Archiv | Oktober 22nd, 2024

Security camera in a shopping mall, emphasizing surveillance for theft prevention

Wermelskirchen – Groß angelegter Ladendiebstahl vereitelt

22 Oktober 2024 von Felix Morgenstern

Am gestrigen Abend (21.10.) gegen 19:00 Uhr wurde in einem Supermarkt auf der Viktoriastraße in Wermelskirchen ein umfangreicher Ladendiebstahl verhindert. Eine Gruppe von drei Personen hatte versucht, einen voll beladenen Einkaufswagen mit Waren im Wert von rund 1.300 Euro aus dem Markt zu schmuggeln, ohne zu bezahlen.

Bereits einige Tage zuvor war der gleiche Supermarkt Ziel eines ähnlichen Diebstahls geworden. Dabei wurden Waren im Wert von etwa 1.400 Euro entwendet. Diese Tat blieb zunächst unbemerkt, bis die Angestellten der Spirituosenabteilung auf auffällig leergeräumte Regale aufmerksam wurden. Nach einer Überprüfung der Videoüberwachung konnte der Diebstahl festgestellt werden. Die Täter hatten sich unerkannt aus dem Staub gemacht.

Im aktuellen Fall griff die Videoüberwachung frühzeitig ein. Drei Tatverdächtige – zwei Männer und eine Frau – befüllten ihren Einkaufswagen mit hochwertigen Spirituosen, Pflegeprodukten und Textilien. Sogar ein Fernseher war bereits bereitgestellt. Dank des aufmerksamen Personals konnte der Diebstahl rechtzeitig entdeckt werden. Ein 18-jähriger Remscheider wurde nach der Tat in der Nähe des Marktes festgehalten. Seine beiden Mittäter schafften es jedoch, unerkannt zu entkommen. Möglicherweise nutzten sie für ihre Flucht einen silbernen Kleinwagen.

Der von der Polizei festgenommene 18-Jährige wurde bereits zu den Vorfällen befragt und auf die Wache gebracht, wo er seine Beteiligung nicht abstreiten konnte. Seine Mittäter bleiben weiterhin auf der Flucht. Die Polizei ist zuversichtlich, die noch flüchtigen Komplizen mit Hilfe der ausgewerteten Videoaufzeichnungen identifizieren zu können.

Zeugen, die Angaben zu dem Fahrzeug oder zu den Mittätern machen können, werden gebeten, sich bei der Polizei Rhein-Berg zu melden. Hinweise könnten entscheidend sein, um die noch offenen Fragen zu klären und die Täter vor Gericht zu bringen. Der Vorfall zeigt, wie wichtig aufmerksames Personal und moderne Überwachungstechnik im Einzelhandel sind.

Kommentare (0)

73-c36a2331-panousi_fotografie(1)

Infoveranstaltung: Richtig Heizen mit Holz – Tipps für Ofenbesitzer

22 Oktober 2024 von Felix Morgenstern

Nach dem großen Erfolg der ersten beiden Veranstaltungen im September und Oktober laden das Bergische Energiekompetenzzentrum und :metabolon zu einer weiteren Infoveranstaltung „Richtig Heizen mit Holz“ am 18. November ein. Von 18 bis 20 Uhr erhalten Ofenbesitzerinnen und Ofenbesitzer wertvolle Tipps und aktuelle Informationen rund um das Heizen mit Holz. Veranstaltungsort ist das :metabolon in Lindlar. Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch begrenzt – Interessierte können sich online unter rbk3.rbkdv.de/RichtigHeizen anmelden.

Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit Wald und Holz NRW, der Schornsteinfegerinnung, dem Rheinisch-Bergischen Kreis sowie dem Oberbergischen Kreis organisiert. Ziel ist es, die Teilnehmenden für einen bewussten Umgang mit der Ressource Holz zu sensibilisieren. Dabei stehen Themen wie die gesetzlichen Neuerungen für Einzelfeuerstätten und effizientes, umweltschonendes Heizen im Fokus.

Die Teilnehmer können sich auf informative Vorträge freuen. Wald und Holz NRW wird über die Bedeutung der Ressource Holz sprechen, während die Schornsteinfegerinnung Köln über die aktuellen gesetzlichen Neuerungen für Einzelfeuerstätten aufklärt. Nach den Vorträgen besteht die Möglichkeit, in einer Fragerunde mit den Experten ins Gespräch zu kommen.

Zusätzlich wird es eine praktische Heizvorführung geben, bei der Fachleute des Bergischen Energiekompetenzzentrums zeigen, wie man Holzöfen richtig bedient, um möglichst energieeffizient und umweltschonend zu heizen.

Abgerundet wird die Veranstaltung durch den „Markt der Möglichkeiten“, bei dem an verschiedenen Infoständen des Teams EKKO, der Koordinationsstelle Erneuerbare Energien des Oberbergischen Kreises und des Bergischen Energiekompetenzzentrums offene Fragen beantwortet und persönliche Gespräche geführt werden können.

Kommentare (0)

adfc-rheinberg_klein(1)

Halbzeit beim ADFC Fahrradklima-Test: Vier Städte im Rheinisch-Bergischen Kreis bereits im Ranking

22 Oktober 2024 von Felix Morgenstern

Seit dem 1. September läuft zum elften Mal die bundesweite Online-Umfrage zur lokalen Radverkehrssituation, die der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) alle zwei Jahre durchführt. Noch bis zum 30. November 2024 können Radfahrende ihre Meinung unter www.fkt.adfc.de abgeben. Die Ergebnisse der Befragung werden im Frühjahr 2025 in Berlin präsentiert.

Bisher verhaltene Teilnahme im Rheinisch-Bergischen Kreis

„Im Rheinisch-Bergischen Kreis haben bisher vier von acht Städten die Mindestteilnehmerzahl erreicht: Bergisch Gladbach, Wermelskirchen, Leichlingen und Rösrath“, so Bernhard Werheid, Vorsitzender des ADFC Kreisverbandes RheinBerg-Oberberg e.V. Während in anderen Teilen Deutschlands Teilnehmerrekorde verzeichnet werden, hinken Burscheid, Kürten, Odenthal und Overath hinterher. „Verglichen mit der guten Beteiligung beim Stadtradeln erstaunen uns die niedrigen Teilnehmerzahlen“, fügt er hinzu. Dennoch bleibt Werheid zuversichtlich, dass bis zum Ende der Umfrage alle Städte in die Wertung gelangen.

Warum ist die Teilnahme wichtig?

Die Umfrage misst die Zufriedenheit der Radfahrenden in Bezug auf Fahrradfreundlichkeit, Sicherheit, Infrastruktur und Komfort in ihrer Stadt. Sabine Krämer-Kox vom ADFC erklärt: „Die Ergebnisse bieten Kommunen eine wertvolle Grundlage, um gezielt Verbesserungen im Radverkehr umzusetzen und Schwachstellen zu beheben.“ Das Ranking der fahrradfreundlichsten Städte Deutschlands ermöglicht es den Städten, ihre Angebote für Radfahrende weiter zu optimieren.

Schwerpunkt: Miteinander im Verkehr

Der diesjährige Test legt besonderen Wert auf das „Miteinander im Straßenverkehr“. Werheid erklärt: „Immer mehr Verkehrsteilnehmer fühlen sich durch rücksichtsloses Verhalten verunsichert.“ Die Umfrage fragt gezielt nach, wie Radfahrende das Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer wahrnehmen und wie stark diese Konflikte den Straßenverkehr beeinflussen. Ziel ist es, Maßnahmen zu identifizieren, die das Miteinander im Straßenverkehr fördern. „Getrennte Verkehrsflächen für Fußgänger, Rad- und Autofahrer vermindern Konflikte und erhöhen die Sicherheit“, sagt Krämer-Kox.

Teilnehmerzahlen im Rheinisch-Bergischen Kreis (Stand 20.10.2024):

  • Overath: 17 Teilnehmer
  • Burscheid: 19 Teilnehmer
  • Kürten: 27 Teilnehmer
  • Odenthal: 38 Teilnehmer
  • Rösrath: 53 Teilnehmer
  • Leichlingen: 73 Teilnehmer
  • Wermelskirchen: 82 Teilnehmer
  • Bergisch Gladbach: 377 Teilnehmer

Der ADFC-Fahrradklima-Test, gefördert vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr, gilt als der Zufriedenheitsindex der Radfahrenden in Deutschland. Beim letzten Test nahmen bundesweit rund 245.000 Personen teil.

Kommentare (0)

Advertise Here
Advertise Here
Oktober 2024
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031