Archiv | Wermelskirchen

Auffahrunfall mit vier beteiligten Fz.

Schwerer Auffahrunfall in Wermelskirchen: Quadfahrer lebensgefährlich verletzt

10 April 2025 von Felix Morgenstern

Wermelskirchen – Ein schwerer Verkehrsunfall auf der Dellmannstraße (B 51) hat am Dienstagnachmittag (8. April) vier Verletzte gefordert – darunter ein 41-jähriger Quadfahrer, der lebensgefährlich verletzt wurde. Der Auffahrunfall ereignete sich gegen 14:50 Uhr auf Höhe der Einmündung zur Wolfhagener Straße.

Auffahrunfall mit vier beteiligten Fz.

Quadfahrer wird durch die Luft geschleudert

Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei musste ein 54-jähriger Lkw-Fahrer aus Burscheid bei Gelblicht an der Ampel abbremsen. Zwei hinter ihm fahrende Verkehrsteilnehmer – eine 59-jährige Frau in einem Mini und ein 41-jähriger Mann auf einem Quad – verringerten ebenfalls ihre Geschwindigkeit. Der nachfolgende 27-jährige Fahrer eines Ford-Pick-ups aus Wermelskirchen erkannte die Situation offenbar zu spät und fuhr mit voller Wucht auf das Quad auf.

Der Aufprall hatte dramatische Folgen: Der Quadfahrer wurde in den offen fahrenden Mini geschleudert und blieb schwer verletzt auf dem Beifahrersitz liegen. Der Mini wiederum prallte auf das Heck des stehenden Lkw.

Rettungshubschrauber im Einsatz

Während der Fahrer des Pick-ups, die Fahrerin des Minis und der Lkw-Fahrer mit leichten Verletzungen in umliegende Krankenhäuser gebracht wurden, musste der Quadfahrer aufgrund seiner lebensgefährlichen Verletzungen mit einem Rettungshubschrauber in eine Kölner Klinik geflogen werden. Dort wird er aktuell intensivmedizinisch betreut.

Polizei zieht Unfallaufnahmeteam hinzu

Der Sachschaden an den vier beteiligten Fahrzeugen wird auf einen unteren fünfstelligen Betrag geschätzt. Zur genauen Klärung des Unfallhergangs wurde das Unfallaufnahmeteam des Polizeipräsidiums Düsseldorf hinzugezogen.

Für die Dauer der Unfallaufnahme und der erforderlichen Abschleppmaßnahmen musste die Dellmannstraße für rund zweieinhalb Stunden vollständig gesperrt werden. Der Verkehr wurde in dieser Zeit weiträumig umgeleitet.

Polizei mahnt zur Vorsicht

Die Polizei weist in diesem Zusammenhang erneut auf die Bedeutung des Sicherheitsabstandes und der angepassten Geschwindigkeit hin – gerade an Ampelkreuzungen. Schon ein kurzer Moment der Unachtsamkeit kann schwerwiegende Folgen haben.

Kommentare (0)

Schonende Waldpflege im Wasserschutzgebiet: Rückepferd im Einsatz an der Großen Dhünn-Talsperre

Schonende Waldpflege im Wasserschutzgebiet: Rückepferd im Einsatz an der Großen Dhünn-Talsperre

31 März 2025 von Darian Lambert

Die Waldarbeiten rund um die Große Dhünn-Talsperre gehen in diesem Frühjahr in die finale Phase – und das auf besonders behutsame Weise: Der Forstbetrieb des Wupperverbandes setzt in der Pflege des rund 780 Hektar großen Wasserschutzwaldes gezielt auf ein Rückepferd. Diese traditionelle Methode kommt zwischen Dezember und Mitte April zum Einsatz und schont dabei Boden und Wasserhaushalt gleichermaßen.

Unternehmer Olav Stracke und sein Pferd Elli helfen dem Wupperverband bei der Pflege des Wasserschutzwaldes Foto: Wupperverband

Im Mittelpunkt der aktuellen Maßnahme steht ein rund 60-jähriger Eichenbestand, dessen Gleichförmigkeit durch gezielte Eingriffe aufgebrochen wird. Einzelne, besonders vitale Bäume werden freigestellt, um mehr Licht zu erhalten und sich besser zu entwickeln. Das Ergebnis ist ein vielfältigerer, stabilerer Mischwald, der widerstandsfähiger gegenüber Klimastress, Starkregen, Sturmereignissen oder Schädlingsbefall ist.

Gerade im sensiblen Wasserschutzgebiet ist ein sorgsamer Umgang mit dem Waldboden essenziell: Der Boden fungiert hier nicht nur als Lebensgrundlage für Bäume, sondern auch als natürlicher Wasserfilter. Je ungestörter diese Funktion bleibt, desto geringer ist der Aufwand für die spätere Trinkwasseraufbereitung.

Der Einsatz von Rückepferden erweist sich dabei als ideale Lösung: Im Vergleich zu schweren Forstmaschinen verursachen sie deutlich weniger Bodendruck und stören die empfindliche Struktur des Waldbodens kaum. In diesem Fall zeigte sich sogar, dass der schonende Einsatz auch wirtschaftlich tragfähig ist.

Der eingesetzte Rückepferd-Unternehmer bringt viel Erfahrung mit: Er arbeitet hauptberuflich mit seinen Pferden, die er sowohl für Waldarbeit als auch für Kutschfahrten einsetzt. Die Arbeit im Wald verlangt nicht nur eine intensive Ausbildung der Tiere, sondern auch ein feines Gespür für deren Belastung. Während die Pferde auf Kommando arbeiten, kümmert sich der Unternehmer um das An- und Abhängen der Stämme. Um die Gesundheit der Tiere zu sichern, wird streng auf regelmäßiges Training und angepasste Arbeitszeiten geachtet.

Weitere Informationen zur Waldbewirtschaftung an der Großen Dhünn-Talsperre und den weiteren Talsperren des Wupperverbandes finden Interessierte unter: www.wupperverband.de im Bereich Forst.

Kommentare (0)

Unfall bei Wermelskirchen: Pkw überschlägt sich in Kurve – zwei junge Frauen leicht verletzt

Unfall bei Wermelskirchen: Pkw überschlägt sich in Kurve – zwei junge Frauen leicht verletzt

26 März 2025 von Felix Morgenstern

Am Montagnachmittag (25. März) kam es gegen 17:10 Uhr auf der Kreisstraße 12 zwischen den Wermelskirchener Ortschaften Buchholzen und Durholzen zu einem Verkehrsunfall, bei dem sich ein Pkw überschlug. Zwei junge Frauen wurden dabei leicht verletzt.

Unfallstelle K 12 mit Pkw auf dem Dach

Fahranfängerin verliert Kontrolle im Kurvenbereich

Nach bisherigen Erkenntnissen war eine 17-jährige Wermelskirchenerin mit einem Kleinfahrzeug der Marke Ligier, das bauartbedingt nur eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h erreicht, bergab in Richtung Hückeswagen unterwegs.

Im Kurvenbereich kam das Fahrzeug offenbar aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit nach rechts von der Fahrbahn ab. Beim Gegenlenken verlor die junge Fahrerin die Kontrolle – der Wagen überschlug sich und kam auf dem Dach zum Liegen.

Zufällig vorbeikommende Autofahrer helfen sofort

Ersthelfer wählten den Notruf und kümmerten sich um die beiden Insassinnen, bis Rettungsdienst und Polizei eintrafen.

Sowohl die Fahrerin als auch ihre 18-jährige Beifahrerin, ebenfalls aus Wermelskirchen, wurden mit dem Rettungswagen zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Nach derzeitigem Stand sind beide nur leicht verletzt.

Fahrzeug erheblich beschädigt – Straße vorübergehend gesperrt

Am Fahrzeug entstand ein Sachschaden von rund 5.000 Euro. Während der Unfallaufnahme musste die K12 im betroffenen Bereich kurzzeitig gesperrt werden.

Die Polizei weist darauf hin, dass besonders bei Fahranfängern angepasste Geschwindigkeit und ein sicherer Umgang mit dem Fahrzeug entscheidend für die Verkehrssicherheit sind – insbesondere auf kurvenreichen Landstraßen.

Kommentare (0)

Taxi

Einbruch in Taxizentrale in Wermelskirchen – Täter entwenden Tresor und Geldkassette

18 März 2025 von Felix Morgenstern

In der Nacht auf Montag (17. März) wurde in Wermelskirchen in eine Taxizentrale an der Oberen Remscheider Straße eingebrochen. Die Täter verschafften sich gewaltsam Zugang zu den Büroräumen und durchsuchten diese gezielt nach Wertgegenständen.

Gewaltsamer Zutritt und durchwühlte Räume

Laut Polizei gelangten die unbekannten Täter über eine Seiteneingangstür in das Gebäude. Anschließend durchsuchten sie einen angrenzenden Büroraum.

Nach Angaben einer Mitarbeiterin war die Taxizentrale zuletzt gegen Mitternacht in einem ordnungsgemäßen Zustand verlassen worden. Gegen 05:30 Uhr wurden dann die Einbruchsspuren entdeckt: Beschädigte Türen und durchwühlte Räumlichkeiten.

Beute: Tresor und Geldkassette gestohlen

Nach ersten Erkenntnissen entwendeten die Täter einen leeren Schranktresor sowie eine Geldkassette. Ob weitere Gegenstände gestohlen wurden, ist noch unklar.

Polizei bittet um Hinweise

Die Polizei hat eine Strafanzeige aufgenommen und bereits eine Spurensicherung am Tatort durchgeführt. Das Kriminalkommissariat 2 ermittelt und bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Umgebung bemerkt haben, sich unter der Telefonnummer 02202 205-0 zu melden.

Kommentare (0)

Variety of instruments being in plastic case, ready for active use by repairman

Serie von Pkw-Aufbrüchen in Burscheid und Wermelskirchen – Täter stehlen Werkzeuge

07 März 2025 von Felix Morgenstern

Unbekannte Täter haben in der Nacht auf Donnerstag (6. März) in Burscheid-Hilgen und Wermelskirchen-Dabringhausen mehrere Fahrzeuge aufgebrochen. Dabei entwendeten sie hochwertige Werkzeuge und Maschinen im Wert von mehreren tausend Euro. Die Polizei ermittelt und bittet um Hinweise.

Symbolbild

Erster Einbruch in Burscheid: Transporter aufgebrochen und Werkzeugtasche gestohlen

Der erste Vorfall wurde der Polizei am Donnerstagmorgen gegen 6:30 Uhr gemeldet. Unbekannte Täter brachen in der Altenberger Straße in Burscheid-Hilgen einen am Straßenrand geparkten Toyota-Transporter auf.

Dabei wurde die hintere Ladetür massiv beschädigt. Die Täter entwendeten eine Werkzeugtasche mit Kleinwerkzeug sowie mehrere elektronische Maschinen. Laut Angaben des Fahrzeugnutzers war der Transporter zuletzt um 0:00 Uhr verschlossen abgestellt worden.

Weitere Einbrüche in Wermelskirchen-Dabringhausen

Etwa 10 Kilometer entfernt, in der Straße Arnzhäuschen in Dabringhausen, meldeten Zeugen am selben Morgen zwei weitere Fahrzeugaufbrüche.

Zunächst wurde ein Peugeot-Transporter einer dort ansässigen Firma aufgebrochen. Da das Fahrzeug jedoch am Vorabend geleert wurde, gingen die Täter hier offenbar leer aus.

Anders sah es bei einem Toyota-Pkw aus, der direkt neben dem angegriffenen Transporter abgestellt war. Der Besitzer hatte sein Fahrzeug am 5. März gegen 18:00 Uhr geparkt. Am nächsten Morgen stellte er fest, dass die Fahrertür offen stand und Werkzeuge aus dem Kofferraum fehlten.

Polizei ermittelt und sucht Zeugen

Insgesamt beläuft sich der Schaden durch die gestohlenen Werkzeuge und Maschinen auf mehrere tausend Euro. Die Polizei hat in allen Fällen Strafanzeigen aufgenommen und sucht nun nach Hinweisen.

Zeugen, die in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Umfeld der Tatorte bemerkt haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 3 der Polizei Rhein-Berg unter Tel. 02202 205-0 zu melden.

Kommentare (0)

Peter Liening (Polizei Rhein-Berg) und Andrea vom Stein (Stadtsparkasse Wermelskirchen)

Gemeinsame Aktion gegen Betrüger: Polizei und Stadtsparkasse Wermelskirchen schützen Kunden vor Betrug

13 Februar 2025 von Felix Morgenstern

Betrüger haben es immer wieder auf ahnungslose Menschen abgesehen – sei es mit Schockanrufen, falschen Polizisten oder anderen kriminellen Maschen. Trotz regelmäßiger Warnungen der Polizei Rhein-Berg fallen weiterhin Menschen auf diese Tricks herein und übergeben hohe Summen Bargeld, Schmuck oder Wertgegenstände an Kriminelle.

Um dem entgegenzuwirken, setzt die Stadtsparkasse Wermelskirchen gemeinsam mit der Polizei auf ein präventives Sicherheitskonzept, das sich bereits bewährt hat.

Spezielle Umschläge sollen Betrugsopfer sensibilisieren

Kommen Kundinnen und Kunden mit dem Wunsch, ungewöhnlich hohe Bargeldbeträge abzuheben, sind die Bankangestellten darauf geschult, vorsichtig nachzufragen. Sie können auf bekannte Betrugsmaschen hinweisen, dürfen die Auszahlung aber nicht verweigern.

In solchen Fällen wird das Geld in einem speziellen Briefumschlag ausgegeben, auf dem sechs kritische Fragen abgedruckt sind. Dazu gehören beispielsweise:

  • „Haben Sie den Geldbetrag abgehoben, weil Sie angerufen worden sind?“
  • „Hat Ihnen jemand am Telefon gesagt, dass Sie niemandem davon erzählen dürfen?“

Sollten zwei oder mehr dieser Fragen mit „Ja“ beantwortet werden, ist Vorsicht geboten – und es wird geraten, umgehend die Polizei zu kontaktieren.

Betrugsmasche „Schockanruf“ besonders perfide

Peter Liening, Leiter des Kriminalkommissariats für Kriminalprävention und Opferschutz, erklärt eine besonders gefährliche Betrugsmasche:

„Beim sogenannten Schockanruf geben sich Kriminelle als Polizisten oder Staatsanwälte aus. Sie erzählen eine dramatische Geschichte, etwa dass ein Angehöriger einen schweren Unfall verursacht hat und nur gegen eine hohe Kaution freigelassen wird. Aus Angst überweisen die Betroffenen dann oft ihr gesamtes Erspartes.“

Bankmitarbeiter geschult – Zusammenarbeit wird fortgeführt

Andrea vom Stein, Leiterin Organisation und Vertriebsunterstützung bei der Stadtsparkasse Wermelskirchen, betont die Bedeutung dieser Maßnahme:

„Unsere Mitarbeitenden sind für solche Situationen sensibilisiert. Wir sind froh, dass wir mit den Briefumschlägen eine weitere Möglichkeit haben, Menschen vor Betrug zu schützen.“

Polizei bietet Beratung zu Betrugsmaschen an

Wer sich über aktuelle Betrugsmaschen informieren oder Präventionstipps erhalten möchte, kann sich an das Kriminalkommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz wenden:

📞 Telefon: 02202 205-444
📧 E-Mail: gl.kriminalpraevention@polizei.nrw.de

Diese Initiative zeigt, dass durch gezielte Aufklärung und Zusammenarbeit zwischen Banken und Polizei viele Betrugsfälle verhindert werden können.

Kommentare (0)

Das Streufahrzeug kippte in Odenthal-Scheuren auf die Seite

Polizei zieht Bilanz zu glättebedingten Unfällen im Rheinisch-Bergischen Kreis

06 Februar 2025 von Felix Morgenstern

Am Mittwochmorgen (05.02.) führte die Straßenglätte im Rheinisch-Bergischen Kreis zu zahlreichen Verkehrsunfällen. Zwischen 05:00 Uhr und 11:00 Uhr registrierte die Polizei insgesamt 32 Unfälle, wobei sich die meisten auf glatte Straßen in Wermelskirchen konzentrierten. Glücklicherweise blieb es in den meisten Fällen bei Sachschäden.

Schwerpunkt in Wermelskirchen – Drei Unfälle mit Verletzten

Die Unfälle verteilten sich auf die Städte des Kreises wie folgt:

  • Bergisch Gladbach: 2
  • Burscheid: 0
  • Kürten: 5
  • Leichlingen: 2
  • Odenthal: 3
  • Overath: 2
  • Rösrath: 0
  • Wermelskirchen: 18

Bei drei Unfällen wurden Personen leicht verletzt:

  • Odenthal-Scheuren, 05:20 Uhr: Ein 30-jähriger Fahrer eines Streuwagens kam ins Rutschen und kippte mit seinem Fahrzeug in ein Feld. Dabei verlor das Fahrzeug sein Streusalz.
  • Bergisch Gladbach-Heidkamp, 05:30 Uhr: Ein 53-jähriger Motorrollerfahrer stürzte aufgrund der Glätte auf dem Sieglindenweg.
  • Odenthal-Scheuren, 07:00 Uhr: Eine 53-jährige Autofahrerin verlor auf der Straße „Busch“ die Kontrolle über ihren Pkw. Ihr Fahrzeug kippte an einer Böschung auf die Seite.

Polizei mahnt zu vorsichtiger Fahrweise

Die Schadenshöhen sind derzeit noch nicht bekannt. Die Polizei Rhein-Berg appelliert an alle Verkehrsteilnehmer, ihr Fahrverhalten den winterlichen Bedingungen anzupassen. Insbesondere in den frühen Morgenstunden sei auf glatten Straßen besondere Vorsicht geboten.

Kommentare (0)

Aufnahme Innenraum Ford Transit mit eingeschlagener Seitenscheibe

Zwei Handwerkerfahrzeuge in Wermelskirchen aufgebrochen: Polizei sucht Zeugen

16 Januar 2025 von Felix Morgenstern

Im ersten Fall bemerkte der Besitzer eines Opel Movano gegen 5:10 Uhr, dass die Schiebetür seines Fahrzeugs durch ein gebohrtes Loch manipuliert wurde. Zusätzlich wurde das Schloss der Hecktür aufgebrochen. Die Täter entwendeten hochwertige Maschinen, darunter einen Bohrschrauber, einen Akkuschrauber und eine elektrische Säge. Das Fahrzeug war seit dem Vortag um 15:45 Uhr am Fahrbahnrand geparkt.

Nahezu zeitgleich schlugen die Täter bei einem Ford Transit in derselben Straße zu. Hier wurde eine Seitenscheibe eingeschlagen, um Zugang zum Fahrzeug zu erlangen. Auch hier wurden wertvolle Werkzeuge wie Akkuschrauber, Schlagbohrer und eine Flex gestohlen. Das Fahrzeug war seit Samstagabend um 17:00 Uhr abgestellt.

Hoher Schaden und Fahndung

In beiden Fällen beläuft sich der Schaden auf jeweils über 1.000 Euro. Die entwendeten Maschinen wurden mit ihren Individualnummern im polizeilichen Fahndungssystem gespeichert.

Zeugenhinweise dringend erbeten

Die Polizei geht davon aus, dass die gleichen Täter für beide Diebstähle verantwortlich sind. Nun bittet sie die Bevölkerung um Mithilfe: Wer verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe der Straße Sellscheid beobachtet hat, wird gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 3 der Polizei Rhein-Berg unter 02202 205-0 zu melden.

Diese Taten verdeutlichen erneut die Wichtigkeit, wertvolle Werkzeuge und Maschinen möglichst sicher zu lagern, um solche Vorfälle zu vermeiden. Die Polizei rät zu zusätzlichen Sicherungsmaßnahmen für Handwerkerfahrzeuge.

Kommentare (0)

A close up of a red emergency triangle on the road in front of a damaged car and unrecognizable people. A car accident concept. Copy space.

Schwerer Verkehrsunfall in Wermelskirchen: Fußgänger von Pkw erfasst

08 Januar 2025 von Felix Morgenstern

Am Dienstagabend (07.01.) ereignete sich in der Thomas-Mann-Straße in Wermelskirchen ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem ein Fußgänger von einem Pkw erfasst und schwer verletzt wurde. Die Polizei sperrte den Kreuzungsbereich während der Unfallaufnahme zeitweise ab.

Der Unfallhergang

Ein 57-jähriger Wermelskirchener war gegen 17:35 Uhr mit seinem Lancia in der Thomas-Mann-Straße in Fahrtrichtung Zenshäuschen unterwegs. An einer Kreuzung wollte er nach links in Richtung Dellmannstraße abbiegen. Dabei übersah er einen 69-jährigen Fußgänger, der bei Grünlicht die Fahrbahn in gerader Richtung überquerte.

Der Zusammenstoß führte zu schweren Verletzungen des Fußgängers, der nach einer Erstversorgung vor Ort in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht wurde. Glücklicherweise besteht laut Polizei keine Lebensgefahr. Der Fahrer des Lancia blieb unverletzt.

Maßnahmen vor Ort

Die Polizei war schnell am Unfallort und sperrte den betroffenen Kreuzungsbereich zeitweise, um die Unfallstelle zu sichern und eine gründliche Unfallaufnahme durchzuführen. Rettungsdienst und Ersthelfer waren ebenfalls im Einsatz, um den verletzten Fußgänger medizinisch zu versorgen.

Appell der Polizei

Die Polizei appelliert an alle Verkehrsteilnehmenden, besonders an Kreuzungen aufmerksam zu sein und die Vorfahrts- sowie Ampelregelungen zu beachten. Gerade in der Dämmerung und bei schlechter Sicht sind Fußgänger im Straßenverkehr besonders gefährdet.

Die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang dauern an. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich bei der Polizei Wermelskirchen zu melden.

Kommentare (0)

02-Verkehrsunfall L 101 - VW

Schwerer Verkehrsunfall in Wermelskirchen: Vier Verletzte im Kreuzungsbereich

27 Dezember 2024 von Felix Morgenstern

Am Donnerstagabend (26. Dezember) ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich der Altenberger Straße (L 101) und der Hilgener Straße (K 18) in Wermelskirchen. Dabei wurden vier Personen verletzt, eine davon schwer. Feuerwehr, Rettungsdienst und ein Notarzt waren schnell vor Ort, um die Verletzten zu versorgen.

Kollision beim Abbiegen

Gegen 18:45 Uhr befuhr ein 24-jähriger Wuppertaler mit seinem Ford die L 101 aus Richtung Odenthal in Fahrtrichtung Wermelskirchen-Dhünn. Beim Abbiegen nach links in die Hilgener Straße übersah er einen entgegenkommenden VW, der von einem 41-jährigen Remscheider gesteuert wurde. Der VW-Fahrer konnte den Zusammenstoß nicht mehr verhindern, und es kam zur Kollision im Kreuzungsbereich.

Vier Personen verletzt, eine schwer

Beide Fahrer erlitten leichte Verletzungen, während die 70-jährige Beifahrerin des VW schwer, aber nicht lebensgefährlich verletzt wurde. Sie wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Eine weitere 41-jährige Mitfahrerin im VW wurde ebenfalls verletzt. Alle Betroffenen wurden vorsorglich zur weiteren Untersuchung in umliegende Krankenhäuser gebracht.

Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit

Durch die Wucht des Aufpralls wurden beide Fahrzeuge so stark beschädigt, dass sie nicht mehr fahrbereit waren und abgeschleppt werden mussten. Der Sachschaden beläuft sich nach ersten Schätzungen auf einen mittleren fünfstelligen Betrag.

Verkehrseinschränkungen während der Unfallaufnahme

Während der polizeilichen Unfallaufnahme blieb der Kreuzungsbereich vorübergehend gesperrt, was zu Verkehrseinschränkungen führten. Die Polizei appelliert an alle Verkehrsteilnehmer, insbesondere an stark befahrenen Kreuzungen, besondere Vorsicht walten zu lassen.

Kommentare (0)

Advertise Here
Advertise Here
April 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930