In der Zeit von Samstag, den 6. Mai, gegen 17:00 Uhr bis Montag, den 8. Mai, gegen 07:00 Uhr drangen unbekannte Täter gewaltsam in einen Rohbau an der Johann-Wilhelm-Lindlar-Straße ein und entwendeten Kupfer im Wert eines unteren fünfstelligen Bereiches.
Die Einbrecher verschafften sich Zutritt zum Gebäude, indem sie mehrere Türen aufbrachen. Im Inneren des Rohbaus stahlen sie das Kupfer aus bereits verlegten Kabeln und Kupferschienen aus mehreren Verteilerkästen.
Die Polizei hat eine Strafanzeige wegen besonders schweren Falles des Diebstahls aufgenommen und eine Spurensicherung am Tatort durchgeführt. Zeugen, die im Umfeld des Tatortes verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02202 205-0 beim zuständigen Kriminalkommissariat 3 in Bergisch Gladbach zu melden.
Gestern Nachmittag, am 20. April, ereignete sich gegen 14:00 Uhr am Busbahnhof in der Innenstadt von Bergisch Gladbach ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem eine 81-jährige Fußgängerin von einem Linienbus erfasst und schwer verletzt wurde.
Die Feuer- und Rettungsleitstelle des Rheinisch-Bergischen Kreises entsandte umgehend Einsatzkräfte, darunter zwei Rettungswagen und ein Notarzteinsatzfahrzeug, zur Unfallstelle. Insgesamt waren 25 Einsatzkräfte der Feuerwehr vor Ort. Die Polizei entsandte mehrere Streifenwagen.
Die Rettungskräfte fanden die schwer verletzte, aber ansprechbare Person unter dem Linienbus vor. Die Fußgängerin wurde umgehend medizinisch versorgt und anschließend in ein Krankenhaus der Maximalversorgung transportiert. Der Busfahrer wurde ebenfalls betreut.
Ersten Erkenntnissen zufolge hatte der 23-jährige Busfahrer aus Köln die Fußgängerin übersehen, als er mit dem Linienbus von der Stationsstraße in Richtung Paffrather Straße fuhr und nach links auf das Gelände des Busbahnhofs einbiegen wollte.
Während der Rettungsmaßnahmen und der Unfallaufnahme sperrte die Polizei den Busbahnhof und die angrenzenden Straßen vollständig ab. Die Unfallaufnahme wurde von einem Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei Köln unterstützt.
Feuerwehr und Polizei lobten das vorbildliche Verhalten vieler Bürgerinnen und Bürger, die den Einsatzkräften ausreichend Platz machten. Allerdings behinderten vereinzelt Personen die Maßnahmen der Einsatzkräfte, indem sie Fotos und Videos anfertigten und den Aufforderungen, dies zu unterlassen, nicht nachkamen. Die Einsatzkräfte appellieren an die Bevölkerung, Rettungsmaßnahmen nicht zu behindern und aus Rücksicht auf die Unfallopfer keine Aufnahmen zu machen.
Am 19. April um 12:00 Uhr eröffnet der neue Bouleplatz im Buchmühlenpark im östlichen Stadtzentrum von Bergisch Gladbach. Die Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an der Eröffnungsfeier teilzunehmen und den neuen Treffpunkt kennenzulernen.
Stadtentwicklungs- und Klimaschutzdezernent Ragnar Migenda wird die Anwesenden begrüßen, gefolgt von Dr. Gabriele Rieband, Vorsitzende des Seniorenbeirats. Nach der offiziellen Einweihung des Platzes eröffnet Spielleiterin Gisela Biesenbach ein Einweihungsturnier, bei dem Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit haben, selbst die Kugel zu werfen. Für das leibliche Wohl stehen Getränke und Süßigkeiten bereit.
Initiiert wurde der Bouleplatz vom Seniorenbeirat, der sich für die Schaffung eines zentrumsnahen Treffpunkts einsetzte, der Begegnung und Aktivität fördert. Nach erfolgreicher Umsetzung des Projekts steht der Platz nun allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. In Zusammenarbeit mit der Begegnungsstätte Mittendrin und dem Seniorenbeirat sollen künftig jeden zweiten Sonntag im Monat kleine Turniere ausgetragen werden.
Die neue Anlage kann auch außerhalb der offiziellen Veranstaltungen von Boule-Enthusiasten genutzt werden. Wer keine eigene Ausrüstung besitzt, kann sich Boule-Kugeln bei der Begegnungsstätte Mittendrin gegen eine Gebühr von 1 Euro und die Hinterlegung von 5 Euro Pfand ausleihen.
Die Realisierung des Bouleplatzes wurde durch die Sponsoren Hendrik van Elst, Fa. Ludwig Krämer und VR-Bank eG Bergisch Gladbach-Leverkusen ermöglicht. Dezernent Ragnar Migenda wird die Schenkungen bei der Einweihungsfeier im Namen der Stadt Bergisch Gladbach dankend entgegennehmen.
Boule, auch als Pétanque bekannt, ist ein französisches Freizeit- und Wettkampfspiel, das auf Sand- oder Schotterplätzen gespielt wird. Ziel des Spiels ist es, die eigenen Metallkugeln so nah wie möglich an einer kleinen Zielkugel, dem „Cochonnet“ oder „Schweinchen“, zu platzieren. Hier eine kurze Einführung in die Spielregeln:
Spielfeld: Boule wird auf einer ebenen Fläche gespielt, die entweder aus Sand, Kies oder Schotter besteht. Die Größe des Spielfeldes variiert, ist jedoch normalerweise etwa 4 Meter breit und 12 bis 15 Meter lang.
Mannschaften: Boule kann in verschiedenen Formationen gespielt werden, beispielsweise 1 gegen 1 (Tête-à-tête), 2 gegen 2 (Doublette) oder 3 gegen 3 (Triplette). Jeder Spieler hat in der Regel zwei oder drei Kugeln, abhängig von der Formation.
Spielbeginn: Zu Beginn des Spiels wird eine kleine Zielkugel, das „Cochonnet“, von einem Spieler aus dem startenden Team auf das Spielfeld geworfen. Das Cochonnet muss dabei eine Entfernung von 6 bis 10 Metern vom Abwurfpunkt (Kreis) und mindestens 1 Meter von den Spielfeldrändern entfernt landen.
Kugelwurf: Die Spieler werfen ihre Kugeln von innerhalb des Abwurfpunkts (Kreis) aus und versuchen, sie so nah wie möglich an das Cochonnet zu platzieren. Die Kugeln dürfen dabei rollen oder fliegen, je nach Wurftechnik. Das erste Team beginnt und wirft seine erste Kugel. Anschließend ist das gegnerische Team an der Reihe.
Wechsel: Solange ein Team weiter vom Cochonnet entfernt liegt als das gegnerische Team, muss es weiter werfen. Wenn ein Team keine Kugeln mehr hat oder eine Kugel näher am Cochonnet platziert wurde, ist das andere Team an der Reihe.
Punktevergabe: Nachdem alle Kugeln geworfen wurden, erhält das Team, dessen Kugel am nächsten zum Cochonnet liegt, Punkte. Ein Punkt wird für jede Kugel vergeben, die näher am Cochonnet liegt als die beste Kugel des gegnerischen Teams. Das Spiel wird fortgesetzt, bis ein Team insgesamt 13 Punkte erreicht hat.
Boule ist ein geselliges Spiel, das in Parks, auf Plätzen und in Clubs gespielt wird. Es ist leicht zu erlernen und kann von Menschen aller Altersgruppen und Fitnesslevels gespielt werden.
In der Nacht zu Mittwoch (12.04.) kam es in der Hauptstraße zu einem versuchten und einem vollendeten Geschäftseinbruch. Ein männlicher Tatverdächtiger wurde von einem Zeugen beobachtet.
Gegen 00:57 Uhr löste der Alarm eines Elektrowarengeschäfts aus. Der Pächter erhielt eine Benachrichtigung auf sein Smartphone und informierte die Polizei. Bei deren Eintreffen wurden deutliche Hebelmarken am Rahmen der Eingangstür festgestellt, allerdings gelang es den unbekannten Tätern nicht, in das Geschäft einzudringen.
Nur wenige Meter vom ersten Tatort entfernt hörte ein aufmerksamer Anwohner gegen 01:05 Uhr einen lauten Knall, der vermutlich vom Zerschlagen der Schaufensterscheibe einer Fahrradwerkstatt stammte. Der Zeuge beobachtete daraufhin einen Mann, der auf einem Fahrrad in Richtung Konrad-Adenauer-Platz / Paffrather Straße flüchtete. Der Anwohner rief dem Unbekannten noch hinterher, doch dieser entkam.
Der Werkstattleiter wurde sofort alarmiert und zum Tatort gerufen. Nach ersten Erkenntnissen wurde ein gebrauchtes Rennrad im Wert eines unteren dreistelligen Betrags gestohlen.
Der mutmaßliche Täter wurde wie folgt beschrieben: männlich, graue Jogginghose und Kapuzensweatshirt.
Die Kriminalpolizei bittet Zeugen, die Hinweise zu den beiden Taten oder möglichen Tätern geben können, sich unter der Rufnummer 02202 205-0 beim Kriminalkommissariat 2 zu melden.
Ein Café in der Hauptstraße in Bergisch Gladbach wurde am frühen Montagmorgen das Ziel eines Einbruchs. Nachdem die Mitarbeiter den Einbruch bemerkten, riefen sie die Polizei. Die Täter waren bislang unbekannt und hatten die Eingangstür des Cafés aufgebrochen, um sich gewaltsam Zutritt zu verschaffen. Im Inneren wurden verschiedene Zwischentüren aufgebrochen, um in den Büroraum und die privaten Räumlichkeiten der Mitarbeiter zu gelangen. Dort wurden mehrere Schubladen und Schränke durchsucht. Im Thekenbereich wurde eine aufgehebelte Kasse gefunden. Der oder die Täter stahlen auch mehrere Zigarettenschachteln von einem in dem Café aufgestellten Zigarettenautomaten. Der Sachschaden wird auf einen insgesamt vierstelligen Betrag geschätzt.
Die Polizei konnte nach einer ersten Sichtung der Videoüberwachung feststellen, dass der Einbruch in der Nacht zu Montag zwischen 01:45 Uhr und 02:00 Uhr stattfand und von mindestens einem Täter begangen wurde. Der Täter wird als augenscheinlich männlich beschrieben, bekleidet mit schwarzer Sturmhaube, grauer Kapuze, schwarzem Schal, beiger Jacke, schwarzen Handschuhen, dunkler Hose und schwarz-weißen Schuhen, vermutlich der Marke Converse.
Die Polizei hat eine Spurensicherung durchgeführt und bittet Zeugen, die Hinweise geben können, sich an das zuständige Kriminalkommissariat 2 unter der Rufnummer 02202 205-0 zu wenden.
Am vergangenen Sonntagabend ereignete sich ein Fahrzeugaufbruch in einem Parkhaus am Konrad-Adenauer-Platz. Gegen 17:30 Uhr schlug ein bislang unbekannter Täter die Scheibe eines Renault ein. Doch der Dieb hatte nicht mit der Aufmerksamkeit eines Zeugen gerechnet, der die Tat beobachtete und den Täter störte, sodass dieser flüchtete.
Der Zeuge gab an, gegen 17:30 Uhr einen lauten Knall gehört zu haben und dem Geräusch nachgegangen zu sein. Dabei erkannte er einen Mann in dunkler Kleidung, der gebückt an einem Fahrzeug hantierte. Als der Zeuge den Mann ansprach, flüchtete dieser über einen Treppenaufgang aus dem Parkhaus. Der Zeuge stellte daraufhin fest, dass die Scheibe des Fahrzeugs eingeschlagen war.
Die Polizei konnte den Fahrer des Renault umgehend ausfindig machen, der an Ort und Stelle erschien. Dabei stellte sich heraus, dass offenbar nichts aus dem Fahrzeug entwendet wurde. Der Täter konnte durch den Zeugen als dunkel gekleideter Mann mit einer Körpergröße von 170 bis 180 cm beschrieben werden. Er trug zudem eine Kappe.
Die Polizei hat eine Strafanzeige aufgenommen und bittet nun um Hinweise von Zeugen, die etwas Auffälliges im Umfeld des Parkhauses beobachtet haben. Wer sachdienliche Hinweise geben kann, wird gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 3 unter der Rufnummer 02202 205-0 zu melden.
In der Nacht zum Donnerstag haben Unbekannte eine Pizzeria in der Hauptstraße heimgesucht. Der Einbruch wurde am Morgen entdeckt, als ein Mitarbeiter beim Öffnen des Ladens eine aufgebrochene Tür vorfand. Nach ersten Erkenntnissen wurden Lebensmittel und ein geringer Bargeldbetrag im unteren dreistelligen Bereich entwendet. Der Sachschaden an der Eingangstür wird auf circa 150 Euro geschätzt.
Allerdings gibt es bereits erste Hinweise auf die Täter: Die Videoüberwachung der Pizzeria hat drei männliche Personen aufgezeichnet. Der erste Täter war schlank und trug eine weiße Winterjacke, eine weiße Hose, ein weißes Basecap sowie schwarze Handschuhe. Er hatte zudem einen weißen Rucksack bei sich. Der zweite Täter war ebenfalls schlank und trug eine schwarze Winterjacke, eine schwarze Hose, schwarze Handschuhe und schwarze Schuhe mit weißen Streifen. Er hatte einen schwarzen Rucksack dabei. Der dritte Täter war von athletischer Gestalt und trug eine graue Mütze, ein graues Tuch im Gesicht, eine graue Winterjacke, eine graue Hose sowie schwarze Turnschuhe. Er hatte einen braunen Rucksack dabei.
Der Erkennungsdienst der Polizei Rhein-Berg begab sich umgehend zum Tatort, um mögliche Spuren der Täter zu sichern. Wer Hinweise zu diesem Einbruch geben kann, wird gebeten, sich unter der Rufnummer 02202 205-0 an das Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg zu wenden.
Zwei junge Männer haben in der vergangenen Nacht (13.03.) in der Bergisch Gladbacher Fußgängerzone für Ärger gesorgt. Die beiden 17 und 20 Jahre alten Männer aus Bergisch Gladbach haben mehrere missbräuchliche Notrufe bei der Feuerwehr und Polizei getätigt und sich dabei einen üblen Scherz erlaubt. In den Anrufen bestellten sie unter anderem eine Pizza und meldeten ein nicht existentes Feuer. Das Handy, von dem die Notrufe kamen, wurde beschlagnahmt und die beiden Männer konnten in der Fußgängerzone in der Hauptstraße angetroffen werden.
Gegen 23:30 Uhr wurde erneut ein missbräuchlicher Notruf bei der Polizeileitstelle gemeldet, woraufhin mehrere Streifenwagen zur Fußgängerzone in der Hauptstraße ausgerückt sind. Bei der Fahndung konnten sie vor einem Ladengeschäft einen Brand feststellen, bei dem ein Sonnenschirm, mehrere Stühle und Tische in Flammen standen. Der Brand konnte dank dem schnellen Eingreifen der Beamten mit einem Feuerlöscher notdürftig gelöscht werden. Zum Glück wurde kein Gebäudeschaden verursacht.
Die Feuerwehr, welche durch einen Zeugen alarmiert worden war, erschien wenig später am Brandort. Die zwei alkoholisierten Männer wurden in der Nähe des Brandortes erneut angetroffen und hatten auffallend dunkle Anhaftungen an den Händen, die offenbar von der Brandlegung stammten. Freiwillige Atemalkoholtests ergaben rund 1,7 und 2,1 Promille bei den Beschuldigten.
Die Oberbekleidung beider Beschuldigter wurde sichergestellt, um mögliche Spuren der Tat zu sichern. An ihren Händen wurden Rußpartikel gesichert, um ihnen die Tat nachzuweisen. Ebenso wurden ihre mitgeführten Feuerzeuge als Beweismittel sichergestellt. Um weitere Straftaten zu verhindern, wurden beide zunächst dem Polizeigewahrsam zugeführt. Der minderjährige Täter konnte wenig später an seine Eltern übergeben werden.
Die beiden Männer erwarten nun mehrere Strafanzeigen wegen Notrufmissbrauchs und Sachbeschädigung durch Feuer. Aufgrund ihres Verhaltens gegenüber den eingesetzten Beamten während der Ingewahrsamnahme, kommen auch Strafanzeigen wegen Beleidigung und Bedrohung hinzu.
Ein Zeuge entdeckte am Abend des 23. Februar 2023 gegen 18:20 Uhr vor dem Brunnen der Villa Zanders am Konrad-Adenauer-Platz in Bergisch Gladbach zwei Plastiktüten. In diesen befanden sich vier sakrale Gegenstände sowie Einbruchswerkzeug. Der Zeuge verständigte die Polizei, die die Gegenstände daraufhin sicherstellte.
Die Vermutung besteht, dass die Fundstücke möglicherweise aus einem Diebstahl stammen. Aus diesem Grund wurden bereits umliegende Kircheneinrichtungen angefragt. Bis heute konnten die rechtmäßigen Besitzer noch nicht ausfindig gemacht werden.
Die Polizei sucht nun öffentlich nach Hinweisen zur Herkunft oder zu den Eigentümern dieser Gegenstände. Es wird nicht ausgeschlossen, dass die Fundstücke zuvor von einem Grab entwendet wurden.
Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 3 in Bergisch Gladbach unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegen.
Einhellige Begeisterung beim Skateboarden auf dem Gohrsmühlenplatz: „Warum können wir nicht die ganze Woche herkommen?“ – „Wann findet so etwas das nächste Mal statt?“ So die meistgestellten Fragen an den beiden Tagen des Workshops, der vom städtischen Jugendamt organisiert wurde. Die angemeldeten 38 Kinder und Jugendlichen im Alter von 8 bis 16 Jahren wuselten auf dem weiten Terrain bunt hin und her und hatten einen Riesenspaß.
Vorkenntnisse waren für die Teilnahme keine Voraussetzung, die Ausrüstung wurde gestellt. Wer mochte, konnte aber Ollies, Kickflips oder Boardslides erlernen – die Trainer des internationalen Jugendprojekts „Skate-aid“ machten es möglich. Sie waren aus Münster nach Bergisch Gladbach gekommen und hatten ihren mobilen Skatepark vor der Halle mit dem Gohrsmühle-Schriftzug ausgepackt.
Für Skate-aid ist das Skateboard mehr als ein Brett mit vier Rollen, es geht um Selbstbestimmung und Völkerverständigung – junge Menschen rund um den Erdball können in ihren Workshops das Brett, das die Welt bedeutet, erobern.
Nicht nur Sport und Spiel standen beim Workshop auf dem Programm: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten außerdem die Möglichkeit, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen und Vorstellungen für den Skateplatz an der Saaler Mühle zu äußern. Martina Sussenburger, Nicole Mrziglod und Jennifer Wirtz vom Jugendamts-Team nahmen die Vorschläge der jungen Experten entgegen und versprachen, sie in den Planungsprozess zur Neugestaltung dieses Geländes mit einzubringen.