Archiv | Bensberg

Blitzeinschlag löst Dachstuhlbrand in Bergisch Gladbach aus – Feuerwehr im Großeinsatz

Blitzeinschlag löst Dachstuhlbrand in Bergisch Gladbach aus – Feuerwehr im Großeinsatz

06 Mai 2023 von Darian Lambert

Am Freitagmittag gegen 14 Uhr wurde die Feuer- und Rettungsleitstelle des Rheinisch-Bergischen Kreises über einen Blitzeinschlag in ein Wohngebäude im Stadtteil Kaule von Bergisch Gladbach alarmiert. Der Anrufer berichtete von einer starken Rauchentwicklung, woraufhin umgehend Einsatzkräfte der Feuerwachen 1 und 2, der Löschzüge 9 (Bensberg) und 10 (Refrath), der Einsatzführungsdienst (B-Dienst) und ein Rettungswagen zur Einsatzstelle im Neuenweg Ecke Henri-Dunant-Straße entsandt wurden.

Die Einsatzstelle im Stadtteil Kaule

Schon während der Anfahrt war die starke Rauchentwicklung für die ersteintreffenden Kräfte der Feuerwache 2 sichtbar. Glücklicherweise stellte sich bei ihrer Ankunft heraus, dass sich keine Personen mehr in dem Dreifamilienhaus in Gefahr befanden.

Die Feuerwehr ging zügig zur Brandbekämpfung über, indem sie eine Drehleiter von außen einsetzte und mehrere Trupps das Gebäudeinnere durchsuchten. Um das Feuer zu löschen, musste die Dachhaut des Hauses teilweise gewaltsam geöffnet werden. Um 15 Uhr konnte schließlich „Feuer in Gewalt“ gemeldet werden. Dank des schnellen Einsatzes der Feuerwehr blieben zwei Wohnungen des Hauses unversehrt, während die betroffene Dachgeschosswohnung vorübergehend unbewohnbar ist.

Während des Einsatzes im Stadtteil Kaule wurden parallel Tragehilfe für einen Patiententransport in der Stadtmitte von Bergisch Gladbach und ein Verkehrsunfall auf der BAB4 gemeldet. Die Löschzüge 6 (Paffrath/Hand) und 7 (Stadtmitte) wurden daraufhin zu den Einsatzstellen alarmiert. Um den Brandschutz im Stadtgebiet sicherzustellen, besetzten die Einheiten 5 (Schildgen) und 8 (Herkenrath) die verwaisten Feuerwachen in der Stadtmitte und Bensberg.

Gegen 16 Uhr konnte „Feuer aus“ von der Einsatzstelle gemeldet werden. Eine Brandwache bleibt vor Ort. Insgesamt waren 43 Einsatzkräfte mit 12 Fahrzeugen im Einsatz, um den Brand erfolgreich zu bekämpfen und für die Sicherheit der Anwohner zu sorgen.

Kommentare (0)

Einbruch in Gymnasium: Diebe lassen Beute zurück

Einbruch in Gymnasium: Diebe lassen Beute zurück

26 April 2023 von Darian Lambert

In der Nacht zum 25. April ereignete sich ein kurioser Einbruch in einem Gymnasium in der Straße Kaule. Bislang unbekannte Täter drangen in das Schulgebäude ein, ließen jedoch die Beute zurück.

Am Abend des 24. April um 21:30 Uhr schien noch alles in Ordnung. Doch am nächsten Morgen um 06:30 Uhr bemerkte der Hausmeister der Schule das Blinken der Alarmanlage. Bei der Untersuchung des Tatortes stellte sich heraus, dass eine Eingangstür aufgebrochen worden war. Zudem waren im Gebäude weitere Türen gewaltsam geöffnet worden.

Die Einbrecher hatten es offenbar auf die technische Ausstattung der Schule abgesehen: Sie entwendeten mehrere iPads aus einem Computerraum. Überraschenderweise fanden sich diese Geräte jedoch später im Innenhof der Schule wieder. Es wird vermutet, dass die Täter beim Verlassen des Tatortes gestört wurden oder ihre Beute verloren haben. Als Transportbehältnis diente ihnen ein Mülleimer, der offensichtlich beschädigt war.

Die Polizei Rhein-Berg hat den Erkennungsdienst hinzugezogen, um Spuren zu suchen und zu sichern. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu dieser Tat geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02202 205-0 bei der Polizei zu melden.

Kommentare (0)

Polizei sucht Zeugen nach Fahrerflucht: Weißer Kleinwagen kollidiert mit Linienbus und flüchtet

Polizei sucht Zeugen nach Fahrerflucht: Weißer Kleinwagen kollidiert mit Linienbus und flüchtet

19 April 2023 von Darian Lambert

Am Donnerstag, den 13. April, ereignete sich gegen 16:00 Uhr auf der Overather Straße ein Verkehrsunfall, bei dem ein weißer Kleinwagen mit einem Linienbus kollidierte und anschließend flüchtete. Die Polizei sucht nun Zeugen, die Hinweise zum Fahrzeug oder dem Fahrer geben können.

Der Vorfall ereignete sich kurz vor dem Kreuzungsbereich Friedrich-Offermann-Straße / Steinstraße / Am Stockbrunnen. Der Linienbus war auf der Overather Straße in Richtung Steinstraße auf der dafür vorgesehenen Busspur unterwegs. Der weiße Kleinwagen befand sich auf der Fahrspur rechts neben der Busspur und wollte offenbar kurz vor dem Kreuzungsbereich auf die linke Fahrspur wechseln. Dabei kam es zur Kollision mit dem Bus.

Nach dem Zusammenstoß fuhr der Kleinwagen geradeaus über den Kreuzungsbereich und entfernte sich in Richtung Kauler Straße. Der Bus erlitt einen Sachschaden im mittleren dreistelligen Bereich.

Der flüchtige Autofahrer soll männlich gewesen sein und einen Bart gehabt haben. Sein weißer Kleinwagen hatte das Kennzeichenfragment K-VC und sollte im vorderen linken Bereich beschädigt sein.

Die Polizei bittet Zeugen, die Angaben zum flüchtigen Fahrzeug oder zum flüchtigen Fahrer machen können, sich beim Verkehrskommissariat in Bergisch Gladbach unter der Rufnummer 02202 205-0 zu melden.

Kommentare (0)

Umbau von Bensberger Stadtplatz und Schlosstreppe startet im Mai

Umbau von Bensberger Stadtplatz und Schlosstreppe startet im Mai

12 April 2023 von Darian Lambert

Die Bauarbeiten zur Umgestaltung der Schloßstraße in Bensberg laufen seit dem 13. März 2023 auf Hochtouren. Im Rahmen des Integrierten Handlungskonzeptes (InHK) Bensberg erhält die Straße durch Fördermittel von Bund und Land einen neuen Natursteinboden, mehrere Plätze sowie ein neues Vegetationskonzept und wird zur „Straße der vielen Begegnungen“. In der ersten Mai-Hälfte 2023 beginnen die dazugehörigen Arbeiten auf und vor der Schlosstreppe sowie auf Teilen des Stadtplatzes in Bensberg.

Die Schlosstreppe und der dazugehörige Vorplatz wurden bereits 2020 provisorisch fertiggestellt, allerdings noch mit einem temporären Bodenbelag und größerem Gefälle, als für den Endausbau geplant. Nun soll die Fläche im Rahmen der Bauarbeiten mit Naturstein ausgestattet und die Schräglage reduziert werden. Das genaue Startdatum wird noch bekannt gegeben, die Fertigstellung ist für das 3. Quartal 2023 geplant.

Aufgrund der örtlichen Topographie und einiger „Zwangspunkte“ lässt sich das Gefälle der Fläche zwar reduzieren, jedoch nicht vollständig entfernen. Der Planungsausschuss der Stadt beschloss am 22. Juni 2021 eine Variante, die ein zusätzliches Treppenpodest vor dem Bereich der öffentlichen Toilette vorsieht, um die Neigung der Fläche bestmöglich zu reduzieren und die Fläche besser nutzbar zu machen. Die Variante kann online unter https://www.bergischgladbach.de/bauliche-varianten-schlossstrasse.aspx eingesehen werden.

Da der Verkehrsbereich von den Bauarbeiten nicht betroffen ist, sind keine Beeinträchtigungen zu erwarten. Der Markt kann weiterhin donnerstags in der Schloßstraße stattfinden, die alternative Aufstellung wird derzeit erarbeitet und vorab kommuniziert.

Parallel zu den Bauarbeiten an der Schlosstreppe wird wie bisher in der Schloßstraße zwischen den Hausnummern 1 und 16 gearbeitet. Anschließend verlagert sich die Baustelle bauabschnittsweise von West nach Ost und endet nach etwa drei Jahren Bauzeit an der Einmündung „Am Stockbrunnen“. Während der gesamten Bauzeit bleiben alle Geschäfte der Straße erreichbar. Eine Vollsperrung von Teilstücken ist nach Abschluss der Arbeiten zwischen den Hausnummern 1 und 16 sowie während der Arbeiten in der Nikolausstraße nicht mehr vorgesehen.

Wer immer auf dem neusten Stand zum Umbau der Schloßstraße sein möchte, kann online unter https://www.bergischgladbach.de/bautagebuch-schlossstrasse.aspx das Bautagebuch aufrufen. Mit einer kurzen Mail an inhk.bensberg@stadt-gl.de kann man sich darüber hinaus für den Newsletter zum Umbau der Straße anmelden. Die erste Ausgabe der Baustellenzeitung ist weiterhin im Stadtteilbüro zu bekommen und steht auf der Homepage des InHK unter https://www.bergischgladbach.de/inhk-startseite.aspx zum Download bereit. 

Kommentare (0)

Mehrfamilienhaus in Bensberg während der Ostertage ausgeraubt – Polizei sucht Zeugen

Mehrfamilienhaus in Bensberg während der Ostertage ausgeraubt – Polizei sucht Zeugen

11 April 2023 von Darian Lambert

In der Schloßstraße in Bensberg nutzten Einbrecher die Abwesenheit der Bewohner während der Ostertage aus, um in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses einzudringen. Der Vorfall ereignete sich zwischen Freitag (07.04.) um 13:00 Uhr und Montag (10.04.) um 12:00 Uhr.

Die betroffene Wohnung befindet sich in der vierten Etage und verfügt über einen Zugang zur Dachterrasse. Die Täter haben vermutlich zunächst versucht, die Terrassentür aufzuhebeln. Nachdem ihnen dies nicht gelang, brachen sie die Tür mit einem Spannungsbruch auf und drangen so in die Wohnung ein.

Im Inneren durchsuchten die Einbrecher die gesamte Wohnung nach Wertgegenständen und hinterließen massive Verwüstungen. Aufgrund der entstandenen Unordnung konnten zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme noch keine Angaben zur Beute gemacht werden. Der zentrale Erkennungsdienst der Polizei führte noch am gleichen Tag eine Spurensicherung durch.

Das zuständige Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg bittet um Hinweise zu diesem Einbruch. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder weitere Informationen zu den Tätern liefern können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02202 205-0 zu melden.

Kommentare (0)

Lesung in Bensberg: „Trotz seiner schweren Krankheit“

Lesung in Bensberg: „Trotz seiner schweren Krankheit“

06 April 2023 von Darian Lambert

Die Stadtteilbücherei Bensberg in Bergisch Gladbach lädt in Kooperation mit einfach gemeinsam e.V. zu einer Lesung am Mittwoch, den 19. April 2023 um 18 Uhr ein. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht das Buch „Trotz seiner schweren Krankheit“ von Simon Kuhlmann.

Simon Kuhlmann schildert in seinem autobiografischen Roman humorvoll Erlebnisse aus seinem Alltag als blinde Person. Der Ich-Erzähler des Buches erinnert sich während einer Zugfahrt an vergangene Ereignisse und teilt diese mit den Zuhörern. Die Lesung wird von Heinrich Hölzl, dem ersten Leiter der sozialen Einrichtung „Gute Hand“, vorgelesen.

Die Veranstaltung wird von Dolmetscherinnen für Gebärdensprache übersetzt und eine FM-Anlage für Schwerhörige steht zur Verfügung. Die Bensberger Bank hat die besondere Veranstaltung ermöglicht. Der Veranstaltungsraum ist barrierefrei zugänglich.

Um an der kostenfreien Lesung teilzunehmen, ist eine Anmeldung per Telefon oder E-Mail erforderlich. Der Kontakt zur Stadtteilbücherei Bensberg lautet: 02204/55357 oder bensberg@stadtbuecherei-gl.de.

Die Lesung findet in der Stadtteilbücherei Bensberg in der Schlossstraße 46-48 statt und dauert von 18 bis 20 Uhr. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Kommentare (0)

Baumaßnahmen in der Schloßstraße: Symbolische Eröffnung der Baustelle

Baumaßnahmen in der Schloßstraße: Symbolische Eröffnung der Baustelle

16 März 2023 von Darian Lambert

Am Montag, den 13. März 2023, startete die Stadt Bergisch Gladbach die Umgestaltung der Schloßstraße in Bensberg. Die Baumaßnahmen werden im Rahmen des Integrierten Handlungskonzepts (InHK) Bensberg durch Fördersummen von Bund und Land finanziert. Am Mittwoch, den 15. März 2023 wurde die Baustelle symbolisch eröffnet. Bei der Veranstaltung waren der Bürgermeister Frank Stein und der Erste Beigeordnete Harald Flügge anwesend, um das Bauprojekt offiziell zu starten.

Boymann saniert die Schloßstrasse

Die Schloßstraße ist eine wichtige Einkaufsstraße in Bensberg und hat eine gesamtstädtische Bedeutung. Deshalb wird ihre Umgestaltung von vielen begrüßt. Die Baumaßnahmen werden die Aufenthaltsqualität verbessern und die Attraktivität der Straße erheblich steigern. Das einheitliche Pflaster und die platzartigen Flächen auf der Nordseite der Straße sollen für eine angenehme Atmosphäre sorgen.

Die Baustelleneröffnung fand nicht nur in Anwesenheit der städtischen Vertreterinnen und Vertreter statt, sondern auch zusammen mit den zukünftigen Nutzenden der Straße. Viele Händlerinnen und Händler, Anwohnende sowie Eigentümerinnen und Eigentümer kamen zur symbolischen Eröffnung. Verantwortliche des Planungsbüros Club L 94 und der ausführenden Baufirma Boymann waren ebenfalls vor Ort.

Während der Bauphase wird das Stadtteilbüro als Kommunikationsdrehscheibe zwischen den Bürgerinnen und Bürgern und der Verwaltung fungieren. Hier können Anwohnerinnen und Anwohner sowie Interessierte mittwochs zwischen 9.30 und 13.30 Uhr sowie donnerstags zwischen 14.30 und 16.30 Uhr Fragen zu den Baumaßnahmen stellen. Darüber hinaus kann man sich für den Newsletter zum Umbau der Straße anmelden, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Die Bauarbeiten werden in Bauabschnitten von West nach Ost durchgeführt und sollen circa drei Jahre dauern. Nur der Bereich zwischen den Hausnummern 1 und 16 ist aktuell vollgesperrt, der Rest der Straße bleibt befahrbar. Anwohnerinnen und Anwohner sowie Händlerinnen und Händler werden vorab gesondert informiert, bevor die Bauarbeiten in ihren Straßenbereich vorrücken. Geschäfte bleiben während der gesamten Bauzeit erreichbar.

Die Baumaßnahmen werden auch einige Veranstaltungen betreffen, wie das Radrennen „Rund um Köln“, das am 21. Mai 2023 unter anderem durch die Schloßstraße bis zum Bensberger Schloss verlaufen soll. Die Stadtverwaltung steht in engem Austausch mit den Organisatoren und wird in der Presse veröffentlichen, sobald es hier genauere Planungen gibt.

Alle weiteren Informationen zum Umbau der Schloßstraße sind auf der Homepage des InHK unter

https://www.bergischgladbach.de/inhk-startseite.aspx

Kommentare (0)

Elternzeit für Sandra Brauer - Laura Oehms übernimmt die Leitung des Bergischen Museums

Elternzeit für Sandra Brauer – Laura Oehms übernimmt die Leitung des Bergischen Museums

13 März 2023 von Darian Lambert

Das Bergische Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe in Bergisch Gladbach muss für eine bestimmte Zeit ohne seine Museumsleitung, Sandra Brauer, auskommen. Doch es gibt eine gute Nachricht: Laura Oehms, die seit Juni 2022 Teil des Museumsteams ist, wird die Leitung des Museums in Vertretung übernehmen.

Laura Oehms

Laura Oehms wird ab dem 1. März 2023 die Aufgaben der Museumsleitung übernehmen und somit Betriebs- und Personalführung, Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungsmanagement, Budgetverantwortung und Verwaltungsaufgaben in ihren Händen halten. Um den Weiterbetrieb des Museums zu gewährleisten, wird ihre Stelle auf 100 Prozent aufgestockt. Die Kulturwissenschaftlerin koordiniert derzeit das partizipative Projekt „Museumslabor – gemeinsam Museum gestalten“, das bis September 2023 abgeschlossen werden soll.

Laura Oehms hat Volkskunde an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn studiert und verantwortete verschiedene kulturelle Bildungsprojekte. Die letzten zehn Jahre hat sie im Produktionsteam des Literaturfestivals lit.COLOGNE gearbeitet, wo sie unter anderem das inklusive Angebot des Festivals aufgebaut und weiterentwickelt hat. Frau Oehms ist sehr glücklich über ihre neue Tätigkeit und freut sich darauf, gemeinsam mit dem Team den Betrieb des Museums während der Abwesenheit von Sandra Brauer so reibungslos wie möglich zu gestalten und Angebote weiterzuentwickeln.

Ragnar Migenda, Beigeordneter für Stadtentwicklung und Klimaschutz sowie auch für Kultur zuständiger Verwaltungsvorstand, ist sehr zufrieden mit der Vertretungslösung: „Dass Frau Oehms als Museumsleitung für die Auszeit von Frau Brauer zur Verfügung steht, ist ein ausgesprochener Glücksfall. Sie kennt das Museum bereits in- und auswendig, und ihr Fachwissen und ihre Einsatzbereitschaft hat sie in den vergangenen neun Monaten eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Ich bin sicher, dass der Aufwind, in dem sich das Museum seit fünf Jahren befindet, in der kommenden Zeit nicht abflaut. Frau Brauer wünsche ich alles Gute für ihren neuen Lebensabschnitt als Mutter und freue mich auf die Zeit, wenn auch sie wieder fürs Museum aktiv ist!“

Das Bergische Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe ist ein wichtiger Bestandteil der kulturellen Landschaft Bergisch Gladbachs. Die Entscheidung, Laura Oehms als Vertretung für die Museumsleitung zu wählen, ist eine kluge Wahl, die die Kontinuität und Stabilität des Museumsbetriebs sicherstellen wird. Wir wünschen Sandra Brauer alles Gute für ihre Elternzeit und freuen uns darauf, ihre Rückkehr zu einem späteren Zeitpunkt zu erleben.

Kommentare (0)

Kostenlose Schnuppertouren durch Bergisch Gladbach starten in neue Saison

13 März 2023 von Darian Lambert

Im März beginnen die kostenlosen Schnuppertouren in Bergisch Gladbach wieder. Die Stadtführerinnen und Stadtführer arbeiten dabei eng mit der Stadtverwaltung zusammen und bieten Rundgänge im Stadtgebiet an. In diesem Jahr finden insgesamt 16 Schnuppertouren statt, was eine Steigerung gegenüber den Vorjahren bedeutet. Gabriele Malek-Przemus von der städtischen Wirtschaftsförderung zeigt sich stolz darüber, dass sowohl die Stadtführerinnen als auch die Stadtführer so viel Spaß an dieser Art der Stadtführungen haben.

Die Schnuppertouren sind für alle gedacht, die ihre Stadt neu oder anders entdecken möchten – egal, ob sie neu in der Stadt sind oder schon lange dort leben. Während der Rundgänge werden nicht nur bekannte Sehenswürdigkeiten wie die Rathäuser oder die Refrather Taufkirche besucht, sondern auch weniger bekannte, aber ebenso interessante Orte. Die Touren dauern zwischen 1,5 und 3 Stunden und erfordern gutes Schuhwerk. Alle Termine und Touren sind auf der Website der Stadt Bergisch Gladbach aufgelistet.

Da die Touren sehr beliebt sind, ist eine vorherige Anmeldung (für max. zwei Personen pro Buchung) erforderlich. Interessierte können sich im städtischen Pressebüro telefonisch oder per E-Mail anmelden. Die Teilnehmerzahl ist pro Schnuppertour auf 15 Personen begrenzt.

Die Termine sind vielfältig und bieten für jeden Geschmack etwas: Die erste Tour am Samstag, den 25. März, um 14.30 Uhr, führt beispielsweise durch die Stadtmitte mit Petra Bohlig. Auch spezielle Führungen für Familien und geführte Wanderungen stehen auf dem Programm. Die Rundgänge werden von verschiedenen Stadtführern und -führerinnen geleitet.

Wer also die Stadt Bergisch Gladbach und ihre weniger bekannten Ecken entdecken möchte, sollte sich schnell anmelden und sich auf eine informative und unterhaltsame Tour durch die Stadt freuen.

Alle Termine im Überblick:

Termin: Samstag, 25. März, 14.30 Uhr

Führung: Rundgang durch die Stadtmitte

mit Petra Bohlig

Treffpunkt: Rathaus, Konrad­Adenauer­Platz

Dauer: 1,5 Stunden

Termin: Samstag, 01. April, 14.30 Uhr

Führung: Warum ist es in Bergisch Gladbach

so schön? mit Monique Renson

Treffpunkt: Rathaus, Konrad­Adenauer­Platz

Dauer: 1,5 Stunden

Termin: Samstag, 15. April, 14.30 Uhr

Führung: Familienführung für Klein und Groß

mit Monique Renson

Treffpunkt: Rathaus, Konrad­Adenauer­Platz

Dauer: 1,5 Stunden

Termin: Samstag,06. Mai, 14.30 Uhr

Führung: Starke Frauen in Bergisch Gladbach

mit Roswitha Wirt

Treffpunkt: Rathaus Bergisch Gladbach

Dauer: 1,5 Stunden

Termin: Samstag, 13. Mai 2022, 14:30 Uhr

Führung: Wanderung von der Saaler Mühle

zur Refrather Mühle

mit Hans­Peter Müller

Treffpunkt: Parkplatz der Eissporthalle

an der Saaler Mühle

Dauer: 2 bis 3 Stunden (festes Schuhwerk empfohlen)

Termin: Samstag, 03. Juni, 14.30 Uhr

Führung: Rund um das Alte Schloss

mit Max Morsches

Treffpunkt: Geschichtelokal, Kadettenstraße 1

Dauer: 2 Stunden

Termin: Samstag, 10. Juni, 14.30 Uhr

Führung: Damals in Sand – Geführter Geschichte-

und Rundwanderweg

mit Manfred Dasbach

Treffpunkt: Kirche Sand

Dauer: 3 Stunden

Termin: Samstag, 08. Juli, 14.30 Uhr

Führung: Rundgang ums Schloss

mit Max Morsches

Treffpunkt: GeschichteLokal, Kadettenstraße 1

Dauer: 2 Stunden

Termin: Samstag, 13. August, 14.30 Uhr

Führung: Ein Kleinod unserer Stadt

„Gartensiedlung Gronauerwald“

mit Roswitha Wirtz

Treffpunkt: Siedlung Gronauerwald, An der Eiche

Dauer: 1,5 Stunden

Termin: Samstag, 19. August, 14.30 Uhr

Führung: Historischer Rundweg

Steinbreche – Motte – Steinbreche

mit Hans­Peter Müller

Treffpunkt: Jungferndenkmal An der Steinbreche

Dauer: 2 Stunden

Termin: Samstag, 02. September, 14.30 Uhr

Führung: Damals in Sand – Geführter

Geschichte- und Rundwanderweg

mit Manfred Dasbach

Treffpunkt: Kirche Sand

Dauer: 3 Stunden

Termin: Samstag, 16. September, 14.30 Uhr

Führung: Damals in Sand – Geführte Geschichte – und Rundwanderweg mit Manfred Dansbach

Treffpunkt: Rathaus Bergisch Gladbach

Dauer: 1,5 Stunden

Termin: Samstag, 07. Oktober, 14.00 Uhr

Führung: Damals in Sand – Geführter

Geschichte- und Rundwanderweg

mit Manfred Dasbach

Treffpunkt: Kirche Sand

Dauer: 3 Stunden

Termin: Samstag, 21. Oktober, 14.30 Uhr

Führung: Damals in Sand – Geführte Geschichte – und Rundwanderweg mit Manfred Dansbach

Treffpunkt: Parkplatz Bethanien-Kinderdorf

Dauer: 2-3 Stunden (festes Schuhwerk empfohlen)

Termin: Samstag, 04. November, 14.00 Uhr

Führung: Damals in Sand – Geführter

Geschichte- und Rundwanderweg

mit Manfred Dasbach

Treffpunkt: Parkplatz Kinderdorf Bethanien

Dauer: 3 Stunden

Termin: Freitag, 19. November, 14.00 Uhr

Führung: Morsches geht über Leichen

mit Max Morsches

Treffpunkt: Eingangstor Schloss Bensberg

Dauer: 2 bis 3 Stunden

Kommentare (0)

Startschuss für den Umbau der Schloßstraße

Startschuss für den Umbau der Schloßstraße

09 März 2023 von Darian Lambert

Symbolische Baustelleneröffnung in der Schloßstraße am 15. März 2023
Startschuss: „Die Straße der vielen Begegnungen“ wird Wirklichkeit im Bensberger Zentrum. Als größte und wichtigste Leitmaßnahme des Integrierten Handlungskonzeptes (InHK) Bensberg soll die Schloßstraße in den nächsten drei Jahren umgebaut werden. Am 15. März 2023 um 16.30 Uhr setzen sich Bürgermeister Frank Stein und der Erste Beigeordnete Harald Flügge die Bauhelme auf und eröffnen offiziell die Baustelle. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Pressevertretende sind herzlich eingeladen, zur Baustelle zwischen Hausnummer 1 und 16 zu kommen und sich die Details zur Planung anzuhören. Bereits vorab werden die Bagger ab Montag, den 13. März in der Schloßstraße ihre Arbeit aufnehmen und den umfangreichen Umbau beginnen, der mit Hilfe der Fördermittel von Bund und Land möglich ist. Die Einweihung soll dann am darauffolgenden Mittwoch nicht nur in Anwesenheit der städtischen Vertreterinnen und Vertreter stattfinden, sondern auch zusammen mit den zukünftig Nutzenden der Straße, nämlich den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Bergisch Gladbach. In Kurzvorträgen werden das InHK Bensberg, der Weg zum Entwurf und die aktuelle Planung vorgestellt. Neben Bürgermeister Frank Stein und dem Ersten Beigeordneten Harald Flügge werden auch Verantwortliche des zuständigen Planungsbüros Club L 94 sowie der ausführenden Baufirma Boymann GmbH & Co. KG vor Ort sein und für Fragen der Bürgerinnen und Bürger bereit stehen. Ebenso stellt sich das Team des Stadtteilbüros Bensberg vor, das ab Baubeginn immer mittwochs zwischen 9.30 Uhr und 12.30 Uhr und donnerstags zwischen 14:30 Uhr und 16:30 Uhr als Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger sowie als Kommunikationsdrehschreibe zur Stadtverwaltung fungieren und Fragen zum Umbau der Schloßstraße beantworten wird. Im Stadtteilbüro in der Schloßstraße 59 liegen im Anschluss an die Veranstaltung Pläne aus, und es besteht die Möglichkeit, mit den Planerinnen und Planern ins Gespräch zu kommen. Außerdem wird dort die erste Ausgabe der Baustellenzeitung verteilt, die interessante Einblicke in die Planung und die wichtigsten Geschehnisse der letzten Jahre liefert. Das neue Gesicht der Schloßstraße sieht die Verlegung eines Natursteinbodens (Herkunftsland: Spanien) vor sowie die gestalterische Veränderung von Straßen und Fußwegen. Neben dem neuen Boden bekommt die Schloßstraße auch ein neues Vegetationskonzept. Darüber hinaus sind verschiedene Spielpunkte für Kinder entlang der Straße und ein Fontänen-Feld auf dem Vorplatz der Schlossgalerie vorgesehen. Auf vielfachen Wunsch der Bürgerinnen und Bürgern bleibt der Emilienbrunnen in seinem Erscheinungsbild bestehen, wird allerdings leicht nach hinten versetzt. Ebenso wurde sich nach Abstimmungen mit den Anwohnenden darauf verständigt, dass das Gefälle des Marktplatzes vor der Schlosstreppe durch ein zusätzliches Podest noch stärker reduziert wird, als es ohnehin vorgesehen war. Die ausführende Baufirma Boymann GmbH & Co. KG aus Glandorf hat während der Ausschreibungsphase das wirtschaftlichste Angebot eingereicht und wird die Schloßstraße umbauen. Seitdem der Auftrag vergeben wurde, haben intensive Abstimmungen mit der Baufirma zum genauen Vorgehen stattgefunden. Um wetter- und frostbedingte Hindernisse zu vermeiden, hat man sich nun auf den Baustart im März verständigt. Ab dann verlaufen die Bauarbeiten bauabschnittsweise von West nach Ost, beginnend mit dem Abschnitt zwischen den Einmündungen Kölner Straße und Nikolausstraße bzw. den Hausnummern 1 und 16. Nach der circa dreijährigen Bauphase enden die Bauarbeiten an der Einmündung Am Stockbrunnen. Zu den jeweiligen Fortschritten der Bauarbeiten wird die Stadtverwaltung gesondert informieren. Ebenso werden die Anwohnerinnen und Anwohner sowie die Händlerinnen und Händler vorab informiert, bevor die Bauarbeiten in ihren Straßenbereich vorrücken. Wer immer auf dem neusten Stand bleiben will, kann sich im Bautagebuch zur Schloßstraße unter https://www.bergischgladbach.de/bautagebuch-schlossstrasse.aspx informieren. Ebenso können sich alle Interessierten mit einer kurzen E-Mail an inhk.bensberg@stadt-gl.de für den Newsletter anmelden, um keine Entwicklungen zu verpassen. Mehr Informationen zum InHK Bensberg und zum Umbau der Schloßstraße gibt es unter https://www.bergischgladbach.de/inhk-startseite.aspx.

Umbau der Schloßstraße in Bergisch Gladbach beginnt – Bürgermeister eröffnet symbolisch die Baustelle

Die Schloßstraße in Bergisch Gladbach soll in den nächsten drei Jahren umgebaut werden, um zur „Straße der vielen Begegnungen“ zu werden. Als größte und wichtigste Maßnahme des Integrierten Handlungskonzeptes (InHK) Bensberg wird die Schloßstraße durch Fördermittel von Bund und Land umfangreich umgestaltet. Die Bagger werden ab dem 13. März in der Schloßstraße arbeiten, und am 15. März wird Bürgermeister Frank Stein zusammen mit dem Ersten Beigeordneten Harald Flügge symbolisch die Baustelle eröffnen.

Die Einweihung wird nicht nur in Anwesenheit von städtischen Vertretern stattfinden, sondern auch mit den zukünftigen Nutzern der Straße, den Bürgern von Bergisch Gladbach. Es werden Kurzvorträge zum InHK Bensberg, zum Entwurf und zur aktuellen Planung gehalten. Verantwortliche des zuständigen Planungsbüros Club L 94 und der ausführenden Baufirma Boymann GmbH & Co. KG werden ebenfalls vor Ort sein, um Fragen von Bürgern zu beantworten.

Die Schloßstraße wird einen neuen Natursteinboden aus Spanien erhalten, sowie eine gestalterische Veränderung von Straßen und Fußwegen. Es wird ein neues Vegetationskonzept geben, verschiedene Spielpunkte für Kinder entlang der Straße und ein Fontänen-Feld auf dem Vorplatz der Schlossgalerie. Auf Wunsch der Bürgerinnen und Bürger bleibt der Emilienbrunnen in seinem Erscheinungsbild erhalten, wird aber leicht nach hinten versetzt. Das Gefälle des Marktplatzes vor der Schlosstreppe wird durch ein zusätzliches Podest noch stärker reduziert, als es ohnehin vorgesehen war.

Die ausführende Baufirma Boymann GmbH & Co. KG aus Glandorf hat das wirtschaftlichste Angebot eingereicht und wird die Schloßstraße umbauen. Die Bauarbeiten verlaufen bauabschnittsweise von West nach Ost, beginnend mit dem Abschnitt zwischen den Einmündungen Kölner Straße und Nikolausstraße bzw. den Hausnummern 1 und 16. Die Stadtverwaltung wird die Anwohner und Händler vorab informieren, bevor die Bauarbeiten in ihren Straßenbereich vorrücken. Die Anwohner und interessierte Bürger können sich im Bautagebuch unter https://www.bergischgladbach.de/bautagebuch über den Fortschritt der Bauarbeiten informieren.

Kommentare (0)

Advertise Here
Advertise Here
Juni 2023
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930