdienst (B-Dienst) sowie ein Rettungswagen an die Einsatzstelle geschickt.

Die Einsatzstelle im Stadtteil Herrenstrunden

Währenddessen ging bei der Leitstelle um 11:20 Uhr die Meldung über die Auslösung einer Brandmeldeanlage im Stadtteil Bensberg ein. Daraufhin wurden der Tagesdienst der Feuerwache 1, die Löschzüge 9 (Bensberg) und 10 (Refrath) sowie ein weiterer Einsatzführungsdienst (B-Dienst 2) an die Einsatzstelle alarmiert.

Bei dem Brand in Herrenstrunden wurde eine starke Verrauchung in einem angrenzenden Wirtschaftsgebäude festgestellt. Die Feuerwehr konnte dank des schnellen Einsatzes eine Ausbreitung des Feuers verhindern. Es musste ein spezielles Entrauchungssystem angefordert werden, um den Rauch aus dem Gebäude zu entfernen. Mit Hilfe von Lutten konnte das Gebäude schließlich entraucht werden.

An der Einsatzstelle in Herrenstrunden waren insgesamt 25 Einsatzkräfte und 9 Fahrzeuge im Einsatz. Der Einsatz konnte gegen 13:00 Uhr beendet werden. Bei der Brandmeldeanlage in Bensberg handelte es sich zum Glück um einen Fehlalarm, der schnell identifiziert wurde.

Um die Sicherheit im Stadtgebiet zu gewährleisten, wurden die Löschzüge 6 (Paffrath/Hand) und 7 (Stadtmitte) um 11:28 Uhr in Dienst gestellt. Eine erneute Alarmauslösung in der Schlossstraße in Bensberg um 12:19 Uhr stellte sich ebenfalls als Fehlalarm heraus.

Insgesamt waren zahlreiche Kräfte der Feuerwehr Bergisch Gladbach an diesem Montagvormittag im Einsatz. Durch das schnelle Handeln und die effektive Zusammenarbeit der Einsatzkräfte konnte Schlimmeres verhindert werden.

Kommentare (0)

Linke verliert an Wählergunst: Insa-Umfrage

Linke verliert an Wählergunst: Insa-Umfrage

12 März 2023 von Darian Lamprecht

Eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa zeigt, dass die Linke nach dem Rückzug von Ex-Fraktionschefin Sahra Wagenknecht bei den Wählern an Zustimmung verliert. Die Partei erreicht nur noch 4 Prozent in der Wählergunst, was einen Rückgang um 1 Prozentpunkt im Vergleich zur Vorwoche bedeutet. Das sind schlechte Nachrichten für die Partei, die nun unter der 5-Prozent-Marke liegt.

Während die Werte für die Grünen (16 Prozent), FDP (7 Prozent) und AfD (15 Prozent) unverändert blieben, verlor die CDU/CSU einen Prozentpunkt und erreichte 29 Prozent. Die SPD gewann dagegen einen Prozentpunkt und erreichte 21 Prozent. Die sonstigen Parteien erreichten zusammen 8 Prozent, was einen Zuwachs von 1 Prozentpunkt bedeutet.

Die Umfrage wurde zwischen dem 6. und 10. März durchgeführt und befragte 1268 Personen. Die Teilnehmer wurden gefragt: „Wenn am kommenden Sonntag Bundestagswahl wäre, wie würden Sie wählen?“

Es ist unklar, wie sich der Rücktritt von Wagenknecht auf die Linke auswirken wird, aber die Umfrage zeigt, dass die Partei möglicherweise Schwierigkeiten hat, ihre Wählerbasis zu halten. Die nächste Bundestagswahl findet am 2025 statt.

Kommentare (0)

CarPark-Gelände: Neue Wohncontainer sind im Sommer bezugsfertig

CarPark-Gelände: Neue Wohncontainer sind im Sommer bezugsfertig

12 März 2023 von Darian Lamprecht

Bergisch Gladbach erweitert die Wohncontainer-Anlage auf dem CarPark-Gelände, um weitere Kriegsvertriebene aus der Ukraine unterzubringen. Nachdem bereits bis 2020 Modulbauten zur Unterbringung von geflüchteten Menschen errichtet wurden, entsteht nun ein weiteres Gebäude aus 98 Containern. Diese wurden nach dem Grundsatzbeschluss des Rates im Dezember 2022 gekauft und wurden seit Montag, den 6. März 2023, angeliefert.

Ragnar Migenda, der als Beigeordneter für Stadtentwicklung und Klimaschutz auch für die Unterbringung von Geflüchteten zuständig ist, erklärte: „Natürlich haben wir gehofft, dass Russland den Angriffskrieg gegen die Ukraine beenden und diese Investition nicht notwendig würde, aber da dem leider nicht so ist, müssen wir nun energisch handeln“. Andere größere Standorte seien nach wie vor nicht in Sicht, da es an Flächen und dem erforderlichen Baurecht mangele, so Sabine Hellwig, zuständige Fachbereichsleiterin für Soziales.

Für das aktuelle Bauprojekt liegt die Federführung bei der Hochbau-Abteilung des städtischen Immobilienbetriebes. Architektin Tanja Dieball koordiniert mit ihren Kolleginnen und Kollegen den Neuaufbau. „Wir ziehen alle an einem Strang, um in kurzer Zeit weiteren Wohnraum zu schaffen“, erklärt die Ingenieurin.

Die ehemalige Containeranlage wurde bereits für die Sanierung des Nicolaus-Cusanus-Gymnasiums versetzt und umgebaut. Neben den Schlaf-, Sanitär- und Kochcontainern stehen für die geflüchteten Menschen auch Sozialräume zur Verfügung. Das Deutsche Rote Kreuz hat den Betrieb der Einrichtung übernommen. Aktuell sind 126 Personen untergebracht und bis zu 300 Personen können dort untergebracht werden. Das Hauptziel ist es, Menschen aus Unterkünften mit einer weniger guten Unterbringungsqualität dort eine neue Unterbringungsmöglichkeit zu bieten.

Nachdem die Container nun angeliefert sind, werden sie angeschlossen und ausgebaut. Ab Sommer ist der Bezug dann möglich.

Kommentare (0)

Räder von zwei Porsche entwendet

Räder von zwei Porsche entwendet

10 März 2023 von Darian Lamprecht

Diebe haben in der Nacht vom 08. auf den 09. März die Räder von zwei hochwertigen Pkw der Marke Porsche gestohlen. Die Täter waren unbekannt und konnten bislang nicht gefasst werden. Der Gesamtwert des Diebesguts wird auf einen knapp fünfstelligen Betrag geschätzt.

Die erste Tat ereignete sich in der Von-Andreae-Straße im Stadtteil Lustheide. Dort hatten die Täter die Räder eines Porsche abmontiert und das Fahrzeug auf Holzklötzen abgestellt. Allerdings hielten die Klötze im Bereich der Vorderachse nicht, so dass das Fahrzeug vorne auf dem Asphalt aufsetzte. Der Besitzer hörte am Donnerstagmorgen gegen 7 Uhr einen lauten Knall, der vermutlich vom Sturz des Fahrzeugs auf den Asphalt stammte.

Die Polizei wurde am selben Morgen wegen eines weiteren Diebstahls von Rädern alarmiert. In der Frankenstraße im Stadtteil Frankenforst fanden die Beamten einen weiteren Porsche aufgebockt auf vier Holzklötzen vor.

Die Polizei nahm zwei Strafanzeigen wegen des Diebstahls an Kraftfahrzeugen auf und informierte den Erkennungsdienst zwecks Sicherung möglicher Spuren. Das Kriminalkommissariat 3 bittet nun um Mithilfe und sucht nach Zeugen, die etwas Auffälliges im Umfeld der Tatorte beobachtet haben. Hinweise werden unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegengenommen.

Kommentare (0)

Startschuss für den Umbau der Schloßstraße

Startschuss für den Umbau der Schloßstraße

09 März 2023 von Darian Lamprecht

Symbolische Baustelleneröffnung in der Schloßstraße am 15. März 2023
Startschuss: „Die Straße der vielen Begegnungen“ wird Wirklichkeit im Bensberger Zentrum. Als größte und wichtigste Leitmaßnahme des Integrierten Handlungskonzeptes (InHK) Bensberg soll die Schloßstraße in den nächsten drei Jahren umgebaut werden. Am 15. März 2023 um 16.30 Uhr setzen sich Bürgermeister Frank Stein und der Erste Beigeordnete Harald Flügge die Bauhelme auf und eröffnen offiziell die Baustelle. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Pressevertretende sind herzlich eingeladen, zur Baustelle zwischen Hausnummer 1 und 16 zu kommen und sich die Details zur Planung anzuhören. Bereits vorab werden die Bagger ab Montag, den 13. März in der Schloßstraße ihre Arbeit aufnehmen und den umfangreichen Umbau beginnen, der mit Hilfe der Fördermittel von Bund und Land möglich ist. Die Einweihung soll dann am darauffolgenden Mittwoch nicht nur in Anwesenheit der städtischen Vertreterinnen und Vertreter stattfinden, sondern auch zusammen mit den zukünftig Nutzenden der Straße, nämlich den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Bergisch Gladbach. In Kurzvorträgen werden das InHK Bensberg, der Weg zum Entwurf und die aktuelle Planung vorgestellt. Neben Bürgermeister Frank Stein und dem Ersten Beigeordneten Harald Flügge werden auch Verantwortliche des zuständigen Planungsbüros Club L 94 sowie der ausführenden Baufirma Boymann GmbH & Co. KG vor Ort sein und für Fragen der Bürgerinnen und Bürger bereit stehen. Ebenso stellt sich das Team des Stadtteilbüros Bensberg vor, das ab Baubeginn immer mittwochs zwischen 9.30 Uhr und 12.30 Uhr und donnerstags zwischen 14:30 Uhr und 16:30 Uhr als Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger sowie als Kommunikationsdrehschreibe zur Stadtverwaltung fungieren und Fragen zum Umbau der Schloßstraße beantworten wird. Im Stadtteilbüro in der Schloßstraße 59 liegen im Anschluss an die Veranstaltung Pläne aus, und es besteht die Möglichkeit, mit den Planerinnen und Planern ins Gespräch zu kommen. Außerdem wird dort die erste Ausgabe der Baustellenzeitung verteilt, die interessante Einblicke in die Planung und die wichtigsten Geschehnisse der letzten Jahre liefert. Das neue Gesicht der Schloßstraße sieht die Verlegung eines Natursteinbodens (Herkunftsland: Spanien) vor sowie die gestalterische Veränderung von Straßen und Fußwegen. Neben dem neuen Boden bekommt die Schloßstraße auch ein neues Vegetationskonzept. Darüber hinaus sind verschiedene Spielpunkte für Kinder entlang der Straße und ein Fontänen-Feld auf dem Vorplatz der Schlossgalerie vorgesehen. Auf vielfachen Wunsch der Bürgerinnen und Bürgern bleibt der Emilienbrunnen in seinem Erscheinungsbild bestehen, wird allerdings leicht nach hinten versetzt. Ebenso wurde sich nach Abstimmungen mit den Anwohnenden darauf verständigt, dass das Gefälle des Marktplatzes vor der Schlosstreppe durch ein zusätzliches Podest noch stärker reduziert wird, als es ohnehin vorgesehen war. Die ausführende Baufirma Boymann GmbH & Co. KG aus Glandorf hat während der Ausschreibungsphase das wirtschaftlichste Angebot eingereicht und wird die Schloßstraße umbauen. Seitdem der Auftrag vergeben wurde, haben intensive Abstimmungen mit der Baufirma zum genauen Vorgehen stattgefunden. Um wetter- und frostbedingte Hindernisse zu vermeiden, hat man sich nun auf den Baustart im März verständigt. Ab dann verlaufen die Bauarbeiten bauabschnittsweise von West nach Ost, beginnend mit dem Abschnitt zwischen den Einmündungen Kölner Straße und Nikolausstraße bzw. den Hausnummern 1 und 16. Nach der circa dreijährigen Bauphase enden die Bauarbeiten an der Einmündung Am Stockbrunnen. Zu den jeweiligen Fortschritten der Bauarbeiten wird die Stadtverwaltung gesondert informieren. Ebenso werden die Anwohnerinnen und Anwohner sowie die Händlerinnen und Händler vorab informiert, bevor die Bauarbeiten in ihren Straßenbereich vorrücken. Wer immer auf dem neusten Stand bleiben will, kann sich im Bautagebuch zur Schloßstraße unter https://www.bergischgladbach.de/bautagebuch-schlossstrasse.aspx informieren. Ebenso können sich alle Interessierten mit einer kurzen E-Mail an inhk.bensberg@stadt-gl.de für den Newsletter anmelden, um keine Entwicklungen zu verpassen. Mehr Informationen zum InHK Bensberg und zum Umbau der Schloßstraße gibt es unter https://www.bergischgladbach.de/inhk-startseite.aspx.

Umbau der Schloßstraße in Bergisch Gladbach beginnt – Bürgermeister eröffnet symbolisch die Baustelle

Die Schloßstraße in Bergisch Gladbach soll in den nächsten drei Jahren umgebaut werden, um zur „Straße der vielen Begegnungen“ zu werden. Als größte und wichtigste Maßnahme des Integrierten Handlungskonzeptes (InHK) Bensberg wird die Schloßstraße durch Fördermittel von Bund und Land umfangreich umgestaltet. Die Bagger werden ab dem 13. März in der Schloßstraße arbeiten, und am 15. März wird Bürgermeister Frank Stein zusammen mit dem Ersten Beigeordneten Harald Flügge symbolisch die Baustelle eröffnen.

Die Einweihung wird nicht nur in Anwesenheit von städtischen Vertretern stattfinden, sondern auch mit den zukünftigen Nutzern der Straße, den Bürgern von Bergisch Gladbach. Es werden Kurzvorträge zum InHK Bensberg, zum Entwurf und zur aktuellen Planung gehalten. Verantwortliche des zuständigen Planungsbüros Club L 94 und der ausführenden Baufirma Boymann GmbH & Co. KG werden ebenfalls vor Ort sein, um Fragen von Bürgern zu beantworten.

Die Schloßstraße wird einen neuen Natursteinboden aus Spanien erhalten, sowie eine gestalterische Veränderung von Straßen und Fußwegen. Es wird ein neues Vegetationskonzept geben, verschiedene Spielpunkte für Kinder entlang der Straße und ein Fontänen-Feld auf dem Vorplatz der Schlossgalerie. Auf Wunsch der Bürgerinnen und Bürger bleibt der Emilienbrunnen in seinem Erscheinungsbild erhalten, wird aber leicht nach hinten versetzt. Das Gefälle des Marktplatzes vor der Schlosstreppe wird durch ein zusätzliches Podest noch stärker reduziert, als es ohnehin vorgesehen war.

Die ausführende Baufirma Boymann GmbH & Co. KG aus Glandorf hat das wirtschaftlichste Angebot eingereicht und wird die Schloßstraße umbauen. Die Bauarbeiten verlaufen bauabschnittsweise von West nach Ost, beginnend mit dem Abschnitt zwischen den Einmündungen Kölner Straße und Nikolausstraße bzw. den Hausnummern 1 und 16. Die Stadtverwaltung wird die Anwohner und Händler vorab informieren, bevor die Bauarbeiten in ihren Straßenbereich vorrücken. Die Anwohner und interessierte Bürger können sich im Bautagebuch unter https://www.bergischgladbach.de/bautagebuch über den Fortschritt der Bauarbeiten informieren.

Kommentare (0)

Advertise Here
Advertise Here
März 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Twitter

glaktuell

GL Aktuell

Impressum unter: http://t.co/LuVnnNlw54

Tweets