Archiv | Lokal

www.foto-kottmann.de

Verkehrskontrollen im Rheinisch-Bergischen Kreis: Zahlreiche Verstöße festgestellt – Fahrverbote drohen

25 März 2025 von Felix Morgenstern

Am vergangenen Samstag (22. März) führte der Verkehrsdienst der Polizei Rhein-Berg an mehreren Stellen im Kreisgebiet umfangreiche Verkehrskontrollen durch. Im Fokus standen dabei vor allem Rad- und Pedelec-Fahrende, aber auch Motorräder und Pkw wurden überprüft. Ziel der Maßnahmen ist es, durch gezielte Kontrollen das Verhalten der Verkehrsteilnehmenden zu verbessern und so die Verkehrssicherheit zu erhöhen.

Radfahrende häufig in falscher Richtung unterwegs

Besonders viele Verstöße registrierten die Beamtinnen und Beamten in Bergisch Gladbach:

  • An der Hauptstraße wurden 25 Radfahrende festgestellt, die in unzulässiger Fahrtrichtung unterwegs waren. Zudem nutzten zwei Personen während der Fahrt ein Handy.
  • In der Dolmanstraße wurden acht Verwarngelder wegen Falschfahrens verhängt. In einem Fall kam es zu einer Ordnungswidrigkeitenanzeige wegen eines Rotlichtverstoßes.
  • Auch ein Fahrer eines Elektrokleinstfahrzeugs wurde in der Mülheimer Straße gestoppt, da er verbotswidrig unterwegs war.

Leichlingen: Weniger Verstöße, aber dennoch Maßnahmen

In Leichlingen verliefen die Kontrollen größtenteils ruhig:

  • An der Brunnenstraße gab es keine Auffälligkeiten.
  • An der Kreuzung Opladener Straße / Neukirchener Straße wurden zwei Verwarngelder gegen Radfahrende ausgesprochen.

Geschwindigkeitskontrollen in Herkenrath: 148 Verstöße

Eine Geschwindigkeitsmessung in Bergisch Gladbach-Herkenrath (Straße Breite) ergab insgesamt 148 Verstöße:

  • 131 im Verwarngeldbereich (geringfügige Überschreitungen)
  • 12 Pkw- und 5 Motorradfahrende mussten mit einem Bußgeldverfahren rechnen
  • Ein Porsche-Fahrer war so schnell unterwegs, dass ihn nun ein Fahrverbot erwartet

Weitere Verstöße im gesamten Kreisgebiet

Zusätzlich wurden weitere sechs Ordnungswidrigkeiten außerhalb der Kontrollpunkte festgestellt, darunter:

  • Handynutzung am Steuer
  • Gefährliches Überholen
  • Versäumte Hauptuntersuchung
  • Weitere Geschwindigkeitsüberschreitungen, teils mit Fahrverboten als Folge

Fazit der Polizei: Prävention durch Präsenz

Die Polizei Rhein-Berg zeigt sich mit dem Kontrolltag zufrieden. Mit sichtbarer Präsenz und konsequenter Ahndung sollen Unfallrisiken reduziert und das Verantwortungsbewusstsein aller Verkehrsteilnehmenden geschärft werden. Weitere Kontrollaktionen sind geplant.

Wer Fragen zur Verkehrssicherheit oder zu den Regeln für Fahrrad- und Pedelec-Fahrende hat, kann sich an die Verkehrsunfallprävention der Polizei Rhein-Berg wenden.

Kommentare (0)

pm_47_verabschiedung_kaemmerer(1)

Wechsel im Kreishaus: Klaus Eckl geht nach 49 Dienstjahren in den Ruhestand – Marc Beer wird neuer Kreiskämmerer

25 März 2025 von Felix Morgenstern

Nach fast fünf Jahrzehnten im Dienst des Rheinisch-Bergischen Kreises wird Kreiskämmerer Klaus Eckl zum 1. April 2025 in den Ruhestand verabschiedet. In einer feierlichen Sitzung des Kreistags am 20. März wurde gleichzeitig sein Nachfolger Marc Beer offiziell in das Amt berufen.

Ein Leben für die Kreisfinanzen

Klaus Eckl blickt auf eine beeindruckende Karriere zurück: 49 Jahre war er in unterschiedlichen Funktionen Teil der Kreisverwaltung, 13 Jahre davon als Kreiskämmerer. In dieser Zeit setzte er zentrale Projekte um – darunter die Einführung des Neuen Kommunalen Finanzmanagements, eine umfassende Struktur- und Aufgabenanalyse, die Erweiterung des Kreishauses sowie die finanzielle Steuerung des Kreises während der Corona-Pandemie.

In seiner Abschiedsrede bedankte sich Eckl bei seinen Kolleginnen und Kollegen:
„Die erfolgreiche Umsetzung all dieser Projekte wäre ohne das außergewöhnliche Engagement des Teams nicht möglich gewesen. Es war mir eine Ehre, die finanziellen Belange unseres Kreises mitgestalten zu dürfen.“

Wertschätzung aus der Politik

Landrat Stephan Santelmann würdigte Eckls Verdienste mit anerkennenden Worten:
„Klaus Eckl hat mit seiner Fachkompetenz, Weitsicht und Verlässlichkeit die Finanzverwaltung des Kreises entscheidend geprägt. Sein Einsatz wird uns in bester Erinnerung bleiben.“

Auch Uwe Pakendorf (CDU) und Gerhard Zorn (SPD) zollten dem scheidenden Kämmerer großen Respekt. Beide hoben seine solide Haushaltsführung, seine Präzision und sein Vertrauen in die Zahlen hervor.

Marc Beer: Ein erfahrener Nachfolger übernimmt

Mit Marc Beer übernimmt ein erfahrener Verwaltungsfachmann die Verantwortung für die Finanzen des Rheinisch-Bergischen Kreises. Seine Laufbahn begann im Jahr 2000 in Wipperfürth, später war er Kämmerer der Stadt Lohmar und seit 2021 Leiter des Amts für Finanzen, Beteiligungen, Wohnungsbauförderung und Wirtschaft im Kreis.

Beer bedankte sich für das Vertrauen und betonte seine Vorfreude auf die neue Aufgabe:
„Ich übernehme diese Aufgabe mit großem Respekt vor den Leistungen meines Vorgängers. Im Mittelpunkt steht für mich eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit – mit dem Kreistag, der Verwaltung, den Bürgerinnen und Bürgern sowie der kommunalen Familie.“

Neue Struktur, bewährte Verantwortung

Künftig wird die Funktion des Kreiskämmerers losgelöst von der Leitung eines Dezernates ausgeübt – ein organisatorischer Schritt, der der zunehmenden Komplexität kommunaler Finanzverwaltung Rechnung trägt.

Mit dem Wechsel von Klaus Eckl zu Marc Beer geht eine Ära zu Ende – und gleichzeitig beginnt ein neues Kapitel in der Finanzpolitik des Rheinisch-Bergischen Kreises. Die Herausforderungen bleiben groß, doch die Zuversicht ist spürbar: Der Kreis sieht sich mit dem neuen Kämmerer gut für die Zukunft aufgestellt.

Kommentare (0)

Die Feuerwehr Bergisch Gladbach im Einsatz im Stadtteil Herkenrath

Feuerwehr verhindert Waldbrand in Bergisch Gladbach-Herkenrath – Rundballen-Heu stand in Flammen

24 März 2025 von Felix Morgenstern

Am Samstagabend (23. März) ist die Feuerwehr Bergisch Gladbach zu einem größeren Brandeinsatz im Stadtteil Herkenrath ausgerückt. Dank des schnellen und koordinierten Handelns konnte ein drohender Waldbrand verhindert werden.

Feuerschein am Waldrand gemeldet

Gegen 21:46 Uhr meldeten mehrere Anrufer Feuerschein am Waldrand im Bereich der Straße Hardt. Die genaue Lage des Brandes konnte zunächst nicht bestimmt werden. Die Feuer- und Rettungsleitstelle des Rheinisch-Bergischen Kreises alarmierte umgehend zwei Feuerwachen, die Löschzüge Bensberg und Herkenrath, den Einsatzführungsdienst sowie einen Rettungswagen.

Bereits auf der Anfahrt bestätigten die Einsatzkräfte die Sicht auf das Feuer.

20 Rundballen in Flammen – Gefahr für Wald und Tiere

Vor Ort stellte sich heraus, dass eine Heumiete aus rund 20 Rundballen brannte. Das Feuer drohte auf ein angrenzendes Waldstück sowie eine Stallung mit Tieren überzugreifen.

Die Feuerwehr errichtete sofort eine Riegelstellung, um ein Übergreifen der Flammen auf den Wald zu verhindern – und das trotz starker Windböen.

Spezialgerät im Einsatz – Heu muss auseinandergezogen werden

Um das Feuer vollständig ablöschen zu können, musste das Heu aufwendig auseinandergezogen werden. Hierzu wurde ein Teleskoplader mit Spezialschaufel von der Feuer- und Rettungswache 1 nachalarmiert. Mit dessen Hilfe gelang es, die aufflammenden Ballen zu verteilen und gezielt abzulöschen.

45 Einsatzkräfte bis tief in die Nacht im Einsatz

Die Feuerwehr Bergisch Gladbach war mit bis zu 45 Einsatzkräften mehrere Stunden vor Ort. Durch das schnelle Eingreifen konnte ein großflächiger Waldbrand sowie Schaden an benachbarten Gebäuden und Tieren verhindert werden.

Die Brandursache ist derzeit noch unklar. Die Ermittlungen dazu übernimmt die Polizei.

Kommentare (0)

Sicherheitsmängel an der Mohnwegschule

Sicherheitsmängel an der Mohnwegschule

24 März 2025 von Darian Lambert


Deckenlampe stürzt ab, Schule verschließt Türen

Ein besorgniserregender Vorfall an der Mohnwegschule sorgt derzeit für Unruhe bei Eltern, Kindern und der lokalen Öffentlichkeit: Am Freitag hat sich in einem Klassenraum eine Deckenleuchte gelöst und ist zu Boden gestürzt. Glücklicherweise befand sich zu diesem Zeitpunkt keine Schülerin und kein Schüler im Raum – die betroffene Klasse war gerade beim Sportunterricht.

Symbolbild: Decke kommt runter

„Nicht auszudenken, was hätte passieren können, wenn Kinder im Raum gewesen wären“, schreibt Schulleiterin I. Moßner in einem Elternbrief, der der Redaktion vorliegt.

Als Reaktion auf den Vorfall hat die Schulleitung umgehend die Stadt Bergisch Gladbach informiert und den Zugang zu allen Klassenräumen untersagt, bis eine umfassende Überprüfung der Deckenlampen erfolgt ist. Diese soll am Montag beginnen. Zum Schutz der Kinder und Lehrkräfte wird der Unterricht bis auf Weiteres im Freien stattfinden – zumindest sofern es das Wetter zulässt.

Am heutigen Montag, findet daher ein Bewegungs- und Spieletag auf dem Schulhof statt. Die Kinder sollen dafür wetterfest gekleidet erscheinen und ein gesundes Picknick mitbringen. Der Unterricht endet vorzeitig um 11:30 Uhr. Für die Betreuung der OGS-Kinder übernimmt das Team des „Li-La-Laune Landes“.

Brisant ist allerdings nicht nur der Vorfall selbst, sondern auch der Umgang der Schulleitung mit der Situation. Obwohl am Montag ein Team der Stadt Bergisch Gladbach im Gebäude im Einsatz ist, wurde Vertreter*innen der Presse sowie der Lokalpolitik der Zutritt zum Schulgebäude verweigert. Die Schulleitung ließ verschiedene Türen der Schule verschließen und unterbindet bislang jegliche Außenprüfung der Gebäudesituation durch Dritte.

Diese Entscheidung stößt auf Unverständnis und sorgt für Diskussionen. Vertreter*innen der Lokalpolitik hatten sich bereits angekündigt, um sich ein Bild von den baulichen Zuständen vor Ort zu machen – wurden jedoch abgewiesen. Auch Pressevertreterinnen wurden nicht vorgelassen.

Ob es sich bei dem Vorfall um einen bedauerlichen Einzelfall handelt oder ob möglicherweise strukturelle Mängel vorliegen, bleibt damit weiterhin unklar. Eltern und Öffentlichkeit hoffen nun auf eine schnelle und transparente Aufklärung.

Die Schulleitung betont, dass alle Maßnahmen zum Schutz der Kinder getroffen würden. Eine endgültige Einschätzung wird jedoch erst nach den Prüfungen durch die Stadt möglich sein.

Kommentare (0)

Bild des entwendeten rot-schwarzen Pick-ups

Spektakuläre Flucht: Autodieb entwendet 100.000-Euro-Pick-up in Bergisch Gladbach

24 März 2025 von Felix Morgenstern

In der Nacht auf Donnerstag (21. März) kam es in Bergisch Gladbach-Rommerscheid zu einem dreisten Fahrzeugdiebstahl, gefolgt von einer waghalsigen Flucht vor der Polizei. Ein hochpreisiger Pick-up der Marke RAM wurde direkt aus der Hauseinfahrt der Besitzer gestohlen – trotz unmittelbarer Zeugenschaft.

Bild des entwendeten rot-schwarzen Pick-ups

Motorengeräusch weckt Hausbewohner

Gegen 04:40 Uhr wurden die Eigentümer des Wagens von einem ungewohnten Motorengeräusch geweckt. Beim Blick aus dem Fenster mussten sie mitansehen, wie ein Unbekannter ihren rot-schwarz lackierten RAM-Transporter, im Wert von rund 100.000 Euro, aus der Einfahrt fuhr.

Wie der Täter das Fahrzeug öffnete und startete, ist bislang unklar. Der Dieb flüchtete in Richtung Irlenfelder Kamm.

Polizei verfolgt flüchtigen Fahrer – ohne Erfolg

Im Rahmen einer sofort eingeleiteten Fahndung konnte der gestohlene Pick-up wenig später im Bereich Romaneyer Straße gesichtet werden. Die Polizei nahm die Verfolgung auf, doch der Fahrer ignorierte sämtliche Anhaltezeichen und flüchtete mit hoher Geschwindigkeit durch Odenthal.

Der Sichtkontakt brach schließlich ab. Kurze Zeit später, gegen 05:00 Uhr, wurde das Fahrzeug noch einmal auf der A1 in Richtung Dortmund gesehen – danach verliert sich seine Spur.

Ermittlungen wegen schweren Diebstahls und verbotenem Autorennen

Die Polizei hat eine Strafanzeige wegen besonders schweren Pkw-Diebstahls sowie wegen eines verbotenen Kfz-Rennens gefertigt. Am Tatort wurde eine Spurensicherung durchgeführt.

Das Kriminalkommissariat 3 der Polizei Rhein-Berg bittet dringend um Hinweise:

📞 02202 205-0 – Wer Beobachtungen zur Tat, zum Täter oder zum Verbleib des Fahrzeugs gemacht hat, soll sich melden.

Die Ermittlungen laufen auf Hochtouren – die Polizei hofft auf Hinweise aus der Bevölkerung, um den flüchtigen Täter zu fassen.

Kommentare (0)

Nikon 5200

Kölner Seilbahn startet in die Saison – mit rot-weißer FC-Kabine

21 März 2025 von Felix Morgenstern

Nach viermonatiger Winterpause ist die Kölner Seilbahn seit heute wieder in Betrieb – und sie startet spektakulär in die neue Saison: Erstmals ist eine rot-weiße 1. FC Köln-Kabine mit an Bord. Für Fans des Traditionsvereins ein besonderes Highlight über den Dächern der Domstadt.

Jungfernfahrt für Geißbock-Kabine

Die neue FC-Gondel mit der Kabinennummer 32 wurde heute feierlich eingeweiht. Betriebsleiter Carlos Castro, selbst seit vielen Jahren eingefleischter FC-Fan, durfte sie als Erster in Bewegung setzen. Für ihn ein emotionaler Moment:

„Da schlägt mein FC-Herz höher. Ich bin jetzt 18 Jahre dabei – und in diesem Jahr haben wir es endlich geschafft.“

Mit einem großen Schlüssel öffnete Castro das Schiebetor und gab per Telefon das Startsignal an die Gegenseite in Deutz: „Hör mal, wir starten jetzt.“

Besondere Mitfahrer zur Einweihung

Zur Jungfernfahrt gesellten sich FC-Geschäftsführer Philipp Türoff sowie zwei Spielerinnen des FC-Frauenbundesliga-Teams. Für Türoff war es die erste Fahrt in der Seilbahn – und gleich ein ganz besonderer Moment:

„Köln ist unser Zuhause – und wenn man diese Stadt von oben erlebt, denkt man automatisch auch ein bisschen an den FC.“

Die auffällig knallrote Kabine mit Geißbock-Logo und roten Sitzen soll künftig regelmäßig im Fahrbetrieb unterwegs sein. Einsteigen ist Glückssache – aber wer die Chance hat, wird mit einem einzigartigen Blick über Stadt, Dom und Rhein belohnt.

Seilbahn-Start am Tag des Glücks

Die Eröffnung fiel nicht nur mit dem Frühlingsanfang, sondern auch mit dem Internationalen Tag des Glücks zusammen – ein gutes Omen, findet Carlos Castro:

„Was Schöneres kann man doch gar nicht haben, als hier in den Sonnenschein zu starten.“

Tradition mit Aussicht

Die Kölner Seilbahn wurde 1957 zur Bundesgartenschau eröffnet und ist heute nicht nur ein beliebtes Verkehrsmittel, sondern ein echtes Stück Stadtgeschichte. Mit 10 km/h gleiten die Gondeln etwa sechs Minuten über den Rhein – während unten der Verkehr auf der Zoobrücke stockt, genießen Fahrgäste oben den Blick auf blühende Wiesen, das Rheinufer und den Dom.

Und wer Glück hat, erwischt dabei die neue FC-Kabine – für Fans ein ganz besonderer Aufstieg.

Kommentare (0)

A burglar wearing a black hoodie and gloves is breaking into a house through a window, The burglar could be using a flashlight to look for valuables.

Einbruch in Leichlingen: Drei Tatverdächtige flüchten nach Beobachtung durch Zeugen

21 März 2025 von Felix Morgenstern

Am Donnerstagabend (20. März) kam es im Ostlandweg in Leichlingen zu einem Einbruch in ein Wohnhaus, bei dem drei bislang unbekannte Tatverdächtige beobachtet wurden. Trotz sofort eingeleiteter Fahndung konnten sie unerkannt fliehen.

Symboldbild

Zeuge beobachtet verdächtige Personen mit Plastiktaschen

Gegen 19:00 Uhr bemerkte ein Zeuge drei Personen, die mit gefüllten Plastiktaschen ein Grundstück im Ostlandweg verließen. Zuvor hatte er deutliche Geräusche aus dem Haus wahrgenommen. Die Verdächtigen entfernten sich in unterschiedliche Richtungen und konnten trotz Fahndungsmaßnahmen nicht mehr gestellt werden.

Kellertür aufgebrochen – Räume durchwühlt

Die alarmierte Polizei stellte fest, dass die Täter sich über eine aufgebrochene Kellertür Zutritt zum Haus verschafft hatten. Im Inneren waren mehrere Räume durchwühlt. Ob und was genau gestohlen wurde, ist bislang noch unklar.

Polizei bittet um Hinweise

Die Polizei hat eine Strafanzeige aufgenommen und die Spurensicherung veranlasst. Das Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg bittet um Hinweise aus der Bevölkerung:

📞 02202 205-0 – Wer die drei Verdächtigen beobachtet hat oder Angaben zu ihnen machen kann, wird gebeten, sich zu melden.

📞 110 – Bei verdächtigen Personen oder Fahrzeugen in Wohngebieten rät die Polizei, sofort den Notruf zu wählen.

Die Ermittlungen zum Einbruch laufen – die Polizei hofft nun auf entscheidende Hinweise aus der Nachbarschaft.

Kommentare (0)

Campus.

Einbruch in Volkshochschule Overath – Täter entwenden Bargeld aus Kaffeeautomat

20 März 2025 von Felix Morgenstern

In der Nacht von Montag (17. März) auf Dienstag (18. März) wurde in die Volkshochschule an der Schulstraße in Overath-Untereschbach eingebrochen. Die Täter hinterließen Schäden am Gebäude und entwendeten einen geringen Bargeldbetrag.

Campus.

Fenster aufgebrochen – Bargeld aus Kaffeeautomat gestohlen

Laut Polizei verschafften sich die bislang unbekannten Täter gewaltsam Zugang zur Volkshochschule, indem sie ein Fenster aufbrachen. Im Inneren durchsuchten sie die Räumlichkeiten und nahmen einen niedrigen zweistelligen Betrag aus einem Kaffeeautomaten mit.

Polizei ermittelt und sucht Zeugen

Nach der Tat wurde eine Spurensicherung durchgeführt, zudem nahm die Polizei eine Strafanzeige wegen Einbruchs auf.

Das Kriminalkommissariat 2 in Bergisch Gladbach bittet Zeugen, die in der Nacht verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe der Volkshochschule beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 02202 205-0 zu melden.

Kommentare (0)

Radarfalle

Neue Blitzer für die Zoobrücke in Köln geplant – Testphase startet im September

19 März 2025 von Felix Morgenstern

Nach über zehn Jahren ohne funktionierende Blitzer will die Stadt Köln endlich wieder Tempoverstöße auf der Zoobrücke ahnden. Die bisherigen defekten Radaranlagen sollen durch eine neue Technologie ersetzt werden.

Blitzer-Panne mit bundesweiter Aufmerksamkeit

Die nicht funktionierenden Blitzer auf der 600 Meter langen Zoobrücke sorgten in der Vergangenheit für Schlagzeilen – sogar eine Satire-Sendung griff das Thema auf und machte es zum Symbol für bürokratischen Irrsinn.

Dabei hatte die Stadt bereits 2023 ein Tempolimit von 50 km/h auf der Brücke eingeführt. Bis heute gibt es jedoch keine funktionierenden Messgeräte, um die Einhaltung der Vorschrift zu kontrollieren.

Neue Blitzer – ganz ohne Strom

Die Reparatur der alten Blitzer hält die Stadt für unwirtschaftlich, insbesondere wegen der ungeeigneten Stromversorgung auf der Brücke. Stattdessen sollen nun neue Blitzer mit stromunabhängiger Technologie getestet werden.

Laut Stadtverwaltung startet das Pilotprojekt im September und wird sechs Monate dauern. Die genauen Standorte der neuen Anlagen sind noch nicht bekannt. Klar ist jedoch: Geschwindigkeitsverstöße werden ab dem ersten Tag der Testphase geahndet.

Mit den neuen Blitzern soll die Stadt Köln endlich das jahrelange Kontroll-Defizit auf der vielbefahrenen Zoobrücke beenden.

Kommentare (0)

4_bergische-genossenschaftsbanken(1)

Bergische Wanderwoche im Frühling: Mehr Touren, neue Highlights und starke Partner

19 März 2025 von Felix Morgenstern

Die Bergische Wanderwoche geht 2025 in eine neue Runde – und das gleich zweimal im Jahr. Nach der erfolgreichen Resonanz im Vorjahr wird das beliebte Wanderformat sowohl im Frühjahr als auch im Herbst stattfinden. Dabei erweitert sich das Angebot um neue Touren und Themen, während mit den Bergischen Genossenschaftsbanken erstmals ein starker Partner an Bord ist.

Noch mehr Vielfalt für Wanderfreunde

Das abwechslungsreiche Tourenprogramm bleibt das Herzstück der Veranstaltung. Themenschwerpunkte wie Kulinarik, Kräuter und Gesundheit haben sich fest etabliert und bieten weiterhin spannende Erlebnisse.

Für alle Alters- und Leistungsgruppen ist etwas dabei:

  • Familienfreundliche Touren für Groß und Klein
  • Langstreckenwanderungen für ambitionierte Teilnehmer
  • Mehrtagestouren mit Übernachtung
  • Geführte Wanderungen auf dem Bergischen Weg, Deutschlands schönstem Wanderweg
  • Early-Bird- und Feierabendwanderungen für Berufstätige

In diesem Jahr kommen neue Erlebnisse hinzu: Erstmals gibt es eine Wanderung auf dem Bergischen Jakobsweg, eine archäologisch-historische Tour in Bensberg sowie eine Vogelstimmenexkursion in Overath.

„Unsere Gästeführerinnen und Gästeführer lassen sich immer wieder neu von den unzähligen Möglichkeiten im Bergischen inspirieren. Dadurch gelingt es uns, Jahr für Jahr ein vielseitiges Programm auf die Beine zu stellen“, sagt Mareike Rottmann, Produktmanagerin Aktiv bei „Das Bergische“.

Bergische 50 feiert Jubiläum

Ein besonderes Highlight der Bergischen Wanderwoche ist die Bergische 50, die 2025 ihr zehnjähriges Bestehen feiert. Die beliebte 50-Kilometer-Wanderung startet am 10. Mai, gefolgt von der Bergischen 25 am 11. Mai in Wipperfürth.

Dank der Zweitagesregelung können in diesem Jahr noch mehr Wanderfreunde teilnehmen. Dennoch sind die Tickets bereits ausverkauft – ein Beweis für die große Beliebtheit des Events.

Neue Partnerschaft stärkt das Wanderangebot

Erstmals wird die Wanderwoche von den Bergischen Genossenschaftsbanken unterstützt. Dazu gehören die Volksbank Berg eG, die Bensberger Bank eG, die VR Bank eG Bergisch Gladbach-Leverkusen und die Volksbank Oberberg eG.

„Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit den Bergischen Genossenschaftsbanken. Diese Partnerschaft ermöglicht es uns, unser Wanderangebot weiter auszubauen und zeigt zugleich die enge Verbundenheit der Banken mit der Region“, betont Gabi Wilhelm, Geschäftsführerin von Das Bergische.

Programmübersicht und Anmeldung

Das vollständige Programm der Bergischen Wanderwoche im Frühjahr ist unter www.bergische-wanderwochen.de abrufbar. Dort können Interessierte nach Thema, Datum und Ort filtern und gezielt nach passenden Wanderungen suchen.

Die Bergische Wanderwoche im Herbst findet vom 7. bis 28. September 2025 statt, das Programm wird voraussichtlich ab Juli 2025 veröffentlicht.

Kommentare (0)

Advertise Here
Advertise Here
März 2025
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31