Archiv | Kultur

bkgl_ansicht_eingang(1)

Tag der offenen Tür am Berufskolleg Bergisch Gladbach – Bildung hautnah erleben

22 Januar 2025 von Felix Morgenstern

Am Samstag, den 08. Februar 2025, öffnet das Berufskolleg Bergisch Gladbach (BKGL) von 09:00 bis 13:00 Uhr seine Türen für alle Interessierten. Der Tag der offenen Tür bietet Besucherinnen und Besuchern die Gelegenheit, das umfangreiche Bildungsangebot kennenzulernen, Fachräume zu besichtigen und direkt mit Lehrkräften sowie aktuellen Schülerinnen und Schülern ins Gespräch zu kommen.

Vielfältige Einblicke und persönliche Beratung

Für Unentschlossene steht ein breites Beratungsangebot zur Verfügung. Hier erhalten Sie hilfreiche Informationen über die vielfältigen Bildungsgänge und können sich gezielt orientieren. Wer sich bereits sicher ist, kann sich vor Ort direkt über das Online-Anmeldeverfahren „Schüler Online“ registrieren. In den Beratungsräumen stehen dafür PCs sowie persönliche Unterstützung bereit.

Bildungsangebote des Berufskollegs

Das BKGL bietet ein vielfältiges Spektrum an Bildungsgängen in den folgenden Bereichen:

  • Sozial- und Gesundheitswesen
  • Ernährung und Hauswirtschaft/Versorgungsmanagement
  • Technik
  • Gestaltung

Die Programme reichen von Berufsschulen im Dualen System bis hin zu vollzeitschulischen Bildungsgängen, bei denen Schülerinnen und Schüler berufliche Qualifikationen und weiterführende Schulabschlüsse kombinieren können.

Neu: Doppelqualifikation – Berufsausbildung und Fachhochschulreife

Ein besonderes Highlight ab dem Schuljahr 2025/2026 ist die Möglichkeit, im Rahmen einer dualen Ausbildung eine Doppelqualifikation zu erlangen. Parallel zur Berufsausbildung können Schülerinnen und Schüler zusätzlich die Fachhochschulreife erwerben. Der Zusatzunterricht umfasst die Fächer:

  • Mathematik
  • Deutsch/Kommunikation
  • Englisch
  • Naturwissenschaften

Am Ende der Ausbildung steht eine Fachhochschulreifeprüfung, die den Zugang zu Studiengängen an Fachhochschulen eröffnet.

Praktische Informationen

  • Parkplätze: Es stehen ausreichend Parkmöglichkeiten auf dem Schulgelände zur Verfügung.
  • Zielgruppe: Der Tag der offenen Tür richtet sich an alle, die mehr über die Bildungsangebote erfahren oder sich für das Schuljahr 2025/2026 anmelden möchten.

Das Berufskolleg freut sich, alle Interessierten willkommen zu heißen, und lädt ein, Bildung hautnah zu erleben und die Weichen für die Zukunft zu stellen. Seien Sie dabei und entdecken Sie Ihre Möglichkeiten!

Kommentare (0)

Senioren Paar und Steuerberaterin sprechen über einen Vertrag oder Antrag zur Altersvorsorge

Resilienztraining für pflegende Angehörige: Stärke finden, Netzwerke knüpfen

21 Januar 2025 von Felix Morgenstern

Die Pflegeberatung des Rheinisch-Bergischen Kreises bietet pflegenden Angehörigen eine wertvolle Gelegenheit: Am 6. Februar (10 bis 14 Uhr) und am 13. Februar (14 bis 18 Uhr) können sie in zwei Workshops ihre persönliche Resilienz stärken und neue Wege im Umgang mit den Belastungen des Pflegealltags finden.

Senioren Paar und Steuerberaterin sprechen über einen Vertrag oder Antrag zur Altersvorsorge

Pflege als Herausforderung: Eigene Bedürfnisse nicht vergessen

Die Pflege von Angehörigen ist oft mit emotionalen und körperlichen Herausforderungen verbunden. Dabei geraten die eigenen Bedürfnisse schnell in den Hintergrund. Das Resilienztraining setzt genau hier an: Es kombiniert theoretische Erkenntnisse aus der Stress- und Resilienzforschung mit praktischen Übungen wie Bewegung, Spaß und Spiel. Ziel ist es, pflegenden Angehörigen Werkzeuge an die Hand zu geben, um besser mit Stress und Belastung umzugehen.

Gemeinschaft und Austausch als Unterstützung

Ein weiterer Schwerpunkt der Workshops liegt auf dem Austausch mit anderen pflegenden Angehörigen. Der Dialog kann helfen, angespannte Zeiten zu überbrücken und neue Perspektiven zu gewinnen. Zusätzlich werden Informationen zu Selbsthilfegruppen in Bergisch Gladbach angeboten, um langfristige Unterstützung und Netzwerke zu fördern.

Details zur Veranstaltung

Das Training findet in der katholischen Familienbildungsstätte in der Laurentiusstraße 4-12, 51465 Bergisch Gladbach, statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich. Interessierte können sich unter der Rufnummer 02202 936390 oder per E-Mail an info@fbs-gladbach.de anmelden. Geleitet werden die Workshops von der erfahrenen Sozialpädagogin Friederike Hepner-Ramm. Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten warme Socken und eine Decke mitbringen, um die Übungen möglichst komfortabel gestalten zu können.

Förderung durch das GKV-Bündnis für Gesundheit

Die Veranstaltungen sind Teil des Projekts „Wir kommen in Bewegung!“ und werden durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) mit Mitteln der gesetzlichen Krankenkassen im Rahmen des GKV-Bündnisses für Gesundheit gefördert. Dieses Engagement unterstreicht die Bedeutung der Unterstützung pflegender Angehöriger, die eine unverzichtbare Rolle in der Gesellschaft übernehmen.

Nutzen Sie diese Chance, um Kraft zu tanken, sich auszutauschen und neue Strategien für Ihren Alltag zu entwickeln!

Kommentare (0)

2025-01-17 Spielplatzfest Spielmobil(1)

Spiel und Spaß beim Kolpingspielplatzfest: Neugestaltung im Dialog mit der Community

17 Januar 2025 von Felix Morgenstern

Am Sonntag, dem 26. Januar, verwandelt sich der Kolpingspielplatz in Paffrath in ein Zentrum voller Leben und Freude. Von 11 bis 15 Uhr laden das Mehrgenerationenhaus und die Stadt Bergisch Gladbach zu einem großen Spielplatzfest ein. Eltern und Kinder sind herzlich willkommen, einen winterlichen Tag voller Aktivitäten zu genießen – und gleichzeitig ihre Ideen für die geplante Neugestaltung des Spielplatzes einzubringen.

Spielmobil, Spaß und Dialog

Das neue Spielmobil wird mit einer Vielzahl an Spielmöglichkeiten vor Ort sein und für jede Menge Unterhaltung sorgen. Begleitet wird das Fest von einem gemütlichen Angebot aus Kaffee und Kuchen. Nadine Quabach vom Jugendamt ist begeistert: „Das Spielmobil vergrößert das Angebot noch einmal deutlich. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit den Familien eine schöne Zeit zu verbringen.“

Der älteste Spielplatz der Stadt vor einem Neustart

Der Kolpingspielplatz hat eine lange Geschichte – als ältester Spielplatz in Bergisch Gladbach wurde er bereits 1961 errichtet. Doch die Zeit hat ihre Spuren hinterlassen. Bis 2028 plant die Stadt eine umfassende Neugestaltung des Platzes.

„Wir stehen noch ganz am Anfang der Planung“, erklärt Alexander Orth von StadtGrün. „Deshalb möchten wir frühzeitig mit den Kindern und Eltern ins Gespräch kommen. Wir möchten wissen, welche Wünsche und Vorstellungen sie haben, und gleichzeitig unsere ersten Ideen vorstellen.“

Gemeinschaft erleben und mitgestalten

Das Fest bietet nicht nur Spiel und Spaß, sondern auch die Gelegenheit, den zukünftigen Spielplatz mitzugestalten. Groß und Klein können sich mit den Verantwortlichen austauschen, ihre Meinungen einbringen und so dazu beitragen, dass der Spielplatz ein Lieblingsort für die ganze Nachbarschaft wird.

Einladung an alle

Packen Sie die Winterstiefel ein und kommen Sie vorbei! Ob Eltern, Kinder, Freundinnen und Freunde oder Geschwister – beim Kolpingspielplatzfest sind alle willkommen. Gemeinsam macht es nicht nur mehr Spaß, sondern auch die Zukunft des Spielplatzes wird durch Ihre Beteiligung ein Stück besser.

Kommentare (0)

1_summitlynx_app(1)

Motivation für Wanderer im Bergischen: Wandernadeln auf dem Bergischen Weg sammeln

15 Januar 2025 von Felix Morgenstern

Das Bergische Wanderland wird für Outdoor-Fans noch attraktiver: Die Tourismusorganisation „Das Bergische“ hat eine neue Initiative gestartet, die den preisgekrönten Bergischen Weg, Deutschlands schönster Wanderweg 2024, in die digitale Welt holt. Mit der SummitLynx-App können Wanderer nun ihre Touren dokumentieren und dabei digitale sowie echte Wandernadeln verdienen – eine perfekte Motivation, um die Schönheit des Fernwanderwegs in vollen Zügen zu genießen.

Wandern wird digital: So funktioniert die App

Die SummitLynx-App ermöglicht es Wanderern, ihre Entdeckungstouren zu tracken und an markanten Punkten des Bergischen Weges per GPS einzuchecken. Aussichtspunkte, historische Stätten und Etappensteine dienen dabei als Kontrollpunkte. Wanderer können Fotos hochladen und ihre Touren in einem digitalen Tourenbuch festhalten.

Wer mindestens drei Etappen absolviert, erhält die bronze Wandernadel, bei acht Etappen winkt die silberne, und bei der vollständigen Tour über alle 14 Etappen wird die goldene Wandernadel verliehen. Die Abzeichen erscheinen in der App und können auch als physische Anstecknadel für 4,90 Euro erworben werden – online oder direkt in der Buchhandlung Bücken in Overath sowie im Bergischen Haus.

„Mit dieser App bringen wir den klassischen Wanderpass ins digitale Zeitalter“, erklärt Mareike Rottmann, Produktmanagerin Aktiv bei Das Bergische. „Unsere Vision ist es, Wanderbegeisterte aus der Region und darüber hinaus zu inspirieren, die gesamte Strecke zu erkunden.“

Ein preisgekrönter Wanderweg mit Geschichte

Der Bergische Weg, ein Fernwanderweg mit über 100-jähriger Tradition, erstreckt sich auf 259 Kilometern in 14 Etappen. Er verbindet die Kulturlandschaften des Ruhrgebiets, des Bergischen Landes und des Rheinlands und führt von Essen über Wuppertal und Solingen bis ins Siebengebirge nach Königswinter.

Seine Beliebtheit ist ungebrochen: Der Weg wurde 2024 vom Wandermagazin zur schönsten Mehrtagestour Deutschlands gekürt, dank eines spektakulären Publikumszuspruchs. Unterwegs warten beeindruckende Landschaften und kulturelle Highlights wie der Müngstener Brückenpark, der Altenberger Dom, die Wahnbachtalsperre und der legendäre Drachenfels.

Motivation für jeden Wanderer

„Die Möglichkeit, Wandernadeln zu sammeln, schafft eine großartige Motivation für Wanderer, den gesamten Bergischen Weg zu entdecken“, sagt Gabi Wilhelm, Geschäftsführerin von Das Bergische. „Wir wollen ein zeitgemäßes Erlebnis bieten, das Tradition und moderne Technik verbindet.“

Zusätzlich bietet die SummitLynx-App Funktionen wie Outdoor-Karten und eine SOS-Funktion, die die Sicherheit bei Wanderungen erhöhen. „Wir planen, bald weitere Wanderwege im Bergischen Land in die App zu integrieren“, ergänzt Wilhelm.

Ein Erlebnis für die ganze Region

Das Projekt unterstreicht, wie Tourismus und Digitalisierung Hand in Hand gehen können, um regionale Attraktionen zu fördern. Der Bergische Weg ist nicht nur ein Gewinn für Wanderfreunde, sondern auch eine Bereicherung für die beteiligten Städte und Gemeinden, die von der wachsenden Beliebtheit des Wanderwegs profitieren.

Ob erfahrene Wanderer oder Gelegenheitsentdecker – der Bergische Weg und die Wandernadel-Initiative bieten für jeden das passende Abenteuer. Jetzt heißt es: Schuhe schnüren, App laden und loswandern!

Kommentare (0)

Acht neue Mitglieder starten ihre Laufbahn bei der Feuerwehr Bergisch Gladbach

Neue Generation bei der Feuerwehr Bergisch Gladbach: Acht Nachwuchskräfte starten Ausbildung

13 Januar 2025 von Felix Morgenstern

Die Feuerwehr Bergisch Gladbach begrüßt acht neue engagierte Mitglieder, die am Samstag ihre Ausbildung zur Feuerwehrfrau bzw. zum Feuerwehrmann begonnen haben. Dieser Schritt markiert den Start einer verantwortungsvollen Laufbahn im Dienst der Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger.

Grundlagen für den Einsatzdienst: Truppmannausbildung Modul 1 & 2

Die Ausbildung umfasst die Module 1 und 2 der Truppmannausbildung, die als Basis für den Einsatzdienst in der Freiwilligen Feuerwehr dient. Die Teilnehmenden erwerben essenzielle Kenntnisse in Bereichen wie Brand- und Löschlehre, Erste Hilfe, Fahrzeug- und Gerätekunde sowie den relevanten Rechtsgrundlagen. Diese solide Grundlage bereitet die neuen Feuerwehrleute optimal auf die vielseitigen Anforderungen im Feuerwehrdienst vor.

Die Ausbildung wird von den erfahrenen Ausbilderinnen und Ausbildern des Löschzugs 7 – Stadtmitte geleitet. Die Abschlussprüfung ist für den 16. Februar 2025 angesetzt. Nach erfolgreichem Bestehen werden die Absolventen aktiv in den Einsatzdienst integriert.

Fortgeschrittene Ausbildung: Module 3 & 4

Parallel dazu absolvieren 16 Feuerwehrleute die Module 3 und 4 der Truppmannausbildung, mit denen sie ihre Ausbildung abschließen. Im Fokus steht hierbei die technische Hilfeleistung, ein zentraler Bestandteil der Feuerwehrarbeit. Auch dieser Lehrgang endet am 16. Februar 2025 mit einer Prüfung. Die Ausbildung der fortgeschrittenen Gruppe wird vom Löschzug 9 – Bensberg betreut.

Engagement für die Sicherheit der Stadt

Die Feuerwehr Bergisch Gladbach ist stolz auf ihre motivierten Nachwuchskräfte. „Die neuen Mitglieder leisten mit ihrer Ausbildung und ihrem Engagement einen unverzichtbaren Beitrag zur Sicherheit und zum Wohl unserer Stadt,“ betont ein Sprecher der Feuerwehr.

Die Feuerwehr wünscht allen Teilnehmenden viel Erfolg für ihre Ausbildung und dankt den Ausbilderinnen und Ausbildern für ihren Einsatz, der die hohe Qualität der Feuerwehrarbeit in Bergisch Gladbach sichert.

Kommentare (0)

pm_5_sternsinger(1)

Sternsinger bringen Segen ins Kreishaus und sammeln Spenden für Kinderrechte

07 Januar 2025 von Felix Morgenstern

Anfang Januar fand die traditionelle Reise der Sternsinger durch die Kommunen des Rheinisch-Bergischen Kreises ihren Weg auch ins Kreishaus Heidkamp. Dort wurden die jungen Könige herzlich von Landrat Stephan Santelmann und Kreisdechant Norbert Hörter empfangen. Mit ihrem diesjährigen Motto „Erhebt eure Stimme! – Sternsingen für Kinderrechte“ setzen die Sternsinger ein wichtiges Zeichen für die Rechte und den Schutz von Kindern weltweit.

Empfang im Kreishaus

Landrat Stephan Santelmann lobte die engagierten Kinder für ihre wichtige Mission: „Ich danke euch für euren Segen und freue mich, dass ihr diese wertvolle Tradition fortführt. Besonders beeindruckend finde ich, dass ihr auf das Thema Kinderrechte aufmerksam macht – ein Anliegen, das weltweit von großer Bedeutung ist.“ Auch Kreisdechant Norbert Hörter würdigte die Aktion: „Die Sternsinger sind die größte Initiative von Kindern für Kinder weltweit. Es ist inspirierend zu sehen, wie ihr euch mit so viel Begeisterung für andere einsetzt.“

Segen und Spenden

Im Kreishaus segneten die Sternsinger das Verwaltungsgebäude mit dem traditionellen Segensspruch „Christus mansionem benedicat“„Christus segne dieses Haus“ – und trugen das Lied „Stern über Bethlehem“ vor. Neben dem Haupteingang segneten sie auch Büros, darunter das des Landrats, und sammelten dabei Spenden für benachteiligte Kinder.

Hilfe für Kinder in Kenia und Kolumbien

Die diesjährige Sternsinger-Aktion rückt die weltweiten Kinderrechte in den Fokus. Millionen Kinder leiden unter mangelndem Zugang zu Bildung, Gesundheitsversorgung und Ernährung oder erleben Gewalt und Ausbeutung. Mit den gesammelten Spenden werden Projekte in Kenia und Kolumbien unterstützt, die diesen Missständen entgegenwirken. Ziel ist es, Kinderrechte zu stärken und den Sternsingern selbst Mut zu machen, sich für andere Kinder einzusetzen.

Eine Aktion mit großer Reichweite

Die Sternsinger-Aktion ist eine gemeinsame Initiative des Kindermissionswerks „Die Sternsinger“ und des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Jährlich beteiligen sich etwa eine halbe Million Kinder und Jugendliche deutschlandweit an der Aktion Dreikönigssingen. Sie machen nicht nur auf soziale Missstände aufmerksam, sondern sammeln gleichzeitig Spenden für Hilfsprojekte, die benachteiligten Kindern weltweit zugutekommen.

Dank und Wünsche

Zum Abschluss bedankte sich Landrat Santelmann noch einmal bei den Sternsingern für ihren Segen und wünschte ihnen viel Erfolg bei ihrer weiteren Mission. Die Aktion bleibt ein leuchtendes Beispiel dafür, wie Kinder und Jugendliche sich aktiv und mit Herzblut für eine bessere Welt einsetzen.

Kommentare (0)

Black pilgrim hat resting on a wooden bench at a vibrant outdoor autumn festival. surrounding the hat are pumpkins, hay bales, and vendors in a bustling, festive atmosphere, ideal for promoting fall-themed events.

Schwarze Nasen und großes Glück: Schornsteinfeger zaubern Lächeln auf den Heumarkt

30 Dezember 2024 von Felix Morgenstern

Am Heumarkt in Köln herrschte heute eine ganz besondere Stimmung. Rund dreißig Schornsteinfegerinnen und Schornsteinfeger verteilten nicht nur Rußflecken auf Nasen, sondern auch eine ordentliche Portion Glück für das kommende Jahr. Die charmante Aktion, die sich längst zu einer beliebten Tradition entwickelt hat, zieht Menschen aus nah und fern an und verbindet ein uraltes Symbol mit einem modernen guten Zweck: Es wurde Geld für krebskranke Kinder gesammelt.

Black pilgrim hat resting on a wooden bench at a vibrant outdoor autumn festival. surrounding the hat are pumpkins, hay bales, and vendors in a bustling, festive atmosphere, ideal for promoting fall-themed events.

Glücksbringer mit Tradition

Die schwarze Nasenbemalung der Schornsteinfeger auf dem Heumarkt geht auf eine Tradition zurück, die bis ins Mittelalter reicht. Damals galten Schornsteinfeger als Schutzengel für die Dörfer, denn sie sorgten dafür, dass die hochentzündlichen Rußablagerungen in den Schornsteinen beseitigt wurden. Ihr Besuch verhieß den Menschen Sicherheit und damit auch Glück.

„Der Glaube an uns als Glücksbringer hält sich bis heute,“ erklärt Schornsteinfeger Paul Giebeler, der stolz Teil der Heumarkt-Aktion ist. „Wenn wir mit unserer schwarzen Uniform und dem Hut unterwegs sind, strahlen die Menschen oft Freude aus. Es ist schön, diesen alten Glauben am Leben zu erhalten.“

Jährlicher Anlaufpunkt für viele

Die Aktion am Heumarkt findet bereits seit fast zehn Jahren statt und erfreut sich wachsender Beliebtheit. Viele Besucher kommen jedes Jahr wieder, um sich den schwarzen Punkt auf die Nase malen zu lassen. Schornsteinfegerin Vanessa Bilo erzählt, dass einige Teilnehmer sogar Urlaub nehmen, um dabei zu sein: „Eine Dame meinte, dass ihr die Rußnase im letzten Jahr so viel Glück gebracht hat, dass sie das 2025 auf keinen Fall verpassen möchte.“

Glück, Gesundheit und Frieden für das neue Jahr

Neben dem Ruß auf der Nase tragen die Besucher am Heumarkt auch Wünsche für das neue Jahr in ihren Herzen. Viele äußern den Wunsch nach Gesundheit für ihre Liebsten und hoffen auf Frieden angesichts der Krisen in der Welt. Für die Schornsteinfeger ist das eine weitere Bestätigung, dass sie mit ihrer Aktion nicht nur ein Lächeln auf die Gesichter zaubern, sondern auch ein Stück Hoffnung schenken können.

Ruß für den guten Zweck

Die Bemalung ist nicht nur ein charmanter Glücksbringer, sondern auch Teil einer wohltätigen Initiative. Während der Aktion sammeln die Schornsteinfeger Spenden, die krebskranken Kindern zugutekommen. „Es ist schön, dass wir Menschen ein Lächeln schenken können und gleichzeitig etwas für einen so wichtigen Zweck tun“, sagt Bilo.

Die Schornsteinfeger am Heumarkt erinnern nicht nur an die glücksbringende Tradition aus dem Mittelalter, sondern verbinden sie mit einer Botschaft, die auch heute hochaktuell ist: Es braucht manchmal nur eine kleine Geste, um Freude, Hoffnung und Gemeinschaft zu verbreiten.

Kommentare (0)

Framed Explosion

Sicher ins neue Jahr: Feuerwehr Bergisch Gladbach gibt wichtige Tipps für ein gefahrloses Silvester

30 Dezember 2024 von Felix Morgenstern

Die Silvesternacht rückt näher, und während viele den Jahreswechsel feiern, bereitet sich die Feuerwehr Bergisch Gladbach auf eine arbeitsreiche Nacht vor. „Brennende Balkone, Verletzungen durch Böller und wetterbedingte Unfälle sind typische Einsätze an Silvester“, berichtet Jörg Köhler, Leiter der Feuerwehr Bergisch Gladbach. „Wir appellieren an alle: Jede vermiedene Verletzung oder Brand entlastet unseren Rettungsdienst.“

Zusätzliche Einsatzkräfte für den Jahreswechsel

Um auf die besonderen Anforderungen der Silvesternacht vorbereitet zu sein, stockt die Feuerwehr Bergisch Gladbach ihre Einsatzkräfte ab 18:00 Uhr auf. Zusätzlich zu den regulär besetzten Feuer- und Rettungswachen im Stadtgebiet werden folgende Maßnahmen getroffen:

  • Ehrenamtliche Einheiten besetzen die Feuerwehrhäuser in der Stadtmitte, Refrath und Herkenrath.
  • Ein weiterer Einsatzführungsdienst (B-Dienst) steht bereit.
  • Im Rettungsdienst wird von 19:30 bis 7:30 Uhr ein zusätzlicher Rettungswagen (RTW) eingesetzt.

Gefahren durch Feuerwerkskörper vermeiden

Feuerwerkskörper sind eine Hauptursache für Unfälle und Brände an Silvester. Besonders riskant sind illegale oder selbst gebaute Böller, die schwere Verletzungen verursachen können. Köhler betont: „Eltern sollten mit ihren Kindern über die Gefahren sprechen und Vorbild sein. Vorsicht und Achtsamkeit sind entscheidend.“

Acht Tipps für ein sicheres Silvester

Die Feuerwehr hat eine Liste mit Sicherheitshinweisen veröffentlicht, um das Risiko für Unfälle und Brände zu minimieren:

  1. Jugendschutz beachten: Feuerwerkskörper sind Sprengstoff. Jugendliche unter 18 Jahren dürfen sie nicht verwenden.
  2. Gebrauchsanweisung lesen: Befolgen Sie die Anweisungen der Hersteller. Feuerwerk in geschlossenen Räumen ist verboten.
  3. Erlaubte Orte nutzen: Zünden Sie Feuerwerkskörper nur dort, wo es erlaubt ist – nicht in der Nähe von Kirchen, Krankenhäusern oder Fachwerkhäusern.
  4. Sicherheitsabstand einhalten: Zielen Sie niemals auf Menschen oder Tiere. Blindgänger dürfen nicht erneut gezündet werden.
  5. Kein illegales Feuerwerk: Verwenden Sie ausschließlich zugelassene und geprüfte Feuerwerkskörper.
  6. Richtige Lagerung: Bewahren Sie Feuerwerkskörper sicher auf und tragen Sie diese nicht am Körper.
  7. Wohnung sichern: Entfernen Sie brennbare Gegenstände von Balkonen und schließen Sie Fenster sowie Türen.
  8. Notruf 112: Im Ernstfall zählt jede Sekunde. Wählen Sie bei einem Brand oder Unfall sofort den Notruf.

Dank an die Bürgerinnen und Bürger

Die Feuerwehr Bergisch Gladbach bedankt sich bei allen, die durch umsichtiges Verhalten dazu beitragen, Einsätze zu vermeiden. „Ihr verantwortungsbewusstes Handeln schützt nicht nur Sie selbst, sondern entlastet auch unsere Einsatzkräfte,“ so Köhler.

Mit diesen Tipps wünscht die Feuerwehr Bergisch Gladbach allen einen sicheren und unfallfreien Start ins neue Jahr.

Kommentare (0)

2024-12-17 Heidkamper Familienweihnachtsfest (1)(1)

Weihnachtliche Magie beim Heidkamper Familienweihnachtsfest: Ein Fest der Begegnung und Gemeinschaft

19 Dezember 2024 von Felix Morgenstern

Am Freitag, den 13. Dezember, verwandelte sich der Hof der Märchensiedlung in Heidkamp in eine stimmungsvolle Weihnachtswelt. Das Heidkamper Familienweihnachtsfest lockte zahlreiche Besucherinnen und Besucher mit einem bunten Programm, festlicher Musik und einer herzlichen Atmosphäre. Bereits zum siebten Mal wurde das Fest vom „Runden Tisch Heidkamp“ in Kooperation mit der Stadt Bergisch Gladbach organisiert und bot ein kostenfreies Erlebnis für die ganze Familie.

Festliche Stimmung und weihnachtliche Aktivitäten

Um 15 Uhr öffnete das Fest seine Türen, und der Hof füllte sich schnell mit Gästen. Unter Pavillons, die mit Lichterketten geschmückt waren, warteten süße Leckereien wie frisch gebackene Waffeln, Popcorn und Kuchen. Heiße Getränke wie Kinderpunsch und Kaffee sorgten für wohlige Wärme. Im „Märchentreff“, einer Souterrainwohnung, die normalerweise als Treffpunkt für Kinder und Familien dient, konnten die Jüngsten kreativ werden: Schminken und Basteln standen hier im Mittelpunkt.

Ein musikalisches Highlight boten die Kinderchöre der Pfarre St. Joseph und der AWO Kindertagesstätte „Kunterbunt“, die zusammen mit den Gästen Weihnachtslieder anstimmten. Begleitet wurden die Gesänge von einem stimmungsvollen Blechbläserquartett, während die Feuerschale auf dem Hof eine gemütliche Lagerfeuerromantik verbreitete. Für strahlende Kinderaugen sorgte der Besuch des Nikolaus, der kleine Geschenke verteilte und damit den Nachmittag abrundete.

Gemeinsam für den Stadtteil Heidkamp

Das Familienweihnachtsfest ist ein gemeinschaftliches Projekt des Runden Tischs Heidkamp, einem Zusammenschluss lokaler Einrichtungen und Akteure, die sich für das Wohl und die Entwicklung des Stadtteils engagieren. Dazu zählen unter anderem die AWO, der Kinderschutzbund, die evangelische und katholische Kirchengemeinde sowie die Abteilung Soziale Stadtentwicklung der Stadt Bergisch Gladbach.

Ein besonderer Dank gilt der Rheinisch-Bergischen Siedlungsgesellschaft, deren großzügige Spende die kostenfreie Teilnahme an allen Angeboten ermöglicht hat. „Das ist der besondere Zauber dieses Festes: Ein Ort, an dem alle willkommen sind und miteinander ins Gespräch kommen können“, betonte ein Vertreter des Runden Tischs.

Der Märchentreff als Anlaufstelle für Heidkamp

Neben dem Fest dient der Märchentreff das ganze Jahr über als Treffpunkt für die Menschen im Stadtteil. Mit Angeboten wie einem Vorlesetreff für Kinder und Beratungsangeboten der Stadt Bergisch Gladbach soll die Einrichtung in Zukunft noch stärker als Ort der Begegnung und Unterstützung etabliert werden.

Das Heidkamper Familienweihnachtsfest hat erneut bewiesen, wie wichtig solche gemeinschaftlichen Veranstaltungen für das Zusammenleben im Stadtteil sind – ein Ort, der Menschen verbindet und die Weihnachtszeit auf besondere Weise erlebbar macht.

Kommentare (0)

2024-12-17 Schilder Radfahrer Zanders (1)(1)

Neue Hinweisschilder für Radverkehr auf dem Zanders-Areal: Klimafreunde Rhein-Berg fördern nachhaltige Mobilität

18 Dezember 2024 von Felix Morgenstern

Die Klimafreunde Rhein-Berg e.V. setzen sich erneut für die Verkehrswende in Bergisch Gladbach ein. Mit Unterstützung der Stadtverwaltung hat die Arbeitsgruppe Verkehrswende des Vereins an beiden Einfahrten des Zanders-Areals neue Hinweisschilder für Radfahrerinnen und Radfahrer angebracht. Diese Schilder sollen Radfahrende auf die zentrale Verkehrsachse „Mainstreet“ aufmerksam machen, die seit Mai 2024 als verkehrsberuhigte Alternative zwischen den Stadtteilen Stadtmitte und Gronau geöffnet ist.

Förderung des Radverkehrs und CO2-neutraler Mobilität

Die Initiative verfolgt das Ziel, mehr Menschen zum Umstieg auf das Fahrrad zu bewegen und dadurch den Radverkehr in Bergisch Gladbach zu stärken. „Das Ziel, das wir zusammen mit anderen anstreben, ist die lokale Mobilität entsprechend des Pariser Klimaabkommens weitgehend CO2-neutral umzugestalten“, erklärt Johanna Selle, stellvertretende Vorsitzende der Klimafreunde Rhein-Berg. Dabei sei die Erstellung eines durchdachten Radverkehrsnetzes ein zentraler Bestandteil.

Strategisch platzierte Schilder für bessere Orientierung

Zwei strategisch platzierte Schilder sollen die Orientierung für Radfahrende erleichtern:

  • Straße An der Gohrsmühle: Hier informiert ein Schild mit Entfernungsangaben über die Route in Richtung Gronau und Refrath.
  • Cederwaldstraße: An der Abbiegung in Richtung Hauptstraße weist ein weiteres Schild auf die Verbindung zur Stadtmitte und zum Bürgerhaus „Bergischer Löwe“ hin.

Die Hinweise sollen dazu beitragen, dass Radfahrende die verkehrsberuhigte Strecke über das Zanders-Areal als sichere und entspannte Alternative wahrnehmen und nutzen.

Positive Resonanz und Zukunftsperspektiven

Die Klimafreunde Rhein-Berg begrüßen die Unterstützung der Stadtverwaltung bei der Umsetzung der geplanten Fahrradrouten und sehen in den Schildern einen wichtigen Schritt hin zu einer nachhaltigen Mobilität. „Von diesem Engagement profitieren alle Bürgerinnen und Bürger Bergisch Gladbachs“, betont Selle.

Die Maßnahme ist Teil eines umfassenden Plans, den Radverkehr in der Stadt attraktiver zu gestalten und damit einen Beitrag zur Reduzierung von CO2-Emissionen zu leisten. Die Klimafreunde Rhein-Berg hoffen, dass diese Initiative weitere Menschen motiviert, das Fahrrad als Verkehrsmittel im Alltag zu wählen.

Kommentare (0)

Advertise Here
Advertise Here
Januar 2025
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031