Archiv | Wermelskirchen

Aufnahme Innenraum Ford Transit mit eingeschlagener Seitenscheibe

Zwei Handwerkerfahrzeuge in Wermelskirchen aufgebrochen: Polizei sucht Zeugen

16 Januar 2025 von Felix Morgenstern

Im ersten Fall bemerkte der Besitzer eines Opel Movano gegen 5:10 Uhr, dass die Schiebetür seines Fahrzeugs durch ein gebohrtes Loch manipuliert wurde. Zusätzlich wurde das Schloss der Hecktür aufgebrochen. Die Täter entwendeten hochwertige Maschinen, darunter einen Bohrschrauber, einen Akkuschrauber und eine elektrische Säge. Das Fahrzeug war seit dem Vortag um 15:45 Uhr am Fahrbahnrand geparkt.

Nahezu zeitgleich schlugen die Täter bei einem Ford Transit in derselben Straße zu. Hier wurde eine Seitenscheibe eingeschlagen, um Zugang zum Fahrzeug zu erlangen. Auch hier wurden wertvolle Werkzeuge wie Akkuschrauber, Schlagbohrer und eine Flex gestohlen. Das Fahrzeug war seit Samstagabend um 17:00 Uhr abgestellt.

Hoher Schaden und Fahndung

In beiden Fällen beläuft sich der Schaden auf jeweils über 1.000 Euro. Die entwendeten Maschinen wurden mit ihren Individualnummern im polizeilichen Fahndungssystem gespeichert.

Zeugenhinweise dringend erbeten

Die Polizei geht davon aus, dass die gleichen Täter für beide Diebstähle verantwortlich sind. Nun bittet sie die Bevölkerung um Mithilfe: Wer verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe der Straße Sellscheid beobachtet hat, wird gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 3 der Polizei Rhein-Berg unter 02202 205-0 zu melden.

Diese Taten verdeutlichen erneut die Wichtigkeit, wertvolle Werkzeuge und Maschinen möglichst sicher zu lagern, um solche Vorfälle zu vermeiden. Die Polizei rät zu zusätzlichen Sicherungsmaßnahmen für Handwerkerfahrzeuge.

Kommentare (0)

A close up of a red emergency triangle on the road in front of a damaged car and unrecognizable people. A car accident concept. Copy space.

Schwerer Verkehrsunfall in Wermelskirchen: Fußgänger von Pkw erfasst

08 Januar 2025 von Felix Morgenstern

Am Dienstagabend (07.01.) ereignete sich in der Thomas-Mann-Straße in Wermelskirchen ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem ein Fußgänger von einem Pkw erfasst und schwer verletzt wurde. Die Polizei sperrte den Kreuzungsbereich während der Unfallaufnahme zeitweise ab.

Der Unfallhergang

Ein 57-jähriger Wermelskirchener war gegen 17:35 Uhr mit seinem Lancia in der Thomas-Mann-Straße in Fahrtrichtung Zenshäuschen unterwegs. An einer Kreuzung wollte er nach links in Richtung Dellmannstraße abbiegen. Dabei übersah er einen 69-jährigen Fußgänger, der bei Grünlicht die Fahrbahn in gerader Richtung überquerte.

Der Zusammenstoß führte zu schweren Verletzungen des Fußgängers, der nach einer Erstversorgung vor Ort in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht wurde. Glücklicherweise besteht laut Polizei keine Lebensgefahr. Der Fahrer des Lancia blieb unverletzt.

Maßnahmen vor Ort

Die Polizei war schnell am Unfallort und sperrte den betroffenen Kreuzungsbereich zeitweise, um die Unfallstelle zu sichern und eine gründliche Unfallaufnahme durchzuführen. Rettungsdienst und Ersthelfer waren ebenfalls im Einsatz, um den verletzten Fußgänger medizinisch zu versorgen.

Appell der Polizei

Die Polizei appelliert an alle Verkehrsteilnehmenden, besonders an Kreuzungen aufmerksam zu sein und die Vorfahrts- sowie Ampelregelungen zu beachten. Gerade in der Dämmerung und bei schlechter Sicht sind Fußgänger im Straßenverkehr besonders gefährdet.

Die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang dauern an. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich bei der Polizei Wermelskirchen zu melden.

Kommentare (0)

02-Verkehrsunfall L 101 - VW

Schwerer Verkehrsunfall in Wermelskirchen: Vier Verletzte im Kreuzungsbereich

27 Dezember 2024 von Felix Morgenstern

Am Donnerstagabend (26. Dezember) ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich der Altenberger Straße (L 101) und der Hilgener Straße (K 18) in Wermelskirchen. Dabei wurden vier Personen verletzt, eine davon schwer. Feuerwehr, Rettungsdienst und ein Notarzt waren schnell vor Ort, um die Verletzten zu versorgen.

Kollision beim Abbiegen

Gegen 18:45 Uhr befuhr ein 24-jähriger Wuppertaler mit seinem Ford die L 101 aus Richtung Odenthal in Fahrtrichtung Wermelskirchen-Dhünn. Beim Abbiegen nach links in die Hilgener Straße übersah er einen entgegenkommenden VW, der von einem 41-jährigen Remscheider gesteuert wurde. Der VW-Fahrer konnte den Zusammenstoß nicht mehr verhindern, und es kam zur Kollision im Kreuzungsbereich.

Vier Personen verletzt, eine schwer

Beide Fahrer erlitten leichte Verletzungen, während die 70-jährige Beifahrerin des VW schwer, aber nicht lebensgefährlich verletzt wurde. Sie wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Eine weitere 41-jährige Mitfahrerin im VW wurde ebenfalls verletzt. Alle Betroffenen wurden vorsorglich zur weiteren Untersuchung in umliegende Krankenhäuser gebracht.

Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit

Durch die Wucht des Aufpralls wurden beide Fahrzeuge so stark beschädigt, dass sie nicht mehr fahrbereit waren und abgeschleppt werden mussten. Der Sachschaden beläuft sich nach ersten Schätzungen auf einen mittleren fünfstelligen Betrag.

Verkehrseinschränkungen während der Unfallaufnahme

Während der polizeilichen Unfallaufnahme blieb der Kreuzungsbereich vorübergehend gesperrt, was zu Verkehrseinschränkungen führten. Die Polizei appelliert an alle Verkehrsteilnehmer, insbesondere an stark befahrenen Kreuzungen, besondere Vorsicht walten zu lassen.

Kommentare (0)

2024-11-28-rbk-foerderschule-fjr-003-1-(1)

Neuer Förderschulstandort in Wermelskirchen: Entlastung und Perspektiven für Schüler ab 2025

10 Dezember 2024 von Felix Morgenstern

Ab dem Schuljahr 2025/26 wird Wermelskirchen einen neuen Standort für die Förderschule für geistige Entwicklung bieten. Das Gebäude im Gewerbegebiet an der Burger Straße soll zunächst als Interimsstandort für zehn Jahre angemietet werden und bis zu 100 Schülerinnen und Schüler aufnehmen. Ziel ist es, die bestehenden Förderschulen im Rheinisch-Bergischen Kreis zu entlasten, die in den letzten Jahren steigende Schülerzahlen verzeichnet haben.

Zukunftssichere Lösung für den Kreis

„Mit diesem Standort schaffen wir ein sicheres Lernumfeld für unsere Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedarfen und stellen die Zukunftsfähigkeit unserer Förderschulen sicher“, erklärt Aggi Thieme, Schuldezernentin des Rheinisch-Bergischen Kreises. Landrat Stephan Santelmann betont die Bedeutung dieses Schrittes: „Wir sichern nicht nur die Bildungsqualität, sondern stärken den Kreis auch als attraktiven Bildungsstandort.“

Die Stadt Wermelskirchen hat den Rheinisch-Bergischen Kreis bei der Standortsuche aktiv unterstützt. Bürgermeisterin Marion Holthaus vermittelte die Immobilie, die durch ihre Größe und Ausstattung für den Schulbetrieb ideal ist. „Die kooperative Zusammenarbeit aller Beteiligten war ein entscheidender Faktor für den Erfolg dieses Projekts“, so Santelmann.

Optimal ausgestattete Räumlichkeiten

Das neue Schulgebäude bietet große Klassenräume sowie Differenzierungs- und Fachräume, die speziell auf die Bedürfnisse der Schüler abgestimmt sind. Gleichzeitig können die bisherigen Förderschulen durch die Entlastung ihre Räumlichkeiten wieder vollständig in ihrer ursprünglichen Funktion nutzen.

Um die Immobilie bis zum Schulstart 2025/26 optimal vorzubereiten, arbeitet der Kreis eng mit der Schulaufsicht, der Stadt Wermelskirchen, den Eigentümern und den Schulleitungen zusammen. „Der Eigentümer wird das Gebäude zeitnah nach unseren Anforderungen ertüchtigen“, erklärt Thieme. Parallel dazu sollen Eltern und Schüler in den Prozess eingebunden werden, um den Übergang reibungslos zu gestalten.

Schulentwicklungsplan in Arbeit

Der neue Standort ist Teil einer umfassenderen Planung zur Sicherstellung der Zukunftsfähigkeit der Förderschullandschaft im Rheinisch-Bergischen Kreis. Aktuell wird ein Schulentwicklungsplan erstellt, der Schülerzahlen, bestehende Schulstandorte und zukünftige Anforderungen analysiert. Die Ergebnisse sollen Handlungsempfehlungen für die weitere Entwicklung der Schullandschaft liefern und auch die langfristige Planung für den Standort in Wermelskirchen berücksichtigen.

Mit dem neuen Standort setzt der Rheinisch-Bergische Kreis ein wichtiges Zeichen für Inklusion und Bildungsgerechtigkeit und schafft gleichzeitig dringend benötigte Kapazitäten für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedürfnissen.

Kommentare (0)

2024-11-17-rbk-volkstrauertag-fjr-019(1)

Gedenkfeier in Wermelskirchen: Volkstrauertag mahnt zu Frieden und Versöhnung

18 November 2024 von Felix Morgenstern

Unter dem Motto „Versöhnung über den Gräbern – Arbeit für den Frieden“ fand die zentrale Gedenkfeier des Rheinisch-Bergischen Kreises zum Volkstrauertag am Mahnmal im Hüpptal in Wermelskirchen statt. Veranstaltet vom Kreisverband Rheinisch-Bergischer Kreis und dem Ortsverband Wermelskirchen des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge, wurde mit zahlreichen Redebeiträgen und musikalischen Beiträgen an die Opfer von Krieg und Gewalt erinnert.

Mahnung gegen Hass und Hetze

Friedel Burghoff, Vertreter des Volksbundes, rief in seiner Ansprache dazu auf, die Schrecken von Kriegen nicht zu vergessen. Angesichts von radikalen Strömungen und des Kriegs in Europa sei das Eintreten für Frieden und Zusammenhalt dringender denn je. Bürgermeisterin Marion Holthaus betonte, wie zerbrechlich Frieden und Freiheit seien, und erinnerte an die Verantwortung, diese Werte zu bewahren.

Eindrücke von Zeitzeugen und Flüchtlingen

Zwei Schülerinnen des städtischen Gymnasiums Wermelskirchen berichteten von ihrem Besuch in Auschwitz und unterstrichen die Bedeutung des Erinnerns an die dunklen Kapitel der Geschichte. Victor Dmytruk, ein Geflüchteter aus der Ukraine, teilte seine bewegenden Gedanken und dankte für die Solidarität der Wermelskirchener Bevölkerung. Seine Worte, live von Dorothea Hoffrogge übersetzt, erinnerten eindringlich an die humanitäre Pflicht, Augen und Herzen für die Not anderer offen zu halten.

Landrat Santelmann: „Frieden ist ein Handlungsauftrag“

In seiner Gedenkrede hob Landrat Stephan Santelmann die bleibende Aktualität der Mahnung zum Frieden hervor. „Die Narben vergangener Kriege sind noch immer sichtbar“, erklärte er. Die Arbeit des Volksbundes und das Erinnern an „stumme Kriegsgräber“ seien von unschätzbarem Wert, besonders in Zeiten wachsender politischer Extremismen und internationaler Konflikte.

Santelmann betonte, dass es Aufgabe der jungen Generation sei, die Lehren der Geschichte wachzuhalten. Er unterstrich die Bedeutung von Resilienz und Bildung, um Populismus entgegenzutreten, und appellierte an alle, europäische Werte wie Rechtsstaatlichkeit und Toleranz zu verteidigen.

Erinnerung an lokale und historische Ereignisse

Der Landrat verwies auf historische Ereignisse wie die Landung der Alliierten in der Normandie und den Warschauer Aufstand im Jahr 1944. Diese stünden symbolisch für Mut und Widerstand in dunklen Zeiten. Auch lokale Erinnerungen wie die Bombenangriffe auf Wermelskirchen und Solingen im November 1944 blieben als Mahnung erhalten, entschlossen gegen totalitäres Denken einzutreten.

Abschluss mit Totengedenken und Kranzniederlegung

Pfarrerin Sarah Kannemann leitete das Totengedenken, gefolgt von einer feierlichen Kranzniederlegung durch Landrat Stephan Santelmann, Bürgermeisterin Marion Holthaus und Vertreter der Stadt Wermelskirchen. Die Veranstaltung war ein eindringlicher Appell, die Fehler der Vergangenheit nicht zu wiederholen und aktiv für Frieden einzutreten.

Kommentare (0)

rbw_volker-licht(1)

Von der kreativen Idee zum Geschäftsmodell: Online-Seminar für Gründerinnen, Gründer und Start-ups im Rheinisch-Bergischen Kreis

02 November 2024 von Felix Morgenstern

Eine erfolgreiche Unternehmensgründung beginnt mit guter Vorbereitung. Am Dienstag, den 28. November, bietet die Rheinisch-Bergische Wirtschaftsförderungsgesellschaft (RBW) gemeinsam mit der Stadt Wermelskirchen und der VHS Bergisch Land ein Online-Seminar für alle, die sich für eine Existenzgründung interessieren. Die Veranstaltung richtet sich an Gründerinnen und Gründer, Start-ups und Berufstätige aus dem Rheinisch-Bergischen Kreis, die den Weg in die Selbstständigkeit planen.

RBW-Projektleiter Volker Licht wird als Referent grundlegende Informationen zur Unternehmensgründung vermitteln. Schwerpunkte des Seminars sind die Entwicklung eines Businessplans, die Finanzplanung sowie Praxistipps zu Marketing und Vertrieb für junge Unternehmen. Anhand von Praxisbeispielen gibt Licht wertvolle Einblicke, wie aus einer Geschäftsidee ein erfolgreiches Unternehmen werden kann. Nach dem Vortrag gibt es eine Fragerunde, in der Teilnehmende individuelle Fragen stellen können.

Das Seminar findet online über Zoom statt und beginnt um 18:30 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos. Um eine Anmeldung auf der Webseite der VHS Bergisch Land unter dem Stichwort „Unternehmensgründung“ wird gebeten. Interessierte können sich alternativ telefonisch anmelden unter der Rufnummer 02196/94704-0. Angemeldete Teilnehmende erhalten vorab den Zugangslink per E-Mail.

Die RBW unterstützt seit über 20 Jahren Gründungsinteressierte und begleitet sie auch über die Gründungsphase hinaus. „Eine Unternehmensgründung muss gut durchdacht sein, und dafür stehen wir unseren Gründerinnen und Gründern zur Seite – mit Informationen, Beratung und einer Begleitung in allen Phasen“, erklärt Volker Licht.

Kommentare (0)

Security camera in a shopping mall, emphasizing surveillance for theft prevention

Wermelskirchen – Groß angelegter Ladendiebstahl vereitelt

22 Oktober 2024 von Felix Morgenstern

Am gestrigen Abend (21.10.) gegen 19:00 Uhr wurde in einem Supermarkt auf der Viktoriastraße in Wermelskirchen ein umfangreicher Ladendiebstahl verhindert. Eine Gruppe von drei Personen hatte versucht, einen voll beladenen Einkaufswagen mit Waren im Wert von rund 1.300 Euro aus dem Markt zu schmuggeln, ohne zu bezahlen.

Bereits einige Tage zuvor war der gleiche Supermarkt Ziel eines ähnlichen Diebstahls geworden. Dabei wurden Waren im Wert von etwa 1.400 Euro entwendet. Diese Tat blieb zunächst unbemerkt, bis die Angestellten der Spirituosenabteilung auf auffällig leergeräumte Regale aufmerksam wurden. Nach einer Überprüfung der Videoüberwachung konnte der Diebstahl festgestellt werden. Die Täter hatten sich unerkannt aus dem Staub gemacht.

Im aktuellen Fall griff die Videoüberwachung frühzeitig ein. Drei Tatverdächtige – zwei Männer und eine Frau – befüllten ihren Einkaufswagen mit hochwertigen Spirituosen, Pflegeprodukten und Textilien. Sogar ein Fernseher war bereits bereitgestellt. Dank des aufmerksamen Personals konnte der Diebstahl rechtzeitig entdeckt werden. Ein 18-jähriger Remscheider wurde nach der Tat in der Nähe des Marktes festgehalten. Seine beiden Mittäter schafften es jedoch, unerkannt zu entkommen. Möglicherweise nutzten sie für ihre Flucht einen silbernen Kleinwagen.

Der von der Polizei festgenommene 18-Jährige wurde bereits zu den Vorfällen befragt und auf die Wache gebracht, wo er seine Beteiligung nicht abstreiten konnte. Seine Mittäter bleiben weiterhin auf der Flucht. Die Polizei ist zuversichtlich, die noch flüchtigen Komplizen mit Hilfe der ausgewerteten Videoaufzeichnungen identifizieren zu können.

Zeugen, die Angaben zu dem Fahrzeug oder zu den Mittätern machen können, werden gebeten, sich bei der Polizei Rhein-Berg zu melden. Hinweise könnten entscheidend sein, um die noch offenen Fragen zu klären und die Täter vor Gericht zu bringen. Der Vorfall zeigt, wie wichtig aufmerksames Personal und moderne Überwachungstechnik im Einzelhandel sind.

Kommentare (0)

adfc-rheinberg_klein(1)

Halbzeit beim ADFC Fahrradklima-Test: Vier Städte im Rheinisch-Bergischen Kreis bereits im Ranking

22 Oktober 2024 von Felix Morgenstern

Seit dem 1. September läuft zum elften Mal die bundesweite Online-Umfrage zur lokalen Radverkehrssituation, die der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) alle zwei Jahre durchführt. Noch bis zum 30. November 2024 können Radfahrende ihre Meinung unter www.fkt.adfc.de abgeben. Die Ergebnisse der Befragung werden im Frühjahr 2025 in Berlin präsentiert.

Bisher verhaltene Teilnahme im Rheinisch-Bergischen Kreis

„Im Rheinisch-Bergischen Kreis haben bisher vier von acht Städten die Mindestteilnehmerzahl erreicht: Bergisch Gladbach, Wermelskirchen, Leichlingen und Rösrath“, so Bernhard Werheid, Vorsitzender des ADFC Kreisverbandes RheinBerg-Oberberg e.V. Während in anderen Teilen Deutschlands Teilnehmerrekorde verzeichnet werden, hinken Burscheid, Kürten, Odenthal und Overath hinterher. „Verglichen mit der guten Beteiligung beim Stadtradeln erstaunen uns die niedrigen Teilnehmerzahlen“, fügt er hinzu. Dennoch bleibt Werheid zuversichtlich, dass bis zum Ende der Umfrage alle Städte in die Wertung gelangen.

Warum ist die Teilnahme wichtig?

Die Umfrage misst die Zufriedenheit der Radfahrenden in Bezug auf Fahrradfreundlichkeit, Sicherheit, Infrastruktur und Komfort in ihrer Stadt. Sabine Krämer-Kox vom ADFC erklärt: „Die Ergebnisse bieten Kommunen eine wertvolle Grundlage, um gezielt Verbesserungen im Radverkehr umzusetzen und Schwachstellen zu beheben.“ Das Ranking der fahrradfreundlichsten Städte Deutschlands ermöglicht es den Städten, ihre Angebote für Radfahrende weiter zu optimieren.

Schwerpunkt: Miteinander im Verkehr

Der diesjährige Test legt besonderen Wert auf das „Miteinander im Straßenverkehr“. Werheid erklärt: „Immer mehr Verkehrsteilnehmer fühlen sich durch rücksichtsloses Verhalten verunsichert.“ Die Umfrage fragt gezielt nach, wie Radfahrende das Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer wahrnehmen und wie stark diese Konflikte den Straßenverkehr beeinflussen. Ziel ist es, Maßnahmen zu identifizieren, die das Miteinander im Straßenverkehr fördern. „Getrennte Verkehrsflächen für Fußgänger, Rad- und Autofahrer vermindern Konflikte und erhöhen die Sicherheit“, sagt Krämer-Kox.

Teilnehmerzahlen im Rheinisch-Bergischen Kreis (Stand 20.10.2024):

  • Overath: 17 Teilnehmer
  • Burscheid: 19 Teilnehmer
  • Kürten: 27 Teilnehmer
  • Odenthal: 38 Teilnehmer
  • Rösrath: 53 Teilnehmer
  • Leichlingen: 73 Teilnehmer
  • Wermelskirchen: 82 Teilnehmer
  • Bergisch Gladbach: 377 Teilnehmer

Der ADFC-Fahrradklima-Test, gefördert vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr, gilt als der Zufriedenheitsindex der Radfahrenden in Deutschland. Beim letzten Test nahmen bundesweit rund 245.000 Personen teil.

Kommentare (0)

Verkehrsunfallflucht in Wermelskirchen / Dabringhausen (Stumpf)

Wermelskirchen: Zeugen gesucht – Unfallverursacher flüchtet nach Kollision

19 Oktober 2024 von Felix Morgenstern

Wermelskirchen – Am Freitag (18.10.) wurde die Polizei über eine Verkehrsunfallflucht in der Straße Stumpf im Ortsteil Dabringhausen informiert, bei der ein Baum und ein Verkehrszeichen beschädigt wurden. Der Unfallverursacher entfernte sich vom Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Die Polizei sucht nun nach Hinweisen.

Nach bisherigen Ermittlungen befuhr der unbekannte Fahrer zwischen Donnerstag (17.10.) 17:00 Uhr und Freitag (18.10.) 03:30 Uhr die Straße Stumpf in Fahrtrichtung Arnzhäuschen. In einer Rechtskurve verlor der Fahrer offenbar die Kontrolle über das Fahrzeug, kam von der Straße ab und prallte sowohl gegen ein Verkehrszeichen als auch gegen einen Baum auf einem Fußgängerüberweg. Trotz des Unfalls setzte der Fahrer die Fahrt fort, ohne die Schäden zu melden oder sich um die Regulierung zu kümmern.

Der entstandene Sachschaden wird auf einen mittleren dreistelligen Betrag geschätzt.

Das Verkehrskommissariat in Burscheid sucht nun nach Zeugen, die Angaben zum Unfallhergang oder zum flüchtigen Fahrzeug machen können. Hinweise werden unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegengenommen.

Zusätzlich erhofft sich die Polizei Hinweise von Anwohnern, die den Unfall gehört oder gesehen haben könnten. Besonders hilfreich wären Beobachtungen von Fahrzeugen, die zu ungewöhnlichen Zeiten unterwegs waren oder sich auffällig verhalten haben. Auch Dashcam-Aufnahmen von Fahrzeugen, die zu diesem Zeitpunkt in der Nähe der Unfallstelle unterwegs waren, könnten wertvolle Hinweise liefern. Jeder noch so kleine Hinweis könnte helfen, den Vorfall aufzuklären und den Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen.

Die Polizei appelliert an die Bevölkerung, wachsam zu sein und verdächtige Vorkommnisse zu melden.

Kommentare (0)

gruppenfoto-vor-wasserstoff-gom_1_2_3

RVK nimmt erste wasserstoffbetriebene Gelenkbusse in Betrieb – Europaweit führendes Projekt

04 September 2024 von Felix Morgenstern

Wermelskirchen – Die Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) hat am 3. September die ersten acht von insgesamt 18 wasserstoffbetriebenen Gelenkbussen vom Typ Solaris Urbino 18 Hydrogen in ihre Flotte aufgenommen. Damit setzt die RVK einen neuen Meilenstein in der emissionsfreien Mobilität und betreibt nun die europaweit erste Flotte von Wasserstoff-Gelenkbussen im Linienverkehr.

Die Beschaffung dieser innovativen Busse wurde durch eine umfassende Förderung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) ermöglicht. Insgesamt wird das Vorhaben mit 33,9 Millionen Euro unterstützt, was die RVK als Vorreiter im Einsatz von klimafreundlichen Antriebstechnologien positioniert. Dr. Marcel Frank, Geschäftsführer der RVK, betonte bei der Einweihung: „Endlich sind die ersten Wasserstoff-Gelenkbusse eingetroffen. Mit der vollständigen Lieferung erreichen wir in Kürze über 100 Wasserstoffbusse in unserer Flotte, was uns einen großen Schritt in Richtung emissionsfreier Mobilität bringt.“

Der ÖPNV im Rheinisch-Bergischen Kreis und darüber hinaus wird durch die neuen Fahrzeuge deutlich leiser und klimafreundlicher. Die Wasserstoffbusse eignen sich besonders für die teils anspruchsvolle Topografie der Region und beweisen, dass alternative Antriebe auch unter schwierigen Bedingungen zuverlässig arbeiten können. Seit 2020 setzt die RVK Wasserstoffbusse im Linienverkehr ein und sammelt dabei wertvolle Erfahrungen mit der neuen Technologie.

Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, hob die Bedeutung der Wasserstofftechnologie im öffentlichen Nahverkehr hervor: „Die RVK zeigt, wie alternative Antriebe zur Reduktion von Emissionen beitragen und gleichzeitig leiser und umweltfreundlicher durch Städte und ländliche Gebiete fahren können.“

Die neuen Gelenkbusse verfügen über modernste Brennstoffzellentechnologie, die eine Reichweite von bis zu 350 Kilometern ermöglicht. Das macht sie ideal für lange Linienverbindungen wie die Linie 260, die Wermelskirchen mit Köln verbindet. Diese Linie legt die längste Strecke im RVK-Netz zurück und befördert zahlreiche Pendler zwischen Stadt und Land.

Neben der Einführung der Gelenkbusse laufen auch Planungen für die Erweiterung der Wasserstofftankstellen-Infrastruktur. Ein „Grüner Mobilhof“ in Bergisch Gladbach wird künftig dazu beitragen, dass die Wasserstoffbusse effizient betankt und betrieben werden können.

Die vollständige Lieferung der restlichen zehn Gelenkbusse wird noch im Laufe des Monats erwartet, womit die RVK ihre ambitionierte Wasserstoffstrategie weiter vorantreibt.

Kommentare (0)

Advertise Here
Advertise Here
Januar 2025
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031