Archiv | Heidkamp

group of people family on cycling tour

Bergisch Gladbach: Verletzter Radfahrer flüchtet nach Unfall und lässt Fahrrad zurück

11 März 2025 von Felix Morgenstern

Ein ungewöhnlicher Verkehrsunfall in Bergisch Gladbach-Heidkamp sorgt für Ermittlungen der Polizei: Ein Radfahrer, der sich bei einer Kollision mit einem Auto verletzte, entfernte sich unmittelbar vom Unfallort – zu Fuß und ohne sein Fahrrad mitzunehmen.

Symbolbild

Zusammenstoß an der Bensberger Straße

Der Unfall ereignete sich am Freitagnachmittag (07. März) gegen 15:05 Uhr im Einmündungsbereich Bensberger Straße / Hüttenstraße. Ein 84-jähriger Autofahrer wollte mit seinem VW von der Hüttenstraße nach rechts auf die Bensberger Straße abbiegen.

Zeitgleich kam ihm ein Radfahrer entgegen, der jedoch den Radweg in der falschen Fahrtrichtung befuhr. Es kam zum Zusammenstoß, wodurch der Radfahrer stürzte und sich leicht verletzte.

Radfahrer flüchtet – Fahrrad bleibt zurück

Zeugen halfen dem Mann auf, doch anstatt sich um den Unfall zu kümmern oder ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, lief er plötzlich davon – in Richtung Richard-Zanders-Straße. Sein Fahrrad ließ er einfach an der Unfallstelle zurück.

Polizei sichert Fahrrad und sucht Zeugen

Eine Suche nach dem Radfahrer blieb erfolglos. Die Polizei stellte das zurückgelassene Fahrrad zur Eigentumssicherung sicher. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.200 Euro.

Laut Zeugen wurde der Mann wie folgt beschrieben:

  • Männlich, 40 bis 50 Jahre alt
  • Schlanke Statur, etwa 1,75 Meter groß
  • Osteuropäisches Erscheinungsbild
  • Schwarze Kleidung, dunkle Haare
  • Trug ein kariertes Tuch oder eine Mütze
  • Dreitagebart

Polizei bittet um Hinweise

Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet den beteiligten Radfahrer sowie mögliche Zeugen, sich unter Tel. 02202 205-0 zu melden.

Kommentare (1)

pm_5_sternsinger(1)

Sternsinger bringen Segen ins Kreishaus und sammeln Spenden für Kinderrechte

07 Januar 2025 von Felix Morgenstern

Anfang Januar fand die traditionelle Reise der Sternsinger durch die Kommunen des Rheinisch-Bergischen Kreises ihren Weg auch ins Kreishaus Heidkamp. Dort wurden die jungen Könige herzlich von Landrat Stephan Santelmann und Kreisdechant Norbert Hörter empfangen. Mit ihrem diesjährigen Motto „Erhebt eure Stimme! – Sternsingen für Kinderrechte“ setzen die Sternsinger ein wichtiges Zeichen für die Rechte und den Schutz von Kindern weltweit.

Empfang im Kreishaus

Landrat Stephan Santelmann lobte die engagierten Kinder für ihre wichtige Mission: „Ich danke euch für euren Segen und freue mich, dass ihr diese wertvolle Tradition fortführt. Besonders beeindruckend finde ich, dass ihr auf das Thema Kinderrechte aufmerksam macht – ein Anliegen, das weltweit von großer Bedeutung ist.“ Auch Kreisdechant Norbert Hörter würdigte die Aktion: „Die Sternsinger sind die größte Initiative von Kindern für Kinder weltweit. Es ist inspirierend zu sehen, wie ihr euch mit so viel Begeisterung für andere einsetzt.“

Segen und Spenden

Im Kreishaus segneten die Sternsinger das Verwaltungsgebäude mit dem traditionellen Segensspruch „Christus mansionem benedicat“„Christus segne dieses Haus“ – und trugen das Lied „Stern über Bethlehem“ vor. Neben dem Haupteingang segneten sie auch Büros, darunter das des Landrats, und sammelten dabei Spenden für benachteiligte Kinder.

Hilfe für Kinder in Kenia und Kolumbien

Die diesjährige Sternsinger-Aktion rückt die weltweiten Kinderrechte in den Fokus. Millionen Kinder leiden unter mangelndem Zugang zu Bildung, Gesundheitsversorgung und Ernährung oder erleben Gewalt und Ausbeutung. Mit den gesammelten Spenden werden Projekte in Kenia und Kolumbien unterstützt, die diesen Missständen entgegenwirken. Ziel ist es, Kinderrechte zu stärken und den Sternsingern selbst Mut zu machen, sich für andere Kinder einzusetzen.

Eine Aktion mit großer Reichweite

Die Sternsinger-Aktion ist eine gemeinsame Initiative des Kindermissionswerks „Die Sternsinger“ und des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Jährlich beteiligen sich etwa eine halbe Million Kinder und Jugendliche deutschlandweit an der Aktion Dreikönigssingen. Sie machen nicht nur auf soziale Missstände aufmerksam, sondern sammeln gleichzeitig Spenden für Hilfsprojekte, die benachteiligten Kindern weltweit zugutekommen.

Dank und Wünsche

Zum Abschluss bedankte sich Landrat Santelmann noch einmal bei den Sternsingern für ihren Segen und wünschte ihnen viel Erfolg bei ihrer weiteren Mission. Die Aktion bleibt ein leuchtendes Beispiel dafür, wie Kinder und Jugendliche sich aktiv und mit Herzblut für eine bessere Welt einsetzen.

Kommentare (0)

Messy living room interior after burglary. Burglar rummages through drawers, searching for valuables. Chest, sofa, furniture overturned creating chaos. Private property at risk of stolen. Robbery

Einbruch in Heidkamper Einfamilienhaus: Polizei sucht Zeugen und gibt Präventionstipps

23 Dezember 2024 von Felix Morgenstern

Am Sonntagabend (22.12.) wurde in ein Einfamilienhaus am Talweg im Bergisch Gladbacher Stadtteil Heidkamp eingebrochen. Der Bewohner stellte den Einbruch gegen 20:00 Uhr fest, nachdem er das Haus zuvor nur kurzzeitig verlassen hatte. Die Polizei ermittelt und ruft Zeugen auf, sich mit Hinweisen zu melden.

Täter drangen über Terrassentür ein

Nach ersten Ermittlungen ereignete sich der Einbruch zwischen 17:45 Uhr und 20:00 Uhr. Der oder die Täter verschafften sich Zugang zum Haus, indem sie eine Terrassentür gewaltsam aufbrachen. Im Inneren durchsuchten sie mehrere Räumlichkeiten nach Wertgegenständen. Nach bisherigen Erkenntnissen entwendeten die Täter Schmuck, dessen Wert bislang noch nicht beziffert werden konnte.

Die Tat hinterlässt Spuren, nicht nur materiell, sondern auch emotional: Einbruchopfer berichten häufig von einem Gefühl der Unsicherheit, wenn das eigene Zuhause in ihrer Abwesenheit durchwühlt wird.

Polizei sucht dringend Zeugen

Die Polizei hat den Vorfall aufgenommen und eine Spurensicherung durchgeführt. Dennoch sind Hinweise aus der Bevölkerung entscheidend, um die Täter zu ermitteln. Wer am Sonntag im Bereich Talweg in Heidkamp verdächtige Personen, Fahrzeuge oder ungewöhnliche Aktivitäten beobachtet hat, wird gebeten, sich mit dem Kriminalkommissariat 2 unter der Rufnummer 02202 205-0 in Verbindung zu setzen.

Einbruchschutz: Prävention ist der beste Schutz

Um weiteren Einbrüchen vorzubeugen, empfiehlt die Polizei, präventive Maßnahmen zum Schutz des Eigenheims zu ergreifen. Dazu zählen stabile Türen und Fenster, Sicherheitsschlösser und Bewegungsmelder. Besonders in der dunklen Jahreszeit ist es wichtig, auf sichtbare Schutzmaßnahmen zu achten, da Einbrecher häufig ungesicherte oder schlecht beleuchtete Zugänge bevorzugen.

Die Kriminalprävention der Polizei Rhein-Berg bietet kostenfreie und unverbindliche Beratungsgespräche an. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich unter der Rufnummer 02202 205-444 oder per E-Mail an gl.kriminalpraevention@polizei.nrw.de melden, um individuell auf ihre Immobilie zugeschnittene Sicherheitslösungen zu besprechen.

Gemeinschaft schützt

Die Polizei appelliert zudem an die Nachbarschaft, wachsam zu sein und aufeinander zu achten. Verdächtige Beobachtungen sollten nicht ignoriert, sondern unverzüglich gemeldet werden. Nachbarschaftliche Netzwerke und gegenseitige Unterstützung können dazu beitragen, die Sicherheit im Wohngebiet zu erhöhen.

Einbrüche, wie der aktuelle Fall in Heidkamp, verdeutlichen, wie wichtig sowohl technische Sicherungen als auch eine aufmerksame Nachbarschaft für den Schutz vor Kriminalität sind.

Kommentare (0)

2024-12-17 Heidkamper Familienweihnachtsfest (1)(1)

Weihnachtliche Magie beim Heidkamper Familienweihnachtsfest: Ein Fest der Begegnung und Gemeinschaft

19 Dezember 2024 von Felix Morgenstern

Am Freitag, den 13. Dezember, verwandelte sich der Hof der Märchensiedlung in Heidkamp in eine stimmungsvolle Weihnachtswelt. Das Heidkamper Familienweihnachtsfest lockte zahlreiche Besucherinnen und Besucher mit einem bunten Programm, festlicher Musik und einer herzlichen Atmosphäre. Bereits zum siebten Mal wurde das Fest vom „Runden Tisch Heidkamp“ in Kooperation mit der Stadt Bergisch Gladbach organisiert und bot ein kostenfreies Erlebnis für die ganze Familie.

Festliche Stimmung und weihnachtliche Aktivitäten

Um 15 Uhr öffnete das Fest seine Türen, und der Hof füllte sich schnell mit Gästen. Unter Pavillons, die mit Lichterketten geschmückt waren, warteten süße Leckereien wie frisch gebackene Waffeln, Popcorn und Kuchen. Heiße Getränke wie Kinderpunsch und Kaffee sorgten für wohlige Wärme. Im „Märchentreff“, einer Souterrainwohnung, die normalerweise als Treffpunkt für Kinder und Familien dient, konnten die Jüngsten kreativ werden: Schminken und Basteln standen hier im Mittelpunkt.

Ein musikalisches Highlight boten die Kinderchöre der Pfarre St. Joseph und der AWO Kindertagesstätte „Kunterbunt“, die zusammen mit den Gästen Weihnachtslieder anstimmten. Begleitet wurden die Gesänge von einem stimmungsvollen Blechbläserquartett, während die Feuerschale auf dem Hof eine gemütliche Lagerfeuerromantik verbreitete. Für strahlende Kinderaugen sorgte der Besuch des Nikolaus, der kleine Geschenke verteilte und damit den Nachmittag abrundete.

Gemeinsam für den Stadtteil Heidkamp

Das Familienweihnachtsfest ist ein gemeinschaftliches Projekt des Runden Tischs Heidkamp, einem Zusammenschluss lokaler Einrichtungen und Akteure, die sich für das Wohl und die Entwicklung des Stadtteils engagieren. Dazu zählen unter anderem die AWO, der Kinderschutzbund, die evangelische und katholische Kirchengemeinde sowie die Abteilung Soziale Stadtentwicklung der Stadt Bergisch Gladbach.

Ein besonderer Dank gilt der Rheinisch-Bergischen Siedlungsgesellschaft, deren großzügige Spende die kostenfreie Teilnahme an allen Angeboten ermöglicht hat. „Das ist der besondere Zauber dieses Festes: Ein Ort, an dem alle willkommen sind und miteinander ins Gespräch kommen können“, betonte ein Vertreter des Runden Tischs.

Der Märchentreff als Anlaufstelle für Heidkamp

Neben dem Fest dient der Märchentreff das ganze Jahr über als Treffpunkt für die Menschen im Stadtteil. Mit Angeboten wie einem Vorlesetreff für Kinder und Beratungsangeboten der Stadt Bergisch Gladbach soll die Einrichtung in Zukunft noch stärker als Ort der Begegnung und Unterstützung etabliert werden.

Das Heidkamper Familienweihnachtsfest hat erneut bewiesen, wie wichtig solche gemeinschaftlichen Veranstaltungen für das Zusammenleben im Stadtteil sind – ein Ort, der Menschen verbindet und die Weihnachtszeit auf besondere Weise erlebbar macht.

Kommentare (0)

Screenshot_2024-12-02_143533-transformed

Familienweihnachtsfest in Heidkamp: Ein Nachmittag voller Magie und Gemeinschaft

02 Dezember 2024 von Felix Morgenstern

Am Freitag, dem 13. Dezember 2024, verwandelt sich der Hof der Märchensiedlung in Heidkamp (Am Rübezahlwald 4) von 15 bis 18 Uhr in eine zauberhafte Weihnachtswelt. Das mittlerweile siebte Heidkamper Familienweihnachtsfest lädt Groß und Klein zu einem Nachmittag voller festlicher Atmosphäre, Gemeinschaft und kreativer Angebote ein.

Ein Fest für die ganze Familie

Mit dem Duft von frisch gebackenen Waffeln, wärmendem Kinderpunsch und weihnachtlicher Musik entsteht eine gemütliche Winterstimmung. Kinder können sich beim Basteln und Schminken kreativ ausleben oder die köstlichen Leckereien genießen. Das absolute Highlight: Der Weihnachtsmann hat seinen Besuch angekündigt und bringt kleine Überraschungen für die Kinder mit.

Gemeinschaft im Fokus

Neben den vielfältigen Aktivitäten steht vor allem der Austausch im Mittelpunkt. Bei einer Tasse Kaffee oder Kinderpunsch können sich die Besucherinnen und Besucher kennenlernen, Ideen für den Stadtteil teilen und Vorschläge für zukünftige Projekte in Heidkamp diskutieren. Das Fest ist somit nicht nur ein weihnachtliches Erlebnis, sondern auch eine Plattform für Engagement und Gemeinschaft.

Organisiert von einem starken Netzwerk

Das Weihnachtsfest wird als Kooperationsprojekt von der Stadt Bergisch Gladbach und den Mitgliedern des Runden Tisches Heidkamp organisiert. Der Runde Tisch vereint zahlreiche lokale Organisationen und Initiativen, die sich aktiv für die positive Entwicklung des Stadtteils einsetzen. Mit dabei sind:

  • AWO Jugendberatung und Jugendwerkstatt
  • AWO KITA Kunterbunt
  • Kinderschutzbund
  • einfach gemeinsam e.V.
  • Evangelische Kirchengemeinde zum Frieden Gottes
  • Caritas (Fachdienst für Integration und Migration)
  • Rheinisch Bergische Siedlungsgesellschaft
  • Interkultureller Treffpunkt Paula
  • Interessengemeinschaft Heidkamp
  • Katholische Kirchengemeinde St. Joseph
  • Neuapostolische Kirchengemeinde
  • Abteilung Soziale Stadtentwicklung der Stadt Bergisch Gladbach

Ein Fest für die Heidkamper Gemeinschaft

Das Heidkamper Familienweihnachtsfest bietet nicht nur weihnachtliche Freude, sondern stärkt auch den Zusammenhalt im Stadtteil. Es ist ein Nachmittag, der zeigt, wie Gemeinschaftsgeist und Engagement Heidkamp voranbringen.

Alle Heidkamper Familien sind herzlich eingeladen, gemeinsam diesen besonderen Tag zu genießen.

Kommentare (0)

Verkehrsunfall Bensberger Straße

Verkehrsunfall mit drei Fahrzeugen in Bergisch Gladbach – Zwei Personen leicht verletzt

11 September 2024 von Felix Morgenstern

Bergisch Gladbach – Am Dienstag (10.09.) kam es gegen 13:00 Uhr auf der Bensberger Straße im Stadtteil Heidkamp zu einem Verkehrsunfall, an dem drei Fahrzeuge beteiligt waren. Zwei Personen erlitten dabei leichte Verletzungen.

Eine 27-jährige Frau aus Kürten wollte aus einer Grundstücksausfahrt nach links auf die Bensberger Straße in Richtung Innenstadt einfahren. Ein vor der Ausfahrt stehender Lkw-Fahrer ließ sie einfahren, da er verkehrsbedingt warten musste. Beim Abbiegen übersah die Kürtenerin jedoch einen von rechts kommenden 84-jährigen Mann aus Bergisch Gladbach in seinem Dacia. Es kam zum Zusammenstoß, wodurch sich beide Fahrzeuge drehten und anschließend mit dem wartenden Lkw kollidierten.

Die 27-Jährige und der Dacia-Fahrer erlitten leichte Verletzungen, wurden vor Ort medizinisch versorgt und konnten danach entlassen werden. Der 58-jährige Lkw-Fahrer aus Kürten blieb unverletzt. Sowohl der Dacia als auch der Opel der Unfallverursacherin mussten abgeschleppt werden, da sie nicht mehr fahrbereit waren. Der Sachschaden wird auf einen fünfstelligen Betrag geschätzt.

Für die Unfallaufnahme war die Bensberger Straße etwa eine Stunde lang in beide Richtungen gesperrt.

Kommentare (0)

Neuer Aldi-Markt in Heidkamp nimmt Form an: Investor reicht Bauantrag ein

Neuer Aldi-Markt in Heidkamp nimmt Form an: Investor reicht Bauantrag ein

01 September 2023 von Darian Lambert

Die seit Jahren leerstehende Fläche des ehemaligen Netto-Marktes in Heidkamp könnte bald ein neues Gesicht bekommen. Aldi, der Investor des Projekts, hat offiziell einen Bauantrag bei der Stadt eingereicht. Der neue Nahversorger soll neben einem Lebensmittelmarkt auch Wohnungen und eine Tiefgarage beinhalten. Ein besonderes Merkmal des Projekts ist die Integration des Gebäudes der ehemaligen Milchsammelstelle in leicht veränderter Lage.

Erster Schritt zur Revitalisierung

Dieser wichtige Meilenstein folgt der Zustimmung des Planungsausschusses im Jahr 2022 und markiert den Beginn der Umsetzungsphase des Projekts. Bürgermeister Frank Stein und Ragnar Migenda, der Beigeordnete für Stadtentwicklung und Klimaschutz, zeigen sich hoch erfreut über die Entwicklungen. „Dies ist ein innovatives und identitätsstiftendes Bauvorhaben, das die Nahversorgung in Heidkamp zukünftig sichern wird“, so Stein.

Zeitplan und nächste Schritte

Die Planungsabteilung von Aldi teilt mit, dass die Abrissarbeiten voraussichtlich im Herbst beginnen werden. Parallel dazu wird das Baugenehmigungsverfahren eingeleitet. Die neuen Entwicklungen sind ein Lichtblick für die Einwohner von Heidkamp, die seit dem Leerstand des ehemaligen Netto-Marktes keinen zentralen Lebensmittelmarkt mehr haben.

Mehr als nur ein Lebensmittelmarkt

Das Projekt verspricht mehr als nur die Errichtung eines neuen Lebensmittelmarktes. Die zusätzlichen Wohnungen und die Tiefgarage sind Teil eines ganzheitlichen Ansatzes, um den Stadtteil Heidkamp nachhaltig zu entwickeln. Die Integration der ehemaligen Milchsammelstelle zeigt zudem das Engagement, die Geschichte und Identität des Ortes in die Neugestaltung einfließen zu lassen.

Fazit

Die Einreichung des Bauantrags durch Aldi ist ein wichtiger Schritt zur Wiederbelebung des Stadtteils Heidkamp. Mit der Zustimmung der Stadtverwaltung und dem bevorstehenden Start der Abrissarbeiten steht einer zukunftsfähigen, nachhaltigen Entwicklung nichts mehr im Wege.

Für weitere Informationen und Entwicklungen bleibt abzuwarten, wie sich das Baugenehmigungsverfahren entwickelt und wann die ersten Bagger anrollen. Doch eins ist sicher: Die Zukunft von Heidkamp sieht ein Stück heller aus.

Kommentare (0)

Drei Einbrüche in Firmen in Bergisch Gladbach – Polizei sucht Zeugen

Drei Einbrüche in Firmen in Bergisch Gladbach – Polizei sucht Zeugen

08 Mai 2023 von Darian Lambert

Im Stadtteil Heidkamp von Bergisch Gladbach kam es in der Nacht vom 4. auf den 5. Mai zu einer Einbruchsserie, bei der insgesamt drei Firmen betroffen waren. Die unbekannten Täter hebelten zwischen 19:00 Uhr am Donnerstag und 06:00 Uhr am Freitag ein Bürofenster einer Firma in der Hüttenstraße auf und entwendeten einen Tresor mit einem Bargeldbetrag im niedrigen vierstelligen Bereich sowie drei Fahrzeugschlüssel.

Mit einem der gestohlenen Schlüssel entwendeten die Einbrecher einen schwarzen Mercedes Benz 200 Kombi mit dem amtlichen Kennzeichen GL-RD779 vom Firmenparkplatz. Der Pkw, dessen Wert im unteren fünfstelligen Bereich liegt, wurde von der Polizei zur Fahndung ausgeschrieben.

In unmittelbarer Nähe des ersten Tatortes kam es im gleichen Zeitraum zu einem weiteren Einbruch auf einem Firmengelände in der Richard-Seiffert-Straße. Dort haben zwei Firmen räumlich getrennte Arbeitsbereiche, die aus separaten Büros und Werkstätten bestehen. Die Täter brachen gewaltsam in eine der Werkstätten ein und durchsuchten die angrenzenden Büro- und Verkaufsräume. Entwendet wurden zwei Brecheisen, zwei Nagelschusspistolen und ein geringer Bargeldbetrag.

Über den gemeinsamen Hof gelangten die Einbrecher anschließend in einen Büroraum einer dritten Firma, aus dem sie ebenfalls einen Bargeldbetrag im unteren vierstelligen Bereich stahlen.

Die Polizei hat in allen drei Fällen Anzeigen wegen besonders schweren Diebstahls aufgenommen und den Erkennungsdienst zwecks Spurensicherung informiert. Zeugen, die in dem genannten Tatzeitraum verdächtige Beobachtungen im Umfeld der Hüttenstraße oder der Richard-Seiffert-Straße gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02202 205-0 bei der Polizei Rhein-Berg zu melden.

Kommentare (0)

Pkw kollidiert mit Baum, zwei Personen leicht verletzt

Pkw kollidiert mit Baum, zwei Personen leicht verletzt

24 April 2023 von Darian Lambert

Unfall auf der Bensberger Straße

Pkw fährt gegen Baum – Zwei Personen leicht verletzt

In den frühen Morgenstunden des Sonntags (23.04.) ereignete sich auf der Bensberger Straße ein Verkehrsunfall, bei dem ein Pkw gegen einen Baum prallte. Der 24-jährige Fahrer aus Bergisch Gladbach war zusammen mit seinem 51-jährigen Beifahrer in Richtung Bergisch Gladbach unterwegs, als das Fahrzeug kurz hinter einer Bankfiliale vermutlich aufgrund von Müdigkeit von der Fahrbahn abkam und frontal mit einem Baum kollidierte.

Das Fahrzeug wurde durch den Unfall schwer beschädigt und musste von einer Fachfirma abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf einen unteren fünfstelligen Betrag geschätzt. Glücklicherweise erlitten die beiden Insassen nur leichte Verletzungen und wurden zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Die Polizei beschlagnahmte den Führerschein des 24-jährigen Fahrers aufgrund des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung. Während der Unfallaufnahme mussten die beiden Fahrstreifen in Richtung Bergisch Gladbach komplett gesperrt werden.

Dieser Unfall unterstreicht die Bedeutung von ausreichendem Schlaf und Aufmerksamkeit im Straßenverkehr. Die Polizei appelliert an alle Verkehrsteilnehmer, bei Müdigkeit am Steuer unbedingt eine Pause einzulegen, um Unfälle zu vermeiden.

Kommentare (0)

Bewaffneter Raubüberfall in der Nähe der Hans-Zanders-Straße – hochwertige Armbanduhr und weitere Wertgegenstände gestohlen

Bewaffneter Raubüberfall in der Nähe der Hans-Zanders-Straße – hochwertige Armbanduhr und weitere Wertgegenstände gestohlen

24 April 2023 von Darian Lambert

Am frühen Samstagmorgen ereignete sich in der Nähe der Hans-Zanders-Straße ein bewaffneter Raubüberfall, bei dem ein 21-jähriger Mann Opfer wurde. Der junge Mann wurde von drei unbekannten Tätern unter Vorhalt einer Schusswaffe ausgeraubt.

Laut Aussage des Opfers war er gegen 01:15 Uhr in der Nähe der Hans-Zanders-Straße unterwegs, als die drei Männer ihn einkesselten. Einer der Täter schlug sofort zu und hielt dem 21-Jährigen eine Waffe an die Schläfe. Anschließend zogen die Täter das Opfer in einen nahegelegenen Wald, wo sie ihm eine Geldbörse, eine Bankkarte, ein Sweatshirt und eine hochwertige Armbanduhr entwendeten.

Die drei mutmaßlichen Täter werden auf ein Alter von 17 bis 23 Jahren geschätzt und sind etwa 1,80 Meter groß. Sie haben eine schlanke Statur und ein südländisches Aussehen. Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen schweren Raubes eingeleitet und bittet mögliche Zeugen der Tat, sich unter der Rufnummer 02202 205-0 zu melden.

In der aktuellen Situation ist besondere Vorsicht geboten. Wenn Sie Zeuge oder Opfer einer Straftat werden, zögern Sie nicht, die Polizei zu kontaktieren und alle verfügbaren Informationen bereitzustellen.

Kommentare (0)

Advertise Here
Advertise Here
März 2025
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31