Archiv | Kultur

Historische Schönheit im Blick: Der Denkmalkalender 2024 des Zanders-Areals

Historische Schönheit im Blick: Der Denkmalkalender 2024 des Zanders-Areals

30 November 2023 von Darian Lambert

Ein Stück Geschichte zum Durchblättern: Die Projektgruppe Zanders-Areal hat einen einzigartigen Kalender für das Jahr 2024 herausgegeben, der die historischen Baudenkmäler des Zanders-Areals in den Fokus rückt. Dieser limitierte Fotokalender, erhältlich zum Selbstkostenpreis von nur 10 Euro, bietet eine visuelle Reise durch die Zeit und zelebriert die industrielle Schönheit dieses bedeutenden historischen Ortes.

In der Tradition der einstigen Papierfabrik fängt jeder der zwölf Monate in einem besonderen Bild die Atmosphäre und die Erzählungen vergangener Zeiten ein. Mit neun denkmalgeschützten Bauwerken als Motive bietet der Kalender eine einzigartige Perspektive auf die architektonische und historische Bedeutung des Zanders-Areals. Die detailreichen Aufnahmen, die aus ungewöhnlichen Blickwinkeln aufgenommen wurden, heben besondere Details und Elemente der Bauwerke hervor. Ein begleitendes Inhaltsverzeichnis verortet die Fotos und bietet kurze Erläuterungen zu den einzelnen Abbildungen.

Der Kalender, der sich bereits großer Beliebtheit erfreut, eignet sich perfekt als Geschenk für Kunst- und Geschichtsinteressierte. Erhältlich ist dieses künstlerische und historische Dokument am Pförtnergebäude des Zanders-Areals – eine einmalige Gelegenheit, Monat für Monat in die faszinierende Geschichte und den Charme dieses Ortes einzutauchen.

Interessierte sollten jedoch schnell handeln, da der Kalender nur in begrenzter Auflage verfügbar ist. Weitere Informationen zur Projektgruppe Zanders-Areal und zum Erwerb des Kalenders sind auf der offiziellen Webseite der Stadt Bergisch Gladbach unter https://www.bergischgladbach.de/projekt-zanders-areal.aspx zu finden.

Kommentare (0)

Spezialvorträge zum (Post)Kolonialismus im Rheinland mit Prof. Dr. Marianne Bechhaus-Gerst

Spezialvorträge zum (Post)Kolonialismus im Rheinland mit Prof. Dr. Marianne Bechhaus-Gerst

31 Oktober 2023 von Darian Lambert

Die VHS Bergisch Gladbach wird in diesem November und Dezember Gastgeberin von zwei besonderen Vorträgen sein. Geleitet von der renommierten Afrikanistin, Historikerin und Kulturwissenschaftlerin Prof. Dr. Marianne Bechhaus-Gerst, werden die Vorträge eine tiefgehende Untersuchung der Epoche des Kolonialismus im Rheinland bieten.

Prof. Dr. Bechhaus-Gerst hat bedeutende Arbeiten zur Geschichte von Menschen afrikanischer Herkunft in Deutschland, zur deutschen Kolonialgeschichte und zur deutsch-afrikanischen Begegnungsgeschichte geleistet. Als Kuratorin hat sie bedeutende Ausstellungen zur kolonialen Vergangenheit von Städten wie Köln und Aachen geschaffen. Ihr Engagement als Anti-Rassismus-Trainerin und Critical-Whiteness-Coach zeigt ihre tiefe Leidenschaft für Bildung und Interkulturalität. Zu ihren jüngsten Werken gehört der Sammelband „Nordrhein-Westfalen und der Imperialismus“, welchen sie gemeinsam mit Stefanie Michels und Fabian Fechner herausgegeben hat.

Nach dem ersten Vortrag am 10. November 2023 haben die Besucher die Möglichkeit, gemeinsam über die behandelten Themen zu reflektieren, sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Es wird eine einzigartige Gelegenheit sein, die Vergangenheit in Bezug zur Gegenwart zu setzen und neue Perspektiven zu eröffnen.

Diese besondere Veranstaltungsreihe wird unterstützt von SoNett – einem unabhängigen, gemeinnützigen Verein, der sich für Respekt, Menschenrechte, Bildung und den Abbau von Ungleichheit im Rheinisch Bergischen Kreis einsetzt. Orientiert an den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der UNESCO, setzt sich SoNett für eine inklusivere und gerechtere Gesellschaft ein.

Die Veranstaltungen versprechen, sowohl informativ als auch inspirierend zu sein, und wir laden Sie herzlich ein, dabei zu sein und sich von der Geschichte und ihrer Relevanz für die heutige Zeit beeindrucken zu lassen.

Kommentare (0)

Das Bergische Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe: Einblicke in die Geschichte und Kultur der Region

Das Bergische Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe: Einblicke in die Geschichte und Kultur der Region

24 April 2023 von Darian Lambert

Das Bergische Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe, im Herzen von Bensberg gelegen, bietet den Besuchern einen umfassenden Einblick in das Leben und Arbeiten der Menschen in der Region vor rund 150 Jahren. Das Museum konzentriert sich auf die Blütezeit des Erzbergbaus im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert und zeigt die Entwicklung der Handwerkskunst in dieser Zeit.

Gegründet wurde das Museum bereits im Jahr 1928 als Heimatmuseum Bensberg. Die heutige Ausstellung zeigt die Geschichte des Erzbergbaus von den Römern bis zum Ende des aktiven Abbaus in den 1970er Jahren. Neben dem Bergbau werden auch Themen wie Fachwerkbau, Wohnbedingungen im 19. Jahrhundert, die Herstellung und Verarbeitung von Textilien aus Leinen sowie die Geschichte des Bensberger Schlosses behandelt.

Auf dem idyllischen Außengelände des Museums, einer Oase der Ruhe mitten in der Stadt, können die Besucher in Fachwerkhäusern vergangene Handwerkskunst hautnah erleben. Der begehbare unterirdische Besucherstollen vermittelt einen Eindruck vom harten Arbeitsalltag der Bergleute.

Das Museum bietet zudem ein breites Veranstaltungsprogramm, das von Mitmachaktionen, handwerklichen Vorführungen und Ferienangeboten für die ganze Familie bis hin zu Vorträgen und Seminarreihen für diejenigen reicht, die mehr über die Geschichte und Kultur der Region erfahren möchten. Für Gruppen sind individuell buchbare Angebote verfügbar, darunter auch lehrplanorientierte Führungen, Workshops und Vorführungen für Kitas, Grund- und weiterführende Schulen sowie Jugendgruppen.

Ein besonderes Highlight des Museums ist die Möglichkeit, standesamtliche Trauungen im historischen Dachzimmer des Hammerwerks durchzuführen. Hier finden bis zu 30 Gäste Platz, und das idyllische Außengelände bietet den perfekten Rahmen für einen anschließenden Sektempfang. Trauungen finden ausschließlich samstags statt.

Für weitere Informationen und Buchungen können Interessierte die Telefonnummer 02202 14 15 55 nutzen oder eine E-Mail an kontakt@bergisches-museum.de schreiben.

Kommentare (0)

Spannende Lesung in der Stadtbücherei: Kiana Haas präsentiert ihren Debütroman "IVY – Der Fluch des Efeus"

Spannende Lesung in der Stadtbücherei: Kiana Haas präsentiert ihren Debütroman „IVY – Der Fluch des Efeus“

17 April 2023 von Darian Lambert

Am Freitag, den 28. April 2023, lädt die Stadtbücherei im Forum zu einer besonderen Veranstaltung ein: Die Autorin Kiana Haas wird um 17:30 Uhr aus ihrem Debütroman „IVY – Der Fluch des Efeus“ lesen. Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Jugendliche und Erwachsene ab 14 Jahren.

In ihrem Roman entführt Kiana Haas die Leser in eine spannende Urban-Fantasy-Geschichte. Die Protagonistin Ivy erhält zu ihrem 18. Geburtstag ein geheimnisvolles goldenes Efeublatt. Kurz darauf erscheint der rätselhafte Elian und offenbart, dass Ivy die Nachfahrin einer Buchfigur ist und die Geschichte, aus der sie stammt, in Gefahr schwebt. Trotz anfänglicher Skepsis schließen sich die beiden zusammen, um die Bücher zu retten und gegen einen Fluch zu kämpfen, der sie beide bedroht.

Kiana Haas ist keine Unbekannte in der Literaturszene, sie wurde bereits 2021 für eine Kurzgeschichte mit dem Kulturpreis „BOPP“ ausgezeichnet. Nach der Lesung wird die Autorin für Fragen zur Verfügung stehen und Bücher signieren.

Um an der kostenlosen Veranstaltung teilzunehmen, ist eine Anmeldung über die Homepage der Stadtbücherei erforderlich. Der Zugang zum Veranstaltungsraum ist barrierefrei gestaltet, sodass jeder Interessierte an der Lesung teilnehmen kann.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um in die faszinierende Welt von „IVY – Der Fluch des Efeus“ einzutauchen und die Autorin Kiana Haas persönlich kennenzulernen.

Kommentare (0)

Künstlerin Iris Stephan erforscht das Erbe des Zanders-Areals durch kreative Reise

Künstlerin Iris Stephan erforscht das Erbe des Zanders-Areals durch kreative Reise

14 April 2023 von Darian Lambert

Die Papierfabrik Zanders prägte für fast zwei Jahrhunderte die Stadt Bergisch Gladbach und deren Entwicklung. Seit der endgültigen Betriebsaufgabe im Mai 2021 ist der Konversions- und Transformationsprozess des 36 Hektar großen Zanders-Areals ein zentrales Zukunftsprojekt für nachhaltige Stadtentwicklung. Die Projektgruppe Zanders-Areal möchte dabei das Erbe der Papierfabrik als festen Bestandteil in die Gestaltung des neuen Quartiers integrieren.

Die Künstlerin Iris Stephan aus Refrath hat sich in Zusammenarbeit mit der Stiftung Kunstfonds auf eine künstlerische Forschungsreise begeben, um das Areal als Kunstraum neu zu entdecken. Sie sammelt Materialien und Rückbleibsel der Papierproduktion, um daraus Kunstwerke zu erschaffen. Stephan kreiert beispielsweise Foto- und Materialcollagen aus Vorhangfragmenten des ehemaligen Sortiersaals oder gestaltet skulpturale Objekte aus anderen Fundstücken.

Stephan möchte die vielschichtige Geschichte von Zanders künstlerisch erforschen und neue Sinnbezüge aufdecken. In ihrem temporären Atelier auf dem Gelände verbindet sie das Wissen um die Historie der Papierfabrik mit den Objektfunden ihrer Streifzüge, sodass Kunst auf Industriegeschichte trifft.

Mit ihrem Kunstprojekt will Iris Stephan das lange Zeit unzugängliche Werksgelände für die Bürgerinnen und Bürger erlebbar machen und einen neuen Blickwinkel ermöglichen. Interessierte können einen ersten Eindruck ihrer Arbeit auf dem multimedialen Blog gewinnen (https://zanders-kunst.blogspot.com), auf dem sie Einblicke in ihr Atelier, ihren Schaffensprozess und die (Papier-)Technik hinter den Kulissen gibt. Auch die Erinnerungen der alten Zandrianer, die nun an der Konversion des Geländes mitwirken, werden dort geteilt.

Das Projekt soll mit einer temporären Outdoor-Ausstellung ihrer Arbeiten auf dem Areal abgeschlossen werden.

Kommentare (0)

Frühlingserwachen im Bergischen Museum

Frühlingserwachen im Bergischen Museum

20 März 2023 von Darian Lambert

Die ersten Anzeichen des Frühlings sind da und das Bergische Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe lädt zum traditionellen „Frühlingserwachen“ ein. Das Museum eröffnet das neue Museumsjahr mit einem bunten Fest, das für die ganze Familie geeignet ist. Die Veranstaltung findet am Sonntag, den 2. April, von 11 bis 17 Uhr statt.

Museumsbäcker Eilers wird das historische Backhaus beheizen und frische Brote und Osterhäschen zum Verkauf anbieten. Die erfahrenen Imkerinnen und Imker des Bienenzuchtvereins Bergisch Gladbach e. V. werden über ihre Arbeit mit Bienen informieren. Der Landwirt Michael Lucke wird seine freilaufenden Hühner mitbringen und an seinem Informations- und Verkaufsstand Interessantes zum Thema Landwirtschaft anbieten.

Am Aktionsstand des Museums werden Eier gekocht und mit Naturfarben gefärbt. Die Mitarbeiterinnen des Museums helfen gerne beim Färben von bis zu sechs Eiern pro Familie. Wer bereits hartgekochte Eier hat, kann diese gerne mitbringen.

Dank der Unterstützung des Fördervereins wird es auch in diesem Jahr wieder einen Stand mit Kaffee, Kuchen und Kaltgetränken geben. Das frühlingshafte Museumsgelände lädt zum Verweilen ein.

Der Eintritt für Erwachsene kostet 3 Euro, ermäßigt 1,50 Euro. Kinder im Vorschulalter haben freien Eintritt. Weitere Informationen finden Sie unter www.bergisches-museum.de.

Das „Frühlingserwachen“ im Bergischen Museum ist eine wunderbare Gelegenheit, den Frühling zu begrüßen und einen schönen Tag mit der Familie zu verbringen. Besucher können sich auf eine bunte Mischung aus Handwerk, Landwirtschaft und Natur freuen.

Kommentare (0)

Max-Bruch-Jazzquartett spielt "Old Jazz - New Colours" im Kunstmuseum Villa Zanders

Max-Bruch-Jazzquartett spielt „Old Jazz – New Colours“ im Kunstmuseum Villa Zanders

16 März 2023 von Darian Lambert

Constantin Herzog, © Grzesiek Mart

Am Freitag, den 24. März 2023, wird das Max-Bruch-Jazzquartett im Kunstmuseum Villa Zanders in Bergisch Gladbach auftreten. Das Konzert mit dem Titel „Old Jazz – New Colours“ wird im Rahmen der Reihe „Galeriekonzerte für Neue und Neueste Musik“ präsentiert.

Die drei Musiker Matthias Muche (Posaune), Constantin Herzog (Kontrabass) und Marcel Wasserfuhr (Schlagzeug) sind Dozenten der städtischen Max-Bruch-Musikschule. Als Gast wird Tobias Weindorf das Quartett vervollständigen. Die vier Musiker versprechen einen individuellen und neuen Stil mit Standards und Eigenkompositionen.

Die Zuschauerinnen und Zuschauer können sich auf moderne Interpretationen von bekannten Werken von Duke Ellington, Thelonious Monk und Charles Mingus freuen. Die Eigenkompositionen des Quartetts sind auf traditionellen Formen und Modern Mainstream Jazz basiert und bieten somit einen dynamischen Wechsel zwischen Improvisation und Komposition.

Das musikalische Erlebnis kann mit einem anschließenden Rundgang durch die aktuelle Ausstellung der Villa Zanders abgerundet werden. Nach dem Konzert ist die Ausstellung für eine halbe Stunde kostenlos zugänglich.

Die Konzertkarten sind für 10 Euro an der Theaterkasse Bergischer Löwe erhältlich. Telefonische Reservierungen sind unter 02202 14 26 04 möglich. Dies ist eine Gelegenheit für alle Jazzliebhaber, eine Nacht voller musikalischer Unterhaltung zu erleben.

Kommentare (0)

Klänge der Stadt: Literaturkonzert „Effi Briest“ im Rathaus Bensberg

Klänge der Stadt: Literaturkonzert „Effi Briest“ im Rathaus Bensberg

14 März 2023 von Gregor Herzfeld

In Bergisch Gladbach findet am 1. April 2023 ein weiteres Literaturkonzert im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Klänge der Stadt“ statt. Sibylle Bertsch und Cosmin Boeru, die bereits im vergangenen Jahr beim Kultursommer erfolgreich aufgetreten sind, präsentieren dieses Mal eine Interpretation von Theodor Fontanes Gesellschaftsroman „Effi Briest“. Die Veranstaltung findet um 18:00 Uhr im Rathaus Bensberg statt und der Eintritt ist frei, jedoch wird um Spenden gebeten. Anmeldungen werden per E-Mail an klaenge@wir-fuer-gl.de sowie telefonisch unter 02204 483909 oder 02202 982444 entgegengenommen.

Der deutsche Schriftsteller Theodor Fontane ist einer der bedeutendsten Romanschriftsteller des 19. Jahrhunderts und sein Todestag jährt sich 2023 zum 125. Mal. Sein Eheroman „Effi Briest“ wird in diesem Literaturkonzert thematisiert und zeigt in feiner Dramatik seine Erzählkunst. Dabei wird die Botschaft vermittelt, dass jedes Prinzip und Dogma in seiner Totalität zum Untergang führen kann und somit noch immer aktuell ist.

Die Klaviermusik, die das Literaturkonzert begleitet, besteht aus Werken, die zu Fontanes Zeit gespielt wurden. Dabei handelt es sich um hochvirtuose und emotionale Kompositionen von Chopin, Wagner, Brahms, Rachmaninow oder Mendelssohn-Bartholdy.

Die ausführenden Künstler Sibylle Bertsch und Cosmin Boeru sind sowohl in Deutschland als auch in Europa bekannt. Sibylle Bertsch hat ihr Diplom an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart erworben und hat seitdem an vielen Bühnen in Deutschland gespielt. Sie wurde mehrfach mit Stipendien ausgezeichnet und hat ihre Liebe zur Musik und Literatur in Literaturkonzerten vereint. Cosmin Boeru, gebürtig aus Rumänien, spielte bereits im Alter von sechs Jahren Klavier. Er hat zahlreiche erste Preise bei Klavierwettbewerben gewonnen und ist sowohl als Kammermusiker als auch als Solist in ganz Europa aktiv. Seit 2007 hat er eine Dozentur an der Kölner Hochschule für Musik und Tanz inne.

Die Veranstaltungsreihe „Klänge der Stadt“ wird von der Organisation „Wir für Bergisch Gladbach e.V.“ geleitet und das Literaturkonzert „Effi Briest“ ist eine Kooperation mit Literaturkonzert Köln und der Stadt Bergisch Gladbach. Anmeldungen für das Literaturkonzert werden bereits entgegengenommen.

Kommentare (0)

Jugend musiziert: Nachwuchstalente begeistern mit musikalischem Blumenstrauß

13 März 2023 von Darian Lambert

Am 19. März 2023 findet das Abschlusskonzert des Regionalwettbewerbs Rhein-Berg/Oberberg von „Jugend musiziert“ statt. Musikbegeisterte haben die Möglichkeit, in der Freien Waldorfschule in Bergisch Gladbach eine Auswahl an musikalischen Darbietungen junger Nachwuchstalente aus dem Rheinisch-Bergischen Kreis zu erleben. Dabei präsentieren die jungen Musikerinnen und Musiker ihr Können in verschiedenen Genres wie klassischen Blasinstrumenten, Klavier, Gesang und Ensembles, sowie E-Gitarre und Schlagzeug. Moderiert wird das Matinee-Programm von Mike Altwicker.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich im Rahmen des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ qualifiziert, der in diesem Jahr seinen 60. Geburtstag feiert. Der Wettbewerb dient dazu, junge Talente zu fördern und zu finden. Im Regionalwettbewerb von Rhein-Berg/Oberberg haben sich insgesamt 12 Kinder und Jugendliche aus dem Rheinisch-Bergischen Kreis durch ihre hervorragenden Leistungen für eine Teilnahme am Landeswettbewerb qualifiziert, der vom 24. bis zum 28. März in Münster stattfindet. Die Gewinnerinnen und Gewinner des Landeswettbewerbs nehmen dann am Bundeswettbewerb Ende Mai in Zwickau teil.

Als besondere Würdigung ihrer Leistungen werden die jungen Musikerinnen und Musiker im Anschluss an das Abschlusskonzert vom Landrat Stephan Santelmann und Christiane Bechem, Regionaldirektorin der Kreissparkasse Köln, ausgezeichnet.

Das Konzert wird vom Kulturamt des Rheinisch-Bergischen Kreises ausgerichtet und der Eintritt ist frei. Weitere Informationen zum Wettbewerb „Jugend musiziert“ sind auf der offiziellen Webseite zu finden.

Kommentare (0)

Mehr Licht rund um die Villa

Mehr Licht rund um die Villa

26 Dezember 2020 von Darian Lambert

Fassadenspots und Baumstrahler erhellen Gebäude, Park und Platz


Angeleuchtet wird die Villa Zanders schon, seitdem vor vielen Jahren der Verschönerungsverein die ersten Strahler spendierte. Ab sofort erstrahlt das historische Gebäude in der Stadtmitte in wesentlich hellerer Illumination, nachdem eine ganze Batterie hochmoderner LED-Lichtelemente durch die Firma Gärten von Klein GmbH & Co.KG geplant und rundherum mit Unterstützung durch den städtischen Bauhof verbaut wurden. “Dunkle Löcher” im umgebenden Park sind damit passé, und die Wertigkeit des Gebäudes wird durch die neue Ausleuchtung noch einmal stärker hervorgehoben, was dem gesamten Erscheinungsbild der Bergisch Gladbacher Stadtmitte zugutekommt.


Angestoßen wurde das neue Lichtkonzept durch einen Beschluss des städtischen Infrastrukturausschusses, die Umsetzung erfolgte durch die Abteilung Verkehrsflächen im Fachbereich Umwelt und Technik – nicht ohne vorher einen Bemusterungstermin durchzuführen, bei dem sich alle Anwesenden stark beeindruckt vom Zusammenspiel der vorgestellten Leuchtenelemente zeigten.

Die Anstrahlung der Villa ist deutlich erhöht worden mit sieben großen 200 Watt-Strahlern. Darüber hinaus werden die größten Bäume im Park mit 100 Watt- bzw. 200 Watt-Strahlern von unten angestrahlt, was im belaubten Zustand einen eindrucksvollen Lichtschirm bildet und bei unbelaubten Bäumen einen Lichtkegel erzeugt, der die Schattierungen der Äste besonders plastisch zur Geltung bringt. An einigen Eingangssäulen wurden zusätzlich nach oben strahlende Bodenspots verbaut.


Auch auf dem Konrad-Adenauer-Platz erstrahlt zusätzliches Licht: Am Podest mit dem Papierschöpfer sind nun drei Bodenspots eingelassen, die von der Firma Gärten von Klein gestiftet wurden; der davor stehende große Baum erhielt ebenfalls Illumination von unten. Damit wurde der große Wunsch der Interessengemeinschaft Stadtmitte berücksichtigt, die Lücke in der Beleuchtung des Konrad-Adenauer-Platzes zu schließen und den Passanten bei der Platzüberquerung ein sichereres Gefühl zu geben.

Die durch den Verschönerungsverein ursprünglich angebrachten, bereits mehrfach erneuerten Strahler finden übrigens an anderer Stelle im Stadtgebiet weiter Verwendung.

Kommentare (0)

Advertise Here
Advertise Here
März 2024
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031