Archiv | Dezember, 2024

Black pilgrim hat resting on a wooden bench at a vibrant outdoor autumn festival. surrounding the hat are pumpkins, hay bales, and vendors in a bustling, festive atmosphere, ideal for promoting fall-themed events.

Schwarze Nasen und großes Glück: Schornsteinfeger zaubern Lächeln auf den Heumarkt

30 Dezember 2024 von Felix Morgenstern

Am Heumarkt in Köln herrschte heute eine ganz besondere Stimmung. Rund dreißig Schornsteinfegerinnen und Schornsteinfeger verteilten nicht nur Rußflecken auf Nasen, sondern auch eine ordentliche Portion Glück für das kommende Jahr. Die charmante Aktion, die sich längst zu einer beliebten Tradition entwickelt hat, zieht Menschen aus nah und fern an und verbindet ein uraltes Symbol mit einem modernen guten Zweck: Es wurde Geld für krebskranke Kinder gesammelt.

Black pilgrim hat resting on a wooden bench at a vibrant outdoor autumn festival. surrounding the hat are pumpkins, hay bales, and vendors in a bustling, festive atmosphere, ideal for promoting fall-themed events.

Glücksbringer mit Tradition

Die schwarze Nasenbemalung der Schornsteinfeger auf dem Heumarkt geht auf eine Tradition zurück, die bis ins Mittelalter reicht. Damals galten Schornsteinfeger als Schutzengel für die Dörfer, denn sie sorgten dafür, dass die hochentzündlichen Rußablagerungen in den Schornsteinen beseitigt wurden. Ihr Besuch verhieß den Menschen Sicherheit und damit auch Glück.

„Der Glaube an uns als Glücksbringer hält sich bis heute,“ erklärt Schornsteinfeger Paul Giebeler, der stolz Teil der Heumarkt-Aktion ist. „Wenn wir mit unserer schwarzen Uniform und dem Hut unterwegs sind, strahlen die Menschen oft Freude aus. Es ist schön, diesen alten Glauben am Leben zu erhalten.“

Jährlicher Anlaufpunkt für viele

Die Aktion am Heumarkt findet bereits seit fast zehn Jahren statt und erfreut sich wachsender Beliebtheit. Viele Besucher kommen jedes Jahr wieder, um sich den schwarzen Punkt auf die Nase malen zu lassen. Schornsteinfegerin Vanessa Bilo erzählt, dass einige Teilnehmer sogar Urlaub nehmen, um dabei zu sein: „Eine Dame meinte, dass ihr die Rußnase im letzten Jahr so viel Glück gebracht hat, dass sie das 2025 auf keinen Fall verpassen möchte.“

Glück, Gesundheit und Frieden für das neue Jahr

Neben dem Ruß auf der Nase tragen die Besucher am Heumarkt auch Wünsche für das neue Jahr in ihren Herzen. Viele äußern den Wunsch nach Gesundheit für ihre Liebsten und hoffen auf Frieden angesichts der Krisen in der Welt. Für die Schornsteinfeger ist das eine weitere Bestätigung, dass sie mit ihrer Aktion nicht nur ein Lächeln auf die Gesichter zaubern, sondern auch ein Stück Hoffnung schenken können.

Ruß für den guten Zweck

Die Bemalung ist nicht nur ein charmanter Glücksbringer, sondern auch Teil einer wohltätigen Initiative. Während der Aktion sammeln die Schornsteinfeger Spenden, die krebskranken Kindern zugutekommen. „Es ist schön, dass wir Menschen ein Lächeln schenken können und gleichzeitig etwas für einen so wichtigen Zweck tun“, sagt Bilo.

Die Schornsteinfeger am Heumarkt erinnern nicht nur an die glücksbringende Tradition aus dem Mittelalter, sondern verbinden sie mit einer Botschaft, die auch heute hochaktuell ist: Es braucht manchmal nur eine kleine Geste, um Freude, Hoffnung und Gemeinschaft zu verbreiten.

Kommentare (0)

Framed Explosion

Sicher ins neue Jahr: Feuerwehr Bergisch Gladbach gibt wichtige Tipps für ein gefahrloses Silvester

30 Dezember 2024 von Felix Morgenstern

Die Silvesternacht rückt näher, und während viele den Jahreswechsel feiern, bereitet sich die Feuerwehr Bergisch Gladbach auf eine arbeitsreiche Nacht vor. „Brennende Balkone, Verletzungen durch Böller und wetterbedingte Unfälle sind typische Einsätze an Silvester“, berichtet Jörg Köhler, Leiter der Feuerwehr Bergisch Gladbach. „Wir appellieren an alle: Jede vermiedene Verletzung oder Brand entlastet unseren Rettungsdienst.“

Zusätzliche Einsatzkräfte für den Jahreswechsel

Um auf die besonderen Anforderungen der Silvesternacht vorbereitet zu sein, stockt die Feuerwehr Bergisch Gladbach ihre Einsatzkräfte ab 18:00 Uhr auf. Zusätzlich zu den regulär besetzten Feuer- und Rettungswachen im Stadtgebiet werden folgende Maßnahmen getroffen:

  • Ehrenamtliche Einheiten besetzen die Feuerwehrhäuser in der Stadtmitte, Refrath und Herkenrath.
  • Ein weiterer Einsatzführungsdienst (B-Dienst) steht bereit.
  • Im Rettungsdienst wird von 19:30 bis 7:30 Uhr ein zusätzlicher Rettungswagen (RTW) eingesetzt.

Gefahren durch Feuerwerkskörper vermeiden

Feuerwerkskörper sind eine Hauptursache für Unfälle und Brände an Silvester. Besonders riskant sind illegale oder selbst gebaute Böller, die schwere Verletzungen verursachen können. Köhler betont: „Eltern sollten mit ihren Kindern über die Gefahren sprechen und Vorbild sein. Vorsicht und Achtsamkeit sind entscheidend.“

Acht Tipps für ein sicheres Silvester

Die Feuerwehr hat eine Liste mit Sicherheitshinweisen veröffentlicht, um das Risiko für Unfälle und Brände zu minimieren:

  1. Jugendschutz beachten: Feuerwerkskörper sind Sprengstoff. Jugendliche unter 18 Jahren dürfen sie nicht verwenden.
  2. Gebrauchsanweisung lesen: Befolgen Sie die Anweisungen der Hersteller. Feuerwerk in geschlossenen Räumen ist verboten.
  3. Erlaubte Orte nutzen: Zünden Sie Feuerwerkskörper nur dort, wo es erlaubt ist – nicht in der Nähe von Kirchen, Krankenhäusern oder Fachwerkhäusern.
  4. Sicherheitsabstand einhalten: Zielen Sie niemals auf Menschen oder Tiere. Blindgänger dürfen nicht erneut gezündet werden.
  5. Kein illegales Feuerwerk: Verwenden Sie ausschließlich zugelassene und geprüfte Feuerwerkskörper.
  6. Richtige Lagerung: Bewahren Sie Feuerwerkskörper sicher auf und tragen Sie diese nicht am Körper.
  7. Wohnung sichern: Entfernen Sie brennbare Gegenstände von Balkonen und schließen Sie Fenster sowie Türen.
  8. Notruf 112: Im Ernstfall zählt jede Sekunde. Wählen Sie bei einem Brand oder Unfall sofort den Notruf.

Dank an die Bürgerinnen und Bürger

Die Feuerwehr Bergisch Gladbach bedankt sich bei allen, die durch umsichtiges Verhalten dazu beitragen, Einsätze zu vermeiden. „Ihr verantwortungsbewusstes Handeln schützt nicht nur Sie selbst, sondern entlastet auch unsere Einsatzkräfte,“ so Köhler.

Mit diesen Tipps wünscht die Feuerwehr Bergisch Gladbach allen einen sicheren und unfallfreien Start ins neue Jahr.

Kommentare (0)

EDV-SERVICE Samira 8(1)

Ihr PC oder Laptop streikt? EDV Service Samirae bringt Ihr Gerät schnell wieder in Topform!

30 Dezember 2024 von Felix Morgenstern

In einer zunehmend digitalisierten Welt sind PCs und Laptops unverzichtbare Werkzeuge für Arbeit, Kommunikation und Unterhaltung. Ein defektes Gerät kann nicht nur den Alltag erheblich beeinträchtigen, sondern auch wichtige Daten und Projekte gefährden. Hier zeigt sich, wie essenziell professionelle PC- und Laptop-Reparaturen sind – und genau das bietet der EDV Service Samirae in Bergisch Gladbach seit mehr als 20 Jahren an.

Warum professionelle Reparaturen wichtig sind

Ein gut funktionierender Computer ist entscheidend für Produktivität und Effizienz. Doch Geräte können anfällig für Hardware- oder Softwareprobleme sein: defekte Festplatten, beschädigte Displays oder hartnäckige Virenbefälle. Unprofessionelle Reparaturversuche führen oft zu noch größeren Schäden. Hier kommen Experten ins Spiel, die über das nötige Know-how und die Werkzeuge verfügen, um solche Probleme fachgerecht zu beheben.

Der EDV Service Samirae bietet genau diese Expertise. Mit jahrelanger Erfahrung und umfassender technischer Ausstattung kümmern sich die Spezialisten um Reparaturen jeder Art – von einfachen Softwareproblemen bis hin zu komplexen Hardwaredefekten. Auch ältere Geräte können oftmals wieder voll funktionsfähig gemacht werden.

Ihre Vorteile bei EDV Service Samirae

  • Schnelle und zuverlässige Diagnosen: Probleme werden umgehend erkannt und analysiert.
  • Individuelle Lösungen: Jedes Gerät wird individuell geprüft und fachgerecht repariert.
  • Erhalt wichtiger Daten: Durch professionelle Wiederherstellung bleiben wertvolle Dateien gesichert.
  • Transparente Preise: Klare Kostenvoranschläge und keine versteckten Gebühren.

Besonders wichtig: Auch bei akuten Notfällen steht das Team bereit, um Schäden so schnell wie möglich zu beheben.

Kundennähe und Vertrauen seit über zwei Jahrzehnten

Seit mehr als 20 Jahren steht der EDV Service Samirae für Qualität und Zuverlässigkeit. Das Vertrauen der Kunden in Bergisch Gladbach und Umgebung basiert auf einer Kombination aus technischer Expertise, persönlichem Engagement und individueller Betreuung. Die Reparaturwerkstatt ist ein verlässlicher Anlaufpunkt für Privatpersonen und Unternehmen gleichermaßen.

Kontakt und Öffnungszeiten

Bringen Sie Ihr defektes Gerät einfach vorbei – das Team von EDV Service Samirae hilft Ihnen schnell und kompetent weiter.

  • Adresse: Schlosstraße 33, 51429 Bergisch Gladbach
  • Telefonnummer: 02204 9670720
  • Öffnungszeiten:
    Montag bis Freitag: 10:00 – 18:00 Uhr
    Samstag: 10:00 – 14:00 Uhr

Vertrauen Sie auf die langjährige Erfahrung des EDV Service Samirae – für eine schnelle und fachgerechte Reparatur Ihres PCs oder Laptops.

Kommentare (0)

Bunte Feuerwerkskörper auf einem Tisch

Start des Feuerwerksverkaufs: Begeisterung trotz wachsender Kritik

28 Dezember 2024 von Felix Morgenstern

Der jährliche Verkaufsstart von Feuerwerkskörpern wenige Tage vor Silvester hat wieder zahlreiche Böllerfans in NRW vor die Geschäfte gelockt. Bereits in der Nacht zum Samstag bildeten sich lange Schlangen, um Raketen und Böller zu kaufen. Trotz wachsender Kritik an der Knallerei bleibt die Nachfrage ungebrochen.

Begeisterte Käufer trotzen Inflation und Kritik

Viele Kunden sind bereit, mehrere Hundert Euro auszugeben, um die Silvesternacht spektakulär zu gestalten. „Das ist das eine Mal im Jahr, wo man sich etwas Besonderes gönnt“, erklärt ein Käufer, der 300 Euro in Feuerwerk investiert. Für einige ist es ein Ritual, das sie trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten nicht missen möchten. Sascha Krumbach von „Pyroteam“ in Grevenbroich beobachtet, dass die Nachfrage in diesem Jahr besonders hoch ist. „Die Leute wollen sich den Spaß an Silvester nicht verderben lassen.“

Kritik an Umwelt- und Gesundheitsfolgen

Parallel dazu warnen Umweltorganisationen wie die Deutsche Umwelthilfe (DUH) vor den Folgen der Böllerei. Sie betonen die negativen Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit. Auch Ärzteverbände und Politiker wie NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann mahnen zu mehr Rücksicht und der Verwendung geprüfter Feuerwerkskörper, um Verletzungen und Belastungen für Rettungsdienste zu minimieren.

Verkaufszahlen steigen nach Corona-Einbruch

Nach den pandemiebedingten Einschränkungen in den Jahren 2020 und 2021 erlebte der Feuerwerksverkauf in den vergangenen Jahren einen Aufschwung. Im Vergleich zu den Vor-Corona-Jahren ist der Umsatz deutlich gestiegen. Trotz dieser Beliebtheit verzichten inzwischen große Handelsketten wie Hornbach, Bauhaus und Rossmann auf den Verkauf von Feuerwerkskörpern.

Böllerverbotszonen und Forderungen nach mehr Regulierung

Viele Städte in NRW haben Böllerverbotszonen eingerichtet, um die Knallerei in sensiblen Bereichen einzuschränken. In Köln, Düsseldorf und Münster gelten Verbote für zentrale Plätze wie den Domplatz oder die Rheinuferpromenade. Zudem fordern Kommunen mehr Gestaltungsspielraum, um privates Feuerwerk lokal stärker regulieren zu können.

Während die Diskussion um die Auswirkungen des Feuerwerks weitergeht, bleibt eines sicher: Für viele gehört das Feuerwerk fest zum Jahreswechsel – und sie lassen sich die Freude daran nicht nehmen.

Kommentare (0)

02-Verkehrsunfall L 101 - VW

Schwerer Verkehrsunfall in Wermelskirchen: Vier Verletzte im Kreuzungsbereich

27 Dezember 2024 von Felix Morgenstern

Am Donnerstagabend (26. Dezember) ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich der Altenberger Straße (L 101) und der Hilgener Straße (K 18) in Wermelskirchen. Dabei wurden vier Personen verletzt, eine davon schwer. Feuerwehr, Rettungsdienst und ein Notarzt waren schnell vor Ort, um die Verletzten zu versorgen.

Kollision beim Abbiegen

Gegen 18:45 Uhr befuhr ein 24-jähriger Wuppertaler mit seinem Ford die L 101 aus Richtung Odenthal in Fahrtrichtung Wermelskirchen-Dhünn. Beim Abbiegen nach links in die Hilgener Straße übersah er einen entgegenkommenden VW, der von einem 41-jährigen Remscheider gesteuert wurde. Der VW-Fahrer konnte den Zusammenstoß nicht mehr verhindern, und es kam zur Kollision im Kreuzungsbereich.

Vier Personen verletzt, eine schwer

Beide Fahrer erlitten leichte Verletzungen, während die 70-jährige Beifahrerin des VW schwer, aber nicht lebensgefährlich verletzt wurde. Sie wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Eine weitere 41-jährige Mitfahrerin im VW wurde ebenfalls verletzt. Alle Betroffenen wurden vorsorglich zur weiteren Untersuchung in umliegende Krankenhäuser gebracht.

Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit

Durch die Wucht des Aufpralls wurden beide Fahrzeuge so stark beschädigt, dass sie nicht mehr fahrbereit waren und abgeschleppt werden mussten. Der Sachschaden beläuft sich nach ersten Schätzungen auf einen mittleren fünfstelligen Betrag.

Verkehrseinschränkungen während der Unfallaufnahme

Während der polizeilichen Unfallaufnahme blieb der Kreuzungsbereich vorübergehend gesperrt, was zu Verkehrseinschränkungen führten. Die Polizei appelliert an alle Verkehrsteilnehmer, insbesondere an stark befahrenen Kreuzungen, besondere Vorsicht walten zu lassen.

Kommentare (0)

DALL·E 2024-12-27 10.14.19 - A realistic depiction of a church sacristy that has been visibly rummaged through, with signs of disturbance such as opened drawers, scattered papers,(1)

Einbruch in Schildgener Kirche: Sakristei durchsucht, Lautsprecheranlage gestohlen

27 Dezember 2024 von Felix Morgenstern

Am Donnerstag, den 26. Dezember, wurde ein Einbruch in die Sakristei einer Kirche auf der Altenberger-Dom-Straße in Schildgen gemeldet. Die Küsterin entdeckte gegen 10:00 Uhr morgens die Spuren des Einbruchs und verständigte umgehend die Polizei. Nach bisherigen Erkenntnissen verschafften sich die Täter vermutlich durch eine Hintertür Zugang zur Sakristei und entwendeten eine Lautsprecheranlage sowie mehrere Mikrofone. Der Schaden beläuft sich auf einen Gesamtwert im unteren vierstelligen Bereich.

Die Sakristei war zuletzt am Abend des 25. Dezembers um 18:00 Uhr ordnungsgemäß verschlossen worden, wie die Küsterin der Polizei mitteilte. Die Täter hatten offenbar gezielt nach Wertgegenständen gesucht und die Räumlichkeiten gründlich durchsucht.

Spurensicherung und Ermittlungen laufen

Die Polizei hat vor Ort eine Spurensicherung durchgeführt und eine Strafanzeige gegen unbekannt aufgenommen. Zur Aufklärung des Falls bittet das Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg die Bevölkerung um Mithilfe. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise zu den Tätern geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02202 205-0 zu melden.

Appell zur Wachsamkeit

Die Polizei weist darauf hin, dass insbesondere in der Weihnachtszeit Kirchen und Sakralbauten immer wieder Ziel von Einbrüchen werden. Sie ruft die Gemeinden dazu auf, verstärkt auf die Sicherheit ihrer Gebäude zu achten und ungewöhnliche Aktivitäten sofort zu melden.

Kommentare (0)

DALL·E 2024-12-27 10.04.28 - A detailed depiction of a lost and found office filled with various items such as wallets, keys, umbrellas, and other personal belongings neatly arran(1)

Kuriose Funde in NRW-Fundbüros: Von Gebissen bis Plastik-Elchen

27 Dezember 2024 von Felix Morgenstern

In den Fundbüros Nordrhein-Westfalens sorgten auch 2024 außergewöhnliche Funde für Staunen. Während in Dortmund ein Gebiss und eine Ohr-Prothese auf Abholung warten, landete in Düsseldorf ein meterhoher Plastik-Elch mit nur drei Beinen. Insgesamt wurden Tausende Fundsachen registriert, die nicht nur den Alltag der Fundbüros bereicherten, sondern auch manche kuriose Geschichte erzählen.

Von Gebissen bis zu Grabschmuck

Zu den skurrilen Fundstücken gehörten in Dortmund neben dem Gebiss auch drei Requisitenschwerter, Skier und Rollatoren. Ähnlich außergewöhnlich ging es in Bonn zu, wo unter anderem ein Bolzenschussgerät, mehrere Reitsättel und sogar Grabschmuck abgegeben wurden. In Bochum fanden zwei Gebisse und eine Bondage-Stange den Weg ins Fundbüro.

Selbst Marihuana ist seit der Legalisierung in NRW kein seltener Fund mehr. In Bonn und Bochum wurden Tütchen mit Cannabis abgegeben, die die kuriosen Funde der Städte ergänzen.

Dauerbrenner: Geldbörsen, Schlüssel und Dokumente

Neben den ungewöhnlichen Fundstücken sind Geldbörsen, Schlüssel, Handys und Dokumente die häufigsten Gegenstände, die in Fundbüros abgegeben werden. Städte wie Köln, Essen und Münster melden ähnliche Trends. In Köln wurden 2024 etwa 20.000 Fundsachen registriert, darunter eine Rolex im Wert von 40.000 Euro. In Münster sorgten drei zurückgelassene Canadier-Kanus für Aufsehen, die jedoch erfolgreich an ihre Besitzer zurückgegeben werden konnten.

Wie findet man verlorene Gegenstände wieder?

Fundsachen, die von der Polizei oder Privatpersonen abgegeben werden, landen in den Fundbüros der Städte und Gemeinden. Dort können Bürgerinnen und Bürger telefonisch oder persönlich nach verloren gegangenen Gegenständen fragen. Viele Städte bieten mittlerweile auch Online-Dienste wie „Fundservice Deutschland“ an, um Verlustanzeigen aufzugeben.

Kuriose Geschichten, die überraschen

Die Vielfalt der abgegebenen Gegenstände spiegelt nicht nur den Alltag wider, sondern bietet auch einen Einblick in die skurrilen Situationen, die zum Verlust solcher Dinge führen können. Egal ob Requisitenschwerter, goldene Gebisse oder einbeinige Elche – die Fundbüros von NRW bleiben ein Ort für überraschende Geschichten.

Kommentare (0)

Weihnachtsdienst bei der Feuerwehr Bergisch Gladbach: Einsatzbereitschaft trifft auf Festtagsstimmung

Weihnachtsdienst bei der Feuerwehr Bergisch Gladbach: Einsatzbereitschaft trifft auf Festtagsstimmung

24 Dezember 2024 von Gregor Herzfeld

Auch an den Weihnachtsfeiertagen ist die Arbeit der Feuerwehr und Rettungsdienste in Bergisch Gladbach unerlässlich. Während andere in den Genuss der Festtagsruhe kommen, bleiben die Einsatzkräfte auf den Feuer- und Rettungswachen einsatzbereit, um die Sicherheit der Stadt zu gewährleisten. Doch trotz der anspruchsvollen Bereitschaftszeiten sorgt eine besondere Tradition an Heiligabend für eine weihnachtliche Atmosphäre.

Die Besatzung der Feuer- und Rettungswache 2 mit Bürgermeister, Feuerschutzdezernent und Leitung der Feuerwehr

Traditionelles Frühstück mit dem Bürgermeister

Am Morgen des 24. Dezembers besuchten Bürgermeister Frank Stein und Feuerschutzdezernent Thore Eggert, begleitet von der Feuerwehrleitung, die Feuer- und Rettungswachen im Stadtgebiet. Dabei brachte der Bürgermeister eine langjährige Tradition mit: ein gemeinsames Frühstück für die Wachabteilungen.

„Ein gemeinsames Frühstück stärkt den Teamgeist und bietet Raum für Austausch – gerade an Heiligabend, wenn die Einsatzkräfte für die Sicherheit unserer Stadt auf ihren Wachen bleiben. Es ist mir ein Anliegen, meinen Dank für ihre unermüdliche Arbeit auch persönlich auszudrücken“, erklärte Stein.

Die herzliche Geste wurde von den Einsatzkräften geschätzt, denn sie bietet einen Moment des Miteinanders, der in ihrem anspruchsvollen Alltag nicht selbstverständlich ist.

Festliches Weihnachtsessen auf der Wache

Am Abend bereiten sich die Wachabteilungen, soweit es der Einsatzbetrieb zulässt, ein festliches Weihnachtsessen vor. Doch die Einsatzkräfte wissen: Eine ungestörte Mahlzeit ist keine Garantie. „Wir hoffen, dass wir das Essen diesmal gemeinsam genießen können. Aber es ist keine Seltenheit, dass das Essen auch zweimal aufgewärmt werden muss“, berichtet Armin Schüller, Wachabteilungsleiter der Feuerwache 2 in Bensberg, mit einem Augenzwinkern.

Weihnachten im Einsatzdienst: Flexibilität als Teil des Berufs

Für die Familien der diensthabenden Feuerwehr- und Rettungskräfte bedeutet Heiligabend oft eine Verschiebung der traditionellen Bescherung auf den ersten Weihnachtstag. „Das gehört einfach dazu, wenn ein Familienmitglied bei der Feuerwehr oder im Rettungsdienst tätig ist“, so Schüller.

Doch nicht nur die hauptamtlichen Einsatzkräfte stehen an den Feiertagen bereit. Der Bürgermeister nutzte seinen Besuch, um auch den ehrenamtlichen Mitgliedern der Feuerwehr Bergisch Gladbach zu danken, die an Heiligabend bei ihren Familien in Bereitschaft sind und bei Bedarf ausrücken.

Ein Weihnachtsgruß an die Bürger

Trotz des anstrengenden Dienstalltags bleibt die Botschaft der Feuerwehr Bergisch Gladbach klar: Die Sicherheit der Bürger steht an erster Stelle – auch an Weihnachten. Gleichzeitig wünschen die Einsatzkräfte allen Bürgerinnen und Bürgern ein frohes, besinnliches und sicheres Weihnachtsfest.

Diese besondere Mischung aus Einsatzbereitschaft und Festtagsstimmung zeigt, dass auch in herausfordernden Berufen Raum für menschliche Verbundenheit und Tradition bleibt.

Kommentare (0)

KVB - Öffentlicher Verkehrsmittel Straßenbahn - Köln - Cologne tram - Germany

KVB-Betrieb nach Brand am Ebertplatz wieder aufgenommen

23 Dezember 2024 von Felix Morgenstern

Nach einem Brand in einem Stromumverteilungskasten am Ebertplatz in Köln ist der Stadtbahnverkehr der Kölner Verkehrsbetriebe (KVB) seit Mitternacht wieder vollständig hergestellt. Der Vorfall am Sonntag führte zu erheblichen Einschränkungen im Verkehr und zu einer kompletten Sperrung des Ebertplatzes für die Bahnen. Ein Techniker wurde durch die Rauchentwicklung verletzt.

Brand löst Verkehrschaos und Warnungen aus

Der Brand ereignete sich in einem unterirdischen Raum und verursachte dichten Rauch, der sich am Ebertplatz und im angrenzenden Bereich des Theodor-Heuss-Rings ausbreitete. Die Sicht war beeinträchtigt, und es kam zu Geruchsbelästigungen. Wegen der Wetterlage konnte der Rauch nur langsam abziehen, was die Situation für Anwohner und Verkehrsteilnehmer zusätzlich erschwerte.

Die Feuerwehr und RheinEnergie waren im Einsatz, um den Brand zu löschen und den Bereich zu sichern. Aufgrund der starken Rauchentwicklung warnte die Feuerwehr über die Warn-App Nina und forderte Anwohner auf, Fenster und Türen geschlossen zu halten sowie Lüftungen und Klimaanlagen auszuschalten.

Sicherheitsmaßnahmen und Verletzter

Die Einsatzkräfte untersuchten mögliche Asbestverunreinigungen durch den Brand. Ein Techniker der KVB, der bei der Prüfung des Stromverteilers im Einsatz war, wurde verletzt. Sein Zustand ist inzwischen stabil. Die Feuerwehr lobte das schnelle Eingreifen der Rettungskräfte, das Schlimmeres verhindern konnte.

Normalbetrieb wiederhergestellt

Nach intensiven Arbeiten vor Ort wurde die Sperrung des Ebertplatzes am späten Abend aufgehoben. Ab Mitternacht konnten die betroffenen Stadtbahnlinien ihren regulären Betrieb wieder aufnehmen. Die KVB dankte den Einsatzkräften der Feuerwehr und RheinEnergie für ihre Unterstützung bei der raschen Beseitigung der Störung.

Der Vorfall betonte erneut die Bedeutung von Sicherheitsmaßnahmen und Notfallplänen in der städtischen Infrastruktur. Die schnelle Wiederherstellung des Betriebs sorgt dafür, dass Pendlerinnen und Pendler sowie Reisende nun wieder uneingeschränkt auf die Verkehrsmittel der KVB zugreifen können.

Kommentare (0)

man hand holding knife on abstract background

Hohe Haftstrafen nach tödlicher Messerattacke auf 15-Jährigen in Köln

23 Dezember 2024 von Felix Morgenstern

Im Prozess um den brutalen Tod eines 15-Jährigen im Kölner Mülheimer Hafen hat das Landgericht Köln die Angeklagten zu hohen Haftstrafen verurteilt. Der 19-jährige Haupttäter, der die tödlichen Messerstiche zugegeben hatte, muss neun Jahre nach Jugendstrafrecht in Haft. Sein 27-jähriger Komplize erhielt eine lebenslange Freiheitsstrafe. Zwei weitere Mitangeklagte wurden ebenfalls verurteilt: Einer zu zwei Jahren Haft, der andere muss sich einer Betreuung unterziehen.

Hintergrund: Eskalation im Drogenmilieu

Die Tat ereignete sich im März dieses Jahres und war Teil eines Konflikts im Drogenmilieu. Der 15-Jährige, der laut Aussagen der Angeklagten als „Läufer“ für einen Dealer tätig war, geriet offenbar in Streitigkeiten, nachdem er für einen anderen Dealer gearbeitet hatte. Am Tattag eskalierte die Situation: Zunächst wurde der Jugendliche vor einer Kneipe bedroht, später entführt und an den abgelegenen Mülheimer Hafen gebracht. Dort endete die „Abreibung“ tödlich, als der 19-Jährige mehrfach auf ihn einstach.

Prozess von Emotionen geprägt

Der Prozess war von großer Emotionalität begleitet. Während einer Entschuldigung des 19-jährigen Hauptangeklagten an die Familie des Opfers unterbrach der Vater des Jugendlichen die Verhandlung lautstark und lehnte die Entschuldigung ab. Auch aus dem Zuschauerraum gab es Schreie und Proteste, was zu mehreren Räumungen des Gerichtssaals führte.

Signalwirkung der Urteile

Die Strafen unterstreichen die Entschlossenheit des Gerichts, Gewalt im Drogenmilieu zu ahnden. Der Oberstaatsanwalt bezeichnete die Tat in seinem Plädoyer als „kaltblütigen Mord“. Die verhängten Strafen, insbesondere die lebenslange Haft für den 27-jährigen Komplizen, sollen auch eine abschreckende Wirkung entfalten. Der Fall wirft ein Schlaglicht auf die Gefährdung junger Menschen in kriminellen Strukturen und verdeutlicht die Konsequenzen solcher Taten.

Mit dem Urteil endet ein aufwühlender Prozess, der in Köln für Entsetzen und Trauer sorgte.

Kommentare (0)

Advertise Here
Advertise Here
Dezember 2024
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031