Archiv | Bensberg

Baumaßnahmen in der Schloßstraße: Symbolische Eröffnung der Baustelle

Baumaßnahmen in der Schloßstraße: Symbolische Eröffnung der Baustelle

16 März 2023 von Darian Lamprecht

Am Montag, den 13. März 2023, startete die Stadt Bergisch Gladbach die Umgestaltung der Schloßstraße in Bensberg. Die Baumaßnahmen werden im Rahmen des Integrierten Handlungskonzepts (InHK) Bensberg durch Fördersummen von Bund und Land finanziert. Am Mittwoch, den 15. März 2023 wurde die Baustelle symbolisch eröffnet. Bei der Veranstaltung waren der Bürgermeister Frank Stein und der Erste Beigeordnete Harald Flügge anwesend, um das Bauprojekt offiziell zu starten.

Boymann saniert die Schloßstrasse

Die Schloßstraße ist eine wichtige Einkaufsstraße in Bensberg und hat eine gesamtstädtische Bedeutung. Deshalb wird ihre Umgestaltung von vielen begrüßt. Die Baumaßnahmen werden die Aufenthaltsqualität verbessern und die Attraktivität der Straße erheblich steigern. Das einheitliche Pflaster und die platzartigen Flächen auf der Nordseite der Straße sollen für eine angenehme Atmosphäre sorgen.

Die Baustelleneröffnung fand nicht nur in Anwesenheit der städtischen Vertreterinnen und Vertreter statt, sondern auch zusammen mit den zukünftigen Nutzenden der Straße. Viele Händlerinnen und Händler, Anwohnende sowie Eigentümerinnen und Eigentümer kamen zur symbolischen Eröffnung. Verantwortliche des Planungsbüros Club L 94 und der ausführenden Baufirma Boymann waren ebenfalls vor Ort.

Während der Bauphase wird das Stadtteilbüro als Kommunikationsdrehscheibe zwischen den Bürgerinnen und Bürgern und der Verwaltung fungieren. Hier können Anwohnerinnen und Anwohner sowie Interessierte mittwochs zwischen 9.30 und 13.30 Uhr sowie donnerstags zwischen 14.30 und 16.30 Uhr Fragen zu den Baumaßnahmen stellen. Darüber hinaus kann man sich für den Newsletter zum Umbau der Straße anmelden, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Die Bauarbeiten werden in Bauabschnitten von West nach Ost durchgeführt und sollen circa drei Jahre dauern. Nur der Bereich zwischen den Hausnummern 1 und 16 ist aktuell vollgesperrt, der Rest der Straße bleibt befahrbar. Anwohnerinnen und Anwohner sowie Händlerinnen und Händler werden vorab gesondert informiert, bevor die Bauarbeiten in ihren Straßenbereich vorrücken. Geschäfte bleiben während der gesamten Bauzeit erreichbar.

Die Baumaßnahmen werden auch einige Veranstaltungen betreffen, wie das Radrennen „Rund um Köln“, das am 21. Mai 2023 unter anderem durch die Schloßstraße bis zum Bensberger Schloss verlaufen soll. Die Stadtverwaltung steht in engem Austausch mit den Organisatoren und wird in der Presse veröffentlichen, sobald es hier genauere Planungen gibt.

Alle weiteren Informationen zum Umbau der Schloßstraße sind auf der Homepage des InHK unter

https://www.bergischgladbach.de/inhk-startseite.aspx

Kommentare (0)

Elternzeit für Sandra Brauer - Laura Oehms übernimmt die Leitung des Bergischen Museums

Elternzeit für Sandra Brauer – Laura Oehms übernimmt die Leitung des Bergischen Museums

13 März 2023 von Darian Lamprecht

Das Bergische Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe in Bergisch Gladbach muss für eine bestimmte Zeit ohne seine Museumsleitung, Sandra Brauer, auskommen. Doch es gibt eine gute Nachricht: Laura Oehms, die seit Juni 2022 Teil des Museumsteams ist, wird die Leitung des Museums in Vertretung übernehmen.

Laura Oehms

Laura Oehms wird ab dem 1. März 2023 die Aufgaben der Museumsleitung übernehmen und somit Betriebs- und Personalführung, Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungsmanagement, Budgetverantwortung und Verwaltungsaufgaben in ihren Händen halten. Um den Weiterbetrieb des Museums zu gewährleisten, wird ihre Stelle auf 100 Prozent aufgestockt. Die Kulturwissenschaftlerin koordiniert derzeit das partizipative Projekt „Museumslabor – gemeinsam Museum gestalten“, das bis September 2023 abgeschlossen werden soll.

Laura Oehms hat Volkskunde an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn studiert und verantwortete verschiedene kulturelle Bildungsprojekte. Die letzten zehn Jahre hat sie im Produktionsteam des Literaturfestivals lit.COLOGNE gearbeitet, wo sie unter anderem das inklusive Angebot des Festivals aufgebaut und weiterentwickelt hat. Frau Oehms ist sehr glücklich über ihre neue Tätigkeit und freut sich darauf, gemeinsam mit dem Team den Betrieb des Museums während der Abwesenheit von Sandra Brauer so reibungslos wie möglich zu gestalten und Angebote weiterzuentwickeln.

Ragnar Migenda, Beigeordneter für Stadtentwicklung und Klimaschutz sowie auch für Kultur zuständiger Verwaltungsvorstand, ist sehr zufrieden mit der Vertretungslösung: „Dass Frau Oehms als Museumsleitung für die Auszeit von Frau Brauer zur Verfügung steht, ist ein ausgesprochener Glücksfall. Sie kennt das Museum bereits in- und auswendig, und ihr Fachwissen und ihre Einsatzbereitschaft hat sie in den vergangenen neun Monaten eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Ich bin sicher, dass der Aufwind, in dem sich das Museum seit fünf Jahren befindet, in der kommenden Zeit nicht abflaut. Frau Brauer wünsche ich alles Gute für ihren neuen Lebensabschnitt als Mutter und freue mich auf die Zeit, wenn auch sie wieder fürs Museum aktiv ist!“

Das Bergische Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe ist ein wichtiger Bestandteil der kulturellen Landschaft Bergisch Gladbachs. Die Entscheidung, Laura Oehms als Vertretung für die Museumsleitung zu wählen, ist eine kluge Wahl, die die Kontinuität und Stabilität des Museumsbetriebs sicherstellen wird. Wir wünschen Sandra Brauer alles Gute für ihre Elternzeit und freuen uns darauf, ihre Rückkehr zu einem späteren Zeitpunkt zu erleben.

Kommentare (0)

Kostenlose Schnuppertouren durch Bergisch Gladbach starten in neue Saison

13 März 2023 von Darian Lamprecht

Im März beginnen die kostenlosen Schnuppertouren in Bergisch Gladbach wieder. Die Stadtführerinnen und Stadtführer arbeiten dabei eng mit der Stadtverwaltung zusammen und bieten Rundgänge im Stadtgebiet an. In diesem Jahr finden insgesamt 16 Schnuppertouren statt, was eine Steigerung gegenüber den Vorjahren bedeutet. Gabriele Malek-Przemus von der städtischen Wirtschaftsförderung zeigt sich stolz darüber, dass sowohl die Stadtführerinnen als auch die Stadtführer so viel Spaß an dieser Art der Stadtführungen haben.

Die Schnuppertouren sind für alle gedacht, die ihre Stadt neu oder anders entdecken möchten – egal, ob sie neu in der Stadt sind oder schon lange dort leben. Während der Rundgänge werden nicht nur bekannte Sehenswürdigkeiten wie die Rathäuser oder die Refrather Taufkirche besucht, sondern auch weniger bekannte, aber ebenso interessante Orte. Die Touren dauern zwischen 1,5 und 3 Stunden und erfordern gutes Schuhwerk. Alle Termine und Touren sind auf der Website der Stadt Bergisch Gladbach aufgelistet.

Da die Touren sehr beliebt sind, ist eine vorherige Anmeldung (für max. zwei Personen pro Buchung) erforderlich. Interessierte können sich im städtischen Pressebüro telefonisch oder per E-Mail anmelden. Die Teilnehmerzahl ist pro Schnuppertour auf 15 Personen begrenzt.

Die Termine sind vielfältig und bieten für jeden Geschmack etwas: Die erste Tour am Samstag, den 25. März, um 14.30 Uhr, führt beispielsweise durch die Stadtmitte mit Petra Bohlig. Auch spezielle Führungen für Familien und geführte Wanderungen stehen auf dem Programm. Die Rundgänge werden von verschiedenen Stadtführern und -führerinnen geleitet.

Wer also die Stadt Bergisch Gladbach und ihre weniger bekannten Ecken entdecken möchte, sollte sich schnell anmelden und sich auf eine informative und unterhaltsame Tour durch die Stadt freuen.

Alle Termine im Überblick:

Termin: Samstag, 25. März, 14.30 Uhr

Führung: Rundgang durch die Stadtmitte

mit Petra Bohlig

Treffpunkt: Rathaus, Konrad­Adenauer­Platz

Dauer: 1,5 Stunden

Termin: Samstag, 01. April, 14.30 Uhr

Führung: Warum ist es in Bergisch Gladbach

so schön? mit Monique Renson

Treffpunkt: Rathaus, Konrad­Adenauer­Platz

Dauer: 1,5 Stunden

Termin: Samstag, 15. April, 14.30 Uhr

Führung: Familienführung für Klein und Groß

mit Monique Renson

Treffpunkt: Rathaus, Konrad­Adenauer­Platz

Dauer: 1,5 Stunden

Termin: Samstag,06. Mai, 14.30 Uhr

Führung: Starke Frauen in Bergisch Gladbach

mit Roswitha Wirt

Treffpunkt: Rathaus Bergisch Gladbach

Dauer: 1,5 Stunden

Termin: Samstag, 13. Mai 2022, 14:30 Uhr

Führung: Wanderung von der Saaler Mühle

zur Refrather Mühle

mit Hans­Peter Müller

Treffpunkt: Parkplatz der Eissporthalle

an der Saaler Mühle

Dauer: 2 bis 3 Stunden (festes Schuhwerk empfohlen)

Termin: Samstag, 03. Juni, 14.30 Uhr

Führung: Rund um das Alte Schloss

mit Max Morsches

Treffpunkt: Geschichtelokal, Kadettenstraße 1

Dauer: 2 Stunden

Termin: Samstag, 10. Juni, 14.30 Uhr

Führung: Damals in Sand – Geführter Geschichte-

und Rundwanderweg

mit Manfred Dasbach

Treffpunkt: Kirche Sand

Dauer: 3 Stunden

Termin: Samstag, 08. Juli, 14.30 Uhr

Führung: Rundgang ums Schloss

mit Max Morsches

Treffpunkt: GeschichteLokal, Kadettenstraße 1

Dauer: 2 Stunden

Termin: Samstag, 13. August, 14.30 Uhr

Führung: Ein Kleinod unserer Stadt

„Gartensiedlung Gronauerwald“

mit Roswitha Wirtz

Treffpunkt: Siedlung Gronauerwald, An der Eiche

Dauer: 1,5 Stunden

Termin: Samstag, 19. August, 14.30 Uhr

Führung: Historischer Rundweg

Steinbreche – Motte – Steinbreche

mit Hans­Peter Müller

Treffpunkt: Jungferndenkmal An der Steinbreche

Dauer: 2 Stunden

Termin: Samstag, 02. September, 14.30 Uhr

Führung: Damals in Sand – Geführter

Geschichte- und Rundwanderweg

mit Manfred Dasbach

Treffpunkt: Kirche Sand

Dauer: 3 Stunden

Termin: Samstag, 16. September, 14.30 Uhr

Führung: Damals in Sand – Geführte Geschichte – und Rundwanderweg mit Manfred Dansbach

Treffpunkt: Rathaus Bergisch Gladbach

Dauer: 1,5 Stunden

Termin: Samstag, 07. Oktober, 14.00 Uhr

Führung: Damals in Sand – Geführter

Geschichte- und Rundwanderweg

mit Manfred Dasbach

Treffpunkt: Kirche Sand

Dauer: 3 Stunden

Termin: Samstag, 21. Oktober, 14.30 Uhr

Führung: Damals in Sand – Geführte Geschichte – und Rundwanderweg mit Manfred Dansbach

Treffpunkt: Parkplatz Bethanien-Kinderdorf

Dauer: 2-3 Stunden (festes Schuhwerk empfohlen)

Termin: Samstag, 04. November, 14.00 Uhr

Führung: Damals in Sand – Geführter

Geschichte- und Rundwanderweg

mit Manfred Dasbach

Treffpunkt: Parkplatz Kinderdorf Bethanien

Dauer: 3 Stunden

Termin: Freitag, 19. November, 14.00 Uhr

Führung: Morsches geht über Leichen

mit Max Morsches

Treffpunkt: Eingangstor Schloss Bensberg

Dauer: 2 bis 3 Stunden

Kommentare (0)

Startschuss für den Umbau der Schloßstraße

Startschuss für den Umbau der Schloßstraße

09 März 2023 von Darian Lamprecht

Symbolische Baustelleneröffnung in der Schloßstraße am 15. März 2023
Startschuss: „Die Straße der vielen Begegnungen“ wird Wirklichkeit im Bensberger Zentrum. Als größte und wichtigste Leitmaßnahme des Integrierten Handlungskonzeptes (InHK) Bensberg soll die Schloßstraße in den nächsten drei Jahren umgebaut werden. Am 15. März 2023 um 16.30 Uhr setzen sich Bürgermeister Frank Stein und der Erste Beigeordnete Harald Flügge die Bauhelme auf und eröffnen offiziell die Baustelle. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Pressevertretende sind herzlich eingeladen, zur Baustelle zwischen Hausnummer 1 und 16 zu kommen und sich die Details zur Planung anzuhören. Bereits vorab werden die Bagger ab Montag, den 13. März in der Schloßstraße ihre Arbeit aufnehmen und den umfangreichen Umbau beginnen, der mit Hilfe der Fördermittel von Bund und Land möglich ist. Die Einweihung soll dann am darauffolgenden Mittwoch nicht nur in Anwesenheit der städtischen Vertreterinnen und Vertreter stattfinden, sondern auch zusammen mit den zukünftig Nutzenden der Straße, nämlich den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Bergisch Gladbach. In Kurzvorträgen werden das InHK Bensberg, der Weg zum Entwurf und die aktuelle Planung vorgestellt. Neben Bürgermeister Frank Stein und dem Ersten Beigeordneten Harald Flügge werden auch Verantwortliche des zuständigen Planungsbüros Club L 94 sowie der ausführenden Baufirma Boymann GmbH & Co. KG vor Ort sein und für Fragen der Bürgerinnen und Bürger bereit stehen. Ebenso stellt sich das Team des Stadtteilbüros Bensberg vor, das ab Baubeginn immer mittwochs zwischen 9.30 Uhr und 12.30 Uhr und donnerstags zwischen 14:30 Uhr und 16:30 Uhr als Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger sowie als Kommunikationsdrehschreibe zur Stadtverwaltung fungieren und Fragen zum Umbau der Schloßstraße beantworten wird. Im Stadtteilbüro in der Schloßstraße 59 liegen im Anschluss an die Veranstaltung Pläne aus, und es besteht die Möglichkeit, mit den Planerinnen und Planern ins Gespräch zu kommen. Außerdem wird dort die erste Ausgabe der Baustellenzeitung verteilt, die interessante Einblicke in die Planung und die wichtigsten Geschehnisse der letzten Jahre liefert. Das neue Gesicht der Schloßstraße sieht die Verlegung eines Natursteinbodens (Herkunftsland: Spanien) vor sowie die gestalterische Veränderung von Straßen und Fußwegen. Neben dem neuen Boden bekommt die Schloßstraße auch ein neues Vegetationskonzept. Darüber hinaus sind verschiedene Spielpunkte für Kinder entlang der Straße und ein Fontänen-Feld auf dem Vorplatz der Schlossgalerie vorgesehen. Auf vielfachen Wunsch der Bürgerinnen und Bürgern bleibt der Emilienbrunnen in seinem Erscheinungsbild bestehen, wird allerdings leicht nach hinten versetzt. Ebenso wurde sich nach Abstimmungen mit den Anwohnenden darauf verständigt, dass das Gefälle des Marktplatzes vor der Schlosstreppe durch ein zusätzliches Podest noch stärker reduziert wird, als es ohnehin vorgesehen war. Die ausführende Baufirma Boymann GmbH & Co. KG aus Glandorf hat während der Ausschreibungsphase das wirtschaftlichste Angebot eingereicht und wird die Schloßstraße umbauen. Seitdem der Auftrag vergeben wurde, haben intensive Abstimmungen mit der Baufirma zum genauen Vorgehen stattgefunden. Um wetter- und frostbedingte Hindernisse zu vermeiden, hat man sich nun auf den Baustart im März verständigt. Ab dann verlaufen die Bauarbeiten bauabschnittsweise von West nach Ost, beginnend mit dem Abschnitt zwischen den Einmündungen Kölner Straße und Nikolausstraße bzw. den Hausnummern 1 und 16. Nach der circa dreijährigen Bauphase enden die Bauarbeiten an der Einmündung Am Stockbrunnen. Zu den jeweiligen Fortschritten der Bauarbeiten wird die Stadtverwaltung gesondert informieren. Ebenso werden die Anwohnerinnen und Anwohner sowie die Händlerinnen und Händler vorab informiert, bevor die Bauarbeiten in ihren Straßenbereich vorrücken. Wer immer auf dem neusten Stand bleiben will, kann sich im Bautagebuch zur Schloßstraße unter https://www.bergischgladbach.de/bautagebuch-schlossstrasse.aspx informieren. Ebenso können sich alle Interessierten mit einer kurzen E-Mail an inhk.bensberg@stadt-gl.de für den Newsletter anmelden, um keine Entwicklungen zu verpassen. Mehr Informationen zum InHK Bensberg und zum Umbau der Schloßstraße gibt es unter https://www.bergischgladbach.de/inhk-startseite.aspx.

Umbau der Schloßstraße in Bergisch Gladbach beginnt – Bürgermeister eröffnet symbolisch die Baustelle

Die Schloßstraße in Bergisch Gladbach soll in den nächsten drei Jahren umgebaut werden, um zur „Straße der vielen Begegnungen“ zu werden. Als größte und wichtigste Maßnahme des Integrierten Handlungskonzeptes (InHK) Bensberg wird die Schloßstraße durch Fördermittel von Bund und Land umfangreich umgestaltet. Die Bagger werden ab dem 13. März in der Schloßstraße arbeiten, und am 15. März wird Bürgermeister Frank Stein zusammen mit dem Ersten Beigeordneten Harald Flügge symbolisch die Baustelle eröffnen.

Die Einweihung wird nicht nur in Anwesenheit von städtischen Vertretern stattfinden, sondern auch mit den zukünftigen Nutzern der Straße, den Bürgern von Bergisch Gladbach. Es werden Kurzvorträge zum InHK Bensberg, zum Entwurf und zur aktuellen Planung gehalten. Verantwortliche des zuständigen Planungsbüros Club L 94 und der ausführenden Baufirma Boymann GmbH & Co. KG werden ebenfalls vor Ort sein, um Fragen von Bürgern zu beantworten.

Die Schloßstraße wird einen neuen Natursteinboden aus Spanien erhalten, sowie eine gestalterische Veränderung von Straßen und Fußwegen. Es wird ein neues Vegetationskonzept geben, verschiedene Spielpunkte für Kinder entlang der Straße und ein Fontänen-Feld auf dem Vorplatz der Schlossgalerie. Auf Wunsch der Bürgerinnen und Bürger bleibt der Emilienbrunnen in seinem Erscheinungsbild erhalten, wird aber leicht nach hinten versetzt. Das Gefälle des Marktplatzes vor der Schlosstreppe wird durch ein zusätzliches Podest noch stärker reduziert, als es ohnehin vorgesehen war.

Die ausführende Baufirma Boymann GmbH & Co. KG aus Glandorf hat das wirtschaftlichste Angebot eingereicht und wird die Schloßstraße umbauen. Die Bauarbeiten verlaufen bauabschnittsweise von West nach Ost, beginnend mit dem Abschnitt zwischen den Einmündungen Kölner Straße und Nikolausstraße bzw. den Hausnummern 1 und 16. Die Stadtverwaltung wird die Anwohner und Händler vorab informieren, bevor die Bauarbeiten in ihren Straßenbereich vorrücken. Die Anwohner und interessierte Bürger können sich im Bautagebuch unter https://www.bergischgladbach.de/bautagebuch über den Fortschritt der Bauarbeiten informieren.

Kommentare (0)

Schloßstraße – Aufwertung beginnt 2023

Schloßstraße – Aufwertung beginnt 2023

07 November 2022 von Darian Lamprecht

Die Schloßstraße bekommt ein neues Gesicht. Das steht nun fest, nachdem die Ausschreibung für den Umbau erfolgreich abgeschlossen und der Auftrag vergeben werden konnte. Zunächst hatten angesichts der unsicheren Wirtschaftslage Zweifel bestanden, ob überhaupt ein verwertbares Angebot eingehen werde. Der Umbau der Straße wird im Rahmen des Integrierten Handlungskonzeptes (InHK) Bensberg realisiert und zu großen Teilen von Bund und Land mit Städtebaufördermitteln finanziert. Der Baustart ist im Frühjahr 2023 anvisiert.

Während in der Schloßstraße bereits die ersten Bagger zu sehen sind, die die vorweg laufenden Maßnahmen der BELKAW umsetzen, liefen „hinter den Kulissen“ die Vorbereitungen für den großen Umbau auf Hochtouren: Zwischen dem 20. Juni und 6. September 2022 lief die Ausschreibung für die Hauptmaßnahme, um ein Unternehmen zu finden, das die Neugestaltung der wichtigen Einkaufsstraße inklusive der Verlegung des neuen Natursteinbodens in der ca. 3-jährigen Bauphase vornehmen wird. Nach intensiver Prüfung wurde anschließend das wirtschaftlichste Angebot ermittelt: Die Firma Boymann GmBH & Co. KG aus Glandorf wird die Straße umbauen.

Durch die Corona-Pandemie und den Ukraine-Krieg war es nötig, die Ausschreibung um eine Baustoffpreisgleitklausel und eine Berücksichtigung bei Lieferschwierigkeiten aufgrund der aktuellen Krisensituation zu ergänzen. Diese sollen greifen können, wenn Lieferverzögerungen oder Preiserhöhungen auf „höhere Gewalt“ zurückzuführen sind, damit das ausführende Unternehmen keine Vertragsstrafen zu befürchten hat. Die Ergänzung der Ausschreibung hat solche Fälle abgesichert und ermöglicht, dass Angebote trotz des beachtlichen Umfangs (15.000 m² Naturstein), sowie Unsicherheiten wie Preissteigerungen und Lieferverzögerungen eingegangen sind.


Dennoch war bereits damit zu rechnen, dass wegen der allgemein steigenden Baukosten, der Inflation, dem Ukraine-Krieg und der Pandemie Angebote eingehen werden, die die bislang angenommene Summe für den Entwurf vom Planungsbüro Club L 94 übersteigen. So werden nun für das erste Los „Verkehrsanlagen“ insgesamt ca. 12,2 Millionen Euro in den Ausbau investiert, dies entspricht ca. 40% Mehrkosten gegenüber der ursprünglich angenommenen Summe. Die politischen Vertreterinnen und Vertreter haben diesen Weg per Dringlichkeitsbeschluss im nicht öffentlichen Teil der Ratssitzung am Dienstag, den 25. Oktober 2022 abgesegnet, sodass der Auftrag am Freitag, den 28. Oktober 2022 versendet wurde.

Nun gilt es zu prüfen, ob die Mehrkosten ebenfalls förderfähig sind. Dies wird in Gesprächen mit dem Fördermittelgeber geklärt. Da aktuell hohe Mehrkosten bei vielen Städtebauförderprojekten im ganzen Land zu verzeichnen sind, gilt es hier abzuwarten, ob eine Regelung gefunden werden kann.

Die Bauarbeiten beginnen erst im Frühjahr 2023, damit das Weihnachtsgeschäft der Händlerinnen und Händler unberührt bleibt. Zum genauen Baustart wird die Stadt gesondert informieren. Bis 2025 wird die Straße dann zur „Straße der vielen Begegnungen“. Die Umgestaltungsbauarbeiten starten im Bauabschnitt zwischen der Kreuzung Schloßstraße/Kölner Straße und der Einmündung der Nikolausstraße und ziehen sich über circa drei Jahre bauabschnittsweise von West nach Ost, bis sie 2025 „Am Stockbrunnen“ enden.

Alle weiteren Informationen zum InHK Bensberg und zum Umbau der Schloßstraße gibt es unter https://www.bergischgladbach.de/inhk-startseite.aspx. Ständige Updates zum Stand der Bauarbeiten gibt es im Bautagebuch unter https://www.bergischgladbach.de/bautagebuch-schlossstrasse.aspx.

Kommentare (0)

<strong>Stadtteilbücherei Bensberg veranstaltet in den Sommerferien einen Gebärdensprachkurs für Kinder</strong>

Stadtteilbücherei Bensberg veranstaltet in den Sommerferien einen Gebärdensprachkurs für Kinder

28 Juni 2022 von Darian Lamprecht

Die Stadtteilbücherei Bensberg veranstaltet mit Unterstützung durch die Ursula-Lübbe-Stiftung im Rahmen des Sommerleseclubs einen viertägigen Gebärdensprachkurs für Kinder zwischen 9 und 14 Jahren. Der Kurs findet an folgenden Terminen jeweils von 10 bis 13 Uhr statt.

Termine:        Dienstag, 12.07.2022

Donnerstag, 14.07.2022

Dienstag, 19.07.2022

Donnerstag, 21.07.2022

Unter Anleitung der Dozentin Pia Jendreizik erlernen die Teilnehmenden auf spielerische Art und Weise Grundlagen der Gebärdensprache. Im Vordergrund steht dabei nicht ein bestimmtes Lernziel, sondern Spaß am Lernen und an der Auseinandersetzung mit verschiedenen Gebärden. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Termine: 12.07., 14.07., 19.07. und 21.07.2022, jeweils von 10 bis 13 Uhr

Ort: Stadtteilbücherei Bensberg, Schloßstr. 46-48, 51429 Bergisch Gladbach

Alter: 9 bis 14 Jahre

Weitere Informationen: https://www.bergischgladbach.de/veranstaltungen_stb.aspx

Anmeldung: https://www.bergischgladbach.de/anmeldung-gebaerdensprache-fuer-kinder.aspx

Kontakt: 02204/55357 oder bensberg@stadtbuecherei-gl.de

Der Zugang zur Stadtteilbücherei ist barrierefrei.

Kommentare (0)

Veröffentlichung der Ausschreibung und erste Bagger in der Schloßstraße

Veröffentlichung der Ausschreibung und erste Bagger in der Schloßstraße

24 Juni 2022 von Darian Lamprecht

Neuer Zeitplan lässt das Weihnachtsgeschäft der Händlerinnen und Händler unberührt

Die vorbereitenden Abstimmungen für den Baustart in der Schloßstraße liefen seit Monaten auf Hochtouren. Am Freitag, den 24. Juni 2022 wurde die Ausschreibung veröffentlicht.

Bereits jetzt schon sind erste Bauarbeiten avisiert. Es handelt sich um die Maßnahmen der RheinEnergie. So sollen im Sommer zwischen den Hausnummern 1 bis 16 die ersten Bagger rollen. Im Zuge der Umgestaltung der Schloßstraße gehen die Arbeiten der RheinEnergie voraus: Die Leitungsverlegung, Leitungserneuerung und Teilerneuerung von Hausanschlüssen ist Teil der Umbaumaßnahme.

Die Neugestaltung der Schloßstraße wird erst im zweiten Schritt erfolgen. Ein zeitgleicher Ausbau zweier Baufirmen würde zu Baubehinderungen und weiteren Verzögerungen im Bauverlauf führen. Die Suche nach geeigneten Unternehmen hatte den Start der Bauarbeiten zunächst noch verzögert, nach Beauftragung will die RheinEnergie aber schnellstmöglich mit ihren Arbeiten in der Schloßstraße beginnen. Zum genauen Baustart im Sommer wird die Verwaltung und insbesondere die RheinEnergie nochmals gesondert mit weiteren Details und dem genauen Bauablauf informieren. Ziel ist, dass diese Bauarbeiten so terminiert sind, dass ein reibungsloses Weihnachtsgeschäft für die Händlerinnen und Händler möglich ist.

Zeitliche Verschiebungen im Projekt:

Ein Grund für die Verzögerung ist, dass auf den gesetzlich vorgeschriebenen Überflutungsnachweis länger gewartet werden musste als geplant. Aufgrund der Flutkatastrophe im Vorjahr erwies es sich als schwierig, ein geeignetes Büro zu finden und den positiven Nachweis schnell zu erhalten.

Gleichzeitig gab es Hürden bezüglich der Herkunft des zu verwendenden Natursteins zu überwinden: Die Herkunft wird aus vergaberechtlichen Gründen nicht wie ursprünglich angedacht auf Europa beschränkt, sondern weltweit geöffnet. Darüber hinaus wird für die Länge des Transportweges der Steine eine Co2-Kompensation vorgenommen werden müssen.

Da diese wesentlichen Punkte geklärt sind, konnte die Ausschreibung veröffentlicht werden. Sie ist seit Freitag, den 24. Juni 2022, auf mehreren Plattformen, z.B. unter https://www.vmp-rheinland.de/ abrufbar. Die Verlegung von Leerrohren für einen späteren Glasfaserausbau ist nach Abstimmung mit der Telekom in die Ausschreibung involviert.

Bis zum 16. August 2022 läuft die Frist für die Angebote der Baufirmen zur Submission. Nach Prüfung der Angebote und Einräumung einer Einspruchsfrist der Bieter, ist im Herbst mit der Unterzeichnung des Bauauftrages zu rechnen. Die Hauptbaumaßnahme könnte somit danach starten, jedoch soll das Weihnachtsgeschäft der Händlerinnen und Händler nicht beeinträchtigt werden, sodass der Baubeginn danach angesetzt wird. Voraussetzung dafür ist, dass am Tage der Submission ein wirtschaftliches Angebot eingeht.

Bis 2026 wird die Straße dann im Rahmen des Integrierten Handlungskonzeptes (InHK) Bensberg zur „Straße der vielen Begegnungen“. Die Umgestaltungsbauarbeiten starten im Bauabschnitt zwischen der Kreuzung Schloßstraße/Kölner Straße und der Einmündung der Nikolausstraße und ziehen sich über circa drei Jahre bauabschnittsweise von West nach Ost, bis sie 2026 „Am Stockbrunnen“ enden.

Mehr Informationen zum Umbau der Schloßstraße und den weiteren rund 30 Maßnahmen des InHK Bensberg gibt es unter https://www.bergischgladbach.de/inhk-startseite.aspx. Ständige Updates zum Umbau der Schloßstraße gibt es im Bautagebuch unter https://www.bergischgladbach.de/bautagebuch-schlossstrasse.aspx.

Kommentare (0)

Brandgeruch im Krankenhaus sorgt für Großeinsatz am VPH

Brandgeruch im Krankenhaus sorgt für Großeinsatz am VPH

16 Mai 2022 von Darian Lamprecht

Bergisch Gladbach – Die Feuer- und Rettungsleitstelle des
Rheinisch-Bergischen Kreises wurde heute Nacht um 3:59 Uhr über Notruf 112 über
Brandgeruch in einem EDV-Raum des Vinzenz Pallotti Hospitals im Stadtteil
Bockenberg von Bergisch Gladbach informiert.

Die Leitstelle entsandte aufgrund der Meldung umfangreiche Einheiten an die
Einsatzstelle. Alarmiert wurden die beiden Feuerwachen 1 und 2, die Einheiten 7
(Stadtmitte), 8 (Herkenrath), 9 (Bensberg), 10 (Refrath), den
Einsatzführungsdienst (B-Dienst), den Leitungsdienst (A-Dienst) sowie zwei
Rettungswagen und ein Notarzteinsatzfahrzeug an die Einsatzstelle.

Bei Eintreffen der ersten Kräfte konnte ein leichter Brandgeruch in der 4. Etage
des Krankenhauses bestätigt werden. Vorsorglich wurden Patienten aus diesem
Bereich in ein anderes Bauteil verlegt. Das gesamte Gebäude wurde von der
Feuerwehr kontrolliert. Eine Ursache für den Brandgeruch konnte nicht gefunden
werden.

Die Einsatzstelle konnte gegen 5:00 Uhr an den Betreiber übergeben werden.

Die Feuerwehr Bergisch Gladbach war mit 46 Einsatzkräfte und 16 Fahrzeugen im
Einsatz.

Kommentare (0)

Neue Kita soll in Bensberg am Reiser / Mondsröttchen entstehen

Neue Kita soll in Bensberg am Reiser / Mondsröttchen entstehen

18 Februar 2018 von Gregor Herzfeld

Standort für neue Kita „Reiser / Mondsröttchen“

Nach Auskunft des Jugendamtes fehlen allein in Bensberg fast 200 Kita-Plätze. Nach dem Wortlaut von Jugentsamtsleiterin Beate Schlich „steht das Wasser bis zum Hals“. Insgesamt fehlt es in Bergisch Gladbach an 377 Kitaplätzen. Doch Schlich’s Bemühungen zur Schaffung neuer Kita-Plätze scheiterten nach Angaben der Stadt Bergisch Gladbach immer wieder an fehlenden Grundstücken.

Stadtkämmerer Mumdey bat Politik Grundstücke vorzuschlagen

Nach mehreren „Krisengesprächen“ mit dem Stadtkämmerer Jürgen Mumdey machte sich die Bürgerpartei GL auf die Suche nach neuen Grundstücken. Parteivorsitzender Frank Samirae machte dies schnell zur Chefsache. Er führte viele Gespräche mit Grundstückseigentümern, Maklern, seinen Kunden und auch vielen Bürgern auf der Strasse. Eine denkbare Lösung für den am stärksten vom Kita-Mangel betroffenen Stadtteil Bensberg war schnell gefunden. An der Ecke „Reiser / Mondsröttchen“ liegt ein vom „Baurecht und der Lage äußerst geeignetes Grundstück in Bensberg“ – stellt Frank Samirae fest. Hier haben wir für die Kita und die spielenden Kids mit ca. 2000 qm eine sehr schöne Fläche gefunden, die der Stadt bereits gehört. Die Stadt Bergisch Gladbach hatte die Fläche nach Angaben von Anwohnern breits vor Jahren auf die Verwendbarkeit für eine Kita hin geprüft. Diese Pläne gerieten aber offenbar in „Vergessenheit“ oder wurden absichtlich zurückgehalten bis die Politik (Bürgerpartei GL) sich einschaltete und die Fläche selber fand.

Der dringende Bedarf an Grundstücken war schon lange bekannt. Aber erst Ende 2017 begann die die Stadt mit einer intensiveren Suche nach Grundstücken. Die eigene Suche der Verwaltung verlief ergebnisoffen. Die von ihr herausgefundenen in Betracht kommenden Flächen befinden sich im fremden Eigentum, ihre Verfügbarkeit hängt u.a.vom Mitwirken der jeweiligen Eigentümern und deren Preisvorstellungen ab, die zuweilen bis 4 Mio. € gehen sollen.

Wäre da nicht die Anregung der Bürgerpartei GL gewesen, der Verwaltung (Kämmerei) Ende 2017 das städtische Grundstück „Reiser Mondsröttchen“ vorzuschlagen, das von der Lage und den baurechtlichen Gegebenheiten einen idealen Standort für den Neubau einer neuen Kita bietet und der Stadt zudem Grunderwerbskosten von mind. 1 Mio. € einspart.

Die Errichtung einer neuen Kita in Bensberg der Ecke „Reiser / Mondsröttchen“  wird nun endlich von der Stadt Bergisch Gladbach mit Nachdruck geplant. Die Maßnahme dürfte kurzfristig zur Entscheidung der Politik vorgelegt werden.

Kommentare (0)

Feuer im Mediterana treibt Gäste in Badesachen auf Strasse

Feuer im Mediterana treibt Gäste in Badesachen auf Strasse

29 Januar 2018 von Darian Lamprecht

Ein kleines Feuer im Technikraum des Mediterana führte zu einer unfreiwilligen Abkühlung der ca. 500 Gäste.

Am Samstag gegen 20.23 Uhr wurde die Feuerwehr Bergisch Gladbach durch die automatische Brandmeldeanlage zum Mediterana an die Saaler Mühle alarmiert. Zunächst wurden planmäßig die Kräfte der Feuerwachen Nord und Süd sowie ein Rettungswagen entsendet. Zeitgleich begann das Personal des Mediterana vorschriftsmäßig mit der Räumung des Gebäudes.

Die kurze Zeit später eintreffenden ersten Einsatzkräfte der Feuerwehr stellten eine starke Verrauchung in einem Technikraum im 2. Untergeschoss des Gebäudes fest. Daraufhin wurden zusätzliche die ehrenamtlichen Einheiten Refrath und Bensberg zur Einsatzstelle alarmiert sowie der Löschzug Stadtmitte zur Sicherstellung des Brandschutzes im restlichen Stadtgebiet auf der Feuerwache Nord positioniert. Aufgrund der langen Wege zum eigentlichen Brandherd und der starken Verrauchung gestalteten sich die Erkundung als auch die Brandbekämpfung recht zeitaufwendig. Daher war es auch lange unklar was und in welchen Mengen im Keller brennt und vor allem welche Auswirkungen dies auf die öffentlichen Teile des Mediterana haben würde.

Das eigentliche Feuer war dann schnell gelöscht, es hatten unter großer Rauchentwicklung einige in einem Technikraum gelagerten Gegenstände Feuer gefangen.

Neben der Brandbekämpfung unterstützten Feuerwehr und Rettungsdienst die Kräfte des Mediterana bei der Räumung und der Betreuung der Gäste. Einige Gäste konnten im Foyer oder anderen peripheren Räumen untergebracht werden, zahlreiche Gäste mussten sich aber zunächst auch ins Freie begeben. Es wurden unter anderem Decken und Handtücher zum Schutz vor der Kälte ausgegeben.

Gegen 21.10 konnten alle Gäste wieder zurück ins Gebäude geführt werden. Gegen 21:40 Uhr war der Einsatz für Feuerwehr und Rettungsdienst dann beendet. Bei dem Einsatz wurde niemand verletzt, lediglich ein Gast musste kurz auf Grund von internistischen Problemen vom Rettungsdienst behandelt werden, konnte aber vor Ort bleiben.

Kommentare (0)

Advertise Here
Advertise Here
März 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Twitter

glaktuell

GL Aktuell

Impressum unter: http://t.co/LuVnnNlw54

Tweets