Archiv | Burscheid

Golf übersehen - Kollision

Golf übersehen – Kollision

18 Oktober 2017 von Darian Lamprecht

Bei einem Unfall in Nagelsbaum ist am Dienstagnachmittag (17.10.) eine Frau aus Leverkusen verletzt worden.

Die 35-Jährige war um 15.00 Uhr mit ihrem VW auf der Hauptstraße in Richtung Bergisch Neukirchen unterwegs. Gleichzeitig wollte ein 78-jähriger Ford-Fahrer aus Leichlingen von der untergeordneten Straße Nagelsbaum nach links in Richtung Kuckenberg abbiegen.

Trotz Bremsmanöver konnte die VW-Fahrerin den Unfall nicht verhindern. Sie erlitt nach ersten Erkenntnissen leichtere Verletzungen. Der Rettungsdienst brachte sie zur Versorgung in eine Leverkusener Klinik.

Beide Autos waren nach dem Unfall stark beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf knapp 10.000 Euro geschätzt.

Kommentare (0)

Trassenfest 2017 mit vielen Highlights in Wermelskirchen und Burscheid

13 Juni 2017 von Darian Lamprecht

Geführte Touren von Bergisch Gladbach und Odenthal zu den Veranstaltungsorten

Die Städte Wermelskirchen und Burscheid sowie der Rheinisch-Bergische Kreis als Partner laden am 11. Juni zum Trassenfest 2017 ein. Dabei gibt es für Zweiradfans und natürlich auch alle anderen Besucher wieder jede Menge zu erleben. Auch Radler aus Bergisch Gladbach und Odenthal können sich geführten Fahrradtouren anschließen, die der ADFC anbietet, und auf den Weg zum Trassenfest 2017 machen. Eröffnet wird die Veranstaltung um 12.30 Uhr durch die Bürgermeister Stefan Caplan und Rainer Bleek, Landrat Dr. Hermann-Josef Tebroke sowie Geschäftsführerin Claudia Lambeck an deren Zweirad-Center in Wermelskirchen.

An den Veranstaltungsorten wird Radlern und Besuchern ein buntes Programm geboten. Mittelpunkt des Trassentreffens in Burscheid ist das Jugendzentrum Megafon in der Montanusstraße. Die Polizei führt dort eine Sicherheitsberatung für Radfahrer durch, diverse Informationsstände zu vielfältigen Themen laden zum Verweilen ein, als Mitfahrer in einer Fahrrad-Rikscha lässt sich die Bahntrasse erkunden und das Jugendzentrum versorgt die Besucher mit leckeren Waffeln und Getränken. In Wermelskirchen schlägt das Herz des Trassentreffens beim Zweirad-Center Lambeck in der Braunsberger Straße. Das bunte Bühnenprogramm startet mit einem ökumenischen Gottesdienst um 10.30 Uhr. An zahlreichen Informationsständen kann man sich über Neuheiten rund ums Fahrrad informieren, die Verkehrswacht des Rheinisch-Bergischen Kreises führt an ihrem Bus unter anderem einen Reaktionstest, eine Sicherheitsberatung und einen Sehtest durch. Auch die mobile Fahrradwerkstatt steht den Gästen zur Verfügung. Die Bergische Energie und Wasser GmbH – BEW präsentiert ihre Trinkwasserbar und baut für die Kleinen ein Hüpfburg auf. Und wer sich für E-Bikes interessiert, kann eine Testfahrt unternehmen. Neben zahlreichen weiteren Mit-Mach-Aktionen wird natürlich auch für das leibliche Wohl gesorgt.

Highlights sind auch die geführten Fahrradtouren des ADFC zum Trassenfest. Ab 10 Uhr geht es an der Bergisch Gladbacher Radstation Richtung Trassenfest los, am Rathaus Odenthal ist der Start um 10.30 Uhr. Eine interessante und abwechslungsreiche Mountainbiketour um die Dhünntalsperre bietet Country Touren Bergisch Land an. Die Ausfahrt beginnt um 10 Uhr am Zweirad-Center Lambeck.

Kommentare (0)

Geschwindigkeitsüberwachungsanlage auf A 1 geht wie geplant Anfang 2017 in Betrieb

14 Dezember 2016 von Darian Lamprecht

Der Aufbau der Geschwindigkeitsüberwachungsanlage auf der Autobahn A 1 zwischen Burscheid und Leverkusen ist abgeschlossen. Nachdem die Kabel für die Kameras in der Mitte der Autobahn verlegt werden konnten, kann die Anlage Anfang des kommenden Jahres wie geplant in den Betrieb gehen. Auch die Eichung hat inzwischen stattgefunden und in der kommenden Woche erfolgt dann noch die Endabnahme. Der Rheinisch-Bergische Kreis hofft, durch die Geschwindigkeitsüberwachung auf diesem Streckenabschnitt der A 1 die Zahl der schweren und tödlichen Verkehrsunfälle der vergangenen Jahre zu reduzieren. Grund für die schlimmen Unfälle war oftmals, dass die Verkehrsteilnehmer mit stark überhöhter Geschwindigkeit in das Stauende aus Richtung Leverkusen gefahren sind.

Viele schwere Verkehrsunfälle

Autos dürfen in diesem Bereich der A 1 100 Stundenkilometer fahren, Lastwagen 60 Stundenkilometer. Bei dort regelmäßig durchgeführten Geschwindigkeitsmessungen wurden erhebliche Überschreitungen der Grenzen festgestellt. Auf dem ersten und zweiten Überholstreifen fuhren 74 Prozent der Autos schneller als die erlaubten 100 Stundenkilometer und die durchschnittliche Geschwindigkeit betrug dort 131 Stundenkilometer. Der gemessene Rekordwert betrug 246 Stundenkilometer.

Kommentare (0)

20 Festnahmen nach Streit in Flüchtlingsunterkunft

20 Festnahmen nach Streit in Flüchtlingsunterkunft

25 Februar 2016 von Darian Lamprecht

katterbach1

Archivfoto: Flüchtlinge in Massenunterkunft

Ein Streit zwischen Bewohnern und Mitarbeitern einer Flüchtlingsunterkunft hat gestern (24.02.16) Polizei und Ausländeramt auf den Plan gerufen – 20 Festnahmen waren die Folge.

Gegen 13:20 Uhr drohte zunächst ein Konflikt mit den Bewohnern der Hans-Hoersch-Halle zu eskalieren. Wegen wiederholter Verstöße gegen die Hausordnung, wollten die Mitarbeiter der Unterkunft die geplante Auszahlung des wöchentlichen Taschengeldes verzögern. Darüber entbrannte ein heftiger Streit, der darin mündete, dass eine 20-köpfige Gruppe junger Nordafrikaner ihre Sachen packte und die Unterkunft geschlossen verlassen wollte, um sich ihr Taschengeld in einem anderen Flüchtlingsheim zu besorgen.

Die Mitarbeiterin der Unterkunft verständigte daher die Polizei. Die setzte sich ihrerseits mit dem Kreisausländeramt in Verbindung. Die Ausländerbehörde wurde daraufhin unmittelbar tätig, um mit Unterstützung der Polizei die Identitäten dieser Personen genau festzustellen.

Dabei stellte sie schnell fest, dass ein großer Teil der kontrollierten Personen über mehrere Bescheinigungen als Asylsuchender unter verschiedenen Namen verfügte und eine Person zur Abschiebung ausgeschrieben war. Zudem wurden Anhaltspunkte entdeckt, dass unrechtmäßig mehrfach Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz bezogen wurden.

Alle 20 Personen (Männer zwischen 20-35 Jahren aus Nordafrika) wurden daraufhin nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Köln zur Durchführung weiterer Ermittlungen (Identitätsfeststellung, Aufklärung strafrechtlich relevanter Vorwürfe wegen Verstoßes gegen ausländerrechtliche Bestimmungen und Verdacht des Sozialleistungsbetrugs) zur Polizeiwache nach Bergisch Gladbach verbracht.

Die Ermittlungen erfolgen in enger Zusammenarbeit mit dem Ausländeramt des Kreises. Sie dauern derzeit noch an.

Kommentare (0)

18. Burscheider Umweltwoche: Spannende Vorträge rund um Solarenergie und Heizungssanierung 



23 April 2015 von Darian Lamprecht

Erstmalig finden im Rahmen der Burscheider Umweltwoche am Freitag, dem 24. April, jeweils um 15 Uhr und 17 Uhr, im Evangelischen Gemeindehaus, Hauptstr. 44, ausführliche Impulsvorträge für interessierte Immobilienbesitzer zu Solarenergie und Heizungssanierung statt. Unter dem Titel „Energie aus der Sonne“ stellt die Klimaschutzmanagerin des Rheinisch-Bergischen Kreises, Maria Stanik, das Solardachkataster für die Region vor. Carina Peters von der EnergieAgentur.NRW gibt zum Thema Heizungssanierung einen Überblick zu Einsparpotenzialen und Umwelteffekten. Beide Vorträge dauern jeweils 20 Minuten. Im Anschluss stehen die Referenten für Fragen und zum Austausch zur Verfügung.
Weitere Informationen zu den Vorträgen und der Umweltwoche hält die Homepage des Rheinisch-Bergischen Kreises bereit unter www.rbk-direkt.de.

Kommentare (0)

bild0008

Gerüstbau-Lkw überschlägt sich – zwei Leichtverletzte

16 September 2014 von Darian Lamprecht

Ein Gerüstbau-Lkw mit Anhänger hat sich gestern (15.09.14) auf der K2 überschlagen. Gegen 18:00 Uhr fuhr ein 49-jähriger Burscheider mit seinem Gespann die K2 von Nagelsbaum in Richtung Blasberg. Nach einer Kurve auf einer Gefällstrecke schaukelte sich der Anhänger des Gespanns plötzlich auf und ließ sich nicht mehr kontrollierten. Der Anhänger hebelte schließlich das Zugfahrzeug aus, welches sich einmal überschlug und auf den Rädern wieder zum Stehen kam. Der Fahrer und sein 47-jähriger Beifahrer (auch aus Burscheid) verletzten sich bei dem Unfall leicht. Während der Unfallaufnahme stellten die Beamten bei dem 49-jährigen Alkoholgeruch fest. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen – sein Führerschein wurde beschlagnahmt. Das Gespann musste abgeschleppt werden. Der Gesamtsachschaden wird auf etwa 12000,- EUR geschätzt.

bild0008

 

 

 

 

 

 

 

Bild: Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis

Kommentare (0)

32-Jährige prallt in geparkte Pkw – hoher Sachschaden

23 August 2014 von Darian Lamprecht

Weil ihr während der Fahrt nach eigenen Angaben schwarz vor Augen geworden ist, hat gestern (21.08.14) eine 32-Jährige aus Leverkusen einen Unfall mit hohem Sachschaden verursacht. Die 32-Jährige fuhr gegen 21:00 Uhr auf der Hauptstraße in Richtung Höhestraße, als sie plötzlich nach rechts steuerte und mit ihrem Opel Zafira in einen geparkten Pkw prallte. Durch die Wucht des Aufpralls wurden zwei weitere geparkte Fahrzeuge in Mitleidenschaft gezogen. Insgesamt entstand ein Sachschaden von geschätzt 27000,- EUR. Der Opel war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und wurde abgeschleppt. Die Leverkusenerin kam zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus.

bild0005

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bild: Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis

Kommentare (0)

Erzählreise durch rheinische Mühlen

05 August 2014 von Darian Lamprecht

Spannendes Programm in Burscheider Lambertsmühle – Alte und neue Geschichten über Kraft des Wassers

Rheinisch-Bergischer Kreis. Die Mühlen links und rechts des Rheins stehen im Mittelpunkt einer Erzählreise, die vom 22. bis zum 31. August an fünf Stationen Halt macht. Auch in unserer Region findet ein Erzählabend, organisiert vom Landschaftsverband Rheinland und Rheinisch-Bergischen Kreis, statt. In der Burscheider Lambertsmühle (Lambertsmühle, 51399 Burscheid) erzählen am Sonntag, dem 31. August Kathinka Marcks aus Gomaringen, Ute Weidinger aus Nürnberg und Dirk Nowakowski aus Edingen unter dem Motto „Mäuse, Mehl und Mullah“ alte und neue Geschichten rund um die Mühle und die Kraft des Wassers. Sue Schlotte (Bonn) und Kathrin Heller (Mainz) sorgen auf Cello und Querflöte für musikalische Untermalung. Einlass ist ab 17 Uhr. Dann findet auch eine Führung durch die Mühle statt, bei der auch das Mühlrad in Betrieb sein wird. Die Erzählreise selbst startet um 18 Uhr und dauert mit Pause etwa zweieinhalb Stunden. Der Eintritt kostet für Erwachsene fünf Euro, für Kinder bis 12 Jahre ist er frei.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Daher ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich. Diese erfolgt unter Angabe des Termins per E-Mail (muehlen@lvr.de), Post (LVR-Fachbereich Umwelt, Ottoplatz 2, 50679 Köln), Telefon (0221 809-3638) oder Fax (0221 828-42024) beim Landschaftsverband Rheinland.
Die Erzählreise durch die rheinischen Mühlen findet insgesamt an fünf Orten statt. Neben der Veranstaltung in Burscheid ist die Erzählreise auch zu Gast in Mühlen und Hämmern in Leverkusen-Schlebusch (22. August), Wiehl (23. August), Pulheim (29. August) und Wachtberg-Vilip (30. August).
Weitere Informationen im Internet unter www.muehlenregion-rheinland.lvr.de .


Über die Mühlen im Rheinisch-Bergischen Kreis
Das Bergische Land ist geprägt von zahlreichen Flüssen und Bächen. Dabei gelten gerade die hiesigen Gewässer als besonders fleißig. Sie sind die Keimzellen der Industrialisierung des Rheinisch-Bergischen Kreises. Nahezu 150 Mühlen existierten früher in der Region. Leider sind heutzutage nur noch wenige erhalten. Viele Orte erinnern mit ihren Fragmenten an die einstigen Standorte, wo früher neben Papier noch viele weitere Produkte hergestellt wurden. Dazu gehörten Getreidemühlen, Tuchwalkmühlen, Ölmühlen oder Pulvermühlen.

Neben der kulturellen und historischen Bedeutung spielen die Mühlenstandorte im Rahmen der touristischen Entwicklung des Kreises eine große Rolle. Insbesondere Mühlen, die für die Öffentlichkeit zugänglich sind und beispielsweise als Museum genutzt werden, tragen zur touristischen Attraktivität der Region bei. Um den Weg zu den Mühlen besser zu finden, wurden einige Standorte im Kreis ausgeschildert
Zu den Aktivitäten in der Mühlenregion Rheinland gehört auch die Herausgabe von Publikationen wie eine Übersichtskarte zu den rheinischen Mühlen, die „Mahlzeit in rheinischen Mühlen“, das „Erlebnis in rheinischen Mühlen“ und eine DVD. Die jährliche Teilnahme am Deutschen Mühlentag und die Mühlenerzählreise sind weitere Angebote, mit denen der Kreis als Mühlenregion bekannter und erlebbar gemacht wird.
Die Flyer, die DVD und viele weitere Informationen können unter http://www.muehlenregion-rheinland.lvr.de angefordert werden.

Lambertsmuehle

 

 

 

 

 

 

Bild: Die Lambertsmühle in Burscheid ist Ort eines Erzählabends.
Bildquelle: Landschaftsverband Rheinland, Julia König

Kommentare (0)

Advertise Here
Advertise Here
März 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Twitter

glaktuell

GL Aktuell

Impressum unter: http://t.co/LuVnnNlw54

Tweets