Archiv | Oktober 15th, 2024

2024.10-15 Schloßstraße weiterer Bauablauf(1)

Neue Verkehrsregelung in der Schloßstraße: Fußgängerzone ab Emilienbrunnen

15 Oktober 2024 von Felix Morgenstern

Bergisch Gladbach – Die Stadt Bergisch Gladbach ändert noch in dieser Woche die Verkehrsregelung im bereits fertiggestellten Bereich der Schloßstraße ab Emilienbrunnen. Ab Hausnummer 20 wird der Abschnitt temporär zur Fußgängerzone erklärt, um die Sicherheit und Aufenthaltsqualität für Passanten zu erhöhen.

Für den Lieferverkehr bleibt die Zufahrt allerdings weiterhin erlaubt – montags bis freitags zwischen 6 und 11 Uhr sowie samstags zwischen 6 und 10 Uhr. Anlieger mit privater Tiefgarage können den Bereich ebenfalls nutzen, für den übrigen Individualverkehr ist die Zufahrt jedoch untersagt. Die Stadt kündigt an, dass das Ordnungsamt die Einhaltung der neuen Regelungen verstärkt kontrollieren wird.

Der Grund für diese Maßnahme ist die zunehmende Missachtung der bisher geltenden Regelungen. Immer wieder wurde die Schloßstraße trotz eindeutiger Vorgaben von Autofahrern befahren, was zu gefährlichen Verkehrssituationen führte. Auch das neu installierte Straßenmobiliar wurde bereits mehrfach beschädigt. „Die Breite der Straße lässt keinen Zweirichtungsverkehr zu, und Wendemöglichkeiten fehlen. Durch die wiederholte Missachtung der Regeln kam es zu Problemen“, so die Stadtverwaltung.

Mit der neuen Verkehrsregelung soll die Situation nun verbessert werden. Durch die Ausweisung als Fußgängerzone wird nicht nur die Einfahrt in diesen Bereich klar geregelt, sondern auch das Parken untersagt. So wird die Beschilderung einfacher und übersichtlicher gestaltet. Gleichzeitig wird durch die Vorgabe einer Schrittgeschwindigkeit die Aufenthaltsqualität für Fußgänger deutlich erhöht, sodass der Bereich künftig sicherer und angenehmer zu nutzen ist.

Die Stadt ruft die Bürgerinnen und Bürger dazu auf, die neuen Regelungen zu beachten und trägt damit zur Verkehrsberuhigung und einem angenehmeren Stadtbild bei.

Kommentare (0)

Baustelle auf der Schloßstraße in Bensberg: Herausforderungen für Fußgänger und Einzelhändler

Baustelle auf der Schloßstraße in Bensberg: Herausforderungen für Fußgänger und Einzelhändler

15 Oktober 2024 von Darian Lambert

Die Baustelle auf der Schloßstraße im Bergisch Gladbacher Stadtteil Bensberg stellt Fußgänger und Geschäftsinhaber vor große Herausforderungen. Der Fortschritt der Bauarbeiten, die nun vor das Einkaufszentrum „Schloßgalerie“ vorgedrungen sind, hat die ohnehin schmalen Gehwege noch enger und unebener gemacht. Besonders Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, Kinderwagen oder Rollstühlen haben Schwierigkeiten, sich auf den provisorischen Wegen fortzubewegen.

Am Montagmorgen zeigt sich die Lage besonders angespannt: Fußgänger müssen sich entlang der Hauswände durch schmale Durchgänge bewegen, die notdürftig mit Schotter und Gummimatten gesichert sind. Diese Übergangswege sind jedoch häufig uneben und stellen eine Gefahr dar. Besonders kritisch ist der Abschnitt vor Kino, Stadtbücherei und Bank, der als Engpass gilt.

Die Bauarbeiten konzentrieren sich derzeit auf das Verlegen von Natursteinplatten und die Errichtung eines neuen Fontänenfeldes vor dem Einkaufszentrum. Dazu müssen Spundwände für eine Pumpkammer errichtet werden. Parallel dazu laufen Abbrucharbeiten an einer Treppenanlage, die zuvor eine Verbindung zwischen der Schloßstraße und dem Rathaus-Parkplatz bot. Diese Arbeiten dienen als Vorbereitung für den nächsten Bauabschnitt, der im Januar 2025 beginnen soll.

Um den Einzelhandel in der Weihnachtszeit zu entlasten, sollen die Bauarbeiten ab dem 9. Dezember vorübergehend eingestellt werden. Die Verkehrsregelungen bleiben jedoch unverändert: Die Zufahrt ist weiterhin nur bis zum unteren Wendehammer möglich, was den Verkehrsfluss in der Schloßstraße stark einschränkt. Dies sorgt weiterhin für Probleme bei Anlieferungen und für Kunden, die mit dem Auto anreisen möchten.

Die Auswirkungen der Baustelle sind für viele Geschäftsinhaber spürbar. Einige Läden mussten bereits schließen, da die Kundenzahlen aufgrund der schwierigen Erreichbarkeit zurückgegangen sind. Besonders kleinere Geschäfte, die auf Laufkundschaft angewiesen sind, kämpfen um ihre Existenz. Trotz der Herausforderungen gibt es aber auch positive Anzeichen: Die modernisierten Abschnitte der Schloßstraße werden von den Kunden gut angenommen, was Hoffnung für die Zukunft gibt.

Die Bauarbeiten sollen noch bis 2025 andauern, doch viele hoffen, dass nach Abschluss der Arbeiten die Situation sowohl für Fußgänger als auch für den Einzelhandel verbessert wird. Bis dahin bleibt die Schloßstraße in Bensberg ein schwieriger Ort für den täglichen Einkauf und das Flanieren.

Kommentare (0)

2024-10-14 Bergischer Löwe(1)

Bergisch Gladbach lädt zur Bürgerwerkstatt für Kulturpolitik: Gemeinsam das kulturelle Leitbild gestalten

15 Oktober 2024 von Felix Morgenstern

Bergisch Gladbach – Am Freitag, den 8. November, sind alle kulturinteressierten Bürgerinnen und Bürger von Bergisch Gladbach eingeladen, aktiv an der Gestaltung der städtischen Kulturpolitik teilzunehmen. Im Rahmen einer Bürgerwerkstatt im „Quadrolog“ im Bergischen Löwen soll das kulturpolitische Leitbild der Stadt mit Leben gefüllt werden. Die Veranstaltung bietet eine Plattform, um gemeinsam mit Akteuren aus der Zivilgesellschaft, der Verwaltung, der Politik und der Wirtschaft die Zukunft der Kulturarbeit in Bergisch Gladbach zu gestalten. Der Einlass beginnt um 16:30 Uhr, die Veranstaltung startet um 17:00 Uhr.

Im Mittelpunkt der Bürgerwerkstatt steht die Frage, wie die städtische Kultur in ihrer Vielfalt weiterentwickelt und in die Stadtgesellschaft hineingetragen werden kann. Das von der Politik bereits beschlossene kulturpolitische Leitbild zielt darauf ab, die freie Kulturszene zu fördern, Netzwerke zu schaffen, die Profile der städtischen Kultureinrichtungen zu schärfen sowie das kulturelle Erbe zu bewahren und weiterzuentwickeln. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Stärkung der kulturellen Bildung und die Förderung der kulturellen Vielfalt der Stadt.

„Die städtische Kulturinfrastruktur soll als Drehkreuz dienen, über das eine lebendige freie Kulturszene mit ihren Angeboten die gesamte Stadtgesellschaft erreicht“, erklärt Ragnar Migenda, Erster Beigeordneter der Stadt Bergisch Gladbach. Migenda betont, dass die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger entscheidend sei, um eine starke und vielfältige Kulturarbeit in der Stadt zu ermöglichen. „Wir hoffen auf eine rege Teilnahme, damit wir gemeinsam die zukünftige Ausrichtung der Kulturarbeit erarbeiten können“, so Migenda weiter.

Im Rahmen des Workshops werden gemeinsam mit Stakeholdern der Kultureinrichtungen und der Öffentlichkeit konkrete Ansätze entwickelt, wie die im Leitbild definierten Ziele erreicht werden können. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Ausbau von Kooperationen zwischen Kulturschaffenden, der besseren Nutzung städtischer Ressourcen und der Schaffung von Freiräumen für neue Kunst- und Kulturformate.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich bereits jetzt per E-Mail unter geschaeftsstelle.fb4@stadt-gl.de für die Veranstaltung anmelden.

Die Bürgerwerkstatt ist der Auftakt einer Reihe von Beteiligungsveranstaltungen, in denen die städtische Kulturpolitik weiterentwickelt werden soll. Die Stadtverwaltung wird zu einem späteren Zeitpunkt über weitere Workshops informieren, in denen die Ergebnisse vertieft und konkretisiert werden.

Veranstaltungstermin:

  • Datum: Freitag, 8. November 2024
  • Ort: Bergischer Löwe, Bergisch Gladbach
  • Einlass: Ab 16:30 Uhr
  • Beginn: 17:00 Uhr

Diese Beteiligungsinitiative bietet den Bürgerinnen und Bürgern eine wertvolle Gelegenheit, ihre Ideen und Perspektiven in die kulturelle Zukunft der Stadt einzubringen und Bergisch Gladbachs kulturelles Profil gemeinsam weiter zu stärken.

Kommentare (0)

polizeieinsatz4-transformed

Rösrath: 29-Jähriger alkoholisiert am Steuer gestoppt

15 Oktober 2024 von Felix Morgenstern

Rösrath – In der Nacht zum Montag (14.10.) haben Polizisten der Polizeiwache Overath/Rösrath einen 29-jährigen Pkw-Fahrer aus Lohmar gestoppt, der unter Alkoholeinfluss am Steuer saß.

Der Mann wurde kurz nach Mitternacht auf der Hans-Böckler-Straße angehalten, als die Beamten bei der Verkehrskontrolle deutlichen Alkoholgeruch wahrnahmen. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von rund 1,4 Promille, deutlich über dem gesetzlichen Grenzwert von 0,5 Promille. Der Fahrer wurde daraufhin zur Polizeiwache gebracht, wo ihm ein Arzt eine Blutprobe entnahm.

Der Führerschein des 29-Jährigen wurde sichergestellt, und es wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr eingeleitet. Bis auf Weiteres muss der Lohmarer auf die Nutzung fahrerlaubnispflichtiger Fahrzeuge verzichten. Die Polizei weist darauf hin, dass Alkoholkonsum am Steuer zu hohen Bußgeldern, Führerscheinentzug und sogar strafrechtlichen Konsequenzen führen kann.

Neben den rechtlichen Folgen birgt das Fahren unter Alkoholeinfluss auch ein erhebliches Sicherheitsrisiko. Selbst geringe Mengen Alkohol beeinträchtigen das Reaktionsvermögen, die Konzentration und die Fähigkeit, Distanzen und Geschwindigkeiten richtig einzuschätzen. Dies erhöht die Unfallgefahr und gefährdet nicht nur den Fahrer selbst, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer. Bei einem Blutalkoholwert von 1,4 Promille handelt es sich um eine erhebliche Überschreitung des erlaubten Limits, was die Wahrscheinlichkeit eines schweren Unfalls signifikant erhöht.

Die Polizei nimmt solche Vorfälle sehr ernst und appelliert an alle Autofahrer, verantwortungsvoll mit Alkohol umzugehen. Wer alkoholische Getränke konsumiert, sollte alternative Verkehrsmittel in Betracht ziehen oder im Voraus sicherstellen, dass eine Fahrtüchtigkeit zu keinem Zeitpunkt gefährdet ist.

Der 29-Jährige muss sich nun auf rechtliche Konsequenzen einstellen. Neben dem Entzug des Führerscheins drohen ihm hohe Geldstrafen und möglicherweise eine längerfristige Sperrfrist für die Wiedererlangung seiner Fahrerlaubnis. Darüber hinaus könnte es zu einem strafrechtlichen Verfahren kommen, das in schwerwiegenden Fällen sogar eine Freiheitsstrafe nach sich ziehen kann.

Kommentare (0)

Advertise Here
Advertise Here
Oktober 2024
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031