
30 März 2015 von Darian Lambert
27 März 2015 von Darian Lambert
Die Wahl zum Seniorenbeirat 2015 ist abgeschlossen. Gewählt wurde direkt per Briefwahl¸ wahlberechtigt waren 33.562 Einwohnerinnen und Einwohner von Bergisch Gladbach im Alter von 60 Jahren oder älter. Davon schickten 11.750 (35 %) bis zum 17. März ihren gelben Wahlbrief dem städtischen Wahlbüro zurück oder gaben ihn dort persönlich ab. Nun steht das vorläufige amtliche Ergebnis fest.
Für die neun durch Direktwahl zu besetzenden Sitze des Gremiums wurde das folgende Sitzverhältnis errechnet:
Bürgerpartei GL 892 Stimmen 8,04 % 1 Sitz
SPD AG 60 plus 2.967 Stimmen 26,74 % 2 Sitze
FDP Bergisch Gladbach 956 Stimmen 8,61 % 1 Sitz
Senioren Union 4.804 Stimmen 43,29 % 4 Sitze
Ev. Kirchengemeinde 963 Stimmen 8,68 % 1 Sitz
Linke Liste 347 Stimmen 3,13 % kein Sitz
Einzelkandidat Stark 168 Stimmen 1,51 % kein Sitz
Somit gelten folgende Bewerber als gewählt:
Bürgerpartei GL
Dr. Faradjollah Farzanehfar, Vertreter: Iro Herrmann
SPD AG 60 plus
Dirk Cromme Vertreter: Erich Dresbach
Gisela Mertes Vertreter: Olaf K. Marx
FDP Bergisch Gladbach
Jürgen Kraft Vertreter: Wolfgang Höfer
Senioren Union
Hildegund Laufenberg Vertreter: Franz Karl Burgmer
Josef Mohr Vertreterin: Brigitte Prinz
Wolfgang Kohlschmidt Vertreter: Adolf Neu
Regina Leistner Vertreter: Gisela Biesenbach
Ev.
Kirchengemeinde Margret Brosch
Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 26. März 2015 das endgültige Ergebnis formell festgestellt.
Als Interessenvertretung der älteren Generation arbeitet der Seniorenbeirat ehrenamtlich und überkonfessionell bei allen Themen mit, die die Lebensbedingungen von Seniorinnen und Senioren betreffen. Das Spektrum reicht dabei von der Planung von sozialen Angeboten für ältere Menschen, über die Gestaltung von ambulanten Hilfen und Verkehrsplanungen bis hin zur Freizeitgestaltung und kulturellen Veranstaltungen.
Dem Seniorenbeirat gehören außer den neun stimmberechtigten – den gewählten – zusätzlich drei weitere beratende Mitglieder an. Es handelt sich um je eine Vertreterin oder einen Vertreter des Beirates für die Belange von Menschen mit Behinderungen, des Integrationsrates und des Seniorenbüros. Vorsitz und Stellvertretung werden durch die gewählten Mitglieder bestimmt. Die Amtszeit beträgt fünf Jahre; für die jetzt gewählten Mitglieder beginnt sie am 1. April 2015 und endet mit Ablauf des 31. März 2020. Die konstituierende Sitzung des neuen Seniorenbeirates findet am 17.04.2015 um 10:00 Uhr im großen Ratssaal des Rathauses Bergisch Gladbach statt. Mit dem städtischen Seniorenbüro hat der Seniorenbeirat eine erfahrene und routinierte Verwaltungsstelle auf seiner Seite, die die Sitzungen betreut und Unterstützung in der administrativen Arbeit leistet.
25 März 2015 von Darian Lambert
„Wir freuen uns ganz besonders auf die Eröffnung unseres neuen Geschäftes im Frankenberger Tor und darauf, dort nun Mode für die ganze Familie in einem modernen, hellen und inspirierenden Ambiente präsentieren zu können. Unser motiviertes H&M-Team freut sich, die modebegeisterten Kunden in Bergisch Gladbach mit unseren täglich aktualisierten Kollektionen und dem neuen Store-Design begeistern zu können“, so Thorsten Mindermann, Geschäftsführer von H&M Deutschland.
Das Team um Store Manager, Manuel Wichterich, besteht aus insgesamt 30 Kollegen, 25 Frauen und 5 Männern. 15 Kollegen konnten neu eingestellt werden und 15 stammen aus bestehenden H&M-Geschäften.
Fantasie, Sonne und der unbeschwerte Lebensstil aus Miami und Palm Springs haben H&Ms Mode im Frühjahr/Sommer 2015 inspiriert. Die drapierte Silhouette von Pyjamas gibt beim Stil den Ton an und ein vielfältiger Mix aus Mustern und Sporteinflüssen stehen für einen entspannten Look über die ganze Saison hindurch.
„Ich bin begeistert, wie glamourös und gleichzeitig unkompliziert H&Ms Look für Frühjahr/Sommer 2015 ist. Pyjamas sind unglaublich bequem und sehen dabei fantastisch aus, besonders mit hohen Absätzen. Alles dreht sich um Spaß, Sonne und Partys bis tief in die Nacht“, sagt Ann-Sofie Johansson, H&Ms Head of Design, New Development.
21 März 2015 von Darian Lambert
Stadtrat Frank Samirae (Bürgerpartei GL) freut sich über lecker Gegrilltes von Saim Basic und Ibrahim Gür
Im Rahmen der UN-Wochen gegen Rassismus haben hatten bereits am gestrigen Freitag Moscheevereine bundesweit die Öffentlichkeit zu den Freitagsgebeten eingeladen. Die zentrale Veranstaltung dafür war in Bergisch Gladbach.
Bürger und Muslime erfreuen sich über lecker Gegrilltes auch am Wochenende. Dieses Jahr soll bei den Wochen gegen Rassismus auch besonders auf das Thema Flüchtlinge eingegangen werden. Bergisch Gladbachs Integrationsrat steht voll dahinter. Die Städte haben einen enormen Zustrom an Flüchtlingen. Während in Bergisch Gladbach 2012 noch 100 Flüchtlinge gelebt haben, sind es inzwischen 550, bis zum Jahresende sollen es über 900 sein, so Stadtrat Frank Samirae. Es sei wichtig, dass man den Dialog zwischen den Kulturen und Religionen aktiv pflegt. Die UN-Wochen gegen Rassismus gehen noch bis Ende des Monats.
20 März 2015 von Darian Lambert
Die Stadtbücherei im forum und der Arbeitskreis Ganey Tikva laden am 26. März 2015 um 19.30 Uhr in die Räumlichkeiten der Stadtbücherei zu einer Lesung aus den Kibbuz-Erzählungen „Unter Freunden“ von Amos Oz ein. Gelesen wird die Erzählung „Esperanto“ von Philipp Schepmann, musikalisch umrahmt von Walter Polotzek. Zur Lesung präsentiert die Stadtbücherei spezielle israelische Literatur.
Der israelische Schriftstellers Amos Oz …
wurde als Amos Klausner am 4. Mai 1939, in Jerusalem geboren. 1954 trat Amos Oz
nach dem Suizid seiner Mutter dem Kibbuz Chulda (Hulda) bei und nahm seinen jetzigen Namen Oz an (dt. „Kraft, Stärke“). Mit diesem Schritt setzte sich Oz von seinen Kinderjahren in der Welt gebildeter Erwachsener und Gelehrter ab. Heute lebt der Schriftsteller, Journalist, Mitbegründer der politischen Bewegung Peace Now, und ehemalige Professor für hebräische Literatur an der Ben-Gurion-Universität in Be’er Scheva in Arad in der Wüste Negev.
Das Leben im Kibbuz prägte Amos Oz nachhaltig. Seine Erfahrungen ließ er in die acht Erzählungen „Unter Freunden“ einfließen. Über seinen Schritt in den Kibbuz sagt er rückblickend: „Ich wollte wie sie [die Menschen im Kibbuz] sein, um nicht wie mein Vater zu sein und nicht wie meine Mutter und nicht wie all die trostlosen gelehrten Flüchtlinge, die das jüdische Jerusalem bevölkerten.“ Dennoch vermitteln seine Erzählungen nicht Bilder von kraftstrotzenden und selbstbewussten Kibbuzniks, sondern von Menschen mit alltäglichen Problemen, mit persönlichen Konflikten auch in der Auseinandersetzung mit ihrer eigenen Geschichte oder der Ideologie des Kibbuz‘. Da gibt es Zvi, den stets pessimistischen Gärtner, der sich Katastrophen jeglicher Art widmet; oder Roni, der seine Vaterrolle nicht ausleben darf, denn im Kibbuz werden Kinder zentral versorgt; und Martin, ein Schuster, der den Holocaust überlebt hat und im Kibbuz seine ganz persönliche Weltanschauung findet. Um ihn geht es in der Geschichte „Esperanto“.
Der Profi Philipp Schepmann
ist Garant dafür, dass die Zuhörer in das Kibbuzleben eintauchen werden. Philipp Schepmann, Jahrgang 1966, ist freier Schauspieler, Sprecher, Regisseur und Produzent aus Bergisch Gladbach mit eigenem Ton-Studio. Seit 1997 arbeitet er als freier Sprecher und Schauspieler für Rundfunk, Bühne und Fernsehen, an Rundfunk- und Hörbuchproduktionen für den Öffentlich-rechtlichen Rundfunk, für Hörbuchverlage und an eigenen Produktionen, z.B. Der König von Narnia. Wem seine Stimme vertraut ist, der erkennt sie häufig bei Fernsehdokumentation wieder.
Den musikalischen Rahmen
bietet Walter Polotzek, der in der Kirche zum Heilsbrunnen über viele Jahre hinweg die Ju-
gendarbeit aufgebaut und gestaltet hat. Parallel dazu ist er derjenige, der einige Bands
zusammengeführt hat, um Gottesdienste und andere Veranstaltungen zu begleiten. Er
wird heute auf der Gitarre spielen und die Lesung musikalisch einrahmen.
Die Veranstalter sind
die Stadtbücher im forum, mit ihren vielseitigen Medien und international bekannten Werken eine Kultur- und Bildungsmarke in Bergisch Gladbach, und der Arbeitskreis Ganey Tikva. Er pflegt die seit 2012 bestehende Partnerschaft mit der israelischen Kleinstadt Ganey Tikva durch viele Begegnungen (Schüleraustausch, Bürgerreise) und möchte den Bergisch Gladbacherinnen und Bergisch Gladbachern die israelische-jüdische Identität und Kultur näher bringen.
Auskunft erteilt:
Monika Lenz-Reichwein, Stadtbücherei, 02202 142280, Lenz-Reichwein@stadtbuecherei-gl.de
Susanne Schlösser, Arbeitskreis Ganey Tikva, 02202 43876, frschloessersusanne@t-online.de
18 März 2015 von Darian Lambert
Zwei attraktive Angebote hat der „Kulturrucksack NRW“ für Familien, die gerade noch Pläne für die Osterferien schmieden. Es sind noch Plätze frei; wer sich schnell anmeldet, hat seinen Platz bei diesen interessanten Workshops sicher! Die Teilnahme ist jeweils kostenlos.
Mein Musikvideo aus Papier! – HOLLYWOOD in Schildgen
Kulturrucksack NRW 2015: kostenloser Osterferienworkshop für 10- bis 14-jährige
Hast du Lust, in der zweiten Osterferienwoche mit uns ein eigenes Musikvideo aus Papier zu drehen? Dann bist du bei uns richtig!! Wir werden gemeinsam mit euch euer Lieblingsmusikstück künstlerisch in Szene setzen, und daraus soll am Ende dein Videoclip entstehen. Geplant sind 2 Gruppen: eine, die Kostüme, Kulissen und Requisiten gestaltet (hier ist der Werkstoff maßgeblich Papier) und die andere, die für die technische Umsetzung des Clips zuständig ist. Am Samstag wird der Film präsentiert sowie weiteres Material wie z.B. eine Fotowand, die das Projekt dokumentiert, gezeigt. Dazu werden eure Familien und Freunde herzlich eingeladen. Hat das Projekt Interesse in dir geweckt? Du bist herzlich willkommen, wir freuen uns auf dich!
Datum/Uhrzeit:
Vorbereitung: 07. – 11. April 2015, jeweils 10:00 – 16:00 Uhr
Aufführung: 11. April 2015, 14:00 – 16:00 Uhr
Teilnehmeralter: 10 – 14 Jahre, Teilnehmerzahl: 20
Ort: Kinder- u. Jugendzentrum FrESch, Am Schild 33, 51467 Bergisch Gladbach
Projektleitung: Angelika Biber-Najork, Angelika Koch, Christoph Schwiedergall
Die Teilnahme ist kostenlos. Also melde dich schnell an.
Anmeldung und weitere Informationen: Kinder- u. Jugendzentrum FrESch, Am Schild 33, 51467 Bergisch Gladbach, Telefon: 02202 / 85665, E-Mail: info@FrESch.net
17 März 2015 von Darian Lambert
Eine 44-jährige Fahrradfahrerin aus Bergisch Gladbach befuhr gestern (16.03.2015) gegen 07.40 Uhr den Fahrradweg der „Alte Wipperfürther Straße“ aus Richtung Kürten kommend in Richtung Handstraße. Aus der Gegenrichtung kam gleichzeitig ein 53-Jähriger aus Richtung Hand in Fahrtrichtung Paffrather Straße in seinem Opel Astra. Im Kreuzungsbereich ordnete er sich nach links ein, um in Richtung Paffrather Straße weiter zu fahren. Dabei bemerkte er die entgegenkommende Fahrradfahrerin zu spät. Er konnte einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern.
Die 44-Jährige verletzte sich bei dem Unfall leicht. An ihrem Rad entstand ein Sachschaden von ca. 200 Euro. An dem Astra entstand ein Schaden von ca. 800 Euro
17 März 2015 von Darian Lambert
Wir hoffen auf große Unterstützung von Jung und Alt
Bergisch Gladbach stellt sich am Donnerstag, 19. März der Stadtaufgabe von WDR 2. Der Radiosender mit der Moderatorin Steffi Neu sendet ab 10 Uhr live vom Konrad-Adenauer-Platz in der Stadtmitte.
Bergisch Gladbach ist eine von zehn Städten, die sich für die Finalrunde des Wettbewerbs „WDR 2 für eine Stadt“ qualifiziert hat. Um 10:10 Uhr stellt Steffi Neu die Stadtaufgabe, die dann mit vereinten Kräften bis 15 Uhr gemeistert werden muss. Dafür gibt es möglicherweise die ersten zehn Punkte.
Die Stadt und ihre Mitstreiterinnen und Mitstreiter würden sich freuen, wenn möglichst viele Menschen bereits von morgens an in die Stadtmitte kommen, um dann tatkräftig bei der Stadtaufgabe mitzuhelfen.
Es soll ein toller Tag werden, bei dem auf der gesamten Fläche zwischen Rathaus, Villa Zanders, Bergischer Löwe und Laurentius Kirche viel passiert. Ein Rahmenprogramm bietet ab 10:00 Uhr Programm für Kinder und Erwachsene (Fug und Janina, Jeff Collins, Feuerwehrfahrzeuge, Minibagger, Hüpfburg, Die Flöckchen) und auch fürs leibliche Wohl ist gesorgt (natürlich nicht ganz kostenfrei).
Wer Lust und Zeit hat, soll bitte kommen. Je früher, desto besser!
Um 16:10 Uhr folgt das Quiz, bei dem ein Expertenteam möglichst viele Fragen beantworten soll. Wer sehr viel Wissen über alles, was mit NRW zu tun hat, besitzt, darf sich gerne vor die Bühne begeben und Antworten reinrufen. Dies ist erwünscht und erlaubt.
Sollte Bergisch Gladbach die meisten Punkte in der Finalrunde erhalten, so wird WDR 2 am 20. Juni 2015 für einen ganzen Tag mit einem abwechslungsreichen Open-Air-Programm nach Bergisch Gladbach kommen.
Aktuell führt Kleve mit 19 Punkten (10 Punkte aus der Stadtaufgabe und 9 Punkte aus dem Quiz), weitere Informationen gibt es hier: http://www.wdr2.de/veranstaltungen/wdr2_fuer_eine_stadt/index.html
Oder auf Facebook www.facebook.com/wdr2gl. Außerdem wird über diese Seite am Donnerstag die Stadtaufgabe bekannt gegeben und um Unterstützung gebeten.
16 März 2015 von Darian Lambert
Kinderbuchautor in der GGS Bensberg:
Mittwoch, 18.03.2015 10.00 Uhr in der GGS Bensberg, Karl-Philipp-Str. 16
Nachdem sich die Klasse 2/3/4c mit zwei seiner Bücher (Graf Wenzelslaus, Oma Frida) beschäftigt hatte und diese bei den Kindern super ankamen, lud die Klassenlehrerin Sandra Thol den Autoren und Künstler Thomas Hauck zu einer Lesung am 18.03.2015 um 10.00 Uhr in die Grundschule GGS Bensberg, Karl Philipp Str. 16, ein. Er wird unter anderem aus dem Buch „Die Sommersprosse“ vorlesen.
DIE SOMMERSPROSSE
Verlag Bibliothek der Provinz, A-3970 Weitra. Illustrationen Lena Meyer. Für Kinder ab 7 Jahren.
„Tilli, Tiiilli“ hörte sie Mama rufen, und gleich noch einmal: „Tiiilli, aufstehen!“ „Ja, ich komm ja schon“ murmelte sie leise ins Kopfkissen, gähnte und streckte sich und ließ sich aus ihrem Bett fallen. Das machte Tilli jeden Morgen, das war für sie die beste Methode wach zu werden.
GRAF WENZELSLAUS, DER GERÄUSCHESAMMLER
DIX Verlag 2011, Illustrationen in Farbe von Betie Pankoke.
Graf Wenzelslaus zu Vegesack ist Tüftler. Seine neueste Erfindung ist ein Geräuscheeinsauger, mit dessen Hilfe er unterschiedlichste Geräusche in Einweckgläser bannt. 23.747 verschiedene hat er schon eingesaugt, als das Unglück geschieht. Er bricht durch die Holzdielen seiner Wohnung, reißt zahllose Gläser mit sich und hängt fest. Aber er wäre kein guter Erfinder, wenn ihm nicht dann doch noch eine Lösung einfiele…
OMA FRIDA UND DAS SEEUNGEHEUER
DIX Verlag 2011, 2. Auflage 2012, Illustrationen in Farbe von Sabine Rixen.
In Oma Fridas Kaffeetasse sitzt ein Seeungeheuer! Gut, dass Frida sich Zeit nimmt, ihm zuzuhören. Sie beschließt, dem kleinen Wesen zu helfen. Entschlossen trifft Oma Frida die Vorbereitungen für eine gemeinsame wundersame Reise der Verwandlung.
THOMAS J. HAUCK, geb. 1958
Autor, Schauspieler, bildender Künstler
AUSBILDUNG
• Fachhochschule für Gestaltung, Mannheim
• Schauspielschule Haller, Heidelberg
• Akademie des Tanzes, Mannheim
• Unterricht u.a. bei Phillip Gaulier, Buffon; Rick
Camp, Comedy; Alphea Pouget, Moderne Dance;
Tadashi Endo, Butoh.
• Teilnahme an den Drehbuchwerkstätten des
Filmbüros MV, unter Leitung von Prof. Jens Becker und
Prof. Alfred Behrens
• Zahlreiche Inszenierungen und Bühnenbilder u.a. am
Stadttheater Giessen, Landesbühne Wilhelmshaven,
theatre de nesle Paris, Theater Speyer, Junges
Theater Göttingen, Kammerspiele Winterthur,
Staatstheater Meiningen
• Teilnahme an den Drehbuchseminaren bei
Wolfgang Kirchner (Filmschule Hamburg-Berlin)
und Jörg Geförer
STIPENDIEN, PREISE, LESUNGEN, WORKSHOPS
• Literaturstipendium Stadtschreiber Hausach 2012
• Autorenstipendium für Kindertheaterautoren
Wolfenbüttel, 1995,
• Autorenstipendium Baltic Centre for writers and
translators, Visby / Schweden 2004
• Stipendium Bridgeguard artist in residence Štúrovo /
Slowakei 2007
• Preisträger beim „Günter-Bruno Fuchs-
Literaturpreis“ 2007
• Dozent für zahlreiche Schreibseminare,
Theterworkshops an Grundschulen, Jugendkunst-
schulen, Pädagogischen Hochschulen und Lehrerfortbildungsstätten.
• Lesungen in Schulen, Bibliotheken, Theater, Galerien,
Festivals etc. u.a. in Deutschland, Schweiz, Finnland, Ungarn, Slowakei, Niederlande
• Zahlreiche Theaterstücke, u.a. für
Landesbühne Wilhelmshaven, Theater Speyer,
Kammerspiele Winterthur
• Schreibresidenz Speyer / Kinder-und Jugendtheater 2014/15
Ansprechpartnerin bei der GGS Bensberg:
Sandra Thol
Gemeinschaftsgrundschule Bensberg
Tel. 02204 51699
15 März 2015 von Darian Lambert
Zwei Stars der Stunksitzung mit neuen Programm
Rheinische Frohnatur trifft auf kühle Norddeutsche – das allein ist schon Sprengstoff genug. Das ungleiche Duo trifft auch in seinem dritten Programm in einem gepfefferten Rundumschlag den Nerv der Zeit und liefert eine schaurig-schöne Wurzelbehandlung.
Trug Angela Merkel schon bei ihrer Geburt einen Hosenanzug? Was eignet sich besser für Sitzblockaden: Heizkissen oder Rollator? Warum bestellt sich Claudia Roth bei Zalando grüne Pumps? Und warum bekommen die „Götter im Test“ bei Stiftung Warentest die Note „mangelhaft“?
Wanninger & Rixmann sind unerschrocken, frech, selbstbewusst und wandlungsfähig.
Ein perfekt eingespieltes Team, das zur Freude seines Publikums die Gesetze weiblicher Sittsamkeit konsequent ignoriert und punktgenau seine Pointen liefert. Sie begeistern auch in diesem Programm wieder mit ihrem exzellenten musikalischen Können und ihren umwerfenden Gesangsnummern.
Beginnen Sie den vergnüglichen Abend mit einem Glas Sekt, Wein oder Wasser am
Freitag, den 27. März, Einlass 19.00 Uhr, Beginn 20.00 Uhr, Rathaus Bensberg.
Die Karten erhalten Sie über Köln Ticket im Internet oder bei den üblichen Vorverkaufsstellen für 21,50 € incl. VRS Ticket.
Weitere Informationen: Frauenbüro/Gleichstellungsstelle der Stadt Bergisch Gladbach, Telefon: 02202 – 142647, frauenbuero@stadt-gl.de