Archiv | Refrath

Aufbau der Sofortschule in Refrath beginnt: Verkehrsbeeinträchtigungen auf der Straße "In der Auen" erwartet

Aufbau der Sofortschule in Refrath beginnt: Verkehrsbeeinträchtigungen auf der Straße „In der Auen“ erwartet

12 Mai 2023 von Darian Lambert

Nach dem erfolgreichen Aufbau der Sofortschule in Hebborn beginnen am Montag, dem 15. Mai, die Arbeiten an der Sofortschule in Refrath. Der Prozess, der die Anlieferung und den Aufbau der Module beinhaltet, wird voraussichtlich bis zum 2. Juni dauern.

Sebastian Rolko, Geschäftsführer der städtischen Schulbau GmbH, dankte der Schulgemeinschaft für ihre Unterstützung und Geduld während der Arbeiten in Hebborn. Mit Blick auf das bevorstehende Projekt in Refrath äußerte er Optimismus, dass auch hier der Prozess reibungslos verlaufen wird.

Um den Aufbau zu ermöglichen, wird die Schwerfelstraße zwischen der Asternstraße und dem Veilchenweg vollständig gesperrt. Hauseingänge bleiben jedoch über einen provisorischen Gehweg fußläufig erreichbar.

Zunächst wird während des genannten Zeitraums ein Mobilkran auf der Baustelle aufgestellt. Danach werden die Module in etwa stündlichen Abständen von großen Tiefladern an den gesperrten Abschnitt geliefert. Der Kran nimmt dann die Module auf und setzt sie direkt an ihrem vorgesehenen Ort ab.

Die Sperrung wurde von der zuständigen Ordnungsbehörde genehmigt. Die Zufahrt für Einsatzfahrzeuge wie Feuerwehr und Rettungsdienst bleibt nach Absprache mit den Behörden gewährleistet. Unvermeidbare Fahrten zu den von der Sperrung betroffenen Häusern können nur in Absprache mit der Bauleitung erfolgen. Betroffene Anwohner werden gesondert über ihren Briefkasten informiert.

Der Zugang zum Haupteingang der Schule über die Schwerfelstraße wird während der Arbeiten über den Lehrerparkplatz und das Schulgelände erfolgen. Der Lehrerparkplatz muss für Fahrzeuge freigehalten werden. Eltern der Schulkinder werden gebeten, Anfahrten mit dem PKW in der Nähe der Sperrung zu vermeiden, um Staus zu verhindern und ihre Kinder nicht zu verunsichern.

Stephan Hinzen, Projektleiter der Schulbau GmbH, appellierte an die Schulgemeinschaft und die Anwohner, während der Arbeiten besondere Rücksicht zu nehmen. Nur so könne ein schneller und sicherer Aufbau der Schule gewährleistet werden.

Kommentare (0)

Mutwillig entfernte Gullyschacht-Abdeckung führt zu Unfall - Polizei sucht Zeugen

Mutwillig entfernte Gullyschacht-Abdeckung führt zu Unfall – Polizei sucht Zeugen

02 Mai 2023 von Darian Lambert

Am Sonntagabend, dem 30. April, geriet eine 18-jährige Fahrerin aus Bergisch Gladbach mit dem Vorderrad ihres Autos in einen Gullyschacht. Die Abdeckung des Schachts war offenbar absichtlich entfernt worden. Die junge Frau informierte die Polizei über den Vorfall.

Der Unfall ereignete sich gegen 23:20 Uhr, als die Fahrerin die Straße Vürfels befuhr. Sie berichtete, dass sie plötzlich ein lautes Geräusch und einen Ruck bemerkte. Nachdem sie aus dem Auto ausgestiegen war, stellte sie fest, dass ihr rechtes Vorderrad in den Gullyschacht geraten war. Die hinzugerufenen Polizisten entdeckten die Abdeckung des Gullys neben dem Schacht am Fahrbahnrand.

Das Auto der 18-Jährigen erlitt einen Sachschaden in mittlerer dreistelliger Höhe. Glücklicherweise wurde die Fahrerin bei dem Vorfall nicht verletzt.

Die Polizei hat die Ermittlungen wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr aufgenommen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen im Umfeld des Tatortes gemacht haben, werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat in Bergisch Gladbach unter der Telefonnummer 02202 205-0 zu melden.

Kommentare (0)

Sportkomplex am Mohnweg: Abriss beginnt bald – Umfassender Schutz vor Lärm und Staub geplant

Sportkomplex am Mohnweg: Abriss beginnt bald – Umfassender Schutz vor Lärm und Staub geplant

24 April 2023 von Darian Lambert

Anfang Mai starten die Vorbereitungen für den Neubau des Sportkomplexes Mohnweg in der Nähe der Verbundschule Mitte (ehemals Wilhelm-Wagener-Schule). Geplant sind ein neues Schulbad und eine Sporthalle, wobei die städtische Bädergesellschaft als Bauherrin fungiert.

Bevor der Neubau beginnen kann, muss zunächst der alte Gebäudekomplex abgerissen werden. Die Verantwortung für diese Arbeiten liegt bei der Stadtverwaltung, die den Auftrag bereits vergeben hat und ihn in den kommenden Monaten ausführen wird. Im Vorfeld haben sich die Projektverantwortlichen intensiv damit beschäftigt, wie der benachbarte Schulbetrieb bestmöglich vor Lärm und Staub geschützt werden kann.

Bereits während der Ausschreibung wurden die Pausenzeiten der Schule erfasst und den Bewerberfirmen mitgeteilt, um sie über die standortbedingten Besonderheiten zu informieren. Mit dem beauftragten Unternehmen wurde vereinbart, lärm- und staubintensive Arbeiten nicht während der Pausenzeiten oder anderen Zeiten, in denen der Schulhof genutzt wird, durchzuführen.

Auch während des Unterrichts sollen Lärm und Schmutz möglichst nicht in Richtung Schule gelangen. Hierfür verwendet die Stadt ein Gerüst mit einem schallhemmenden Kassetten-Einhausungssystem, das nicht nur den Lärm reduziert, sondern auch die Ausbreitung von Staub minimiert. Zusätzlich sind Bewässerungssysteme vorgesehen, die direkt an der Staubentstehungsquelle eingesetzt werden.

In den ersten zwei Monaten konzentrieren sich die Arbeiten auf die Entkernung im Inneren der Abbruchgebäude. Während dieser Zeit bleiben Fenster und Außentüren geschlossen, um Lärm- und Staubemissionen zu minimieren. Weitere Auflagen umfassen das Abschalten von Baugeräten bei Nichtnutzung, das Abschalten von Lkw-Motoren während des Beladens, das Vermeiden unnötiger Transportwege und eine zeitliche Begrenzung der Tätigkeiten.

Nach Abschluss der Entkernungsarbeiten wird der Rückbau der alten Gebäude, bestehend aus Turnhalle, Schwimmbad und Umkleidetrakt, in Angriff genommen. Das Ziel ist es, das geräumte Grundstück bis zum Jahreswechsel 2024 an die Bädergesellschaft zu übergeben.

Kommentare (0)

Schulexpress-Initiative zur Entlastung des Verkehrs in Bergisch Gladbach

Schulexpress-Initiative zur Entlastung des Verkehrs in Bergisch Gladbach

21 April 2023 von Darian Lambert

Im Rahmen der Bemühungen, den Verkehr in Bergisch Gladbach durch die Erweiterung der Grundschule In der Auen zu entlasten, hat die Stadtverwaltung ein innovatives und umweltfreundliches Verkehrskonzept entwickelt: den Schulexpress. Jonathan Benninghaus, Mobilitätsmanager der Stadt Bergisch Gladbach, äußerte seine Freude über den Fortschritt des Projekts und betonte die Wichtigkeit von rechtzeitigem Handeln bei solchen Planungen.

Der Schulexpress zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler sicher zur Schule zu bringen und gleichzeitig den Verkehr in den umliegenden Gebieten zu reduzieren. Das Konzept basiert auf einer einfachen Idee: Die Kinder treffen sich an vorher festgelegten Haltestellen, um von dort aus gemeinsam zur Schule zu laufen. Aufgrund des erhöhten Schüleraufkommens durch den Ausbau der GGS Hebborn im nächsten Schuljahr wird die Idee des Schulexpress auch dort umgesetzt.

In Vorbereitung auf die Einführung des Schulexpress wurden Fragebögen an Eltern verteilt, die vor Ostern ausgefüllt und zurückgegeben wurden. Diese Rückmeldungen wurden ausgewertet und in Routen zusammengeführt. In den ersten Schulwochen des neuen Schuljahres wird es eine Einführungsphase geben, in der die empfohlenen Wege gemeinsam mit Kindern und Eltern getestet werden.

Am 18. April 2023 wurde dem Ausschuss für Mobilität und Verkehrsflächen ein Maßnahmenkatalog vorgelegt, der zur Sicherheit der Kinder auf dem Schulweg beitragen soll. Zu den vorgeschlagenen Maßnahmen gehört vor allem das Freihalten von Sichtfeldern, damit die Schulkinder ausreichend Platz zum Queren der Straßen haben, erklärte Benninghaus.

Mit der Einführung des Schulexpress hofft die Stadt Bergisch Gladbach, den Verkehr zu reduzieren und gleichzeitig die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler auf dem Schulweg zu erhöhen.

Kommentare (0)

Spendenaktion für den Mehrgenerationenpark in Refrath – Bethe-Stiftung verdoppelt jeden Euro

Spendenaktion für den Mehrgenerationenpark in Refrath – Bethe-Stiftung verdoppelt jeden Euro

21 April 2023 von Darian Lambert

Die Vollendung des Mehrgenerationenparks in Refrath rückt näher, nachdem die Ausführungsplanung und weitere Leistungsphasen bereits im vergangenen Jahr abgeschlossen wurden. Der Bürger- und Heimatverein (BHV) Refrath und die Stadt Bergisch Gladbach arbeiten eng zusammen, um das Projekt zum Abschluss zu bringen.

(v.l.) Bürgermeister Frank Stein, Christian Nollen und Alexander Groß von StadtGrün, dem BHV-Vorsitzenden Winfried Krux und Planerin Birgitta Höller

Um die ursprünglich geplanten Parkgestaltungselemente, die aufgrund von Kostengründen zurückgestellt wurden, dennoch realisieren zu können, ruft der BHV erneut zu Spenden aus der Bevölkerung auf. Die Spendenaktion beginnt am 21. April 2023 und läuft bis zum 21. Juli 2023. Bürgerinnen und Bürger, Gewerbetreibende und Geschäftsleute sind aufgerufen, für den neuen Park in Refrath einen finanziellen Beitrag zu leisten. Dabei wird jeder Euro verdoppelt, denn die Bethe-Stiftung hat zugesagt, die eingegangenen Spenden zu verdoppeln.

Die Bethe-Stiftung, gegründet von den Ehrenbürgern Roswitha und Erich Bethe, unterstützt zahlreiche gemeinnützige Projekte, auch in Bergisch Gladbach. Da das Ehepaar selbst in Refrath wohnt und Mitglieder im Bürger- und Heimatverein sind, liegt ihnen das Projekt des Mehrgenerationenparks besonders am Herzen.

Bürgermeister Frank Stein zeigt sich beeindruckt von der Initiative und Zusammenarbeit mit dem BHV und unterstützt den Spendenaufruf. Er betont, dass der Mehrgenerationenpark künftig dazu beitragen wird, den Stadtteil Refrath für Jung und Alt attraktiver und lebenswerter zu gestalten.

Winfried Krux, Vorsitzender des Bürger- und Heimatvereins, dankt dem Ehepaar Bethe für ihre großzügige Unterstützung und betont deren Verbundenheit mit Refrath.

Die aktuelle Spendenaktion soll dazu beitragen, die Wünsche der Bürgerinnen und Bürger, die bereits in einer Befragungsaktion 2019 gesammelt wurden, so weit wie möglich umzusetzen. Das Spendenkonto lautet:

Bürger und Heimatverein Refrath e.V. Stichwort: Mehrgenerationenpark IBAN: DE55 3705 0299 0313 5777 25

Weitere Informationen zum Mehrgenerationenpark finden Sie auf der offiziellen Webseite der Stadt Bergisch Gladbach: https://www.bergischgladbach.de/mehrgenerationenpark

Kommentare (0)

Abstimmung über die Umwandlung der Städtischen Katholischen Grundschule An der Steinbreche in eine Gemeinschaftsgrundschule

Abstimmung über die Umwandlung der Städtischen Katholischen Grundschule An der Steinbreche in eine Gemeinschaftsgrundschule

21 April 2023 von Darian Lambert

Die Städtische Katholische Grundschule An der Steinbreche in Bergisch Gladbach steht kurz vor einer bedeutenden Veränderung: Eine Initiative aus der Elternschaft hat beantragt, die Schule in eine Gemeinschaftsgrundschule umzuwandeln. Das Verfahren ist in vollem Gange und die Eltern der Schülerinnen und Schüler werden in Kürze über die Umwandlung abstimmen.

Gemäß § 27 Absatz 3 des Schulgesetzes Nordrhein-Westfalen (SchulG NRW) kann eine bestehende Grundschule in eine andere Schulart umgewandelt werden, wenn mindestens ein Zehntel der Eltern dies beantragt und im Abstimmungsverfahren mehr als die Hälfte der Eltern zustimmt. Zum Stichtag am 10. Januar 2023 besuchten 153 Schülerinnen und Schüler die Städtische Katholische Grundschule An der Steinbreche. Insgesamt liegen 32 ordnungsgemäße Anträge auf Einleitung der Umwandlung vor.

Das Schulamt des Rheinisch-Bergischen-Kreises wurde über das Abstimmungsverfahren informiert und hat seine Zustimmung gegeben. Die Abstimmung wird als Briefwahl durchgeführt und findet vom 25. April bis zum 9. Mai 2023 statt.

Um die Eltern über die Umwandlung und den Abstimmungsprozess zu informieren, wird eine Informationsveranstaltung am 27. April 2023 um 19:00 Uhr in der Aula der Freien Waldorfschule Bergisch Gladbach (Mohnweg 13, 51427 Bergisch Gladbach) organisiert.

Das Ergebnis der Abstimmung und die notwendigen weiteren Schritte werden in der Sitzung des ASG (Arbeitsgemeinschaft für Schulangelegenheiten) am 24. Mai 2023 bekanntgegeben. Sollte die Mehrheit der Eltern für die Umwandlung stimmen, würde die Städtische Katholische Grundschule An der Steinbreche den Weg für eine inklusivere und vielfältigere Bildung für alle Kinder ebnen.

Kommentare (1)

Einbruch in Grundschule und Kindertagesstätte: 16 iPads gestohlen

Einbruch in Grundschule und Kindertagesstätte: 16 iPads gestohlen

12 April 2023 von Darian Lambert

In der Schwerfelstraße kam es am Dienstagmorgen (11.04.) zu einem Einbruch in eine Grundschule und eine angrenzende Kindertagesstätte. Mitarbeiterinnen der Einrichtungen entdeckten den Vorfall gegen 06:45 Uhr und alarmierten die Polizei. Unbekannte Täter entwendeten insgesamt 16 iPads aus einem Lehrerzimmer.

Um auf das Gelände zu gelangen, öffneten die Einbrecher gewaltsam ein Stahltor. Anschließend brachen sie die Eingangstüren der beiden Einrichtungen auf und durchsuchten die Innenräume. Dabei zerstörten sie sämtliche Durchgangstüren und durchwühlten mehrere Räume. Aufgrund der umfangreichen Durchsuchung konnten zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme noch keine Angaben zu weiterem Diebesgut gemacht werden. Der Gesamtschaden wird derzeit auf einen hohen vierstelligen Betrag geschätzt.

Die Mitarbeiterinnen gaben an, dass die Einrichtungen zuletzt am Donnerstag (06.04.) vor den Feiertagen gegen 15:30 Uhr ordnungsgemäß verschlossen wurden. Um mögliche Spuren zu sichern, verständigte die Polizei den zentralen Erkennungsdienst.

Die Polizei Rhein-Berg bittet nun um die Mithilfe der Bevölkerung bei der Suche nach Zeugen. Personen, die im genannten Zeitraum verdächtige Beobachtungen im Umkreis der Schule und der Kindertagesstätte gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02202 205-0 bei der Polizei zu melden.

Kommentare (0)

Einbruch in Mehrfamilienhaus: Hohe Bargeldsumme und Schmuck gestohlen

Einbruch in Mehrfamilienhaus: Hohe Bargeldsumme und Schmuck gestohlen

06 April 2023 von Darian Lambert

Am vergangenen Dienstag nutzten unbekannte Täter die Abwesenheit einer Bewohnerin aus, um in ihre Wohnung einzubrechen. Der Vorfall ereignete sich in einem Mehrfamilienhaus in der Mozartstraße. Die Geschädigte hatte ihre Wohnung gegen 09:30 Uhr verlassen und kehrte erst fünf Stunden später gegen 14:30 Uhr zurück. Zu ihrer Bestürzung stellte sie fest, dass ihre Wohnung in einem stark durchwühlten Zustand war. Außerdem fehlte eine fünfstellige Bargeldsumme sowie diverser Schmuck.

Die Polizei ist derzeit noch dabei zu ermitteln, wie die Täter in die Wohnung gelangten. Der Zentrale Erkennungsdienst wurde eingeschaltet, um mögliche Spuren zu sichern. Die Kriminalpolizei sucht jetzt nach Zeugen, die Hinweise zur Tat oder den Tätern geben können. Sie werden gebeten, sich telefonisch beim Kriminalkommissariat 2 unter der Rufnummer 02202 205-0 zu melden.

Ein Einbruch in die eigenen vier Wände kann sehr traumatisch sein und die Opfer oft noch lange Zeit belasten. Das Eindringen von Fremden in die Privatsphäre kann ein Gefühl der Unsicherheit und Angst hinterlassen. Die Polizei rät daher zu Vorsichtsmaßnahmen, um solche Vorfälle zu vermeiden. Die Installation von Alarmanlagen oder Bewegungsmeldern, sowie das Abschließen von Fenstern und Türen können helfen, Einbrecher abzuschrecken.

Kommentare (0)

Täter stehlen Räder von hochwertigem Pkw

Täter stehlen Räder von hochwertigem Pkw

03 April 2023 von Darian Lambert

Am Sonntagmorgen, den 02.04., machte eine Frau eine schockierende Entdeckung: An ihrem Pkw Mercedes waren alle vier Räder gestohlen worden. Die Besitzerin hatte das Fahrzeug am Vorabend gegen 23:30 Uhr auf einem Stellplatz vor ihrem Wohnhaus an der Frankenforster Straße abgestellt. Als sie am nächsten Morgen gegen 07:30 Uhr zu ihrem Wagen kam, fehlten sämtliche Räder.

An dem Mercedes wurden alle vier Räder gestohlen.

Offenbar hatten der oder die Täter das Fahrzeug im Laufe der Nacht auf Holzblöcke aufgebockt und die Räder fachmännisch demontiert. Der Wert des gestohlenen Diebesguts wird auf einen oberen vierstelligen Betrag geschätzt.

Die Polizei wurde umgehend informiert und hat eine Strafanzeige aufgenommen. Nun bitten die Ermittler Zeugen, die im Umfeld des Tatortes etwas Verdächtiges beobachtet haben, sich zu melden. Hinweise können unter der Rufnummer 02202 205-0 beim zuständigen Kriminalkommissariat 3 in Bergisch Gladbach gemeldet werden.

Die Polizei warnt in diesem Zusammenhang davor, hochwertige Fahrzeuge auf öffentlichen Straßen oder Plätzen abzustellen. Insbesondere in der dunklen Jahreszeit und in einsamen Gegenden sollten Autos auf bewachten Parkplätzen oder in Garagen abgestellt werden. Denn Diebstähle von Autoteilen, insbesondere von Rädern, sind leider keine Seltenheit mehr und können zu erheblichem Ärger und finanziellen Einbußen führen.

Kommentare (0)

Polizei ermittelt wegen Einbrüchen in zwei Schulen

Polizei ermittelt wegen Einbrüchen in zwei Schulen

01 April 2023 von Darian Lambert

Unbekannte Täter haben in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag versucht, in eine Schule in Hebborn einzubrechen. Wie die Polizei mitteilte, wurden die Beamten durch einen Alarm aus einem Musikraum in der Straße Im Kleefeld auf den Einbruchsversuch aufmerksam gemacht. Die Täter hebelten gewaltsam ein Fenster auf, betraten das Gebäude jedoch nicht. Es blieb somit bei einem Einbruchsversuch.

In Refrath waren die Täter erfolgreicher: Zwischen Mittwochnachmittag und Donnerstagmorgen brachen sie in eine Ganztagsschule im Ginsterweg ein. Hier wurde ein Küchenfenster aufgehebelt und sämtliche Schränke im Inneren teilweise gewaltsam geöffnet und durchsucht. Zum möglichen Diebesgut liegen bislang keine Informationen vor.

In beiden Fällen hat die Polizei eine Strafanzeige aufgenommen und eine Spurensicherung durchgeführt. Zeugen, die Hinweise zu den Einbrüchen geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02202 205-0 an die Polizei Rhein-Berg zu wenden.

Kommentare (0)

Advertise Here
Advertise Here
Juni 2023
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930