Archiv | März, 2025

Drei Jahre später: Bergisch Gladbach unterstützt Butscha weiterhin nach der Befreiung

Drei Jahre später: Bergisch Gladbach unterstützt Butscha weiterhin nach der Befreiung

31 März 2025 von Iryna Hornieva

Genau drei Jahre sind seit der Befreiung von Butscha vergangen. Der 31. März 2022 hat tiefe Wunden in den Herzen der Ukrainer hinterlassen. Doch für den Partnerschaftsverein Bergisch Gladbach – Butscha e.V. bedeutete dieser Tag zugleich, so schwer er auch war, den Beginn einer neuen Zusammenarbeit.

„Die Kraft und Entschlossenheit, mit der die Menschen in Butscha seit 2022 ihren Alltag wiederaufbauen und eine neue Zukunft gestalten, ist einfach beeindruckend“, sagt Frank Haag, der Vorsitzende des Vereins. „Diese Haltung verdient unseren Respekt und unsere Unterstützung.“

Von Anfang an begleitet der Verein die Menschen in der Ukraine auf dem Weg der Erholung und des Wiederaufbaus von Butscha. In dieser Zeit wurden bereits mehr als zehn Hilfstransporte organisiert. Ein weiterer ist gerade unterwegs. Persönlicher Austausch und konkrete Hilfe sind nicht nur an sich wichtig, sondern auch, weil sie ein Zeichen sind: Wir stehen an eurer Seite.

Die Verbindung zwischen Bergisch Gladbach und Butscha ist in letzter Zeit stärker geworden – nicht nur durch Transporte, sondern vor allem durch Begegnungen. Jugendliche aus beiden Städten haben sich bereits zweimal gegenseitig besucht. Das nächste Treffen ist für 2025 geplant. Außerdem waren Delegationen aus Butscha zu Gast in Bergisch Gladbach. Aus Gesprächen sind enge Beziehungen entstanden, aus Partnerschaft wurde Freundschaft.

Diese Freundschaft lebt durch den Dialog, durch das Zuhören und das gemeinsame Tun. Sie ist offen, ehrlich – und sie bleibt bestehen.

Wer die Arbeit des Vereins unterstützen möchte, findet alle nötigen Informationen auf der Website www.butscha.gl.

Auch der „Honig für Butscha“ ist noch erhältlich – ein kleines Glas Solidarität mit großer Wirkung.

Kommentare (0)

Три роки потому: Бергіш-Гладбах продовжує підтримувати Бучу після звільнення

Три роки потому: Бергіш-Гладбах продовжує підтримувати Бучу після звільнення

31 März 2025 von Iryna Hornieva

Рівно три роки минуло після звільнення Бучі. День 31 березня 2022 року залишив глибокі  рани у серцях українців. Та для Асоціації міст-побратимів Bergisch-Gladbach – Butscha e.V  цей день водночас став хоч і важким, але початком нової співпраці.

 «Сила та рішучість, з якою люди в Бучі відновлюють своє повсякденне життя з 2022 року та будують нове майбутнє просто вражаюча, – говорить Франк Хааг, голова Асоціації. Це ставлення заслуговує нашої поваги і нашої підтримки».

Від самого початку Асоціація допомагає українцям на шляху відновлення та відбудови Бучі. За цей час вже організовано більше десяти рейсів з допомогою. Ще один вантаж саме у дорозі. Особистий обмін та конкретна допомога важливі не лише як такі, а тому, що це знак: ми на вашому боці.

Зв’язок між Бергіш-Гладбахом і Бучею останнім часом зміцнів, і не лише завдяки транспорту, але й особливо завдяки зустрічам. Молодь з обох міст уже двічі відвідувала міста один одного. Наступна зустріч запланована на 2025 рік. Крім того делегації з Бучі також були гостями в Бергіш-Гладбаху. Міцні стосунки виникли з розмов, а з партнерства – дружба.

Ця дружба процвітає завдяки діалогу, вмінню слухати, робити щось разом. Вона відкрита, чесна і вона триває.

Кожен, хто хоче підтримати роботу Асоціації, може знайти всю необхідну інформацію на сайті www.butscha.gl.

Ще є в наявності «Мед для Бучі» – маленька баночка солідарності із значним ефектом.

Kommentare (0)

Schonende Waldpflege im Wasserschutzgebiet: Rückepferd im Einsatz an der Großen Dhünn-Talsperre

Schonende Waldpflege im Wasserschutzgebiet: Rückepferd im Einsatz an der Großen Dhünn-Talsperre

31 März 2025 von Darian Lambert

Die Waldarbeiten rund um die Große Dhünn-Talsperre gehen in diesem Frühjahr in die finale Phase – und das auf besonders behutsame Weise: Der Forstbetrieb des Wupperverbandes setzt in der Pflege des rund 780 Hektar großen Wasserschutzwaldes gezielt auf ein Rückepferd. Diese traditionelle Methode kommt zwischen Dezember und Mitte April zum Einsatz und schont dabei Boden und Wasserhaushalt gleichermaßen.

Unternehmer Olav Stracke und sein Pferd Elli helfen dem Wupperverband bei der Pflege des Wasserschutzwaldes Foto: Wupperverband

Im Mittelpunkt der aktuellen Maßnahme steht ein rund 60-jähriger Eichenbestand, dessen Gleichförmigkeit durch gezielte Eingriffe aufgebrochen wird. Einzelne, besonders vitale Bäume werden freigestellt, um mehr Licht zu erhalten und sich besser zu entwickeln. Das Ergebnis ist ein vielfältigerer, stabilerer Mischwald, der widerstandsfähiger gegenüber Klimastress, Starkregen, Sturmereignissen oder Schädlingsbefall ist.

Gerade im sensiblen Wasserschutzgebiet ist ein sorgsamer Umgang mit dem Waldboden essenziell: Der Boden fungiert hier nicht nur als Lebensgrundlage für Bäume, sondern auch als natürlicher Wasserfilter. Je ungestörter diese Funktion bleibt, desto geringer ist der Aufwand für die spätere Trinkwasseraufbereitung.

Der Einsatz von Rückepferden erweist sich dabei als ideale Lösung: Im Vergleich zu schweren Forstmaschinen verursachen sie deutlich weniger Bodendruck und stören die empfindliche Struktur des Waldbodens kaum. In diesem Fall zeigte sich sogar, dass der schonende Einsatz auch wirtschaftlich tragfähig ist.

Der eingesetzte Rückepferd-Unternehmer bringt viel Erfahrung mit: Er arbeitet hauptberuflich mit seinen Pferden, die er sowohl für Waldarbeit als auch für Kutschfahrten einsetzt. Die Arbeit im Wald verlangt nicht nur eine intensive Ausbildung der Tiere, sondern auch ein feines Gespür für deren Belastung. Während die Pferde auf Kommando arbeiten, kümmert sich der Unternehmer um das An- und Abhängen der Stämme. Um die Gesundheit der Tiere zu sichern, wird streng auf regelmäßiges Training und angepasste Arbeitszeiten geachtet.

Weitere Informationen zur Waldbewirtschaftung an der Großen Dhünn-Talsperre und den weiteren Talsperren des Wupperverbandes finden Interessierte unter: www.wupperverband.de im Bereich Forst.

Kommentare (0)

Schloßstraße: Einbahnstraßenregelung ab Sommer 2025 geplant

Schloßstraße: Einbahnstraßenregelung ab Sommer 2025 geplant

31 März 2025 von Darian Lambert

Mit dem Frühling kommt Bewegung in den Umbau der Schloßstraße: Die Arbeiten am Bauabschnitt 4.1 schreiten voran und dehnen sich nun bis zur Hausnummer 82 aus – inklusive der Passage an der Einmündung zur Gartenstraße. Diese bleibt trotz der Bauarbeiten weiterhin befahrbar.

Ziel der aktuellen Maßnahmen ist es, die baulichen Voraussetzungen für eine neue Verkehrsregelung zu schaffen: Ab Sommer 2025 soll die Schloßstraße – trotz laufender Bauarbeiten – in eine temporäre Einbahnstraße umgewandelt werden. Geplant ist eine Durchfahrt vom Emilienbrunnen bis zur Ausfahrt Am Stockbrunnen. Gleichzeitig wird auch die Gartenstraße umfassend saniert. Nach deren Fertigstellung soll der Einbahnstraßenverkehr über die Gartenstraße umgeleitet werden, während die restliche Schloßstraße weiter modernisiert wird.

Die Stadt verspricht sich von der Maßnahme eine spürbare Entlastung für den Verkehr und den lokalen Handel während der Umbauphase. Die Einbahnstraßenregelung gilt voraussichtlich bis zum Abschluss der gesamten Arbeiten Ende 2025.

Aktuelle Informationen zum Projekt sowie ein Bautagebuch finden Interessierte auf der städtischen Webseite unter
www.bergischgladbach.de/inhk-startseite.aspx. Wer stets auf dem neuesten Stand bleiben möchte, kann sich per E-Mail an inhk.bensberg@stadt-gl.de für den Baustellen-Newsletter anmelden.

Kommentare (0)

Wieder Skandal an der Mohnwegschule: Eltern und Handwerker schlagen Alarm

Wieder Skandal an der Mohnwegschule: Eltern und Handwerker schlagen Alarm

28 März 2025 von Felix Morgenstern

Der Schock sitzt tief an der Mohnwegschule im Stadtteil Refrath – nur eine Woche nach dem ersten Vorfall hat sich erneut eine Lampenhalterung von der Decke gelöst. Zwar wurde niemand verletzt, doch die Frage nach der Sicherheit der Schülerinnen und Schüler steht nun drängender denn je im Raum. Wie die Stadt Bergisch Gladbach auf Anfrage mitteilt, wurden am Freitagmorgen alle Lampen im Gebäude nochmals überprüft – mit ernüchterndem Ergebnis: Mehrere Halterungen seien nicht ausreichend stabil gewesen. Eine beauftragte Elektro-Fachfirma soll nun dringend nachbessern, am Montag ist eine erneute Bauabnahme durch die Stadt angekündigt. Bis dahin bleibt das Gebäude geschlossen, der Unterricht wird weiterhin ausgelagert.

Symbolbild

„Wir nehmen die Angelegenheit sehr ernst und werden die Ferien intensiv nutzen, nochmals alles zu überprüfen und etwaige Mängel umgehend abzustellen“, versichert Thore Eggert, der zuständige Beigeordnete der Stadt.

Doch die Kritik am Umgang mit der Situation wächst – und sie kommt inzwischen nicht nur von Eltern, sondern auch aus dem lokalen Handwerk. Mehrere Refrather Unternehmer und Handwerksbetriebe haben sich bei unserer Redaktion gemeldet und schildern ihre Fassungslosigkeit über die Zustände an der Mohnwegschule. Ein Handwerksmeister berichtet, man habe der Stadt und der Schule mehrfach Hilfe bei Reparaturarbeiten angeboten – teilweise sogar auf eigene Kosten. Ein Unternehmer aus Refrath ging noch weiter: Er bot an, die maroden Schultoiletten vollständig aus eigener Tasche zu sanieren. Doch sämtliche Angebote seien ignoriert oder abgelehnt worden.

Die Kritik geht weiter: Die Firmen, die derzeit von der Stadt für Reparaturen beauftragt werden, seien häufig nicht qualifiziert genug. „Das sind keine guten Fachfirmen, sondern oft Billiglösungen“, so ein ortsansässiger Handwerker. „Das lokale Handwerk wird außen vor gelassen – wir dürfen nicht einmal Kleinstaufträge übernehmen, weil wir offenbar nicht auf der Liste der ‘erlaubten’ Firmen stehen.“

In der Elternschaft wächst unterdessen der Unmut. Einige Eltern haben angekündigt, ihre Kinder künftig nicht mehr in die betroffenen Schulräume zu schicken – zu groß ist das Misstrauen gegenüber den Sicherheitszusagen der Stadt. Die Kommunikation mit der Schule gestaltet sich dabei zunehmend schwierig. Eine direkte Reaktion der Schulleitung liegt bis Redaktionsschluss nicht vor. Schulleiterin I. Moßner verweist in sämtlichen Anfragen auf die Pressestelle der Stadt und vermeidet öffentliche Stellungnahmen.

Was bleibt, ist ein wachsendes Gefühl der Hilflosigkeit – bei Eltern, Kindern und Handwerkern gleichermaßen. Während das Vertrauen in Verwaltung und Schulleitung bröckelt, hoffen viele auf einen echten Neuanfang nach den Osterferien – mit mehr Transparenz, mehr Sicherheit und endlich einem offenen Ohr für die Menschen vor Ort.

Kommentare (0)

Alle Startplätze vergeben: „Rund um Köln“ 2025 knackt Teilnehmerrekord

Alle Startplätze vergeben: „Rund um Köln“ 2025 knackt Teilnehmerrekord

28 März 2025 von Darian Lambert

VAN RYSEL neuer Premiumpartner

Der traditionsreiche Radklassiker Rund um Köln startet am 18. Mai 2025 in seine 107. Auflage – und schon jetzt ist klar: Das Event ist restlos ausgebucht. Insgesamt 8.000 Radsportbegeisterte werden auf den verschiedenen Strecken an den Start gehen – ein neuer Teilnehmerrekord.

Bild: Rund um Köln/VAN RYSEL

Mit jeweils 2.860 Anmeldungen für das Velodom 120 und Velodom 60 sowie 280 für das neue Velodom 30 ist das Limit vollständig erreicht – rund sieben Wochen vor dem Startschuss. Damit übertrifft Rund um Köln die letztjährige Bestmarke von 6.150 Teilnehmenden deutlich.

Parallel zum Anmelderekord vermeldet das Event einen hochkarätigen Neuzugang im Sponsorenkreis: Die innovative französische Radsportmarke VAN RYSEL steigt als Premiumpartner ein. Das Unternehmen mit Sitz in Lille ist bekannt für leistungsstarke Rennräder für ambitionierte Hobbysportler und Profis und stattet unter anderem das UCI World Tour Team Decathlon AG2R La Mondiale sowie das UCI Continental Team VAN RYSEL ROUBAIX aus.

„Der Boom im Radsport hält an. Viele, die sich während der Coronazeit ein Rennrad zugelegt haben, möchten nun die Gelegenheit nutzen, auf autofreien Straßen durch Köln und das Bergische Land zu fahren“, sagt Markus Frisch, Geschäftsführer der Kölner AusdauerSport GmbH. „Dass wir mit VAN RYSEL einen starken neuen Premiumpartner gewinnen konnten, zeigt, dass sich Rund um Köln auf einem hervorragenden Weg befindet.“

Auch auf Seiten des Partners ist die Freude groß. Geoffry Janssens, Market Leader VAN RYSEL Deutschland, betont: „Die Partnerschaft mit ‚Rund um Köln‘ ist für uns ein bedeutender Schritt, um unsere Präsenz im deutschen Radsportmarkt weiter auszubauen. Wir freuen uns darauf, bei der Bike.EXPO unsere neuesten Innovationen zu präsentieren und die Community hautnah zu erleben.“

Mit dem neuen Teilnehmerrekord, einem starken Partner an der Seite und wachsender Begeisterung für den Radsport verspricht Rund um Köln 2025 schon jetzt ein Highlight im Eventkalender zu werden.

Kommentare (0)

ChatGPT Image 27. März 2025, 11_04_50(1)

Ohne Versicherung und mit gestohlenem E-Scooter: 18-Jähriger in Bergisch Gladbach gestoppt

27 März 2025 von Felix Morgenstern

Am Dienstag (25. März) wurde ein 18-jähriger Bergisch Gladbacher von einer Streife des Verkehrsdienstes auf der Alten Wipperfürther Straße angehalten. Der junge Mann war mit einem E-Scooter ohne Versicherungskennzeichen unterwegs – ein klarer Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz.

Gestohlener E-Scooter in Fahndungsdatenbank

Im Rahmen der Kontrolle konnte der Fahrer keinen Nachweis über einen Versicherungsschutz für das Fahrzeug erbringen. Eine Überprüfung ergab außerdem, dass der E-Scooter zur Fahndung ausgeschrieben war – er war zuvor gestohlen worden.

Der 18-Jährige erklärte gegenüber der Polizei, er habe den Scooter von einem flüchtigen Bekannten erworben und nicht gewusst, dass es sich um Diebesgut handelt.

Strafanzeige und Sicherstellung

Die Polizei leitete ein Strafverfahren wegen Hehlerei sowie wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz ein. Der E-Scooter wurde sichergestellt.

Die Polizei Rhein-Berg bittet um weitere Hinweise im Zusammenhang mit dem gestohlenen Fahrzeug unter der Telefonnummer 📞 02202 205-0.

Kommentare (0)

Hochhausbrand Bergisch Gladbach

Großbrand im Wohnpark Gronau: Feuerwehr rettet Kleinkinder aus verrauchten Fluren

27 März 2025 von Felix Morgenstern

Am Mittwochmorgen (26. März) kam es in einem Mehrfamilienhaus im Wohnpark Gronau in Bergisch Gladbach zu einem Wohnungsbrand mit dramatischen Szenen. Die Feuerwehr war mit rund 100 Einsatzkräften im Einsatz. Dank des schnellen und professionellen Eingreifens konnten zwei Kleinkinder sowie weitere Hausbewohner gerettet werden.

Vollbrand im sechsten Obergeschoss – Flammen schlagen bis ins achte Stockwerk

Um 07:38 Uhr wurde die Feuer- und Rettungsleitstelle des Rheinisch-Bergischen Kreises über Rauchentwicklung auf einem Balkon im 6. Obergeschoss informiert. Mehrere Anrufer alarmierten die Rettungskräfte, woraufhin umgehend ein Großaufgebot gemäß Voralarmierungsplan zum Einsatzort in der Mülheimer Straße entsandt wurde.

Bereits bei Anfahrt war die starke Rauchentwicklung sichtbar. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand der Balkon samt Wohnung in Vollbrand, die Flammen schlugen bis ins achte Obergeschoss.

Dramatische Rettung: Zwei Kleinkinder aus Rauch gerettet

Während sich die Feuerwehr auf die Menschenrettung konzentrierte, entdeckte ein Trupp im verrauchten Flurbereich vor der Brandwohnung zwei orientierungslose Kleinkinder. Die Kinder wurden sofort ins Freie gebracht und dem Rettungsdienst übergeben. Glücklicherweise blieben sie unverletzt, wie ein Notarzt bestätigte.

Eine weitere Person erlitt schwere Verletzungen, vier weitere wurden leicht verletzt. Insgesamt wurden 55 Menschen vor Ort medizinisch untersucht und betreut, darunter auch viele Hausbewohner, die in einem benachbarten Autohaus untergebracht wurden.

Mehrere Wohnungen betroffen – Notunterkünfte eingerichtet

Der Brand konnte gegen 8:30 Uhr unter Kontrolle gebracht werden. Die Nachlöscharbeiten zogen sich bis in die Mittagsstunden. Insgesamt wurden fünf Wohnungen durch Flammen, Rauch und Löschwasser in Mitleidenschaft gezogen – sie sind derzeit nicht bewohnbar.

Die Stadt Bergisch Gladbach stellte für zwei betroffene Familien Notunterkünfte zur Verfügung.

Straßensperrungen und Verkehrschaos im Berufsverkehr

Während des Einsatzes blieb die Mülheimer Straße zwischen Gierather Straße und Damaschkestraße voll gesperrt. Es kam zu erheblichen Verkehrsbehinderungen im Berufsverkehr in der Innenstadt.

Großeinsatz mit 100 Kräften – Polizei übernimmt Ermittlungen

Die Feuerwehr war mit Kräften der Wachen 1 und 2 sowie den Löschzügen Bensberg und Schildgen im Einsatz. Die Leitung lag beim A-Dienst, unterstützt wurden die Einsatzkräfte durch den Leitenden Notarzt und den Organisatorischen Leiter Rettungsdienst des Kreises.

Eine Einsatzkraft der Feuerwehr verletzte sich leicht.

Nach Abschluss der Löscharbeiten wurde der Brandort von der Polizei beschlagnahmt, die nun die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen hat.

Kommentare (0)

A busy indoor farmers market with shoppers browsing colorful produce

„Marktplatz Gute Geschäfte RBK 2025“ bringt Wirtschaft und Gemeinnützigkeit zusammen

26 März 2025 von Felix Morgenstern

Kooperationen auf Augenhöhe – ohne Geld, dafür mit Engagement

Am 19. Mai 2025 wird das Haus Altenberg in Odenthal zum Treffpunkt für Unternehmen und gemeinnützige Organisationen aus dem Rheinisch-Bergischen Kreis. Ab 17:30 Uhr startet dort der diesjährige „Marktplatz Gute Geschäfte RBK“, der unter der Schirmherrschaft von Landrat Stephan Santelmann steht.

Tauschen statt zahlen: Vier Währungen der Kooperation

Der „Marktplatz Gute Geschäfte“ ist kein klassischer Basar – hier wird nicht mit Geld, sondern mit Engagement, Know-how, Arbeitskraft, Netzwerken oder Sachmitteln gehandelt. Im Rahmen eines Speed-Datings prüfen Unternehmen und gemeinnützige Organisationen innerhalb einer Stunde, ob und wie eine Kooperation möglich ist.

Ziel ist es, Partnerschaften auf Augenhöhe zu entwickeln, bei denen beide Seiten voneinander profitieren – ganz ohne Geldfluss. Unterstützt wird der Austausch von sogenannten Maklern, die passende Gesprächspartner zusammenbringen, und einem „Notar“, der die Vereinbarungen schriftlich festhält.

Preisverleihung für erfolgreichste Kooperation

Als besonderes Highlight verleiht die Dr. Jürgen Rembold Stiftung, Hauptsponsor des Abends, einen Preis für die erfolgreichste Kooperation des Marktplatzes. Die Stiftung setzt sich seit Jahren für bürgerschaftliches Engagement und nachhaltige Vernetzung in der Region ein.

Netzwerken, gestalten, mitmachen

Der Marktplatz bietet Unternehmen die Chance, gesellschaftliche Verantwortung aktiv zu übernehmen, und Organisationen die Möglichkeit, wertvolle Unterstützung für ihre Projekte zu gewinnen – sei es durch technische Hilfe, Beratungsangebote, Materialspenden oder gemeinsame Aktionen.

Die Veranstaltung ist für alle Teilnehmenden kostenfrei. Weitere Informationen zur Teilnahme sowie zur Methodik des Marktplatzes finden Interessierte auf der offiziellen Informationsseite oder im Veranstaltungsflyer.

Ort:
Haus Altenberg
Ludwig-Wolker-Str. 12
51519 Odenthal

Datum: Montag, 19. Mai 2025
Beginn: 17:30 Uhr

Ein Gongschlag wird den Startschuss geben – für eine Stunde voller Ideen, Engagement und neuer Partnerschaften im Rheinisch-Bergischen Kreis.

Kommentare (0)

Unfall bei Wermelskirchen: Pkw überschlägt sich in Kurve – zwei junge Frauen leicht verletzt

Unfall bei Wermelskirchen: Pkw überschlägt sich in Kurve – zwei junge Frauen leicht verletzt

26 März 2025 von Felix Morgenstern

Am Montagnachmittag (25. März) kam es gegen 17:10 Uhr auf der Kreisstraße 12 zwischen den Wermelskirchener Ortschaften Buchholzen und Durholzen zu einem Verkehrsunfall, bei dem sich ein Pkw überschlug. Zwei junge Frauen wurden dabei leicht verletzt.

Unfallstelle K 12 mit Pkw auf dem Dach

Fahranfängerin verliert Kontrolle im Kurvenbereich

Nach bisherigen Erkenntnissen war eine 17-jährige Wermelskirchenerin mit einem Kleinfahrzeug der Marke Ligier, das bauartbedingt nur eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h erreicht, bergab in Richtung Hückeswagen unterwegs.

Im Kurvenbereich kam das Fahrzeug offenbar aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit nach rechts von der Fahrbahn ab. Beim Gegenlenken verlor die junge Fahrerin die Kontrolle – der Wagen überschlug sich und kam auf dem Dach zum Liegen.

Zufällig vorbeikommende Autofahrer helfen sofort

Ersthelfer wählten den Notruf und kümmerten sich um die beiden Insassinnen, bis Rettungsdienst und Polizei eintrafen.

Sowohl die Fahrerin als auch ihre 18-jährige Beifahrerin, ebenfalls aus Wermelskirchen, wurden mit dem Rettungswagen zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Nach derzeitigem Stand sind beide nur leicht verletzt.

Fahrzeug erheblich beschädigt – Straße vorübergehend gesperrt

Am Fahrzeug entstand ein Sachschaden von rund 5.000 Euro. Während der Unfallaufnahme musste die K12 im betroffenen Bereich kurzzeitig gesperrt werden.

Die Polizei weist darauf hin, dass besonders bei Fahranfängern angepasste Geschwindigkeit und ein sicherer Umgang mit dem Fahrzeug entscheidend für die Verkehrssicherheit sind – insbesondere auf kurvenreichen Landstraßen.

Kommentare (0)

Advertise Here
Advertise Here
März 2025
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31