Archiv | Sport

Kinder und Jugendliche aus dem Wohnpark Bensberg im BasketballCamp

Kinder und Jugendliche aus dem Wohnpark Bensberg im BasketballCamp

20 Oktober 2015 von Darian Lamprecht

bb-camp-2015Auch in diesem Jahr organisierten die Turnvereine aus Bensberg und Herkenrath gemeinsam mit der AOK Rheinland/Hamburg in den Herbstferien erfolgreich ein Basketball-Trainingslager für Kinder und Jugendliche aus dem Wohnpark Bensberg und der näheren Umgebung. In diesem Jahr hatte sich nur eine Änderung ergeben: Die beiden Vereine haben mittlerweile mit dem TV Hoffnungsthal eine Spielgemeinschaft gebildet und treten jetzt als „SG – Bergische Löwen“ in Erscheinung.

Auftaktveranstaltung war wie immer eine große Werbeaktion auf der zentralen Feier der Stadt Bergisch Gladbach anlässlich des Weltkindertags, die traditionell im Wohnpark Bensberg veranstaltet wird. Mit kind- und jugendgerechten Mitmachaktionen wurde dort sowohl auf die Faszination der Sportart Basketball als auch im Speziellen auf das „BasketballCamp“ hingewiesen.

Über 50 Kinder jagten deshalb vom 13. bis zum 16. Oktober 2015 in der Turnhalle im Albertus-Magnus-Gymnasium der „roten Kugel“ hinterher. Mit Begeisterung waren alle bei der Sache und hatten die Chance, je nach individuellem Leistungsstand, die Grundtechniken zu erlernen oder auch schon anspruchsvoller zu trainieren. Dabei legten die Camp-Trainer rund um die Head-Coaches Buja Over, Dhnesch Kubendararajah und Svanni Gilles besonderen Wert auf die Vermittlung der Grundtugenden im Basketball – Fairness, Disziplin und Teamgeist.

Aber auch sonst wurde den Teilnehmern viel geboten: Das Trainerteam war prominent besetzt! Die Kids legten sich besonders ins Zeug, wenn die Trainingseinheiten von Bundesligaspielerinnen geleitet wurden, denn das Aushängeschild der „Bergischen Löwen“, die 1. Damenmannschaft, spielt bekanntermaßen in der 2. Bundesliga.

„Wie bei allen Aktionen des Netzwerks Bergisch Gladbach stehen auch Aspekte im Fokus, die zusätzlich zur Spielfreude vermittelt werden“, erklärt der städtische Netzwerkkoordinator Uwe Tillmann. „Das Thema der Förderung der Kinder- und Jugendgesundheit bietet sich in unserem Kontext natürlich besonders gut an“, so Tillmann weiter. Eine entsprechende Initiative des Kooperationspartners AOK „Starke Kids“ hat das Ziel, Gesundheitsrisiken bei Kindern und Jugendlichen zu minimieren. Annette Muckenhaupt von der AOK dazu: „Experten betonen immer wieder, dass bei Kindern der natürliche Bewegungsdrang, eine ausgewogene Ernährung sowie die Balance zwischen Aktion und Entspannung vielen folgenreichen Erkrankungen entgegenwirken. Als Gesundheitskasse fördern wir auf Kreisebene mit vielen Projekten die Stärkung der Kinder- und Jugendgesundheit, so auch zum zweiten Mal das BasketballCamp in Bensberg. Hier haben Kinder und Jugendliche, die vor unterschiedlichem sozialen und kulturellem Hintergrund aufwachsen, die Gelegenheit miteinander Sport zu treiben, Spaß zu haben und gleichzeitig ihre soziale Kompetenz zu stärken.“ Da das Camp von der AOK Rheinland/Hamburg auch finanziell unterstützt wird, fielen für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer keine Gebühren an.

Uwe Tillmann lobt ausdrücklich das Engagement der beteiligten Sportvereine: „Mit diesem gezielten Angebot für Kinder und Jugendliche aus dem Wohnpark Bensberg werden sie ihrer gesellschaftlichen und städtischen Verantwortung gerecht. Und wer weiß – vielleicht tritt ja das ein oder andere Kind einem der Vereine bei!“

Kommentare (0)

"Kommen, kicken, Tore schießen!" – 8. Auflage bricht alle Rekorde!

„Kommen, kicken, Tore schießen!“ – 8. Auflage bricht alle Rekorde!

12 Oktober 2015 von Darian Lamprecht

Gruppe_FußballcampAm 3. und 4. Oktober 2015 ging das Traditionsturnier „Kommen, kicken, Tore schießen!“ schon zum 8. Mal an den Start. Bei schönstem Herbstwetter tummelten sich wenigstens 320 sportlich aktive Kinder und Jugendliche an den beiden Tagen auf der Kunstrasenanlage an der Gustav-Stresemann-Straße im Hermann-Löns-Viertel.

Hatten die Veranstalter des Netzwerks Gronau-Hand in der Vorbereitungsphase noch die Befürchtung, der Feiertag am 3. Oktober könnte sich negativ auf das Publikumsinteresse auswirken, war das genaue Gegenteil der Fall. Viele Eltern begleiteten ihre Kinder und verlebten als Zuschauer und Fans ein erlebnisreiches, sportliches und schönes Familienwochenende.

12 Jungen- und 6 Mädchenvereinsmannschaften, 7 Grundschulteams und 19 Freizeitmannschaften kämpften um Platzierung und Pokale. Das Grundschulturnier um den „Ehrenpokal der Rheinisch-Bergischen Siedlungsgesellschaft“ wurde zum 4. Mal ausgespielt und von der Grundschule Gronau gewonnen.

Das Veranstalterteam rund um Martina Beckemeier mit ihrem Team von der Rheinisch-Bergischen Siedlungsgesellschaft, Dirk Eickelmann und Frank Buchwald mit ihren Vereinskameraden der Fußballabteilung von Blau-Weiss Hand, Franziska Vollmann von der Sportjugend des Kreissportbundes, Karl-Heinz Piesche vom 1. FFC Bergisch Gladbach  sowie David Möhring mit seinen Kollegen vom Jugendzentrum CROSS sorgten mit ihren Sport- und Freizeitgeboten in jeglicher Hinsicht für eine tolle Atmosphäre und eine rundum gelungene Veranstaltung.

Doch Der Cup ist nur das Vorspiel für das in der jeweils darauffolgenden Woche stattfindende Camp! Also trafen sich am Montag, dem 5. Oktober 83 motivierte Kinder und Jugendliche, um unter der Anleitung von acht erfahrenen Fußballtrainern ihre fußballerischen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu perfektionieren. Auch das ist eine Rekordzahl.

Besonders erfreut zeigt sich Uwe Tillmann vom Jugendamt Bergisch Gladbach darüber, dass diese Kinder und Jugendlichen zumeist aus dem ‚Zielgebiet‘ Gronau/Hand/Hermann-Löns-Viertel stammen. „Viele Gesichter gehören schon fast zum Inventar und sind von Anfang an dabei“, so der städtische Netzwerkkoordinator. Gerne weist er darauf hin, dass ‚Kommen, kicken, Tore schießen!‘ eine der Vorzeigemaßnahme im präventiven Netzwerk Bergisch Gladbach ist. „Toleranz und das notwendige gegenseitige Aufeinander-Zugehen der Teilnehmer bilden die Grundlage für die hier greifbar gelungene Integration von Menschen mit ganz unterschiedlichen kulturellen und sprachlichen Hintergründen“, freut er sich über die erfolgreiche Veranstaltung.

Kommentare (0)

„BasketballCamp“ für Kinder aus dem Wohnpark und Bensberg vom 13. bis 16. Oktober

„BasketballCamp“ für Kinder aus dem Wohnpark und Bensberg vom 13. bis 16. Oktober

25 September 2015 von Darian Lamprecht

amg-bbcampAnmeldung auf dem Weltkindertag

Im vergangenen Jahr organisierten die Turnvereine aus Bensberg und Herkenrath gemeinsam mit der AOK Rheinland/Hamburg in den Herbstferien erfolgreich ein Basketball-Trainingslager für Kinder und Jugendliche aus dem Wohnpark Bensberg und der Umgebung.

Über 40 Kinder waren eine ganze Woche mit Begeisterung bei der Sache und daher war es für die Veranstalter eigentlich auch nie eine Frage, ob es eine Wiederholung des „BasketballCamps“ geben würde oder nicht.

In diesem Jahr hat sich nur eine Änderung ergeben. Die Vereine haben gemeinsam mit dem TV Hoffnungsthal eine Spielgemeinschaft gebildet und treten jetzt als „SG Bergische Löwen“ in Erscheinung. Alles andere aber bleibt, und die Veranstalter hoffen, den Erfolg aus dem letzten Jahr wiederholen zu können.

Vom 13. bis zum 16. Oktober 2015 können also wieder 40 Teilnehmer der „roten Kugel“ in der Turnhalle des Albertus-Magnus-Gymnasiums hinterherjagen. Das Trainerteam ist prominent besetzt, und sicherlich werden die Kids Besuch von der einen oder anderen Bundesligaspielerin erhalten, denn das Aushängeschild der „Bergischen Löwen“, die 1. Damenmannschaft, spielt in der 2. Bundesliga.

Finanziell wird das Camp von der AOK Rheinland/Hamburg, die die Maßnahme in ihre Aktion „Netzwerk Starke Kids“ eingegliedert hat, unterstützt. Deswegen fallen für die Teilnehmer auch keine Gebühren an.

Neben der Erlernung von Grundtechniken werden die Camp-Trainer sicherlich besonderen Wert auf die Vermittlung der Grundtugenden im Basketball – Fairness, Disziplin und Teamgeist – legen.

Anmelden können sich Interessierte auf dem Weltkindertag am 26. September 2015 im Wohnpark Bensberg und danach bei Uwe Tillmann, dem städtischen Netzwerkkoordinator, Tel. 02202 142321. Dieser legt ganz besonderen Wert auf die Feststellung, dass das nach Eishockey zweitschnellste ballorientierte Mannschaftsspiel weltweit mehr aktive Spieler fasziniert als Fußball.

Kommentare (0)

Bayer 04-Fußballschule für Kinder vor dem Testspiel von Bayer 04 Leverkusen in der Belkaw-Arena

23 Juli 2015 von Darian Lamprecht

Ein großer Tag für alle Fußballfreunde! Am Mittwoch, 29. Juli 2015 gastiert die Bayer 04 Fußballschule ebenso wie die Profis der „Werkself“ in Bergisch Gladbach.
An diesem Tag haben alle Kinder der Jahrgänge 2003 bis 2008 die Möglichkeit, an einem Tagescamp der Bayer 04 Fußballschule teilzunehmen und mit dem hochqualifizierten Trainerteam zu trainieren. Für jedes teilnehmende Kind gibt es zusätzlich zu einem T-Shirt und der Verpflegung zwei Freikarten für das Spiel der Profis am Abend. Außerdem erhalten die Kinder noch zwei Freikarten für das erste Ligaspiel von Bayer 04 Leverkusen am 15. August gegen die TSG 1899 Hoffenheim.
Alle, die gerne dabei sein möchten, können sich unter http://fussballschule.bayer04.de/ für den Tag anmelden. Einfach auf der Homepage unter Anmeldung das Tagesspecial auswählen. Die Teilnahme kostet 59 Euro.

Anlass für die außergewöhnliche Aktion ist das Testspiel von Bayer 04 gegen Levante U.D. (Valencia, Primera Division Spanien) in der BELKAW-Arena. Angestoßen wird am 29. Juli um 18.30 Uhr. Sicher eine besondere Möglichkeit, Fußballgrößen wie Weltmeister Christof Kramer, Bernd Leno oder Stefan Kießling live zu erleben. Gleichzeitig wird mit diesem Spiel das neue Dach der Stadiontribüne eingeweiht.

Der Kartenvorverkauf läuft bereits seit dem 14. Juli 2015 in folgenden Vorverkaufsstellen:
1.        BayArena Leverkusen Service Ost, Bismarckstraße 122-124, 51373 Leverkusen
2.        Fanshop Leverkusen City, Wiesdorfer Platz 9, 51373 Leverkusen
3.        Fanshop Bergisch Gladbach, Hauptstraße 160, 51465 Bergisch Gladbach
4.        Pressebüro Stadt Bergisch Gladbach, Konrad-Adenauer-Platz 1, 51465 Bergisch Gladbach
5.        Sportverwaltung Stadt Bergisch Gladbach, An der Gohrsmühle 18, 51465 Bergisch Gladbach

Der Verkauf erfolgt nur persönlich und gegen Barzahlung.

Die Kartenpreise staffeln sich wie folgt:
1.        Sitzplatz Tribüne überdacht (Block A,B,D,E)                8 €     (ermäßigt 6 €)
2.        Stehplatz                                                 5 €     (ermäßigt 3 €)

Kommentare (0)

Hochklassiger Fußball in der BELKAW-Arena am 29. Juli 2015 – Vorverkaufsstart für Bayer 04 Leverkusen gegen Levante U.D.

20 Juli 2015 von Darian Lamprecht

Am Mittwoch, 29. Juli 2015, wird in der BELKAW-Arena Bergisch Gladbach internationaler Spitzenfußball geboten. Der Champions-League-Teilnehmer Bayer 04 aus der Nachbarstadt Leverkusen testet sein Können kurz vor dem Start der Saison 2015/2016 gegen Levante U.D. (Valencia, Primera Division Spanien). Angestoßen wird um 18.30 Uhr. Sicher eine besondere Möglichkeit, Fußballgrößen wie Weltmeister Christof Kramer, Bernd Leno oder Stefan Kießling live in der BELKAW-Arena zu erleben. Gleichzeitig wird mit diesem Spiel das neue Dach der Stadiontribüne eingeweiht.

Der Kartenvorverkauf für das Freundschaftsspiel beginnt am 14. Juli 2015 in folgenden Vorverkaufsstellen:
1.        BayArena Leverkusen Service Ost, Bismarckstraße 122-124, 51373 Leverkusen
2.        Fanshop Leverkusen City, Wiesdorfer Platz 9, 51373 Leverkusen
3.        Fanshop Bergisch Gladbach, Hauptstraße 160, 51465 Bergisch Gladbach
4.        Pressebüro Stadt Bergisch Gladbach, Konrad-Adenauer-Platz 1, 51465 Bergisch Gladbach
5.        Sportverwaltung Stadt Bergisch Gladbach, An der Gohrsmühle 18, 51465 Bergisch Gladbach

Der Verkauf erfolgt nur persönlich und gegen Barzahlung.

Die Kartenpreise staffeln sich wie folgt:
1.        Sitzplatz Tribüne überdacht (Block A,B,D,E)                8 €     (ermäßigt 6 €)
2.        Stehplatz                                                 5 €     (ermäßigt 3 €)    

Kommentare (0)

In acht Wochen übernehmen die Läufer wieder die Stadtmitte

In acht Wochen übernehmen die Läufer wieder die Stadtmitte

20 Juli 2015 von Darian Lamprecht

Bald ist es wieder soweit – in knapp zwei Monaten fällt der Startschuss zum 20. Bergisch Gladbacher StadtLauf! Am Freitag, dem 11. September 2015, findet das legendäre Bergisch Gladbacher Laufspektakel zum Auftakt des Kultur- und Stadtfestes 2015 statt.

In zwei Wettbewerben können sich die Athleten in Tempo und Kondition messen: beim 3-Kilometer-Erlebnislauf um 18.30 Uhr und beim 10-Kilometer-Hauptlauf um 19.30 Uhr. Der traditionelle Rundkurs durch die Bergisch Gladbacher Innenstadt ist weit weniger bucklig als noch vor einigen Jahren und belastet Bänder und Sehnen nun nicht mehr so sehr. Das neue, laufgerechte Pflaster der Fußgängerzone macht die Strecke komfortabler und schneller – persönliche Bestzeiten nicht ausgeschlossen! Wer sich jetzt anmeldet, bekommt garantiert noch eine Startnummer. Bei 1000 Teilnehmern ist Anmeldeschluss.

Das Konzept ist beliebt und gibt dem Bergisch Gladbacher StadtLauf einen besonderen Charakter: Die Start- und Zielzone mitten in der City auf dem Konrad-Adenauer-Platz, die dreieinhalb Runden über Pflaster und Asphalt für die 10 Kilometer und das begeisterte „Mitgehen“ der Zuschauer – all das macht den Lauf zu etwas ganz Speziellen. Die Organisatoren der IG Stadtmitte, des SV Blau-Weiß Hand und der Stadt Bergisch Gladbach kümmern sich darum, dass alles im wahrsten Sinne des Wortes glatt läuft.

Schnupperlauf für alle Alters- und Trainingsstufen

Für jeden findet sich der passende Lauf: Wer sich nicht fit genug für zehn Kilometer fühlt, ist beim Erlebnislauf bestens aufgehoben. Hier herrscht kein Zeitstress, die individuelle Zeitmessung wird ganz bewusst vermieden, denn es geht ausschließlich ums Genießen – und natürlich um den Spaß.

Auch bei Eltern mit Kindern, Thekenmannschaften, Betriebsgruppen oder Freundeskreisen wird der 3-Kilometer-Lauf immer beliebter.

Auch Grundschulen findet man zunehmend häufiger in den Teilnehmerlisten für den „Dreier“ – ein tolles Gemeinschaftserlebnis, was für manche Kinder den Anfang einer lebenslangen Leidenschaft bedeuten kann. Dies zeigt sich auch in den aktuellen Anmeldezahlen: Die größte Gruppe, die sich bisher für den diesjährigen 3-Kilometer-Lauf registrieren ließ, umfasst 120 Schüler. Sie hat gute Chancen auf den hierfür ausgelobten Sonderpokal.

Vom Jubel ins Ziel getragen

Wer als Laufanfänger Sorge hat, bei der 10 Kilometer-Distanz nicht mithalten zu können, dem sei gesagt: Nirgendwo ist es leichter als in Bergisch Gladbach, den Lauf zu meistern, denn die Begeisterung der Zuschauer schwappt auf die Läuferschar über und mobilisiert ungeahnte Kraftreserven.

Auch die Eindrücke von der Strecke sind abwechslungsreich: Sightseeing im Laufschritt – ohne Belästigung durch den Autoverkehr, der während des Events aus der Innenstadt verbannt ist. Da der Versorgungsstand des DRK die Athleten an Start und Ziel bei jeder Runde mit Getränken versorgt, ist auch „Durst“ für die Läufer ein Fremdwort.

Sogar Spitzenläufer lassen sich mit einem Jubel, den sie im Stadion selten erleben, über den Kurs tragen. Doch selbst wenn keine Spitzenzeit erreicht wurde – das „Bad in der Menge“ am Zieleinlauf und die Siegerehrung auf dem Podium sind eine besondere Belohnung für die Anstrengungen. 28 Pokale warten auf Siegerin, Sieger und Platzierte in der Gesamtwertung, aber auch auf die Ersten in den einzelnen Klassenwertungen.

Auch das Zuschauen macht Spaß

Für wen Laufen nicht das Richtig ist, findet beim StadtLauf als Zuschauer exquisite Spannung und Unterhaltung. Neben den vorbeiziehenden Läuferinnen und Läufer, sorgt dafür auch die professionelle Moderation. Sie versorgt die Menschen mit allem Wissenswerten rund um das Laufevent. Aus dem Sportereignis wird so ein großes Straßenfest. Doch wer denkt nur beim Sprint werden Kalorien verbrannt, liegt falsch: Auch das Jubeln zehrt an den Kalorienvorräten, die aufgefüllt werden müssen: Dafür gibt es die Zeltgastronomie und die Getränkestände, die in Start- und Zielnähe zu Mahlzeit, Snack oder Absacker einladen.

Anmelden – ganz einfach

Die Online-Anmeldung zum Bergisch Gladbacher StadtLauf ist über die folgenden Internet-Adressen möglich:

·        www.bergischgladbach.de

·        www.blau-weiss-hand.de

·        www.mikatiming.de, Stichwort „Veranstaltungen“.

·        www.stadtlauf-gl.de


Voranmeldungen werden persönlich entgegengenommen:

·        beim SV Blau-Weiß Hand, Abteilung Breitensport, Franz-Heider-Straße 25, 51469 Bergisch Gladbach, Tel. 02202 / 57037, Fax 57562;

·        bei der Sportverwaltung der Stadt Bergisch Gladbach im Stadthaus, An der Gohrsmühle 18, Tel. 02202 / 142551 oder 142552, Fax 142575;

·        bei Runnerspoint in der RheinBerg Galerie.


Ausschreibungen mit Voranmeldeformular liegen in Bergisch Gladbach aus:

·        in der Geschäftsstelle des SV Blau-Weiß Hand, Franz-Heider-Straße 25;

·        beim städtischen Pressebüro im Rathaus Stadtmitte, Zimmer 7;

·        bei der Sportverwaltung der Stadt Bergisch Gladbach, An der Gohrsmühle 18, Zimmer 519;

·        beim familiy fitness Club, Richard-Zanders-Straße 8 -10;

·        bei der KSK Köln und der VR-Bank in der Stadtmitte;

·        bei Runnerspoint in der RheinBerg Galerie.

Kommentare (0)

“Rund um Köln“ – Infos zur Streckenführung

10 Juni 2015 von Darian Lamprecht

 …für das Bergisch Gladbacher Stadtgebiet

In diesem Jahr steht erstmals ein Sonntag im Juni, nämlich der 14. Juni 2015, ganz im Zeichen des Radsports. Der internationale Radklassiker „Rund um Köln“, der nun schon zum 99. Mal ausgetragen wird, führt durch weite Teile des Bergisch Gladbacher Stadtgebiets. Um 11.30 Uhr starten die Profis in Hückeswagen, die Jedermänner der „Skoda-Velodom“ werden um 09.30 Uhr (125 km) und 11.00 Uhr (68 km) auf die Reise ab dem Startort Köln geschickt.

Mehrere Ortsteile wie Schildgen, Herrenstrunden, Sand, Heidkamp, Bensberg, Bärbroich und Herkenrath sind davon zum Teil mehrfach betroffen. Dies bedeutet, dass der Autoverkehr in den genannten Ortsteilen zu bestimmten Tageszeiten nur sehr eingeschränkt oder gar nicht möglich ist.

Besonders betroffen ist der gesamte Bereich um das Schloss Bensberg. Hier werden Teile der Schlossstraße und der Kadettenstraße aufgrund der hohen Zahl an Zuschauern und der fünfmaligen Durchfahrt der Rennfahrer, während der gesamten Rennveranstaltung (ca. von 10.30 Uhr bis 16.00 Uhr) voll gesperrt. Die Autofahrer werden gebeten, die genannten Bereiche an diesem Tag weiträumig zu umfahren – oder das Fahrzeug außerhalb stehen zu lassen und als Zuschauer die Aktiven anzufeuern.

Die Skoda-Velodom-Fahrer werden Schildgen auf der Altenberger-Dom-Str. von Köln-Dünnwald aus und dann Richtung Odenthal fahrend tangieren. Hier sind Vollsperrungen um ca. 09.55 Uhr und 11.25 Uhr für jeweils ca. 30 Minuten notwendig. Eine Zufahrt z.B. zur A3-Auffahrt Leverkusen (aus Richtung Bergisch Gladbach) ist für diese kurzen Zeiträume nicht möglich.

Auch an der Dombach-Sander-Str. in Sand mit der Bergwertung in Höhe des Privathotels Bremer ist während der fünf Durchfahrten mit starken Behinderungen für den Autoverkehr zu rechnen.  

Für die Zeit des Rennens werden im Bergisch Gladbacher Stadtgebiet folgende Ampelanlagen zeitweise ausgeschaltet:

–        Kürtener Straße/Dombach-Sander-Str. im Strundetal
–        Lerbacher Weg/Am Rübezahlwald in Heidkamp
–        Bensberger Str./Am Rübezahlwald in Heidkamp
–        Bensberger Str. / Höhe Carpark Gelände
–        Gladbacher Straße / Schloßstraße in Bensberg
–        Straßen/Asselborner Weg/ Bärbroicher Straße in Herkenrath
–        Altenberger-Dom-Str./Fahner Weg in Schildgen
–        Altenberger-Dom-Str./Schlagbaumweg in Schildgen
–        Altenberger-Dom-Str./Am Vorend in Schildgen  

Die Autofahrer werden um Vorsicht und Rücksicht gebeten. Die meisten Ampelanlagen entlang der Strecke bleiben zwar eingeschaltet, hier aber regelt die Polizei den Verkehr und deren Anweisungen sind jeder Ampelschaltung übergeordnet. Entlang der Streckenführung in Bergisch Gladbach sind, neben dem Großaufgebot an Polizeikräften, mehr als 140 freiwillige Ordnungskräfte (jeweils erkennbar an den entsprechenden Warnwesten) im Einsatz, die gemeinsam dafür sorgen, dass das Radrennen reibungslos verlaufen kann. Entsprechende Schilder werden an den betroffenen Einmündungsbereichen aufgestellt.

Der Sperrungsbeginn für die Strecken wird durch Streifenwagen der Polizei angekündigt, die dem Feld vorausfahren. Das Ende der Streckensperrung wird ebenfalls durch die Polizei im Schlussfahrzeug mitgeteilt.

Insbesondere werden die Autofahrer gebeten, die extra für die Veranstaltung aufgestellten Halteverbotsschilder zu beachten:

–        rund um die Schlossstraße und die Kadettenstraße am Eventpoint Bensberg
–        auf der Dombach-Sander-Straße und der Ommerbornstraße in Sand

Da dort mit vielen tausend Zuschauern gerechnet wird oder es sich um besondere Gefahrstellen handelt, müssen diese Straßenabschnitte von parkenden PKW freigehalten werden. An verschiedenen Standorten im Stadtgebiet weisen insgesamt 29 Informationstafeln schon mehrere Tage vorher auf die unvermeidbaren Straßensperrungen mit Zeitangaben hin.

Streckenführung auf Bergisch Gladbacher Stadtgebiet:

Schildgen:
….Dünnwald – Altenberger-Dom-Straße (Richtung Odenthal)….;
(einmalige Durchfahrt Skoda-Velodom 60 km und 100 km).

Herrenstrunden/Sand/Heidkamp/Bensberg:
…. Kürten-Spitze – L 286 Herrenstrunden – links Dombach-Sander-Straße („Bergwertung“) rechts Herkenrather Straße – links Ommerbornstraße – links Bensberger Straße – links Gladbacher Straße – Schlossstraße („Bergwertung“) – Schloss Bensberg – rechts Kadettenstraße – rechts Am Stockbrunnen – Friedrich-Offermann-Straße – Richtung Forsbach,….
(zweimalige Durchfahrt Profis und Skoda-Velodom 100 km, Skoda-Velodom 60 km einmal).

Bärbroich/Herkenrath:
Overather Stadtgebiet….. Voiskühlheim – Oberkühlheim – Wildphal – geradeaus L 329
Bärbroich,  Bärbroicher Straße – Herkenrath – rechts Braunsberg Richtung Spitze …..
(einmalige Durchfahrt Profis und Skoda-Velodom 100km).
Ein besonderer Hinweis noch für die Besucher der Veranstaltung „Bergische Landpartie“ von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr in der Thomas-Morus-Akademie/Kardinal Schulte Haus in Bergisch Gladbach Bensberg:
Die Besucher dieser Veranstaltung werden gebeten, sich bei der Anfahrt zu dieser Veranstaltung auf die Streckensperrungen durch das Radrennen „Rund um Köln“ besonders einzustellen. Wichtig ist hier, dass die Anfahrt über die BAB-Anschlussstelle „Moitzfeld“ und die Overather Straße zu jeder Zeit gewährleistet ist.  

Kommentare (0)

Radtour entlang der Strunde: Es kann noch mitgeradelt werden!

22 April 2015 von Darian Lamprecht

Sechs neue Erlebnisradrouten werden am kommenden Wochenende rund um Köln eröffnet – sie gehören zum Regionale-2010-Projekt RegioGrün und führen sternförmig aus den Landschaftskorridoren im Umland nach Köln hinein. Eine davon – die einzige im Rechtsrheinischen – ist die Radtour entlang der Strunde.

Am Sonntag, dem 26. April 2015 um 10.00 Uhr startet in Bergisch Gladbach  – wie auch an den Endpunkten der übrigen Erlebnistouren – zur Eröffnung eine geführte Radtour. Die Teilnehmer treffen sich am S-Bahnhof Bergisch Gladbach und radeln bachabwärts bis zum Rhein unter die Mülheimer Brücke. Durch Siedlungen, Wälder und Weiden geht es entlang der Strunde vorbei an zahlreichen Zeugen früherer Betriebsamkeit, wie Mühlen, Fabriken, Wasserburgen und Herrenhäusern. Eine Menge hat sich in den letzten Jahren hier getan: Durch die Regionale 2010 sind viele bauliche Aufwertungen entstanden, die während der Tour natürlich vorgestellt werden. Bis zum Rheinufer beträgt die Streckenlänge ca. 15 km.

Von Köln-Mülheim geht es für alle, die noch genug Puste haben, weiter zum Projekttag von RegioGrün in der „Freiluga“ (Städtische Freiluft- und Gartenarbeitsschule) im Landschaftspark Belvedere, Köln-Müngersdorf (Gesamtstrecke bis hierher ca. 25 km).  Ankunft dort spätestens um 14:00 Uhr.

Neben zahlreichen Führungen im Landschaftspark Belvedere wird ein vielfältiges Rahmenprogramm geboten. Besucherinnen und Besucher können von 13 bis 17 Uhr an Führungen durch den Garten der Freiluga, den Bahnhof Belvedere, den Landschaftspark und durch den Schaugarten des Max-Planck-Instituts für Pflanzenzüchtungsforschung teilnehmen. Ebenso gibt es die Möglichkeit, preußische Fortanlagen zu besichtigen und sich auf dem Projektmarkt zu informieren. Auch auf die Kinder warten zahlreiche Aktionen zum Mitmachen.

Die Fahrradtour erfolgt mit ADFC-Tourenbegleitung.
Für Proviant sorgt jede/r selbst.
Die Teilnahme ist kostenlos, Teilnehmerzahl beschränkt.

Anmeldung ist erforderlich bis 24.04.2015 bei Thomas Klostermann, 02202 14-1393, t.klostermann@stadt-gl.de. Leihradvermittlung bei Sven Bersch, 0221-9367607, sven.bersch@arcor.de.

www.bergischgladbach.de
www.regio-gruen.de

Kommentare (0)

Die Sportabzeichen-Saison beginnt!

Die Sportabzeichen-Saison beginnt!

20 April 2015 von Darian Lamprecht

KirschblütenlaufIm Bergisch Gladbacher Stadion an der Paffrather Straße darf wieder für das Deutsche Sportabzeichen trainiert werden: Am Mittwoch, dem 6. Mai geht es los. Bis Ende September ist jeden Mittwoch um 18.00 Uhr Sportabzeichen-Zeit mit Training und Abnahme.

Bereits am Donnerstag, dem 1. Mai findet ein Termin für Walking / Nordic Walking (7,5 km) statt. Gestartet wird um 10.00 Uhr am Kombibad Paffrath. Vorher besteht um 9.00 Uhr die Möglichkeit zur Abnahme der 200 m-Radfahrprüfung. Helmtragen ist dabei Pflicht!

Auch am Sonntag, dem 31. Mai steht die Sportabzeichen-Prüfung in der Disziplin Radfahren auf dem Programm. Die 20 km-Distanz kann dann absolviert werden. Treffpunkt und Start ist der Schulhof der Gemeinschaftsgrundschule Katterbach, Kempener Straße 187. Pünktlich um 8.00 Uhr werden die Sportler auf die Strecke geschickt. Dass die Verkehrsregeln zu beachten sind und ein Helm getragen werden muss, versteht sich von selbst. Ein weiterer Termin für die 20 km-Radfahrprüfung wird in diesem Jahr am 6. September angeboten. Am 30. September ist „Deadline“ für die Abgabe der 2015er Unterlagen; im November werden die Urkunden dann wieder feierlich verliehen.

Fragen zum Sportabzeichen beantwortet Peter Berghaus, der seit vielen Jahren den Sportabzeichenstützpunkt leitet: Tel. 02202 51675, oder Claudia Jenniges von der städtischen Sportverwaltung, Tel. 02202 142550.

Kommentare (0)

Staubwolke Refrath verdoppelt Spenden

09 Dezember 2014 von Gabi Zollfrank

Am 20.09.2014 trafen sich 30 Rennradfahrer auf Einladung des Radsportvereins Staubwolke Refrath 1952 e.V. am Mediterana in Bensberg zu einer Spendenradtour durchs Bergische Land. Unter Führung von Ex-Profi Bruno Zollfrank, Vorsitzender des Vereins, wurden besonders schöne Anstiege und Nebenstraßen bei einer Länge von 113 km mit ausreichend Höhenmetern zügig absolviert. Dabei stand das gemeinsame Radfahren im Vordergrund. Die geladenen Gäste, unter anderem der Sportjournalist Anno Hecker von der FAZ und der Moderator von Eurosport, Karsten Migels, genossen die entspannte Atmosphäre. Dank des Vereinsmitgliedes Priv. Doz. Dr. Karsten Wolff war es möglich, zur Halbzeit die Klinik in Marienheide anzufahren, wo die Radfahrer bestens mit neuen Kalorien und Getränken versorgt wurden.

Auch der anhaltende Platzregen kurz vor dem Ziel konnte die gemeinsame Fahrt und das anschließende Beisammensein nicht vermiesen. Dank großzügiger Unterstützung seitens des Mediteranas sowie des Vereinssponsors Breidohr´s Frischecenter konnte am Ende ein Spendenbetrag von 640,00 € an die Aktion „Wir helfen“ des Kölner Stadtanzeigers  – eine Verdoppelung zum Vorjahresbetrag – überwiesen werden.

Eine erneute Ausrichtung der Fahrt in 2015 ist schon in der Planung.

Kommentare (0)

Advertise Here
Advertise Here
März 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Twitter

glaktuell

GL Aktuell

Impressum unter: http://t.co/LuVnnNlw54

Tweets