Archiv | Leichlingen

Verkehrsunfall Wermelskirchen Remscheider Straße

Schneeglätte im Rheinisch-Bergischen Kreis: 35 Verkehrsunfälle innerhalb eines Tages

10 Januar 2025 von Felix Morgenstern

Im Zeitraum von Mittwochabend, 8. Januar, bis Donnerstagnachmittag, 9. Januar, sorgte die Schneeglätte im Rheinisch-Bergischen Kreis für zahlreiche Verkehrsunfälle. Insgesamt wurden 35 Unfälle gemeldet, bei denen die Polizei zur Unfallaufnahme hinzugezogen wurde. Während es in den meisten Fällen bei Sachschäden blieb, wurden in zwei Fällen Personen leicht verletzt.

Unfälle im gesamten Kreisgebiet

Die Verkehrsunfälle verteilten sich auf die Städte und Gemeinden des Kreises wie folgt: Wermelskirchen (9), Overath (6), Bergisch Gladbach (6), Burscheid (4), Leichlingen (3), Rösrath (3), Kürten (2) und Odenthal (2).

Schwere Kollision in Wermelskirchen

Ein besonders schwerer Unfall ereignete sich um 11:00 Uhr auf der Remscheider Straße (L 409) in Wermelskirchen. Eine 40-jährige Remscheiderin verlor aufgrund der schneebedeckten und glatten Fahrbahn die Kontrolle über ihren Mazda. Ihr Wagen rutschte und prallte frontal mit einem entgegenkommenden MAN-Lkw zusammen, der von einem 52-jährigen Mann aus Erftstadt gesteuert wurde. Nach der Kollision wurde der Pkw in die Leitplanke geschleudert und kam dort zum Stillstand. Die Fahrerin erlitt leichte Verletzungen, während der Sachschaden auf etwa 40.000 Euro geschätzt wurde.

Lkw-Unfall in Overath-Heiligenhaus

Ein weiterer Unfall ereignete sich gegen 12:15 Uhr auf der Durbuscher Straße (L 84) in Overath-Heiligenhaus. Ein 50-jähriger Lkw-Fahrer aus Overath geriet mit seinem Auflieger ins Schleudern, wodurch er mit einem entgegenkommenden Lkw kollidierte. Der 42-jährige Fahrer des zweiten Lkws, ein Mann aus Tschechien, wurde bei der Kollision leicht verletzt. Der Sachschaden bei diesem Unfall beträgt etwa 14.000 Euro.

Polizei warnt vor glatten Straßen

Die Polizei und die Behörden rufen alle Verkehrsteilnehmer dazu auf, bei winterlichen Straßenverhältnissen besonders vorsichtig zu fahren. Insbesondere in den frühen Morgen- und Abendstunden, wenn die Temperaturen sinken, kann es auf den Straßen zu gefährlichen Glatteis-Bedingungen kommen.

Trotz des hohen Einsatzaufkommens dankte die Polizei den Bürgerinnen und Bürgern für die weitgehend umsichtige Fahrweise und wies darauf hin, wie wichtig eine angepasste Geschwindigkeit und ein größerer Sicherheitsabstand bei solchen Witterungsbedingungen sind.

Das frostige Wetter wird in den kommenden Tagen anhalten, sodass Verkehrsteilnehmer weiterhin zu erhöhter Vorsicht aufgerufen sind.

Kommentare (0)

adfc-rheinberg_klein(1)

Halbzeit beim ADFC Fahrradklima-Test: Vier Städte im Rheinisch-Bergischen Kreis bereits im Ranking

22 Oktober 2024 von Felix Morgenstern

Seit dem 1. September läuft zum elften Mal die bundesweite Online-Umfrage zur lokalen Radverkehrssituation, die der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) alle zwei Jahre durchführt. Noch bis zum 30. November 2024 können Radfahrende ihre Meinung unter www.fkt.adfc.de abgeben. Die Ergebnisse der Befragung werden im Frühjahr 2025 in Berlin präsentiert.

Bisher verhaltene Teilnahme im Rheinisch-Bergischen Kreis

„Im Rheinisch-Bergischen Kreis haben bisher vier von acht Städten die Mindestteilnehmerzahl erreicht: Bergisch Gladbach, Wermelskirchen, Leichlingen und Rösrath“, so Bernhard Werheid, Vorsitzender des ADFC Kreisverbandes RheinBerg-Oberberg e.V. Während in anderen Teilen Deutschlands Teilnehmerrekorde verzeichnet werden, hinken Burscheid, Kürten, Odenthal und Overath hinterher. „Verglichen mit der guten Beteiligung beim Stadtradeln erstaunen uns die niedrigen Teilnehmerzahlen“, fügt er hinzu. Dennoch bleibt Werheid zuversichtlich, dass bis zum Ende der Umfrage alle Städte in die Wertung gelangen.

Warum ist die Teilnahme wichtig?

Die Umfrage misst die Zufriedenheit der Radfahrenden in Bezug auf Fahrradfreundlichkeit, Sicherheit, Infrastruktur und Komfort in ihrer Stadt. Sabine Krämer-Kox vom ADFC erklärt: „Die Ergebnisse bieten Kommunen eine wertvolle Grundlage, um gezielt Verbesserungen im Radverkehr umzusetzen und Schwachstellen zu beheben.“ Das Ranking der fahrradfreundlichsten Städte Deutschlands ermöglicht es den Städten, ihre Angebote für Radfahrende weiter zu optimieren.

Schwerpunkt: Miteinander im Verkehr

Der diesjährige Test legt besonderen Wert auf das „Miteinander im Straßenverkehr“. Werheid erklärt: „Immer mehr Verkehrsteilnehmer fühlen sich durch rücksichtsloses Verhalten verunsichert.“ Die Umfrage fragt gezielt nach, wie Radfahrende das Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer wahrnehmen und wie stark diese Konflikte den Straßenverkehr beeinflussen. Ziel ist es, Maßnahmen zu identifizieren, die das Miteinander im Straßenverkehr fördern. „Getrennte Verkehrsflächen für Fußgänger, Rad- und Autofahrer vermindern Konflikte und erhöhen die Sicherheit“, sagt Krämer-Kox.

Teilnehmerzahlen im Rheinisch-Bergischen Kreis (Stand 20.10.2024):

  • Overath: 17 Teilnehmer
  • Burscheid: 19 Teilnehmer
  • Kürten: 27 Teilnehmer
  • Odenthal: 38 Teilnehmer
  • Rösrath: 53 Teilnehmer
  • Leichlingen: 73 Teilnehmer
  • Wermelskirchen: 82 Teilnehmer
  • Bergisch Gladbach: 377 Teilnehmer

Der ADFC-Fahrradklima-Test, gefördert vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr, gilt als der Zufriedenheitsindex der Radfahrenden in Deutschland. Beim letzten Test nahmen bundesweit rund 245.000 Personen teil.

Kommentare (0)

Unfallort mit beschädigtem Volvo

Leichlingen: Zwei Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

21 September 2024 von Felix Morgenstern

Leichlingen – Am gestrigen Nachmittag (19.09.) ereignete sich um 14:00 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall auf der Straße Holzerhof (Kreisstraße 6) im Bereich der Ortschaft Metzholz. Bei dem Frontalzusammenstoß zweier Fahrzeuge wurden zwei Menschen schwer verletzt.

Unfallort mit beschädigtem Volvo

Eine 58-jährige Frau aus Leichlingen war mit ihrem Fiat in Richtung Unterbüscherhof (L 359) unterwegs. Gleichzeitig bog ein 57-jähriger Leichlinger mit seinem Volvo aus der Straße Metzholz nach rechts auf die Straße Holzerhof ab. Aus bislang ungeklärter Ursache geriet die Fiat-Fahrerin in den Gegenverkehr und kollidierte frontal mit dem einbiegenden Volvo.

Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Volvo zurück in die Einmündung geschoben, während der Fiat nach rechts in eine Böschung abdriftete und dort zum Stillstand kam. Beide Fahrer wurden bei dem Unfall schwer verletzt.

Feuerwehr, zwei Rettungswagen und ein Notarzt waren im Einsatz und versorgten die Verletzten, bevor sie zur stationären Behandlung in nahegelegene Krankenhäuser gebracht wurden. Beide Fahrzeuge erlitten erhebliche Schäden und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf rund 20.000 Euro.

Die Unfallstelle musste für mehrere Stunden komplett gesperrt werden, um die Unfallaufnahme durchzuführen und die Fahrzeuge abzuschleppen. Die Polizei leitete den Verkehr währenddessen großräumig um, was zu erheblichen Verkehrsbehinderungen führte. Der Vorfall hat das Augenmerk erneut auf die Gefahren in diesem Straßenabschnitt gelenkt. Anwohner haben in der Vergangenheit mehrfach auf die problematische Verkehrssituation hingewiesen und fordern seit langem verkehrsberuhigende Maßnahmen, um solche Unfälle zu verhindern. Besonders die Kombination aus engen Straßen und häufigem Berufsverkehr sorgt regelmäßig für riskante Situationen.

Kommentare (0)

pm_176_foto_1_asiatische_hornisse(5)

Zunahme der Sichtungen Asiatischer Hornissen im Rheinisch-Bergischen Kreis – Bürgerinnen und Bürger helfen bei der Eindämmung

13 September 2024 von Felix Morgenstern

Rheinisch-Bergischer Kreis – Das Veterinäramt des Rheinisch-Bergischen Kreises verzeichnet seit August einen deutlichen Anstieg der Meldungen über Sichtungen der invasiven Asiatischen Hornisse. Bisher wurden 15 Fälle gemeldet, insbesondere aus Bergisch Gladbach, Kürten, Leichlingen, Overath und Rösrath. Fast täglich kommen neue Sichtungen hinzu.

Dr. Thomas Mönig, Leiter des Veterinäramts, lobt das Engagement der Bevölkerung: „Die Mithilfe der Bürgerinnen und Bürger ist vorbildlich. Viele senden uns Fotos oder Videos der Asiatischen Hornisse per E-Mail und geben wichtige Hinweise zur Flugrichtung, die uns helfen, die Nester zu lokalisieren.“ Die Tiere sind durch ihre charakteristische schwarz-gelbe Färbung und gelben Füße leicht erkennbar und werden oft auf blühendem Efeu, in der Nähe von Bienenstöcken oder sogar an Bierkrügen gesichtet.

Herausforderung Nestlokalisierung

Die Bekämpfung der Asiatischen Hornisse ist entscheidend, um ihre Ausbreitung zu verhindern. „Die Jungköniginnen schwärmen Ende September oder Anfang Oktober aus und könnten im Frühjahr 2025 neue Hornissenstaaten gründen, was unbedingt verhindert werden muss“, erklärt Dr. Mönig. Diese invasive Art, die erstmals 2023 im Rheinisch-Bergischen Kreis gesichtet wurde, stellt eine Gefahr für die heimische Artenvielfalt und die Ökosysteme dar.

Eine innovative Methode zur Nestsuche wird aktuell in Bensberg eingesetzt. Anwohner, darunter Imker, stellen Locktöpfe auf, die mit einem unwiderstehlichen Cocktail aus Bier, Wein und Zucker oder Federweißer und Hefe gefüllt sind. Die Hornissen fliegen die Locktöpfe an, und anhand ihrer Flugrichtung und Rückkehrzeiten können die Nester grob lokalisiert werden. Diese einfache, aber effektive Methode erfordert keine teure Ausrüstung und wird von Biologen vor Ort betreut.

Hintergrund der Ausbreitung

Die Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax) breitet sich seit etwa 20 Jahren in Europa aus, nachdem eine begattete Königin versehentlich über den globalen Warenhandel aus Asien nach Frankreich eingeschleppt wurde. Seitdem konnte ihre Ausbreitung in Ländern wie Spanien, Frankreich und auch in südlichen Teilen Deutschlands nicht gestoppt werden. Nun stellt sie auch im Rheinisch-Bergischen Kreis eine zunehmende Bedrohung dar.

Das Veterinäramt appelliert weiterhin an die Bürger, Sichtungen zu melden, um die Ausbreitung der Hornisse einzudämmen und die heimische Tier- und Pflanzenwelt zu schützen.

Kommentare (0)

Polizei ermittelt wegen Jagdwilderei und Verstoß gegen das Waffengesetz

Polizei ermittelt wegen Jagdwilderei und Verstoß gegen das Waffengesetz

24 April 2023 von Darian Lambert

Nach einer Jagdwilderei in einem umzäunten Wildgatter mit Rotwild im Januar 2022 in Leichlingen-Altenhof hat die Polizei Rhein-Berg gestern weitere Ermittlungen durchgeführt. Im Laufe der kriminalpolizeilichen Untersuchungen erhärtete sich der Tatverdacht gegen einen 39-jährigen Leichlinger.

Am Morgen des 20. April wurde ein Durchsuchungsbeschluss des Amtsgerichts Köln wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz, Jagdwilderei und Diebstahls umgesetzt. Dabei wurden sowohl die Wohnanschrift des Beschuldigten als auch ein angrenzendes Waldstück mit mehreren Holzhütten durchsucht. Aufgrund der mutmaßlichen Bewaffnung des Beschuldigten kamen auch Spezialeinheiten zum Einsatz.

Bei der Durchsuchung wurden vier Personen, darunter der Beschuldigte, angetroffen. Im Zuge der Maßnahmen konnten verschiedene Beweismittel sichergestellt werden, darunter zwei mutmaßlich baulich veränderte Luftgewehre, zwei PTB-Waffen und mehrere Messer. Die angetroffenen Personen wurden zur Polizeiwache Burscheid gebracht. Drei von ihnen mussten eine erkennungsdienstliche Behandlung über sich ergehen lassen, während eine Person als Zeuge vernommen wurde.

Nach Abschluss der Maßnahmen wurden alle Personen wieder entlassen. Die beschlagnahmten Beweismittel werden nun gesichtet und gegebenenfalls weitere Ermittlungsverfahren eingeleitet. Die Polizei Rhein-Berg setzt ihre Untersuchungen fort, um den Vorfall vollständig aufzuklären.

Kommentare (0)

Drei Verletzte und hoher Sachschaden bei Verkehrsunfall in Leichlingen

Drei Verletzte und hoher Sachschaden bei Verkehrsunfall in Leichlingen

17 März 2023 von Darian Lambert

Im Vordergrund: der Mercedes-Benz der Leichlingerin. Im Hintergrund: der Mercedes-Benz des Leverkuseners und der Ford.

In Leichlingen kam es am Donnerstagabend zu einem Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen und drei verletzten Personen. Gegen 19:45 Uhr wurde der Polizei ein Unfall im Einmündungsbereich Koltershäuschen/Freienhalle gemeldet. Sofort rückten Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst aus.

Nach Angaben der Polizei hatte ein 56-jähriger Autofahrer aus Leverkusen die Straße Koltershäuschen in Richtung Zentrum befahren. An der Einmündung bog er nach links in die Straße Freienhalle ab, ohne dabei den entgegenkommenden Wagen einer 36-jährigen Leichlingerin zu beachten. Es kam zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge, wodurch der Mercedes-Benz des Leverkuseners gegen einen Ford eines 42-jährigen Leichlingers geschleudert wurde. Der Ford stand verkehrsbedingt vor dem Einmündungsbereich, um auf die übergeordnete Landstraße abzubiegen.

Alle drei Fahrzeuge wurden erheblich beschädigt und waren nicht mehr fahrbereit. Ein Abschleppunternehmen musste sie von der Unfallstelle entfernen. Der Schaden wird auf einen Betrag im mittleren fünfstelligen Bereich geschätzt.

Der Leverkusener, die Leichlingerin und ihre 12-jährige Beifahrerin erlitten bei dem Unfall leichte Verletzungen und wurden von Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Für die Dauer der Unfallaufnahme und der anschließenden Reinigung der Straße durch eine Fachfirma war die betroffene Straße vollständig gesperrt.

Die Polizei hat die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang aufgenommen.

Kommentare (0)

Wurf eines Döners verzögert Busfahrt

Wurf eines Döners verzögert Busfahrt

19 Oktober 2017 von Darian Lambert

Ein Busfahrer kann einem Fahrgast keine 100 Euro wechseln. Daraufhin wird der 21-Jährige aggressiv.

Der 21-Jährige aus Leichlingen wollte die Busfahrt der Linie 255 gestern (18.10.) gegen 18.50 Uhr mit einem 100 Euro Schein bezahlen. Doch der 38-jährige Busfahrer konnte den Schein nicht wechseln. Daraufhin wurde der junge Mann aus Leichlingen so wütend, dass er den Fahrer erst bespuckte und anschließend noch mit seinem mitgebrachten Döner bewarf.

Der 38-Jährige rief die Polizei. Als der junge Mann das mitbekam, flüchtete er sofort. Ein Zeuge gab die Personalien des Flüchtenden an die Polizei weiter. Doch weder in Tatortnähe noch an seiner Wohnanschrift konnte der 21-Jährige angetroffen werden. Der Busfahrer konnte aufgrund der Umstände seine Fahrt zunächst nicht fortsetzen.

Weitere Ermittlungen dauern zurzeit an.

Kommentare (0)

Jugendliche raubten Kind das Handy

Jugendliche raubten Kind das Handy

16 Oktober 2017 von Gregor Herzfeld

Nachdem ein erster Raubversuch am Busbahnhof gescheitert war, weil das Opfer flüchten konnte, hatte eine Gruppe Jugendliche am Freitagnachmittag einem 12-Jährigem sein Smartphone geraubt.

Gegen 16.30 Uhr sprachen am Freitag (13.10.) aus Leverkusen stammende Jugendliche (16 -14 Jahre) einen 14-jährigen Leichlinger am Busbahnhof Am Stadtpark an. Erst hatten sie nach Geld gefragt, dann nach der Uhrzeit. Als er Beides verneinte, forderten sie ihn auf, die Uhrzeit von seinem Handy abzulesen. Der Leichlinger reagierte nicht darauf, sondern flüchtete in Richtung einer Tankstelle. Die Gruppe folgte dem 14-Jährigen und drehte erst ab, als dieser an der Neukirchener Straße den Tankstellenshop erreichte.

Daraufhin gingen sie in Richtung Am Hammer und trafen an einer Schule auf zwei 12-Jährige. Wieder fragten sie nach der Uhrzeit. Nachdem einer auf die Armbanduhr schaute, forderten sie direkt nach einem Handy. Dieses entrissen sie aus der Hand des Schülers und flüchteten in Richtung Stadtpark.

Zeugen erkannten die Täter im Park wieder und informierten die Polizei, die gerade den ersten Raubversuch aufnahm. Nach einer kurzen Flucht konnten alle beteiligten Personen gestellt werden.

Davon nahmen die Beamten zwei 16-Jährige vorläufig fest. Nach einer Vernehmung durch die Kriminalpolizei wurden die Jugendlichen an ihre Erziehungsberechtigten übergeben. Einen von ihnen erwartet neben dem Strafverfahren wegen schweren Raubs zusätzlich ein Verfahren wegen Widerstand gegen Polizeibeamte, weil er auf der Polizeiwache noch versucht hatte, einen Polizisten zu schlagen.

Kommentare (0)

GGS Uferstraße als „Haus der kleinen Forscher“ zertifiziert

GGS Uferstraße als „Haus der kleinen Forscher“ zertifiziert

16 Oktober 2017 von Gregor Herzfeld

Als erste Grundschule im Nordkreis und sogar als eine von nur wenigen im gesamten Regierungsbezirk Köln ist die Städtische Gemeinschaftsgrundschule (GGS) Uferstraße jetzt als „Haus der kleinen Forscher“ zertifiziert worden. Diese Auszeichnung bekommen Schulen, die sich in besonderem Maße für das Forschen in den sogenannten MINT-Disziplinen, also in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik engagieren. „Durch die spielerische Vermittlung von wissenschaftlichen Phänomenen wollen wir die Kinder mehr für die naturwissenschaftlichen Fächer begeistern“, sagt Sophia Tiemann, Leiterin des Amtes für Bildung beim Rheinisch-Bergischen Kreis. Bei der Zertifizierungsfeier gratulierten weiterhin Schulrat Christoph Lützenkirchen und Bürgermeister Frank Steffes. Die beiden zeigten sich begeistert von den Leistungen der Schüler. „Ich bin sehr stolz, dass wir die erste Schule im Nordkreis haben, die diese Zertifizierung bekommen hat. Man merkt, wie viel Spaß den Kindern das Forschen macht“, findet der Rathauschef aus Leichlingen. Auf der Bühne zeigten die engagierten Schüler nicht nur in einem Schullied, was sie musikalisch drauf haben, sondern auch in einem Experiment, was sie im Unterricht erforscht haben. Dabei kam es beim Versuch „Backpulver Vulkan“ zu einem Ausbruch durch das Zufügen von Backpulver in den Vulkankrater. Für Schulleiterin Waltraud Lotz ist das Forschen in den MINT-Disziplinen ein wichtiger Unterrichtsinhalt: „Ich bin stolz, dass die Kinder und Kollegen mit ihrem Engagement so gut mitgemacht haben. Wir wollen in Zukunft jeden Tag forschen“.

Viele Lehrer an der Grundschule Uferstraße haben unterschiedliche Workshops besucht, in denen sie gelernt haben, wie sie naturwissenschaftliche Phänomene kindgerecht und spannend vermitteln können. Organisiert wurden diese vom MINT-Netzwerk Rhein-Berg in Kooperation mit den außerschulischen Lernort-Partnern :aqualon und :metabolon. Die Fortbildungen griffen beispielsweise Themen wie „Wasser in Natur und Technik“, „Forschen mit Sprudelgas“ und „Technik – Kräfte und Wirkungen“ auf. Im Mittelpunkt steht dabei stets das selbstständige Experimentieren, Ausprobieren und Forschen der Schüler. Diese werden dazu angeleitet, Phänomene, Zusammenhänge und Hintergründe zu hinterfragen und eigene Lösungsansätze zu entwickeln. So werden sie selbst zu kleinen Forschern und nehmen ihren Alltag mit anderen Augen wahr. „So eine Auszeichnung ist nicht selbstverständlich. Da steckt sehr viel intensive Arbeit mit den Schülern dahinter“, bringt es Schulrat Christoph Lützenkirchen auf den Punkt.

Kommentare (0)

Drei Pkw aufgebrochen und Navis entwendet

22 Januar 2015 von Darian Lambert

pol-rbk-leichlingen-drei-pkw-aufgebrochen-und-navis-entwendet

Navi wurde gestohlen, Foto: Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis

Drei Pkw sind in der Nacht zu Mittwoch in Unterberg aufgebrochen und die fest installierten Navigationsgeräte entwendet worden. In der Zeit von 20.01.15 12:00 Uhr bis Mittwochmorgen 21.01.15 07:15 Uhr wurden in der Straße Pötzwiese ein BMW und ein Mercedes aufgebrochen. In der Straße Im Eicherhofsfeld war ebenfalls ein BMW betroffen. In allen drei Fällen schlugen der oder die Täter Scheiben an den Fahrzeugen ein und entwendeten die eingebauten Navigationsgeräte. Dabei gingen sie recht brachial vor – die Armaturenbretter der betroffenen Pkw wurden erheblich beschädigt. Die Polizei RheinBerg hat Anzeigen aufgenommen und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung unter 02202 205-0.


 
					

Kommentare (0)

Advertise Here
Advertise Here
Januar 2025
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031