Archiv | Wirtschaft

Gegen Engpässe wegen Corona-Virus: Mehr Unternehmen stellen Desinfektionsmittel her

Gegen Engpässe wegen Corona-Virus: Mehr Unternehmen stellen Desinfektionsmittel her

31 März 2020 von Darian Lambert

Öffentliche Stellen richteten einen Appell an alle Firmen und Betriebe, Rohstoffe zur Verfügung zu stellen, um effektive Desinfektionsmittel herzustellen.

Desinfektionsmittel der Firma
EDV-SERVICE Samirae

Zur Eindämmung der fortschreitenden Corona-Pandemie hat die Vorbeugung weiterer Neuinfektionen höchste Priorität. Die Reduzierung der persönlichen Kontakte ist dabei nur ein erster Schritt.

Dennoch muss man den Schutz der Menschen auch dort erhöhen, wo sie trotz der geltenden Ausgangsbeschränkungen zwangsläufig aufeinandertreffen – beispielsweise im Bereich der Pflege oder bei Arztbesuchen.

In diesen Situationen spielen Desinfektionsmittel und desinfizierende Reinigungsmittel eine wichtigere Rolle denn je. Aufgrund der hohen Nachfrage sind die Bestände der Mittel jedoch dauerhaft niedrig. Auch die chemischen Bestandteile sind inzwischen kaum mehr auf herkömmlichem Wege erhältlich.

Offizielle Stellen wie Landratsämter z.B. in Augsburg richteten daher einen Appell an alle Firmen um entweder die Rohstoffe Isopropanol und Ethanol je nach Möglichkeit zur Verfügung zu stellen, oder direkt den Appell an geeignete Unternehmen Desinfektionsmittel herzustellen.

In Bergisch Gladbach und Monheim am Rhein stellt das IT Unternehmen von Frank Samirae Desinfektionsmittel dem Markt zur Verfügung. „Als ich gesehen habe, dass die Regale in den Drogeriemärkten leergefegt sind und die Apotheken kaum Produkte anbieten habe ich sofort die Zulassung für mehrere Produkte beantragt“. Zwischen 30 und 35 Euro pro Liter kosten die Desinfektionsmittel bei Frank Samirae. Damit versorgt er nicht nur regional, sondern deutschlandweit Unternehmen, Privatpersonen und öffentliche Stellen. „Ich war überrascht, dass in Köln umgerechnet der Liter Desinfektionsmittel in der Apotheke 100 Euro kosten kann, in Bergisch Gladbach habe ich einen Kunden der umgerechnet 59 Euro pro Liter gezahlt hat und in Leichlingen waren es sogar 70 Euro pro Liter.“

Alle paar Minuten klingelt das Telefon oder kommen Bestellungen per E-Mail bei Samirae an. Aber was macht man mit seinem Wissen über Desinfektionsmittel, wenn die Krise vorbei ist? „Ist doch klar. Wir wissen jetzt wie guter Bildschirmreiniger hergestellt wird. Die Herstellung ist sehr ähnlich. Das waren Produkte, die wir früher teuer eingekauft haben. So können wir es alles selbst herstellen und anwenden“.

In der Krise konzentriert sich Samirae mit seinen Rohstoffen allerdings auf die Versorgung mit Desinfektionsmittel. „Wir warten als Firma nicht darauf, dass uns die Infektionswelle trifft. Wir tun dagegen was wir können.“

Kommentare (0)

OLG Düsseldorf – VW steht richtungsweisende Niederlage bevor

OLG Düsseldorf – VW steht richtungsweisende Niederlage bevor

30 August 2019 von Darian Lambert

Im Verfahren mit Aktenzeichen I-13 U 106/18 steht im Dieselskandal Volkswagen eine richtungsweisende Niederlage bevor. Verklagt wird ein VW Händler aus Düsseldorf auf Rückabwicklung des Kaufvertrages über einen VW Passat Diesel mit EA189 Motor, Kaufdatum 26.06.2013.

VW fürchtet die als richtungsweisend geltenden Entscheidungen der Oberlandesgerichte und vor allem des Bundesgerichtshofes. Trotz zigtausender Zivilverfahren in Deutschland landen nur Einzelfälle als Berufungs- oder Revisionsverfahren vor Oberlandesgerichten und dem Bundesgerichtshof. Der BGH hat sich Anfang des Jahres in einem Beschluss auf die Seite der geschädigten Kläger gestellt.

Volkswagen konnte bisher mit Vergleichen – also mit an Geldzahlung, Stillschweigen und Beendigung der Verfahren geknüpfte Verträge – ein Urteil vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf verhindern. Nicht so in diesem Verfahren.

Am gestrigen Donnerstag, den 29.08.2019 fand, die mündliche Verhandlung vor dem OLG Düsseldorf in der Sache statt. Das Gericht stellte klar, dass die Klage auf Rückabwicklung des Kaufvertrages Erfolg haben wird.

Frank Samirae, der Kläger in dem Verfahren ist Mitglied des Rates der Stadt Bergisch Gladbach (Bürgerpartei GL). Ein Vergleichsangebot, das ein solches Urteil verhindern sollte, lehnt Samirae ab. Er will eine Entscheidung des Gerichts erzwingen, um auch für andere vom Abgasskandal betroffene Diesel-Besitzer rechtliche Klarheit zu schaffen.

 „Wir möchten mit dem ersten Urteil im VW-Dieselskandal am OLG Düsseldorf Rechtsklarheit schaffen. Volkswagen wollte bei uns kurz vor Termin mit etwas Geld und Knebelvertrag das Verfahren beenden. Das war schon eine Unverschämtheit. Es geht nicht, die Justiz auf diese Art mit hunderten Verfahren lahmzulegen.“ – so Samirae.

Problem 1: Die Justiz stellt die Strategie von VW vor mehrere Probleme. Da ist der Arbeitsaufwand für die ohnehin schon überlasteten Gerichte. Wenn ein Verfahren terminiert wird, dann wird beim Oberlandesgericht die Entscheidung schriftlich vorbereitet. Das bedeutet, dass ein Entscheidungsentwurf erstellt wird, der dann auch Grundlage der Beratung ist. In diesen Fällen, wo man davon ausgeht, dass eine Vielzahl weiterer Fälle betroffen ist und dass es vermutlich auch zu einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs kommen wird, wird ausführlich vorbereitet.

Problem 2: Es kommt nicht zu Grundsatzentscheidungen, die Rechtssicherheit schaffen könnten. Offene Fragen bleiben ungeklärt. „Wird in einer so wichtigen Sache wie dieser die Revision zurückgenommen, ist das insbesondere für die unteren Instanzen sehr enttäuschend. Dort liegt eine Menge an Verfahren und die Richter warten auf eine Grundsatzentscheidung des Bundesgerichtshofs, an der sie sich orientieren können.

Kurzfristige Einigungen die Strategie von VW

Hinter dem Vergleichsversuch kurz vor Gerichtstermin, steckt eine Verzögerungs- und Überlastungstaktik. Die Verfahren sollen in die Länge gezogen die Justiz überlastet werden. Frank Samirae sieht hierin vor Allem finanzielle Motive der Volkswagen AG. „Der Konzern rechnet mit einer höheren Laufleistung je länger sich ein Prozess hinzieht. VW berechnet kaltblütig: Denn so wird ein möglicher Nutzungsersatz in Geld für gefahrene Kilometer zum Milliardengeschäft.“ – so Samirae weiter.

Alleine am Oberlandesgericht Düsseldorf sind rund 1500 Verfahren gegen die Volkswagen AG anhängig. Das entspricht rund jedem dritten Verfahren. Hinzu kommen noch die vielen Klagen gegen die VW Händler, welche durch die Justiz zahlenmäßig gar nicht genau erfasst werden können.

Der Gerichtsbezirk des OLG Düsseldorf umfasst die Landgerichtsbezirke Kleve, Duisburg, Krefeld, Düsseldorf, Mönchengladbach und Wuppertal. Schätzungen zu Folge befinden sich derzeit in den Landgerichtsinstanzen rund 8500 gegen die Volkswagen AG und/oder VW Händler. Der durchschnittliche Streitwert beträgt 25.000 Euro.Rechnet man so die Streitwerte zusammen: 25.000 Euro * 8500 Verfahren 1. Instanz + 250.000 Euro 1500 Verfahren 2. Instanz kommen wir auf eine Streitwertsumme von 250 Millionen Euro im OLG Gerichtsbezirk Düsseldorf.

Das Urteil im Verfahren I-13 U 106/18 gegen die Volkswagen wird im Zeitraum Oktober – November 2019 erwartet.

Kommentare (0)

polizei_passat_konrad-adenauer-platz

BGH hilft Dieselklägern gegen VW

25 Februar 2019 von Gregor Herzfeld

Der Bundesgerichtshof (BGH) springt klagenden Dieselkäufern zur Seite und meldet sich erstmals mit einer rechtlichen Einschätzung durch einen Hinweisbeschluss zu Wort.

Nach der Rechtsmeinung des BGH ist die illegale Abgastechnik in den Autos als Sachmangel einzustufen, wie das Gericht in Karlsruhe mitteilte. Es kündigte dazu in Kürze die Veröffentlichung eines umfangreichen Hinweisbeschlusses vom 8. Januar an. Das Dokument sollte voraussichtlich allerdings erst Anfang dieser Woche online gestellt werden. (Az. VIII ZR 225/17)

Kommentare (0)

poppe-back

Poppe Anhänger expandiert in Dellbrück

08 Juli 2018 von Gregor Herzfeld

Die Firma Poppe Anhänger hat ihren Sitz von Bergisch Gladbach nach Köln-Dellbrück in die Waltherstr. 49-51 verlegt. Mit dem Umzug in größere Gewerberäume (Halle 31) regiert Inhaber Hans-Joachim Rucks auf das konstante Wachstum der Firma. Die neuen Gewerbe und Lagerflächen gewährleisten zukünftig eine noch umfänglichere Betreuung der Kunden im Großraum Köln / Bergisch Gladbach.

Neuer Standort:

Poppe Anhänger
Hans-Joachim Rucks
Halle 31
Waltherstr. 49-51
51069 Köln

Kontakt und Info:

Telefon

0221 / 9639880

02202 / 8774

Mobil

0172 / 31 50 966

www.poppeanhaenger.de

Kommentare (0)

Tesla Düsseldorf: Massive Qualitätsprobleme

Tesla Düsseldorf: Massive Qualitätsprobleme

02 Mai 2018 von Darian Lambert

Während Tesla Chef Elon Musk in der „Produktionshölle“ versucht die Probleme der Massenproduktion in den Griff zu bekommen, haben offenbar massive Qualitätsprobleme bei Tesla die Landeshauptstadt Düsseldorf erreicht. Hier betreibt der Autobauer ein Service Center (Werkstatt). Wie der Stern berichtet sollen bis zu 90% der Tesla Fahrzeuge direkt nach der Produktion noch nachgebessert werden müssen. Demnach hätten routinemäßige Prüfungen Qualitätsprobleme in mehr als 90 Prozent der nach der Montage inspizierten Modelle S und Model X aufgedeckt.

Es geht hierbei nicht immer nur um ein paar Macken. Nein! Die Techniker im Service Center haben es auch mit Problemen zu tun, die für den Fahrer lebensgefährlich sein können. Ein Autopilot der wie ein „Besoffener“ fährt oder ein Scheibenwischer, der während der Fahrt einfach stehen bleibt sind wenn wir den folgenden Aufnahmen glauben können, keine Eintagsfliegen mehr.

Auch ein Kunde aus Bergisch Gladbach zeigt uns ein paar Aufnahmen die uns staunen lassen. Hier bleibt der Scheibenwischer bei einem Tesla Model X einfach während der Fahr stehen. Der Regensensor war nichteinmal aktiviert. Der Scheibenwischer stand auf der höchsten Stufe (manuell).

Das Düsseldorfer Service Center von Tesla kann den Fehler nicht finden. Trotzdem heisst im Bericht zum Reparaturauftrag: „Funktion wie vorgesehen.“ Und „Proaktiv“ wurden die Wischerrelais getauscht. Teslas zweiter Versuch. Beim ersten Mal tauschte man die Wischermotoren. Das Problem sei „bekannt“. – so ein Mitarbeiter. Wenn bei hoher Geschwindigkeit und Regen die Wischer ausfallen kann es zu tödlichen Unfällen kommen. Tesla beindruckt dies aber nicht meint der Kunde. – Das Auto sei ja „fahrbereit“ hätte Tesla in Düsseldorf erklärt.

Auch bei den hübschen Flügeltüren scheint es bei vielen Kunden Probleme zu geben. Die Türen scheuern sich den Lack unter den Flügeltüren weg. Viele Kunden beschweren Sie bei Facebook über gleichartige Probleme. In der USA hätte Tesla dafür einen „Fix“ entwickelt heisst es dort. Ein betroffenes Fahrzeug wurde dort schon entsprechend neu lackiert und Protektoren bzw. andere Plastikteile eingebaut.

 

Für die Düsseldorfer Tesla Mitarbeiter gilt das blanke Metall ohne Lack unter den Türen aber als „ganz normal“. Das seien Druckstellen. Die hätte jedes Auto heisst es dort.

 

Kommentare (0)

Geldanlage hat nichts mit Kryptowährungen zu tun

20 Januar 2018 von Darian Lambert

ein Kommentar von Frank Samirae

An einem Tag schauen Sie neidisch auf die Freunde die Gewinne mit Bitcoin und Co. gemacht haben und am anderen Tag sind Sie froh wenn sie bei einem 50% Kurssturz nicht dabei gewesen sind. Es ist verrückt und dennoch wiederholt sich so manche Geschichte an der Börse. Wie zu den Zeiten des neuen Marktes oder der Tulpenmanie werden Kryptowährungen und Kryptoaktien an einem Tag gehypted und allen am anderen Tag wieder in sich zusammen. Eine irre Kursachterbahn liegt hinter und wahrscheinlich noch vor uns. Für die Geldanlage eignen sich die Kryptos jedoch nicht.

 

Kryptos sind keine Aktien und keine Geldanlage

Ein „normaler“ Anleger der sein Geld am Markt investieren will sucht sich in der Regel Wertpapiere wie z.B. Aktien heraus um seine Werte d.h. sein Geld gut anzulegen, Dividenden zu kassieren und vielleicht später die Aktien zu verkaufen um dann mit dem Geld etwas anderes zu machen.

Nehmen wir mal als Beispiel die Mc Donalds Aktie (WKN: 856958 / ISIN: US5801351017) im Jahr 2008 – also vor 10 Jahren – kostete eine Aktie circa 40 Euro. Heute im Januar 2018 sind es über 140 €. Man hat sein Geld also mehr als verdreifacht und dabei jedes Jahr Dividendenzahlungen erhalten. Mischt man mehrere solide Aktien unterschiedlicher Branchen und Länder lassen sich Risiken und Chancen sinnvoll verteilen.

 

Mit Kryptos ins Casino

Ein „Krypto“-Anleger arbeitet jedoch meistens in anderen Zeiträumen und mit anderen Risiken. Die meisten Anleger, die ihr Geld in Kryptos stecken erwarten sehr hohe Gewinne und das in kurzer Zeit. Oft sind dies Menschen, die niemals vorher normale Börsengeschäfte getätigt haben und irgendwie vom Kryptofieber angesteckt wurden. Das ist ein klarer Kontraindikator. Bitcoin und Co. waren nicht nur Stammtischgespräch bei der World of Trading. Nein auch der Friseur, Taxifahrer – sogar die Kommunalpolitiker im Rathaus reden über Bitcoin und Co. Sind das nun alles Börsenprofis? Nein natürlich nicht. Hier wird nur spekuliert d.h. wie im Casino mit Geld gespielt. Risiken streuen kann man bei den Kryptos nicht wirklich. Werden in Panik alle Währungen verkauft weil z.B. Korea oder China den Handel verbieten oder einschränken will, dann geht es hastig bergab mit allen Kryptocoins.

In einigen vorherigen Artikel habe ich ein paar Aktientipps an unsere Leser herausgegeben. Bei der Auswahl von Aktien habe ich vorher die Firmen fundamental analysiert d.h. geschaut wie viel meiner Ansicht nach die Firma wirklich wert sein sollte und wie sie sich in Zukunft wahrscheinlich entwickelt.

Schauen Sie sich an was aus 10.000 € geworden wäre heute.

 

Nestlé Aktie WKN: A0Q4DC

Empfehlung am 04.07.2013 bei 50,80 € – Kauf für 10.000 €

Heute 20.01.2018 bei 69,84 € – Wert heute 13.784 €
https://www.glaktuell.net/boerse-aktuell-dax-atmet-durch/

Sixt Aktie ISIN: DE0007231326

Empfehlung am 20.06.2013 bei 17,77 € – Kauf für 10.000 €

Heute 20.01.2018 bei 84,80 € – Wert heute 47.720 €
https://www.glaktuell.net/borse-aktuell-dax-crash-bernanke-war-es-war-er-es/

 

Sie sehen mit Aktien lässt sich durchaus Geld verdienen. Allerdings meist nur langfristig.

Daher bleiben sie einfach cool und zocken Sie nicht mit irgendwelchen Tulpen, Coins oder sonstigem windigen Zeugs was niemand bewerten kann.

 

Mit soliden Aktien kommen sie meist weiter.

Kommentare (0)

Existenzgründung in Bergisch Gladbach: Das sind die Schritte

15 Januar 2018 von Michael Prokoph

Warum täglich für andere arbeiten gehen, wenn man auch nur für sich selbst arbeiten kann? Damit die Gründung einer eigenen Existenz erfolgreich ist, sind im Vorfeld jedoch eine Menge Dinge zu beachten. Wie gehen Existenzgründer in Bergisch Gladbach am besten vor?

Existenzgründungsberatung als erster Schritt in die Selbstständigkeit

Selbstständige müssen von Haus aus Fähigkeiten wie Selbstdisziplin, Kommunikationstalent, Risikobewusstsein, Zielstrebigkeit sowie ein gewisses fachliches und kaufmännisches Wissen mitbringen. Vor der Gründung der Existenz in Bergisch Gladbach sollten jedoch vorab gründliche Recherchen über den Zielmarkt und bei Ladengeschäften die spätere Lage stattfinden. Im Idealfall bestehen bereits Kontakte zu potenziellen Kunden und Geschäftspartnern. Unerlässlich ist es, eine professionelle Existenzgründungsberatung aufzusuchen, denn so kann der Schritt in die Selbstständigkeit intensiv und tragfähig geplant werden. In Bergisch Gladbach gibt es von diversen Anbietern persönliche Beratung oder auch regelmäßig stattfindende Existenzgründerseminare. Mit diesen Beratern werden sämtliche Fragen rund um die Selbstständigkeit besprochen. So ist es bei manchen Gründungsideen wichtig, die spezifischen Standortfaktoren in Bergisch Gladbach vorab zu untersuchen. Daneben prüft die Existenzgründungsberatung generell die Geschäftsidee, berät bei der Erstellung eines Business- und Finanzierungsplanes und hilft bei der Ausarbeitung einer speziellen Marketingstrategie. Zuschüsse sind ein Thema, die ebenfalls im Rahmen einer derartigen Beratung abgehandelt werden. Denn abhängig von der Geschäftsidee können Fördermittel und Zuschüsse für die Region Bergisch Gladbach oder Nordrhein-Westfalen beantragt werden.

Der Businessplan: Alles, was ein angehender Unternehmer braucht

Kaum ein Erstunternehmer ist in der Lage, sein Geschäftskonzept zu strukturieren und entsprechend zu entwerfen. Eine Existenzgründungsberatung berät über die passende Rechtsform und ob es sinnvoll ist, die Geschäftsräume zu mieten oder gleich zu kaufen. Der Businessplan als Fahrplan für eine erfolgreiche Existenzgründung beschreibt die Geschäftsidee im Detail und stellt die Gründerperson dar. Neben der Beschreibung des Produktes oder der angebotenen Dienstleistung muss ebenfalls der Standort hinein, aber auch die Konkurrenten vor Ort in Bergisch Gladbach und die potenziellen Kunden. Der angehende Unternehmer erläutert in diesem Plan seine Personalplanung, Rechtsform, Lieferanten und Vertriebspartner und die anvisierten Maßnahmen für Werbung und Kommunikation. Nicht vergessen werden darf die Darstellung des eigenen Kapitalbedarfs und der Plan zur Deckung der benötigten Finanzen. Diese Dienstleistung kostet Geld, zahlt sich jedoch aus. Überdies kann die Erstellung des Businessplanes in Bergisch Gladbach öffentlich bezuschusst werden.

Finanzplanung und Gründungszuschüsse in Bergisch Gladbach

Eine erfolgreiche Existenzgründung steht und fällt mit der Finanzplanung. Im Zentrum steht der Kapitalbedarf. Langfristige wie kurzfristige Kostenposten müssen aufgelistet werden. Der Existenzgründungsberater hilft, die Kosten den zu erwartenden Einnahmen realistisch gegenüberzustellen. Hier zeigt es sich meistens, ob sich die Geschäftsidee wirklich lohnt. Ist der Eindruck positiv, werden die einzelnen Geldquellen ausfindig gemacht. Erfüllt der Existenzgründer gewisse Voraussetzungen wie einen Restanspruch auf Arbeitslosengeld von mehr als 90 Tagen, professionellem Businessplan inklusive fachkundiger Stellungnahme, kann in Bergisch Gladbach bei der Arbeitsagentur ein Gründerzuschuss beantragt werden. Daneben existieren weitere Starthilfe-Programme der Region, des Bundes und auch der Europäischen Union. Aufgabe des Existenzgründungsberatung ist es ebenfalls, die Fördermittelrecherche zu übernehmen. Überprüft wird auch das Eigenkapital und wie viel Kredit von der Bank zur Verfügung gestellt werden kann.

Existenzgründer müssen zahlreiche Formalitäten bewältigen

Sobald die Planungsphase abgeschlossen ist, warten auf den Existenzgründer zahlreiche Formalitäten. Abhängig vom Gewerbe sind viele Vorgaben von Behörden, Berufsverbänden und Kammern zu beachten. Ein neuer Gewerbebetrieb oder das Aufnehmen einer gewerblichen Tätigkeit muss auch in Bergisch Gladbach bei der Gewerbemeldestelle angemeldet werden und kostet 20 Euro. Mitzubringen sind Ausweis und gegebenenfalls Aufenthaltserlaubnis sowie die aktuelle Meldebescheinigung. Handwerker müssen in die Handwerksrolle der Handwerkskammer zu Köln eingetragen sein. Freiberufler wenden sich hingegen an das Finanzamt. Dort sollten sich ohnehin alle Existenzgründer informieren, damit bei der Steuererklärung und der Form der Buchführung später keine Überraschungen auftauchen. Viele ehemalige Arbeitnehmer sind nämlich erstaunt, welche steuerlichen Fragen bei der Existenzgründung auf sie zukommen und kennen ihre Pflichten gegenüber dem Finanzamt nicht. Selbstständige sollten jedoch auch über ihre Altersvorsorge schon bei der Existenzgründung nachdenken, dieser Punkt wird oft vernachlässigt. Gleiches gilt für eventuelle Versicherungen. Manchen Existenzgründer hat es schon das Genick gebrochen, wenn ein Rechtsstreit aufkam und die Kosten hierfür nicht aufgebracht werden konnten.

Kommentare (0)

Neun von 18 Spielhallen müssen schließen

03 Dezember 2017 von Gregor Herzfeld

Städtische Ordnungsbehörde verschickte Bescheide nach neuer Rechtslage

18 Spielhallen gab es bisher in Bergisch Gladbach, zukünftig bleibt noch die Hälfte übrig: Zum Stichtag 30.11.2017 endet die fünfjährige Übergangsfrist für mehrere Regelungen des „Ersten Glücksspieländerungsstaatsvertrages“ von 2012. So ist nach den Buchstaben dieses Gesetzeswerkes die Erteilung von Mehrfachkonzessionen bei Spielhallen nicht mehr zulässig; dies bedeutet, dass nur noch eine Spielhallenerlaubnis pro Gebäude oder Gebäudekomplex erteilt werden darf. Weiterhin soll ein Mindestabstand von 350 Metern Luftlinie von Spielhalle zu Spielhalle nicht unterschritten werden. In räumlicher Nähe zu öffentlichen Schulen und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe dürfen Spielhallen überhaupt nicht betrieben werden.

In Bergisch Gladbach gibt es insgesamt 18 Spielhallen, wobei sich die Betriebe stark in der Stadtmitte konzentrieren. Aufgrund der gesetzlichen Vorgaben – insbesondere des Mindestabstandsgebotes – ist die städtische Ordnungsbehörde gehalten, neun dieser Einrichtungen keine Erlaubnis mehr zu erteilen. „Wir haben nicht gewürfelt oder gelost, sondern nachvollziehbare Kriterien zur Auswahl der zu schließenden Betriebe herangezogen“, erklärt Fachbereichsleiter Peter Widdenhöfer das Verfahren. „So spielten ganz besonders die Bestandsdauer eine Rolle. Wer zuerst da war, hatte die besseren Chancen.“ Auch der ordnungsgemäße Betrieb wurde in die Abwägung mit einbezogen. Die Stadt verspricht sich von der Transparenz der Untersagungsgründe eine höhere Rechtssicherheit, so Widdenhöfer: „Wir gehen davon aus, dass die überwiegende Zahl der Unternehmer trotzdem klagen wird.“

Alle Bescheide sind in der zweiten Novemberhälfte 2017 verschickt worden. Binnen Monatsfrist können Rechtsmittel eingelegt werden. Es gilt für alle Betreiber allerdings eine Härtefallregelung: Die endgültige Schließung muss nicht am 1. Dezember, sondern innerhalb der nächsten sechs Monate erfolgen.

Eine weitere Vorgabe des Staatsvertrages betrifft die Außenwerbung der Betriebe: Sie dürfen sich nicht mehr „Kasino“, „Spielsalon“ oder „Glückspalast“ nennen, sondern als Bezeichnung des Unternehmens ist lediglich noch das Wort „Spielhalle“ zulässig. In Bergisch Gladbach wird diese Bestimmung schon seit 2015 umgesetzt.

Kommentare (0)

World of Trading 2017

World of Trading 2017

16 November 2017 von Frank Samirae

Anleger lockt großes Seminar- und Ausstellerprogramm

Bei der World of Trading in Frankfurt treffen Profis auf Privatanleger. Doch der jährliche Event ist mehr als eine Messe geworden. Mit einem umfangreichen Seminarprogramm bekommen die Teilnehmer geballtes Wissen vermittelt um an der Börse erfolgreich zu sein. Dabei werden alle Typen von Anlegern angesprochen.

Rundgang während der Preconference durch das Weiterbildungsangebot

Faik Giese – Timing mit Indikatoren

Facebooktrader Orkan Kuyas und Kollegen zeigen im LIVE-Trading vor Ort verschiedene Strategien und Ansätze für den kurzfristigen Handel im Daytrading. Doch auch für längerfristig orientierte Anleger gibt es etwas zu lernen. Wer weniger Risiko bevorzugt, der bekommt im Seminar von Faik Giese Strategien und Timing Modell für den Aktienhandel vermittelt. Hier geht es um das finden des richtigen Zeitpunktes für den Handel. Natürlich fehlt es nicht am mathematischen Beweis für die vorgestellten Indikatoren.

Neben dem klassischen Handel ist neuerdings auch der automatisches Handel vertreten. Hier zeigt Dozent David Warney wie man bei der Programmierung von automatischen Handelssystemen am Markt profitabel bleibt und die größten Fehler vermeidet. In einer Pause treffen wir einen Programmierer der an der Veranstaltung teilnimmt. Der Mann mit langen Haaren trägt einen lustigen Bart und braune Sandalen mit dunkelgrünen Socken.

Er erzählt uns von seinem Handelssystem, welches er in Java programmiert. Jetzt nach 3 Jahren Entwicklungszeit funktioniert es „ein bisschen“ sagt er. Was er damit machen will wenn es dann läuft, das weiß er noch nicht.

Bei den Teilnehmern ergibt sich einschlägiges Bild. Es sind (leider) weitaus mehr Männer als Frauen unter den Teilnehmern. In den meisten Räumen sitzen nur Männer. Eine Ehepaar sowie eine Gewinnerin eines „VIP-Ticket“ sollen jedoch trotzdem anwesend sein.

Am Freitag und Samstag findet parallel zum Seminarprogramm eine große Ausstellermesse statt. Zu den Ausstellern zählen u.a. Banken, Broker, Verlage und sogar das Börsenradio ist vor Ort.

Kommentare (0)

Wachstum ohne Grenzen?

Wachstum ohne Grenzen?

08 November 2017 von Gunda Kraepelin

Nachhaltigkeit aus naturwissenschaftlicher Sicht:
Leitlinien für Wirtschaft und Technik der Zukunft

Prof. Dr. Gunda Kraepelin nach einem in den 1990er Jahren gehaltenen Vortrag

Ganz bewusst habe ich – sozusagen als Leitmotiv – die sehr pauschale, aus meiner Sicht aber typisch anthropozentrische Zielvorstellung eines „Wachstums ohne Grenzen“ an den Anfang gestellt, weil sich das Streben nach unbegrenztem Wachstum fast unmerklich in unser Handeln eingeschlichen hat und wir den Konsequenzen auch heute immer wieder begegnen.

Wachstum bedeutet, biologisch definiert, die quantitativ messbare, irreversible Zunahme der lebendigen Biomasse einer Zelle bzw. eines höher organisierten Individuums. Somit ist die Fähigkeit zu wachsen eine der notwendigen aber allein genommen nicht hinreichenden Voraussetzungen in der Definition von Leben. „Wachstum ohne Grenzen“ ist darin ebenso wenig vorgesehen wie Wachstum ohne Konsequenzen. In der Koppelung der beiden Grundphänomene Zell-Wachstum und bei Erreichen einer kritischen Größe Zell-Teilung (= Zell-Vermehrung) manifestiert sich vielmehr der erstrebenswerte Zustand hoher Produktivität, der lebenden Systemen eigen ist. Allerdings kostet allein schon die Erhaltung lebender Systeme erst einmal eine Menge Energie.

Zellen als kleinste individuelle Biomasseeinheit leben bekanntlich als thermodynamisch offene Systeme, d.h. sie stehen in einem beständigen Austausch von Energie und Materie mit ihrer Umwelt. Nur in einem engen Regulationsbereich, wo Zustrom und Abfluss von Energie und Materie etwa gleich groß sind, besteht ein so genanntes Fliessgleichgewicht („steady state“). Dieser Zustand kann nur dadurch aufrechterhalten werden, dass das Erreichen des thermodynamisch stabilen Gleichgewichtes, das den Tod bedeutet, ständig verhindert wird. Vereinfacht können wir uns ein offenes System im Fliessgleichgewicht etwa wie ein Überlaufsystem vorstellen, in dem der Wasserspiegel durch Änderung des Zu- und Abflusses auf möglichst hohem aber konstantem Niveau (steady state) gehalten wird. Dabei ist ein wesentlicher Vorteil, dass im Fließgleichgewicht, wo aufbauende und abbauende Stoffströme ständig im Fluss sind, das System optimal regelbar ist, die geringste Stress-Empfindlichkeit aufweist und mit geringstem Energieaufwand in größtmöglicher Ordnung gehalten werden kann.

Wie energieaufwendig es allein schon ist, am Leben zu sein und zu bleiben ist, verdeutlicht im übrigen auch die allgemein bekannte Tatsache, dass vom Stoffumsatz eines Organismus durchschnittlich nur etwa 10% in dessen Biomasseproduktion bzw. -Regeneration fließen, während 90% zur Deckung des Energiebedarfes verbraucht werden.

Zur Finanzierung des hohen Energieaufwandes haben die Organismen im Lauf der Zeit eine Vielzahl unterschiedlicher und meist höchst effizienter (d.h. ökonomischer) Mechanismen zur Energiegewinnung, zur Energieeinsparung, zur Energienutzung und zur Energieübertragung „erfunden“. Dazu gehört auch die Atmung, die mit dem Auftreten von Sauerstoff in der Erdatmosphäre vor rund 3 Milliarden Jahren entstand und bei der in den organischen Substanzen enthaltener Wasserstoff mit Luftsauerstoff in einer gebremsten Reaktionskette stufenweise vollständig (d.h. zu Wasser) oxidiert wird. In den optimierten biologischen Atmungsketten können dabei Ausbeuten an biochemisch nutzbarer Energie von über 40% erzielt werden.

Der Drang zu Überleben ist dem kleinsten, primitivsten Einzeller bereits angeboren und so verwundert es nicht, dass die Entwicklung von „Überlebensstrategien“ zum Phantasievollsten und Faszinierendsten in der Biologie gehört. Wir sagen ja noch heute, dass „Not“ erfinderisch macht – und wo der Erfindungsgeist erlahmt und die Langeweile überhand nimmt, da bieten wir neuerdings künstliches Überlebenstraining im Wald an oder veranstalten Kreativitätskurse für Ingenieure in der Universität…

Bedauerlicherweise haben die Biologen, die seit langem über die erforderlichen Detailkenntnisse verfügen, erst jetzt unter dem zunehmenden Druck der bedrohlichen Umweltprobleme damit begonnen, die Erkenntnisse aus der Ökologie, die sich ja primär mit der Analyse der Wechselwirkungen zwischen Lebewesen und Umwelt befasst, zu systematisieren und zu modellieren. Und zwar so, dass sich darauf aufbauend auch für den Konfliktbereich Mensch/Umwelt adäquate, langfristig tragfähige „Vermeidungsstrategien“ ableiten ließen. Mit dem zum Modewort erhobenen Begriff der „Nachhaltigkeit“ scheinen wir immerhin die Einsicht zu verbinden, uns ernsthaft mit den anstehenden Konflikten befassen zu müssen, damit nicht wir als zivilisierte Menschen nach den Fortschritten der Evolution am Ende ohne „Überlebensstrategie“ dastehen.

Vielleicht könnte ja auch schon die Tatsache, dass wir selbst auf Lebenszeit komplexe, biologische Systeme bleiben werden, uns dabei helfen, zunächst einmal unsere eigenen physischen Grenzen anzuerkennen und zu respektieren. So gesehen, sind wir Menschen zwar hoch entwickelte aber noch ziemlich unverstandene Unikate, die jeweils aus zig Billionen Zellen bestehen und in unserer Überlebensfähigkeit – trotz aller Fortschritte in der Gentechnik – immer noch darauf angewiesen sind, aus uns heraus ganzheitlich zu funktionieren (und das „mit Leib und Seele“…).

In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, wie gerade in der modernen Medizin sehr deutlich wird, dass der „naturbelassene Mensch“ mehr ist als die Summe seiner einzelnen Organe, die wir im Zuge der analytischen und technischen Perfektionierung jeweils unterschiedlichen Fachärzten zugewiesen haben, während das puzzle der Resynthese und Heilung des Menschen als Ganzes letztlich jedem selbst oder alternativen Heilverfahren überlassen bleibt. Ob dies langfristig der richtige, das „Wunderwerk Mensch“ adäquat würdigende Weg ist…?

Im artspezifischen Verhaltensmuster von Organismen lassen sich einzelne Elemente (bzw. Leistungen) stets auch als Teil einer „ökologischen Überlebensstrategie“ deuten. Mit anderen Worten, innerhalb der jeweils unterschiedlichen Gesamtkonzepte erkennen wir Komponenten – sozusagen Module – die sich offenbar in der Evolution immer wieder bewährt haben. So kommt z. B. bei Pflanzen die Eigenschaft, den Winter oder sommerliche Trockenperioden als unterirdische Rübe oder Knolle zu überdauern, bei sonst ganz unterschiedlichen Pflanzenarten und in unterschiedlichen geographischen Breiten vor. Bei solchen wiederkehrenden Eigenschaften handelt es sich also um systematisierbare Überlebensprinzipien. Physiologische Module wie z.B. die Atmungskette, die sich bewährt haben, werden in der Evolution übrigens sehr konservativ behandelt und auf ganz unterschiedlichen Entwicklungsstufen eingebaut. Man findet solche Module vor allem in Bereichen, wo es um ökonomische Problemlösungen geht, beispielsweise Energieeinsparung, Rückkopplungsmechanismen, Kreislaufprozesse, vernetzte Regelkreise, Produkt-Differenzierung, Systemoptimierung, Recycling, Nutzung von Synergieeffekten und alternativer Energiequellen – Das sind, ganz moderne Begriffe, die sich aber sinngemäß hier durchaus anwenden lassen. Auf das eigenständige Gebiet der Bionik, das sich vor allem biologische Bauprinzipien zunutze macht, sei hier nur am Rande verwiesen.

Betrachten wir nun – unter vereinfachendem Blickwinkel die zwei für die Evolutionsfähigkeit biologischer Systeme ausschlaggebenden Parameter: 1. Die von der genetischen Reproduktion der Organismen generierte und garantierte Diversität der Individuen und 2. Diejenigen variablen Umweltfaktoren, von denen jeweils ein (+/- standortspezifischer) Selektionsdruck ausgeht. Allerdings möchte ich hierzu sogleich betonen, dass ein naturgegebener Selektionsdruck sich in der Regel, d.h. abgesehen von gelegentlichen Naturkatastrophen, in kleinen Schritten über zig Generationen vollzieht, so dass es nicht zu einer destabilisierenden Reduzierung der Artenvielfalt, d.h. genetischen Verarmung, im Ökosystem kommt. Nur so können sich dauerhaft neue Arten und neu kombinierte Überlebensstrategien herausbilden. Dass die in der Evolutionstheorie geforderte Selektion sich einerseits zwingend an den naturwissenschaftlichen Grundgesetzen der Physik und Chemie ausrichtet, im übrigen aber nicht, wie man ihr oft unterstellt, streng nach dem Prinzip einer „selection of the fittest“ operiert, sondern ein hohes Maß an Toleranz aufweist, lässt sich vielfältig belegen. Teleologisch würden wir sagen, eine intelligente Toleranz (von intelligens = einsichtig), denn sie operiert eben nicht kurzsichtig und gewinnorientiert, sondern sie schließt die Vielfalt, die individuelle Diversität und Entfaltungsmöglichkeit nachfolgender Generationen mit ein – und dies sicher nicht aus Altruismus. Vielmehr wissen wir heute, dass durch Artenvielfalt gekennzeichnete Ökosysteme insgesamt gesünder (vitaler) sind, gegen Schädlinge oder Witterungseinflüsse weniger anfällig reagieren als im Extremfall intensiv landwirtschaftlich genutzte Flächen oder übernutzte Monokulturen, auf denen ein unnatürlich verengter Selektionsdruck lastet.

Während wir Menschen mit dem Begriff „Strategie“ vor allem aktive bis kriegerische Auseinandersetzungen verbinden und zu deren Motivation definierte Zielvorstellungen und Feindbilder konstruieren, sind gegen potentielle Feinde gerichtete „combative strategies“ in der Biologie erstaunlich selten. So werden z.B. hoch wirksame Antibiotika oder Toxine von den sie produzierenden Mikroorganismen unter Freilandbedingungen offenbar gar nicht zur Bekämpfung potentieller Feinde bzw. Konkurrenten eingesetzt, sondern haben ganz andere oder für uns gar keine erkennbaren Funktionen. Ähnlich wie „kämpferische Fähigkeiten“ haben auch andere aus anthropozentrischer Sicht für den „Überlebenskampf“ nützliche Fähigkeiten biologisch keinen generell positiven Selektionswert. Das gilt übrigens auch für so typische Zielvorgaben wie „schneller, stärker, höher“ und andere Höchstleistungen. Solche, nur durch einseitige Förderung erreichbaren Leistungssteigerungen würden ja in einer vor allem durch Limitierungen – s. Liebig´s „Gesetz des Minimums“ – gekennzeichneten Umwelt auch nur selten bzw. kurzzeitig von Vorteil sein. Macht doch eine schnellst-mögliche Entwicklung als Bestandteil einer Überlebensstrategie nur dann Sinn, wenn der Organismus – z.B. eine Pflanze oder ein Pilz – dadurch eine kurze, klimatisch günstige Vegetationsperiode nutzen kann aber außerdem die Fähigkeit besitzt, die übrige Zeit des Jahres – die 90% ausmachen kann – als Same oder als Spore in einem weitgehend inaktiven Ruhestadium zu überdauern.

Ganz allgemein kann man wohl sagen, dass Höchstleistungen, die eine Maximierung einzelner Stoffwechselprozesse voraussetzen, sich in der Biologie nicht bewährt haben. Dementsprechend sind komplexe Höchstleistungen wie „maximales Wachstum“, zwar prinzipiell durchaus machbar, besitzen aber keinen positiven Selektionswert und können sich – künstlich herbeigeführt – geradezu lebensgefährlich auswirken. Wie lebensgefährlich es für eine artenreiche und ausgewogene Organismen-Population wird, wenn man in die natürliche Resourcenlimitierung eingreift und gegen das „Gesetz des Minimums“ verstößt, haben uns vor allem unsere Binnengewässer eindrucksvoll vor Augen geführt: Gewässer reagieren besonders empfindlich auf Phosphatzufuhr, weil Phosphat hier in der Regel als begrenzender Faktor die primäre Algenproduktion steuert: So kann Phosphat-Überschuß eine nicht mehr regelbare und letztlich destruktive Reaktionskette in Gang setzen. Sie beginnt meist in den Sommermonaten mit einer geradezu explosionsartigen Massenentwicklung einiger weniger Algenarten – im Extremfall sogar nur einer einzigen, an Phosphat-Überschuß am besten angepassten Art! Dann folgen: Eine entsprechend massive Vermehrung der Algen-Konsumenten (Zooplankton), der Zusammenbruch der Algenmasse, Sauerstoffmangel durch intensive Abbauprozesse und schließlich die Vergiftung auch der Unbeteiligten durch anaerobe Faulgase. Im Endeffekt ist das ganze Gewässer – wie wir sagen „umgekippt“. Die Quintessenz dieser Vorgänge ist: Wir haben gegen das begrenzende „Gesetz des Minimums“ verstoßen. Wir haben eine Limitierung (hier Phosphat-Minimum) aufgehoben und haben in dem dadurch grundlegend veränderten System eine neue Limitierung an einer ganz anderen, vorher kaum absehbaren Stelle, erzeugt (hier Sauerstoff-Minimum), die dem ganzen System zum Verhängnis wurde. Wen wundert´s da noch, wenn die Natur eine solche Produktionssteigerung durch „selection of the fittest“ nicht für erstrebenswert hält- und wir, mit unserer Vernunft, dem nur beipflichten können ? Das ursprünglich aus der Pflanzendüngung abgeleitete „Gesetz des Minimums“, das besagt, daß das Wachstum einer Pflanze von dem jeweils im Minimum vorhandenen Nährstoff bestimmt wird, dürfte im übrigen auf jedes komplexe Betriebssystem übertragbar sein und manche böse Überraschung nachträglich plausibel erklären.

Optimierung bedeutet biologisch immer ganzheitliche Optimierung. Dabei werden im Gegensatz zur Maximierung, alle an einem komplexen Geschehen beteiligten Einzelgrößen in der insgesamt günstigsten Abstimmung aufeinander verbessert. Ganz wichtig ist dabei, dass der Regelungsspielraum nach oben und nach unten erhalten bleibt und noch voll ausgenutzt werden kann, so dass das System nicht entgleist.

Es liegt auf der Hand, dass Regulationsmechanismen integrale Bestandteile biologischer Systeme sind. Wir finden sie von der molekularen Ebene bis zu den Zell-Zell-Wechselwirkungen auf Populationsebene. Dabei sind die ausgeklügelten Regulationen auf Populationsebene noch ein besonderes Kapitel für sich, auf das ich hier nur am Rande eingehen kann. Da geht es nämlich zusätzlich um höchst spannende Themen wie z.B. die Fragen, wie auf phylogenetisch niedrigen Stufen (nämlich schon bei Einzellern) Phänomene wie interzelluläre Kommunikation und Kooperation, Synchronisierung, Rhythmik oder gar ein „social behaviour“ im Rahmen von Überlebensstrategien erreicht und geregelt werden.

Biogisches Sozialverhalten lässt sich vereinfacht definieren als partielle Minderung individueller Freiheiten zu Gunsten kooperativer Gesamtinteressen. Zell-Zell-Kommunikation, die auf niedrigen Entwicklungsstufen allein über chemische Signale erfolgt, vermittelt die physiologische Koordination und Etablierung artspezifischer „Kooperativitäts-Muster“. Dies gilt in ähnlicher Weise für einzellige Bakterien oder niedere Pilze wie für staatenbildende Bienen oder Ameisen oder letztlich für die in Rudeln lebenden Säugetiere. Eine für alle Beteiligten verbesserte Überlebenschance kommt dabei, soweit bekannt, ursprünglich dadurch zustande, dass die Energieverluste nach außen in koordiniert aktiven Vielzellen-Systemen erheblich reduziert werden können. Dabei gilt zumindest auf den niedrigen Evolutionsstufen, dass Not nicht nur erfinderisch, sondern auch sozial macht. Dementsprechend oft gerät das Sozialverhalten wieder ins Hintertreffen, sowie die Not vorüber ist. Uns hoch zivilisierten Menschen, die wir uns vom naturbedingten Selektionsdruck weitgehend ausgekoppelt haben, bleibt wohl nur der moralisch-ethische Appell, die Wurzeln dieses biologischen „Ur-Sozialverhaltens“ und andere Instinkte wie das „Ur-Vertrauen“ nicht ganz verkümmern zu lassen, sondern nachhaltig weiter zu entwickeln.

Ohne vernetzte Regelkreise würde jedenfalls weder der Stoffwechsel eines Einzellers noch die Lebensgemeinschaft eines Ökosystems – einschließlich Mensch mit rund 10 hoch 12 Einzelzellen! – funktionieren. Interessanterweise spielen gerade bei den Regulationsmechanismen biochemische Limitierungen und Hemmeffekte (z.B. Substratlimitierung, Endprodukthemmung) als primäre Steuerungssignale offenbar eine weitaus größere Rolle als Förderungen. In diesem Zusammenhang muss man sich aber immer wieder vor Augen führen, dass biologisch betrachtet, „Limitierung“, „Mangel“ oder „Hemmung“ nicht negativ oder gar bedrohlich zu werten sind. Vielleicht ganz einfach deshalb nicht, weil ein Mangel, der als Steuerungssignal genutzt wird, lange bevor die Situation lebensbedrohlich wird, ökonomische Potentiale mobilisieren kann und sich somit positiver auswirkt als z.B. etwas zu produzieren, das dann gar nicht gebraucht wird und den Stofffluss als Lebensgrundlage nur unnötig verstopft.

Mit Überschüssen oder gar unbegrenzten Ressourcen werden biologische Systeme viel schwerer fertig als mit Mangelsituationen. Zunächst werden aus Überschüssen durchaus zweckmäßige Reservestoffe synthetisiert und deponiert dann scheinbar nutzlose Sekundärmetabilite, die man (häufig zu Unrecht) der so genannten „Spielwiese der Evolution“ zuordnet. Schließlich kann es auch zu einem regelrechten „energy wasting“ und zu Leerlauf-Reaktionen oder zur Synthese und Ausscheidung von Wertstoffen kommen; Hauptsache der lebenserhaltende Stofffluss bleibt im Gang. Während solche Reaktionen durchaus noch im regulatorisch abgedeckten Bereich liegen, kann das von außen überforderte System nachhaltig „aus den Fugen“ geraten. Solche Stoffwechsel-Entgleisungen, die mit einem ganz gezielt induzierten Uberschuss-Stoffwechsel verbunden sind, werden z.B. in den Hochleistungsstämmen von Pilzen oder Bakterien biotechnologisch genutzt. Allerdings werden die Vitalität bzw. die Degeneration solcher „Zuchtstämme“ oft schon nach wenigen Generationen zum Problem.

Hierzu möchte ich abschließend noch einen Aspekt aus der Ökologie an-sprechen, den wir m. E. überhaupt noch nicht richtig verstanden und in den Konsequenzen verarbeitet haben: Stickstoff ist nach Kohlenstoff nicht nur das mengenmäßig wichtigste Wachstumssubstrat sondern auch regulatorisch von zentraler Bedeutung. Naturgemäß ist Stickstoff in terrestrischen Ökosystemen – analog dem Phosphat in Gewässern – der primäre, das Pflanzenwachstum limitierende Faktor. Langlebige Waldgesellschaften haben sich unter diesen Bedingungen entwickelt und optimal an den beständigen N-Mangel angepasst. Die anhaltenden anthropogenen N-Einträge aus der Luft (N0x und Ammoniak) haben somit ein zentrales Regulativ nachhaltig verstellt. Einige der sichtbaren Folgen nehmen wir mit Entsetzen wahr. Mit Recht sprechen wir von „neuartigen Waldschäden“, von „Vitalitätsrückgang“ oder einem „Waldschadenssyndrom“. Denn die betroffenen Waldökosysteme sind ganzheitlich von den Baumkronen bis in tiefere Bodenschichten geschädigt oder zumindest abnorm verändert. Der Mensch in seinem unglaublichen Leichtsinn hat hier an einer evolutionär selektierten Stellgröße gedreht und der Wald mit all seinen Kompartimenten hat das Signal verstanden und in die Katastrophe umgesetzt. Dabei hätten wir die Folgen einer schleichenden N-Düngung für den Wald eigentlich bereits im Voraus aus den Erfahrungen der landwirtschaftlichen Düngung ( s. Liebigs Düngungslehre) bereits abschätzen können! Wie in der Landwirtschaft – aber mit weitaus nachhaltigeren Folgen – haben wir mit den Monokulturen der Nutzwälder auch die Holzproduktion industrialisiert und stehen nun vor einem Scherbenhaufen: Düngung, Monokultur, Selektion auf Hochleistung, technische Rationalisierung – kein Wunder, dass die Natur heute an so vielen Stellen einfach „nicht mehr mitspielt“.

Ich habe mir den ausgedehnten Windbruch durch den „Orkan Lothar“ (26.12.1999) im Hochschwarzwald angesehen. Ganze Berghänge und Hochflächen sind kahl rasiert und die entwurzelten Nadelbäume liegen wie Streichhölzer kreuz und quer übereinander. Der Anblick tut weh. Aber da gibt es z.B. ein europäisches Forschungsprojekt, in dem soll der ganze Holzbruch unangetastet liegen bleiben und man will über die nächsten Jahrzehnte genau verfolgen, wie der mechanisch zerstörte Wald „sich selber hilft“. Es ist schon beeindruckend zu sehen, wie viele verschiedene Baumarten sich im Schutz der neu geschaffenen Nischen aus den Samenreserven im Boden entwickeln. Dazwischen haben sich zuvor dort seltene Kräuter angesiedelt und auffallend viele Tierarten wurden bereits registriert. Was dort hoch wächst, wird mit Sicherheit nicht mehr der typische „Schwarzwald“ sein, sondern – wie die Experten prognostizieren – ein artenreicher, „naturnaher Mischwald“. So eröffnet eine derartige Naturkatastrophe dem regenerativen Potential des Ökosystems eine Chance zum Neuanfang – zugleich bedeutet sie aber auch einen Funken Hoffnung für unsere eigene Nachdenklichkeit. So sollten wir vielleicht darüber nachdenken, ob nicht das in Millionen Jahren etablierte und erprobte Evolutionsgeschehen aber vielleicht auch Liebig´s 160 Jahre altes „Gesetz des Minimums“ uns heute lebenden Menschen geeignete Orientierungshilfen für mehr Nachhaltigkeit in unserem Denken und Handeln liefern könnten.

Kommentare (0)

Advertise Here
Advertise Here
April 2024
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930