Archiv | Heidkamp

ChatGPT Image 28. Mai 2025, 09_52_44(1)

Vandalismus in Heidkamp: Scheiben an drei Postfahrzeugen eingeschlagen

28 Mai 2025 von Felix Morgenstern

Bergisch Gladbach. In der Senefelderstraße im Stadtteil Heidkamp wurden auf dem Gelände eines Postunternehmens mehrere Fahrzeuge beschädigt. Eine Mitarbeiterin entdeckte an insgesamt drei Kastenwagen eingeschlagene Scheiben – die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise.

Symbolbild

Erste Beschädigung bereits am Montag gemeldet

Bereits am Montag (26. Mai) hatte die Mitarbeiterin eine erste beschädigte Scheibe an einem Firmenfahrzeug bemerkt und den Vorfall der Polizei gemeldet. Als sie am Dienstagmorgen (27. Mai) erneut auf dem Gelände unterwegs war, stellte sie fest, dass auch zwei weitere Postfahrzeuge betroffen waren. Bei einem der Wagen war zudem der Innenraum durchwühlt, gestohlen wurde nach ersten Erkenntnissen jedoch nichts.

Tatzeitraum vermutlich über mehrere Tage

Die Fahrzeuge standen im fraglichen Zeitraum unbewegt auf dem umzäunten Firmengelände. Die Polizei geht daher davon aus, dass sich die Sachbeschädigungen im Laufe der vergangenen Woche ereigneten. Ob es sich um gezielte Vandalismusakte oder einen versuchten Diebstahl handelt, ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen.

Polizei bittet um Hinweise

Das Kriminalkommissariat 3 der Polizei Rhein-Berg hat eine Strafanzeige aufgenommen und prüft derzeit, ob Videoaufnahmen oder Spuren am Tatort weiterhelfen könnten. Zeugen, die in den letzten Tagen im Bereich Senefelderstraße verdächtige Personen oder Aktivitäten bemerkt haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02202 205-0 zu melden.

Die Polizei hofft, durch Hinweise aus der Bevölkerung den oder die Täter schnell identifizieren zu können.

Kommentare (0)

Die Feuerwehr Bergisch Gladbach im Einsatz

Drei Brände in einer Nacht: Feuerwehr Bergisch Gladbach verhindert Schlimmeres

08 April 2025 von Felix Morgenstern

Am Montagabend (7. April) wurde die Feuerwehr Bergisch Gladbach gleich zu drei Brandeinsätzen in unterschiedlichen Stadtteilen gerufen. Dank des schnellen Eingreifens konnten alle Feuer zügig unter Kontrolle gebracht werden. Eine Person wurde verletzt, größere Schäden konnten verhindert werden.

Einsatz 1 – Heidkamp: Holzstapel brennen gefährlich nah am Wohnhaus

Der erste Alarm ging um 20:22 Uhr ein. In Heidkamp standen mehrere Holzstapel in Brand, die sich unmittelbar an einem Wohnhaus befanden. Die Flammen drohten auf das Gebäude überzugreifen. Die Einsatzkräfte handelten schnell und verhinderten eine Ausbreitung des Feuers. Verletzt wurde niemand.

Einsatz 2 – Hebborn: Küchenbrand sorgt für starke Rauchentwicklung

Nur 24 Minuten später, um 20:46 Uhr, rückte die Feuerwehr erneut aus – diesmal nach Hebborn. In einer Wohnung war in der Küche ein Brand ausgebrochen, der eine massive Rauchentwicklung verursachte. Die Feuerwehr konnte die Flammen zügig löschen und das Gebäude belüften. Die Bewohnerin erlitt eine Rauchvergiftung und wurde zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht.

Einsatz 3 – Herkenrath: Vegetationsbrand auf 500 Quadratmetern

Um 21:42 Uhr wurde die Feuerwehr durch mehrere Notrufe in den Stadtteil Herkenrath gerufen. Auf einer Fläche von etwa 500 Quadratmetern war ein Vegetationsbrand ausgebrochen. Auch hier griffen die Kräfte schnell ein und verhinderten eine Ausbreitung in angrenzende Waldgebiete. Verletzt wurde niemand.

Feuerwehr mit starker Präsenz im Einsatz

Bei den drei Einsätzen waren insgesamt rund 35 Einsatzkräfte pro Brand aus haupt- und ehrenamtlichen Einheiten der Feuerwehr Bergisch Gladbach im Einsatz. Die koordinierten Abläufe und die professionelle Zusammenarbeit der Teams sorgten dafür, dass alle Brände zügig und effektiv bekämpft werden konnten.

Fazit: Schnelles Eingreifen verhindert größere Schäden

Die Feuerwehr lobt das besonnene Verhalten der Bevölkerung, die rechtzeitig über Notruf 112 alarmierte, sowie die Einsatzkräfte für ihren schnellen und wirkungsvollen Einsatz. Die Ereignisse zeigen, wie wichtig Wachsamkeit und ein funktionierender Brandschutz in der Stadt sind.

Kommentare (0)

Auffahrunfall Bensberger Straße

Unfallflucht in Heidkamp: Schwerverletzte nach Auffahrunfall – Polizei sucht flüchtigen Fahrer

04 April 2025 von Felix Morgenstern

Am Dienstagnachmittag (02. April) kam es gegen 15:00 Uhr auf der Bensberger Straße im Stadtteil Heidkamp zu einem Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen, bei dem zwei Personen verletzt wurden. Besonders brisant: Einer der Unfallbeteiligten entfernte sich unerlaubt vom Unfallort – nun ermittelt das Verkehrskommissariat.

Auffahrunfall Bensberger Straße

Auffahrunfall im zähfließenden Verkehr

Ein roter Pkw musste auf der Bensberger Straße in Richtung Bergisch Gladbach verkehrsbedingt abbremsen. Die dahinter fahrende 23-jährige Fahrerin eines Ford aus Odenthal bemerkte dies rechtzeitig und bremste ebenfalls ab.

Doch die nachfolgende 63-jährige Fahrerin eines Skoda aus Neunkirchen-Seelscheid reagierte offenbar zu spät und fuhr auf den Ford auf. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Ford in das Heck des vorausfahrenden roten Pkw geschoben.

Zwei Verletzte, hoher Sachschaden

Die Skoda-Fahrerin wurde bei dem Unfall leicht verletzt, die junge Ford-Fahrerin erlitt schwere Verletzungen. Beide wurden mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.

An den beiden beschädigten Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von insgesamt rund 20.000 Euro.

Fahrer des roten Pkw flüchtet

Der Fahrer des roten Pkw, der als erster in den Unfall verwickelt war, entfernte sich direkt nach dem Aufprall unerlaubt vom Unfallort und fuhr in Richtung Innenstadt davon. Dabei soll es sich laut Zeugen um einen Citroen-Van mit Chromelementen handeln.

Die Polizei bittet um Mithilfe bei der Identifizierung des flüchtigen Fahrers. Laut Beschreibung handelt es sich um einen circa 70-jährigen Mann, etwa 170 bis 180 cm groß, mit schlanker Statur, kurzen grauen Haaren und Halbglatze. Das Kennzeichen konnte bislang nicht abgelesen werden.

Hinweise erbeten

Wer Angaben zum Fahrer oder Fahrzeug machen kann oder den Unfall beobachtet hat, wird gebeten, sich beim Verkehrskommissariat der Polizei Rhein-Berg unter der Telefonnummer 📞 02202 205-0 zu melden.

Die Polizei weist zudem darauf hin, dass Unfallflucht eine Straftat darstellt, die nicht nur mit Bußgeld, sondern auch mit Führerscheinentzug und Freiheitsstrafe geahndet werden kann.

Kommentare (0)

Anschlag auf Moschee in Bergisch Gladbach: Politik verurteilt Tat aufs Schärfste

Anschlag auf Moschee in Bergisch Gladbach: Politik verurteilt Tat aufs Schärfste

02 April 2025 von Darian Lambert

Am Dienstagabend wurde die Abu Bakr Moschee des Islamischen Gemeinde e.V. in Heidkamp Ziel einer abscheulichen Tat: Unbekannte beschmierten großflächig die Außenwände des Gotteshauses mit Fäkalien und hinterließen unter anderem den Schriftzug „Jesus“. Der Angriff hat in der Gemeinde große Bestürzung ausgelöst.

Lokalpolitiker der Bürgerpartei GL zu Besuch in der Moschee

Der Vorstand der Moscheegemeinde reagierte mit tiefer Betroffenheit. Karim Tollih, Sprecher des Vereins, erklärte: „Dieser Angriff ist eine Schändung unseres Gotteshauses und zugleich eine Beleidigung gegenüber dem Namen Jesus, der in diesem Zusammenhang in den Schmutz gezogen wurde. Es ist ein Angriff auf den religiösen Frieden und das Miteinander in unserer Stadt.“

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen, während die Gemeinde ankündigte, ihre Sicherheitsvorkehrungen zu erhöhen – unter anderem durch zusätzliche Überwachungstechnik.

Auch die Lokalpolitik zeigt sich entsetzt über die Tat. Frank Samirae, Mitglied im Stadtrat und Integrationsrat von Bergisch Gladbach (Bürgerpartei GL), verurteilte den Vorfall mit klaren Worten:

„Was hier geschehen ist, ist kein harmloser Streich – es ist ein feiger Anschlag auf das friedliche Zusammenleben in unserer Stadt. Ein Angriff auf eine religiöse Einrichtung trifft uns alle. Als Stadtgesellschaft müssen wir solchen Taten geschlossen entgegentreten. Es darf keinen Platz für Hass, Intoleranz oder religiös motivierte Hetze in Bergisch Gladbach geben. Ich stehe solidarisch an der Seite unserer muslimischen Mitbürgerinnen und Mitbürger.“

Auch Alexander Felsch, Bürgermeisterkandidat der CDU für Bergisch Gladbach, äußerte sich deutlich:

„Ich bin zutiefst schockiert über diesen Vorfall. Solche Taten sind widerlich und haben in unserer Stadt keinen Platz. Als Bürgermeister werde ich mich mit aller Kraft dafür einsetzen, dass Bergisch Gladbach ein Ort der Toleranz und des Respekts bleibt – ganz gleich, welcher Religion, Herkunft oder Kultur jemand angehört. Solche Angriffe dürfen sich nicht wiederholen, und sie werden niemals toleriert.“

Die Stadtgesellschaft ist nun aufgerufen, ein deutliches Zeichen zu setzen – für ein friedliches Miteinander und gegen jede Form von religiösem Hass.

Kommentare (0)

group of people family on cycling tour

Bergisch Gladbach: Verletzter Radfahrer flüchtet nach Unfall und lässt Fahrrad zurück

11 März 2025 von Felix Morgenstern

Ein ungewöhnlicher Verkehrsunfall in Bergisch Gladbach-Heidkamp sorgt für Ermittlungen der Polizei: Ein Radfahrer, der sich bei einer Kollision mit einem Auto verletzte, entfernte sich unmittelbar vom Unfallort – zu Fuß und ohne sein Fahrrad mitzunehmen.

Symbolbild

Zusammenstoß an der Bensberger Straße

Der Unfall ereignete sich am Freitagnachmittag (07. März) gegen 15:05 Uhr im Einmündungsbereich Bensberger Straße / Hüttenstraße. Ein 84-jähriger Autofahrer wollte mit seinem VW von der Hüttenstraße nach rechts auf die Bensberger Straße abbiegen.

Zeitgleich kam ihm ein Radfahrer entgegen, der jedoch den Radweg in der falschen Fahrtrichtung befuhr. Es kam zum Zusammenstoß, wodurch der Radfahrer stürzte und sich leicht verletzte.

Radfahrer flüchtet – Fahrrad bleibt zurück

Zeugen halfen dem Mann auf, doch anstatt sich um den Unfall zu kümmern oder ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, lief er plötzlich davon – in Richtung Richard-Zanders-Straße. Sein Fahrrad ließ er einfach an der Unfallstelle zurück.

Polizei sichert Fahrrad und sucht Zeugen

Eine Suche nach dem Radfahrer blieb erfolglos. Die Polizei stellte das zurückgelassene Fahrrad zur Eigentumssicherung sicher. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.200 Euro.

Laut Zeugen wurde der Mann wie folgt beschrieben:

  • Männlich, 40 bis 50 Jahre alt
  • Schlanke Statur, etwa 1,75 Meter groß
  • Osteuropäisches Erscheinungsbild
  • Schwarze Kleidung, dunkle Haare
  • Trug ein kariertes Tuch oder eine Mütze
  • Dreitagebart

Polizei bittet um Hinweise

Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet den beteiligten Radfahrer sowie mögliche Zeugen, sich unter Tel. 02202 205-0 zu melden.

Kommentare (1)

pm_5_sternsinger(1)

Sternsinger bringen Segen ins Kreishaus und sammeln Spenden für Kinderrechte

07 Januar 2025 von Felix Morgenstern

Anfang Januar fand die traditionelle Reise der Sternsinger durch die Kommunen des Rheinisch-Bergischen Kreises ihren Weg auch ins Kreishaus Heidkamp. Dort wurden die jungen Könige herzlich von Landrat Stephan Santelmann und Kreisdechant Norbert Hörter empfangen. Mit ihrem diesjährigen Motto „Erhebt eure Stimme! – Sternsingen für Kinderrechte“ setzen die Sternsinger ein wichtiges Zeichen für die Rechte und den Schutz von Kindern weltweit.

Empfang im Kreishaus

Landrat Stephan Santelmann lobte die engagierten Kinder für ihre wichtige Mission: „Ich danke euch für euren Segen und freue mich, dass ihr diese wertvolle Tradition fortführt. Besonders beeindruckend finde ich, dass ihr auf das Thema Kinderrechte aufmerksam macht – ein Anliegen, das weltweit von großer Bedeutung ist.“ Auch Kreisdechant Norbert Hörter würdigte die Aktion: „Die Sternsinger sind die größte Initiative von Kindern für Kinder weltweit. Es ist inspirierend zu sehen, wie ihr euch mit so viel Begeisterung für andere einsetzt.“

Segen und Spenden

Im Kreishaus segneten die Sternsinger das Verwaltungsgebäude mit dem traditionellen Segensspruch „Christus mansionem benedicat“„Christus segne dieses Haus“ – und trugen das Lied „Stern über Bethlehem“ vor. Neben dem Haupteingang segneten sie auch Büros, darunter das des Landrats, und sammelten dabei Spenden für benachteiligte Kinder.

Hilfe für Kinder in Kenia und Kolumbien

Die diesjährige Sternsinger-Aktion rückt die weltweiten Kinderrechte in den Fokus. Millionen Kinder leiden unter mangelndem Zugang zu Bildung, Gesundheitsversorgung und Ernährung oder erleben Gewalt und Ausbeutung. Mit den gesammelten Spenden werden Projekte in Kenia und Kolumbien unterstützt, die diesen Missständen entgegenwirken. Ziel ist es, Kinderrechte zu stärken und den Sternsingern selbst Mut zu machen, sich für andere Kinder einzusetzen.

Eine Aktion mit großer Reichweite

Die Sternsinger-Aktion ist eine gemeinsame Initiative des Kindermissionswerks „Die Sternsinger“ und des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Jährlich beteiligen sich etwa eine halbe Million Kinder und Jugendliche deutschlandweit an der Aktion Dreikönigssingen. Sie machen nicht nur auf soziale Missstände aufmerksam, sondern sammeln gleichzeitig Spenden für Hilfsprojekte, die benachteiligten Kindern weltweit zugutekommen.

Dank und Wünsche

Zum Abschluss bedankte sich Landrat Santelmann noch einmal bei den Sternsingern für ihren Segen und wünschte ihnen viel Erfolg bei ihrer weiteren Mission. Die Aktion bleibt ein leuchtendes Beispiel dafür, wie Kinder und Jugendliche sich aktiv und mit Herzblut für eine bessere Welt einsetzen.

Kommentare (0)

Messy living room interior after burglary. Burglar rummages through drawers, searching for valuables. Chest, sofa, furniture overturned creating chaos. Private property at risk of stolen. Robbery

Einbruch in Heidkamper Einfamilienhaus: Polizei sucht Zeugen und gibt Präventionstipps

23 Dezember 2024 von Felix Morgenstern

Am Sonntagabend (22.12.) wurde in ein Einfamilienhaus am Talweg im Bergisch Gladbacher Stadtteil Heidkamp eingebrochen. Der Bewohner stellte den Einbruch gegen 20:00 Uhr fest, nachdem er das Haus zuvor nur kurzzeitig verlassen hatte. Die Polizei ermittelt und ruft Zeugen auf, sich mit Hinweisen zu melden.

Täter drangen über Terrassentür ein

Nach ersten Ermittlungen ereignete sich der Einbruch zwischen 17:45 Uhr und 20:00 Uhr. Der oder die Täter verschafften sich Zugang zum Haus, indem sie eine Terrassentür gewaltsam aufbrachen. Im Inneren durchsuchten sie mehrere Räumlichkeiten nach Wertgegenständen. Nach bisherigen Erkenntnissen entwendeten die Täter Schmuck, dessen Wert bislang noch nicht beziffert werden konnte.

Die Tat hinterlässt Spuren, nicht nur materiell, sondern auch emotional: Einbruchopfer berichten häufig von einem Gefühl der Unsicherheit, wenn das eigene Zuhause in ihrer Abwesenheit durchwühlt wird.

Polizei sucht dringend Zeugen

Die Polizei hat den Vorfall aufgenommen und eine Spurensicherung durchgeführt. Dennoch sind Hinweise aus der Bevölkerung entscheidend, um die Täter zu ermitteln. Wer am Sonntag im Bereich Talweg in Heidkamp verdächtige Personen, Fahrzeuge oder ungewöhnliche Aktivitäten beobachtet hat, wird gebeten, sich mit dem Kriminalkommissariat 2 unter der Rufnummer 02202 205-0 in Verbindung zu setzen.

Einbruchschutz: Prävention ist der beste Schutz

Um weiteren Einbrüchen vorzubeugen, empfiehlt die Polizei, präventive Maßnahmen zum Schutz des Eigenheims zu ergreifen. Dazu zählen stabile Türen und Fenster, Sicherheitsschlösser und Bewegungsmelder. Besonders in der dunklen Jahreszeit ist es wichtig, auf sichtbare Schutzmaßnahmen zu achten, da Einbrecher häufig ungesicherte oder schlecht beleuchtete Zugänge bevorzugen.

Die Kriminalprävention der Polizei Rhein-Berg bietet kostenfreie und unverbindliche Beratungsgespräche an. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich unter der Rufnummer 02202 205-444 oder per E-Mail an gl.kriminalpraevention@polizei.nrw.de melden, um individuell auf ihre Immobilie zugeschnittene Sicherheitslösungen zu besprechen.

Gemeinschaft schützt

Die Polizei appelliert zudem an die Nachbarschaft, wachsam zu sein und aufeinander zu achten. Verdächtige Beobachtungen sollten nicht ignoriert, sondern unverzüglich gemeldet werden. Nachbarschaftliche Netzwerke und gegenseitige Unterstützung können dazu beitragen, die Sicherheit im Wohngebiet zu erhöhen.

Einbrüche, wie der aktuelle Fall in Heidkamp, verdeutlichen, wie wichtig sowohl technische Sicherungen als auch eine aufmerksame Nachbarschaft für den Schutz vor Kriminalität sind.

Kommentare (0)

2024-12-17 Heidkamper Familienweihnachtsfest (1)(1)

Weihnachtliche Magie beim Heidkamper Familienweihnachtsfest: Ein Fest der Begegnung und Gemeinschaft

19 Dezember 2024 von Felix Morgenstern

Am Freitag, den 13. Dezember, verwandelte sich der Hof der Märchensiedlung in Heidkamp in eine stimmungsvolle Weihnachtswelt. Das Heidkamper Familienweihnachtsfest lockte zahlreiche Besucherinnen und Besucher mit einem bunten Programm, festlicher Musik und einer herzlichen Atmosphäre. Bereits zum siebten Mal wurde das Fest vom „Runden Tisch Heidkamp“ in Kooperation mit der Stadt Bergisch Gladbach organisiert und bot ein kostenfreies Erlebnis für die ganze Familie.

Festliche Stimmung und weihnachtliche Aktivitäten

Um 15 Uhr öffnete das Fest seine Türen, und der Hof füllte sich schnell mit Gästen. Unter Pavillons, die mit Lichterketten geschmückt waren, warteten süße Leckereien wie frisch gebackene Waffeln, Popcorn und Kuchen. Heiße Getränke wie Kinderpunsch und Kaffee sorgten für wohlige Wärme. Im „Märchentreff“, einer Souterrainwohnung, die normalerweise als Treffpunkt für Kinder und Familien dient, konnten die Jüngsten kreativ werden: Schminken und Basteln standen hier im Mittelpunkt.

Ein musikalisches Highlight boten die Kinderchöre der Pfarre St. Joseph und der AWO Kindertagesstätte „Kunterbunt“, die zusammen mit den Gästen Weihnachtslieder anstimmten. Begleitet wurden die Gesänge von einem stimmungsvollen Blechbläserquartett, während die Feuerschale auf dem Hof eine gemütliche Lagerfeuerromantik verbreitete. Für strahlende Kinderaugen sorgte der Besuch des Nikolaus, der kleine Geschenke verteilte und damit den Nachmittag abrundete.

Gemeinsam für den Stadtteil Heidkamp

Das Familienweihnachtsfest ist ein gemeinschaftliches Projekt des Runden Tischs Heidkamp, einem Zusammenschluss lokaler Einrichtungen und Akteure, die sich für das Wohl und die Entwicklung des Stadtteils engagieren. Dazu zählen unter anderem die AWO, der Kinderschutzbund, die evangelische und katholische Kirchengemeinde sowie die Abteilung Soziale Stadtentwicklung der Stadt Bergisch Gladbach.

Ein besonderer Dank gilt der Rheinisch-Bergischen Siedlungsgesellschaft, deren großzügige Spende die kostenfreie Teilnahme an allen Angeboten ermöglicht hat. „Das ist der besondere Zauber dieses Festes: Ein Ort, an dem alle willkommen sind und miteinander ins Gespräch kommen können“, betonte ein Vertreter des Runden Tischs.

Der Märchentreff als Anlaufstelle für Heidkamp

Neben dem Fest dient der Märchentreff das ganze Jahr über als Treffpunkt für die Menschen im Stadtteil. Mit Angeboten wie einem Vorlesetreff für Kinder und Beratungsangeboten der Stadt Bergisch Gladbach soll die Einrichtung in Zukunft noch stärker als Ort der Begegnung und Unterstützung etabliert werden.

Das Heidkamper Familienweihnachtsfest hat erneut bewiesen, wie wichtig solche gemeinschaftlichen Veranstaltungen für das Zusammenleben im Stadtteil sind – ein Ort, der Menschen verbindet und die Weihnachtszeit auf besondere Weise erlebbar macht.

Kommentare (0)

Screenshot_2024-12-02_143533-transformed

Familienweihnachtsfest in Heidkamp: Ein Nachmittag voller Magie und Gemeinschaft

02 Dezember 2024 von Felix Morgenstern

Am Freitag, dem 13. Dezember 2024, verwandelt sich der Hof der Märchensiedlung in Heidkamp (Am Rübezahlwald 4) von 15 bis 18 Uhr in eine zauberhafte Weihnachtswelt. Das mittlerweile siebte Heidkamper Familienweihnachtsfest lädt Groß und Klein zu einem Nachmittag voller festlicher Atmosphäre, Gemeinschaft und kreativer Angebote ein.

Ein Fest für die ganze Familie

Mit dem Duft von frisch gebackenen Waffeln, wärmendem Kinderpunsch und weihnachtlicher Musik entsteht eine gemütliche Winterstimmung. Kinder können sich beim Basteln und Schminken kreativ ausleben oder die köstlichen Leckereien genießen. Das absolute Highlight: Der Weihnachtsmann hat seinen Besuch angekündigt und bringt kleine Überraschungen für die Kinder mit.

Gemeinschaft im Fokus

Neben den vielfältigen Aktivitäten steht vor allem der Austausch im Mittelpunkt. Bei einer Tasse Kaffee oder Kinderpunsch können sich die Besucherinnen und Besucher kennenlernen, Ideen für den Stadtteil teilen und Vorschläge für zukünftige Projekte in Heidkamp diskutieren. Das Fest ist somit nicht nur ein weihnachtliches Erlebnis, sondern auch eine Plattform für Engagement und Gemeinschaft.

Organisiert von einem starken Netzwerk

Das Weihnachtsfest wird als Kooperationsprojekt von der Stadt Bergisch Gladbach und den Mitgliedern des Runden Tisches Heidkamp organisiert. Der Runde Tisch vereint zahlreiche lokale Organisationen und Initiativen, die sich aktiv für die positive Entwicklung des Stadtteils einsetzen. Mit dabei sind:

  • AWO Jugendberatung und Jugendwerkstatt
  • AWO KITA Kunterbunt
  • Kinderschutzbund
  • einfach gemeinsam e.V.
  • Evangelische Kirchengemeinde zum Frieden Gottes
  • Caritas (Fachdienst für Integration und Migration)
  • Rheinisch Bergische Siedlungsgesellschaft
  • Interkultureller Treffpunkt Paula
  • Interessengemeinschaft Heidkamp
  • Katholische Kirchengemeinde St. Joseph
  • Neuapostolische Kirchengemeinde
  • Abteilung Soziale Stadtentwicklung der Stadt Bergisch Gladbach

Ein Fest für die Heidkamper Gemeinschaft

Das Heidkamper Familienweihnachtsfest bietet nicht nur weihnachtliche Freude, sondern stärkt auch den Zusammenhalt im Stadtteil. Es ist ein Nachmittag, der zeigt, wie Gemeinschaftsgeist und Engagement Heidkamp voranbringen.

Alle Heidkamper Familien sind herzlich eingeladen, gemeinsam diesen besonderen Tag zu genießen.

Kommentare (0)

Verkehrsunfall Bensberger Straße

Verkehrsunfall mit drei Fahrzeugen in Bergisch Gladbach – Zwei Personen leicht verletzt

11 September 2024 von Felix Morgenstern

Bergisch Gladbach – Am Dienstag (10.09.) kam es gegen 13:00 Uhr auf der Bensberger Straße im Stadtteil Heidkamp zu einem Verkehrsunfall, an dem drei Fahrzeuge beteiligt waren. Zwei Personen erlitten dabei leichte Verletzungen.

Eine 27-jährige Frau aus Kürten wollte aus einer Grundstücksausfahrt nach links auf die Bensberger Straße in Richtung Innenstadt einfahren. Ein vor der Ausfahrt stehender Lkw-Fahrer ließ sie einfahren, da er verkehrsbedingt warten musste. Beim Abbiegen übersah die Kürtenerin jedoch einen von rechts kommenden 84-jährigen Mann aus Bergisch Gladbach in seinem Dacia. Es kam zum Zusammenstoß, wodurch sich beide Fahrzeuge drehten und anschließend mit dem wartenden Lkw kollidierten.

Die 27-Jährige und der Dacia-Fahrer erlitten leichte Verletzungen, wurden vor Ort medizinisch versorgt und konnten danach entlassen werden. Der 58-jährige Lkw-Fahrer aus Kürten blieb unverletzt. Sowohl der Dacia als auch der Opel der Unfallverursacherin mussten abgeschleppt werden, da sie nicht mehr fahrbereit waren. Der Sachschaden wird auf einen fünfstelligen Betrag geschätzt.

Für die Unfallaufnahme war die Bensberger Straße etwa eine Stunde lang in beide Richtungen gesperrt.

Kommentare (0)

Advertise Here
Advertise Here
Juni 2025
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30