Was als Maßnahme zur Belebung der Schlossstraße verkauft wurde, entpuppt sich als eine skandalöse Abzockfalle. Ohne Stadtratsbeschluss und scheinbar widerrechtlich hat die Stadt Bergisch Gladbach in der Schlossstraße eine Fußgängerzone eingerichtet. Doch statt Klarheit zu schaffen, sorgt die Maßnahme für Chaos – und füllt vor allem die Stadtkasse. Das Ordnungsamt verteilt fleißig Bußgelder in Höhe von 55 Euro an Autofahrer, die auf der vermeintlichen Fußgängerzone parken. Besonders brisant: Viele Betroffene erkennen gar nicht, dass sie sich in einer Fußgängerzone befinden, da entsprechende Schilder ca. 4 Meter hoch hängen und werden so kaum gesehen werden.
Parkfalle Schlossstraße
Obwohl die Stadt behauptet, die Schlossstraße sei trotz Baustelle weiterhin erreichbar, nutzen zahlreiche Autofahrer die Straße weiterhin zum Parken – sei es aus Unwissenheit oder mangels Alternativen. Die Situation eskaliert, da die Straße regelmäßig voller Autos steht. Das Ordnungsamt sieht darin eine goldene Einnahmequelle und verteilt Knöllchen am laufenden Band. Betroffen sind nicht nur Anwohner und Händler, sondern auch private Krankentransporte, die auf die Nähe zum Patienten angewiesen sind.
Ein Mitarbeiter eines privaten Krankentransportdienstes klagt: „Wir bringen Menschen, die nicht mehr selbstständig gehen können, zur Dialyse oder zum Arzt. Es ist unmöglich, diese Aufgabe zu erfüllen, wenn wir ständig Bußgelder bekommen, weil wir kurz halten müssen.“ Auch Anwohner und lokale Händler fühlen sich von der Stadt im Stich gelassen. Ein Händler berichtet: „Die Stadt zerstört systematisch unsere Lebensgrundlage. Kunden bleiben aus, und wir werden auch noch bestraft, wenn wir Waren anliefern.“
„Volk in Bensberg uneinsichtig“: Ordnungsamtsmitarbeiter spaltet
Ein besonders skandalöser Aspekt: Ein Mitarbeiter des Ordnungsamts, der anonym bleiben möchte, äußerte sich verächtlich über die Einwohner von Bensberg. „Ich bin seit 30 Jahren bei der Stadt. Die Leute hier lernen es nie, sie sind einfach uneinsichtig.“ Solche Aussagen werfen ein verheerendes Licht auf die Haltung der Stadt gegenüber ihren Bürgern.
Händler und Bürger wehren sich
Die Kritik an der Stadtverwaltung wächst. Anwohnerinitiativen und Händler fordern Transparenz und ein Ende der willkürlichen Fußgängerzonenregelung. „Es kann nicht sein, dass eine Stadtverwaltung ohne Rücksprache mit dem Stadtrat eine Fußgängerzone einrichtet und sie dann nur nutzt, um die Bürger abzukassieren“, so eine Sprecherin der Initiative „Lebensraum Bensberg“.
Ein weiteres Ärgernis: Auch private Krankentransporte werden gnadenlos mit Bußgeldern belegt, obwohl ihre Arbeit für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen essenziell ist. „Wir fühlen uns von der Stadt sabotiert. Unsere Patienten sind schwer krank, und wir werden behandelt, als wären wir Kriminelle“, klagt ein Fahrer eines Krankentransportdienstes.
Stadtpolitik unter Beschuss
Die skandalöse Praxis wirft die Frage auf, ob die Stadtverwaltung aktiv daran arbeitet, die Bensberger Innenstadt unattraktiv zu machen. Viele Bürger vermuten, dass die Stadt bewusst eine Verödung des Viertels in Kauf nimmt, um neue Investoren anzuziehen. Die Händler und Bewohner sehen darin einen Angriff auf ihre Lebens- und Arbeitsgrundlage.
Es wird Zeit, dass die Stadt Bergisch Gladbach sich diesen Vorwürfen stellt. Bürger und Händler fordern eine sofortige Klärung der Rechtslage, eine Rücknahme der Fußgängerzonenregelung und ein Ende der aggressiven Maßnahmen des Ordnungsamts. Es bleibt zu hoffen, dass der öffentliche Druck die Verantwortlichen zum Umdenken zwingt – bevor Bensberg seine Lebensqualität endgültig verliert.