Archiv | Dezember 3rd, 2024

Skandal in Bensberg: Stadt kassiert ab – Fußgängerzone als Abzockfalle

Skandal in Bensberg: Stadt kassiert ab – Fußgängerzone als Abzockfalle

03 Dezember 2024 von Darian Lambert

Was als Maßnahme zur Belebung der Schlossstraße verkauft wurde, entpuppt sich als eine skandalöse Abzockfalle. Ohne Stadtratsbeschluss und scheinbar widerrechtlich hat die Stadt Bergisch Gladbach in der Schlossstraße eine Fußgängerzone eingerichtet. Doch statt Klarheit zu schaffen, sorgt die Maßnahme für Chaos – und füllt vor allem die Stadtkasse. Das Ordnungsamt verteilt fleißig Bußgelder in Höhe von 55 Euro an Autofahrer, die auf der vermeintlichen Fußgängerzone parken. Besonders brisant: Viele Betroffene erkennen gar nicht, dass sie sich in einer Fußgängerzone befinden, da entsprechende Schilder ca. 4 Meter hoch hängen und werden so kaum gesehen werden.

Schloßstrasse: Private Krankentransporte werden mit Bußgeldern überzogen

Parkfalle Schlossstraße

Obwohl die Stadt behauptet, die Schlossstraße sei trotz Baustelle weiterhin erreichbar, nutzen zahlreiche Autofahrer die Straße weiterhin zum Parken – sei es aus Unwissenheit oder mangels Alternativen. Die Situation eskaliert, da die Straße regelmäßig voller Autos steht. Das Ordnungsamt sieht darin eine goldene Einnahmequelle und verteilt Knöllchen am laufenden Band. Betroffen sind nicht nur Anwohner und Händler, sondern auch private Krankentransporte, die auf die Nähe zum Patienten angewiesen sind.

Banner der Stadt suggerieren die Befahrbarkeit der Schloßstrasse

Ein Mitarbeiter eines privaten Krankentransportdienstes klagt: „Wir bringen Menschen, die nicht mehr selbstständig gehen können, zur Dialyse oder zum Arzt. Es ist unmöglich, diese Aufgabe zu erfüllen, wenn wir ständig Bußgelder bekommen, weil wir kurz halten müssen.“ Auch Anwohner und lokale Händler fühlen sich von der Stadt im Stich gelassen. Ein Händler berichtet: „Die Stadt zerstört systematisch unsere Lebensgrundlage. Kunden bleiben aus, und wir werden auch noch bestraft, wenn wir Waren anliefern.“

„Volk in Bensberg uneinsichtig“: Ordnungsamtsmitarbeiter spaltet

Ein besonders skandalöser Aspekt: Ein Mitarbeiter des Ordnungsamts, der anonym bleiben möchte, äußerte sich verächtlich über die Einwohner von Bensberg. „Ich bin seit 30 Jahren bei der Stadt. Die Leute hier lernen es nie, sie sind einfach uneinsichtig.“ Solche Aussagen werfen ein verheerendes Licht auf die Haltung der Stadt gegenüber ihren Bürgern.

Händler und Bürger wehren sich

Die Kritik an der Stadtverwaltung wächst. Anwohnerinitiativen und Händler fordern Transparenz und ein Ende der willkürlichen Fußgängerzonenregelung. „Es kann nicht sein, dass eine Stadtverwaltung ohne Rücksprache mit dem Stadtrat eine Fußgängerzone einrichtet und sie dann nur nutzt, um die Bürger abzukassieren“, so eine Sprecherin der Initiative „Lebensraum Bensberg“.

Ein weiteres Ärgernis: Auch private Krankentransporte werden gnadenlos mit Bußgeldern belegt, obwohl ihre Arbeit für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen essenziell ist. „Wir fühlen uns von der Stadt sabotiert. Unsere Patienten sind schwer krank, und wir werden behandelt, als wären wir Kriminelle“, klagt ein Fahrer eines Krankentransportdienstes.

Stadtpolitik unter Beschuss

Die skandalöse Praxis wirft die Frage auf, ob die Stadtverwaltung aktiv daran arbeitet, die Bensberger Innenstadt unattraktiv zu machen. Viele Bürger vermuten, dass die Stadt bewusst eine Verödung des Viertels in Kauf nimmt, um neue Investoren anzuziehen. Die Händler und Bewohner sehen darin einen Angriff auf ihre Lebens- und Arbeitsgrundlage.

Es wird Zeit, dass die Stadt Bergisch Gladbach sich diesen Vorwürfen stellt. Bürger und Händler fordern eine sofortige Klärung der Rechtslage, eine Rücknahme der Fußgängerzonenregelung und ein Ende der aggressiven Maßnahmen des Ordnungsamts. Es bleibt zu hoffen, dass der öffentliche Druck die Verantwortlichen zum Umdenken zwingt – bevor Bensberg seine Lebensqualität endgültig verliert.

Kommentare (0)

EDV-SERVICE Samira 49 (1)(1)

Drucker-Reparaturen: Nachhaltig, kostensparend und umweltfreundlich

03 Dezember 2024 von Felix Morgenstern

Ein defekter Drucker kann im Alltag schnell zu einem großen Ärgernis werden – sei es im Büro oder zu Hause. Doch anstatt teure Neuanschaffungen in Betracht zu ziehen, lohnt es sich, den Drucker reparieren zu lassen. Reparaturen sind nicht nur oft günstiger als ein Neukauf, sie tragen auch aktiv zum Umweltschutz bei, indem Ressourcen geschont und Elektroschrott reduziert werden.

Warum Drucker-Reparaturen wichtig sind

  • Kostenersparnis: Viele Druckerprobleme lassen sich durch kleinere Reparaturen oder den Austausch von Verschleißteilen beheben. Das ist deutlich günstiger als ein neuer Drucker.
  • Umweltfreundlichkeit: Reparaturen verlängern die Lebensdauer von Geräten und reduzieren so Elektroschrott. Dies schont wertvolle Ressourcen und verringert den CO₂-Fußabdruck.
  • Zeitersparnis: Der Weg zur Reparatur ist oft schneller und unkomplizierter als die Suche, der Kauf und die Einrichtung eines neuen Druckers.

EDV Service Samirae: Ihr Spezialist für Drucker-Reparaturen

Wenn Ihr Drucker streikt, muss das nicht das Ende bedeuten. Bringen Sie Ihr Gerät einfach zum EDV Service Samirae in der Schlossstraße 33. Das erfahrene Team bietet schnelle und zuverlässige Reparaturen für alle gängigen Druckermodelle – egal, ob Tintenstrahl- oder Laserdrucker.

Die Expertinnen und Experten von Samirae analysieren das Problem präzise und finden eine nachhaltige Lösung. Dank moderner Technik und fundiertem Fachwissen können viele Reparaturen direkt vor Ort durchgeführt werden. Sollte einmal ein Ersatzteil benötigt werden, kümmert sich das Team um die schnelle Beschaffung und den Einbau.

Zusätzliche Services

Neben Drucker-Reparaturen bietet der EDV Service Samirae auch:

  • Wartungen, um die Lebensdauer Ihres Druckers zu verlängern
  • Beratung bei der Auswahl neuer Drucker oder Zubehör
  • Unterstützung bei der Einrichtung und Optimierung Ihres Druckers

Kontakt und Öffnungszeiten

Lassen Sie Ihren Drucker nicht ungenutzt in der Ecke stehen! Bringen Sie ihn zu EDV Service Samirae, in der Schlossstraße 33, 51429 Bergisch Gladbach. Das Team hilft Ihnen, Ihre Technik wieder in Schwung zu bringen – kostengünstig, schnell und umweltschonend.

Für weitere Informationen oder Fragen können Sie den Service Telefonisch über die: 02204 9670720 oder über die Kontakt Daten, auf der Internet Seite erreichen: https://www.edvsamirae.de/

Gemeinsam für eine nachhaltige Nutzung Ihrer Geräte – EDV Service Samirae ist Ihr Partner für Drucker-Reparaturen.

Kommentare (0)

Eine deutsche Steuererklärung für Einkommensteuer wird ausgefüllt.

Änderungen bei Steuer- und Gebührenbescheiden 2025 in Bergisch Gladbach

03 Dezember 2024 von Felix Morgenstern

Die Stadt Bergisch Gladbach informiert über wichtige Änderungen bei den Steuer- und Gebührenbescheiden für das Jahr 2025. Aufgrund der Umsetzung der Grundsteuerreform werden Grundsteuer und Gebühren für Abfallbeseitigung sowie Straßenreinigung getrennt festgesetzt. Dies hat Auswirkungen auf den Versand der Bescheide und die Fälligkeitstermine.

Getrennter Versand von Grundsteuer und Gebühren

Eigentümerinnen und Eigentümer von Grundstücken und Wohnungen erhalten Anfang des Jahres wie gewohnt die Bescheide für Abfall- und Straßenreinigungsgebühren. Die Fälligkeitstermine bleiben unverändert und sind am 15. Februar, 15. Mai, 15. August und 15. November.

Der Versand der Grundsteuerbescheide für 2025 verzögert sich jedoch. Die Stadt kann derzeit nicht genau abschätzen, wann die Bescheide zugestellt werden, da umfangreiche Vorarbeiten und Prüfungen im Rahmen der Grundsteuerreform erforderlich sind. Nach aktuellem Stand ist geplant, die Bescheide im Frühjahr 2025 zu versenden. Die Stadt empfiehlt den Eigentümerinnen und Eigentümern, sich regelmäßig auf der Homepage www.bergischgladbach.de/kommunalsteuern.aspx zu informieren.

Keine neuen Bescheide für Hundesteuer, Gewerbesteuer und Zweitwohnungsteuer

Bereits seit 2023 werden keine jährlichen Steuerbescheide für die Hundesteuer, Gewerbesteuer und Zweitwohnungsteuer mehr verschickt. Die Abteilung Kommunalsteuern hat auf Dauerbescheide umgestellt, um Kosten und Ressourcen zu sparen. Steuerpflichtige erhalten nur dann neue Bescheide, wenn sich Änderungen ergeben, etwa bei der Abmeldung eines Hundes oder bei Änderungen in der Anzahl der Hunde.

Hundesteuer:

  • Die aktuelle Hundesteuersatzung ist seit dem 1. Januar 2023 gültig.
  • Die Hundesteuer wird in zwei Raten fällig: am 1. März und am 1. September.
  • Der Dauerbescheid bleibt gültig, solange sich keine steuerrelevanten Änderungen ergeben.

Formulare für Hundeanmeldung, Hundeabmeldung und SEPA-Mandate können unter www.bergischgladbach.de/kommunalsteuern.aspx abgerufen werden.

Gewerbesteuer und Zweitwohnungsteuer:

  • Gewerbesteuer: Fälligkeiten am 15. Februar, 15. Mai, 15. August und 15. November.
  • Zweitwohnungsteuer: Fälligkeiten am 1. April und 1. Oktober.
  • Auch hier werden 2025 keine neuen Bescheide verschickt, sofern sich keine Änderungen ergeben.

Stadt setzt auf Nachhaltigkeit und Effizienz

Mit der Umstellung auf Dauerbescheide und dem Verzicht auf jährliche Bescheide verfolgt die Stadt das Ziel, Papier- und Portokosten zu sparen sowie den Verwaltungsaufwand zu reduzieren. Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, bei Fragen oder Änderungen direkt Kontakt mit der Abteilung Kommunalsteuern aufzunehmen.

Kontakt und weitere Informationen

Für weitere Informationen oder bei Unklarheiten stehen die Mitarbeitenden der Abteilung Kommunalsteuern zur Verfügung. Aktuelle Hinweise und Formulare finden Interessierte auf der städtischen Website unter www.bergischgladbach.de/kommunalsteuern.aspx.

Kommentare (0)

pm_236_foto_1_fachtagung(1)

Erfolgreicher Fachtag zum Kinderschutz: 120 Fachkräfte tauschen Erfahrungen aus

03 Dezember 2024 von Felix Morgenstern

Mit beeindruckender Resonanz fand der erste Fachtag „Handlungssicherheit im Kinderschutz“ des Kreisjugendamtes im Haus Altenberg statt. Rund 120 Fachkräfte aus 34 Kitas aus Burscheid, Kürten und Odenthal sowie acht Kindertagespflegepersonen kamen zusammen, um ihr Wissen über Kinderschutz zu vertiefen und praktische Lösungsansätze zu erarbeiten.

Kinderschutz als zentrale Verantwortung

„Der große Zuspruch zeigt, wie sehr das Thema den Fachkräften am Herzen liegt“, resümierte Thomas Straßer, Leiter des Amts für Familie und Jugend. Kinder in der Kindertagesbetreuung vor Gefährdungen zu schützen, ist eine zentrale Aufgabe von Erzieherinnen, Erziehern und Tagespflegepersonen. Sie kennen die Kinder und deren Umfeld oft am besten und tragen daher eine hohe Verantwortung, wenn es darum geht, mögliche Anzeichen für Gefährdungen zu erkennen und angemessen zu reagieren.

Plattform für Austausch und Wissen

Der Fachtag bot den Teilnehmenden eine strukturierte Plattform, um das sensible Thema aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Ziel war es, die Handlungssicherheit in der Kindertagesbetreuung zu stärken. „Mit seinem ganzheitlichen Ansatz war der Fachtag eine wertvolle Gelegenheit, Fachwissen zu vertiefen, Netzwerke zu stärken und gemeinsam am Schutz des Kindeswohls zu arbeiten“, erklärte Straßer.

Fachliche Impulse und praxisnahe Workshops

Unterstützt von Experten des Kreisjugendamts, des Landschaftsverbands Rheinland (LVR), des Kinderschutzbundes sowie der Beratungsstellen MehrBlick, Punktum! und der Erziehungsberatungsstelle Burscheid wurden zentrale Aspekte des Kinderschutzes thematisiert. Impulsvorträge lieferten wertvolle Einblicke in die rechtlichen und praktischen Grundlagen, während Themenräume und Workshops spezifische Inhalte vertieften.

Die Teilnehmenden erhielten praxisnahe Best-Practice-Beispiele und lernten regionale Beratungs- und Unterstützungsangebote kennen. In Kleingruppen entwickelten sie individuelle Lösungsansätze und diskutierten bewährte Methoden, um Herausforderungen im Kinderschutz besser begegnen zu können.

Zukunft des Fachtags gesichert

Angesichts der positiven Rückmeldungen und des großen Interesses soll der Fachtag fortgeführt werden. Die nächste Veranstaltung ist bereits für Ende 2025 in Planung. Ziel bleibt es, die Netzwerke zwischen Fachkräften und Beratungsstellen zu stärken und praxisnahe Hilfen für den Alltag in der Kindertagesbetreuung zu bieten.

Dieser Fachtag hat gezeigt, wie wichtig es ist, den Kinderschutz kontinuierlich in den Fokus zu rücken und den Fachkräften die nötigen Werkzeuge an die Hand zu geben, um Kinder in ihrer Entwicklung sicher zu begleiten.

Kommentare (0)

Advertise Here
Advertise Here
Dezember 2024
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031