Archiv | Köln

Nikon 5200

Kölner Seilbahn startet in die Saison – mit rot-weißer FC-Kabine

21 März 2025 von Felix Morgenstern

Nach viermonatiger Winterpause ist die Kölner Seilbahn seit heute wieder in Betrieb – und sie startet spektakulär in die neue Saison: Erstmals ist eine rot-weiße 1. FC Köln-Kabine mit an Bord. Für Fans des Traditionsvereins ein besonderes Highlight über den Dächern der Domstadt.

Jungfernfahrt für Geißbock-Kabine

Die neue FC-Gondel mit der Kabinennummer 32 wurde heute feierlich eingeweiht. Betriebsleiter Carlos Castro, selbst seit vielen Jahren eingefleischter FC-Fan, durfte sie als Erster in Bewegung setzen. Für ihn ein emotionaler Moment:

„Da schlägt mein FC-Herz höher. Ich bin jetzt 18 Jahre dabei – und in diesem Jahr haben wir es endlich geschafft.“

Mit einem großen Schlüssel öffnete Castro das Schiebetor und gab per Telefon das Startsignal an die Gegenseite in Deutz: „Hör mal, wir starten jetzt.“

Besondere Mitfahrer zur Einweihung

Zur Jungfernfahrt gesellten sich FC-Geschäftsführer Philipp Türoff sowie zwei Spielerinnen des FC-Frauenbundesliga-Teams. Für Türoff war es die erste Fahrt in der Seilbahn – und gleich ein ganz besonderer Moment:

„Köln ist unser Zuhause – und wenn man diese Stadt von oben erlebt, denkt man automatisch auch ein bisschen an den FC.“

Die auffällig knallrote Kabine mit Geißbock-Logo und roten Sitzen soll künftig regelmäßig im Fahrbetrieb unterwegs sein. Einsteigen ist Glückssache – aber wer die Chance hat, wird mit einem einzigartigen Blick über Stadt, Dom und Rhein belohnt.

Seilbahn-Start am Tag des Glücks

Die Eröffnung fiel nicht nur mit dem Frühlingsanfang, sondern auch mit dem Internationalen Tag des Glücks zusammen – ein gutes Omen, findet Carlos Castro:

„Was Schöneres kann man doch gar nicht haben, als hier in den Sonnenschein zu starten.“

Tradition mit Aussicht

Die Kölner Seilbahn wurde 1957 zur Bundesgartenschau eröffnet und ist heute nicht nur ein beliebtes Verkehrsmittel, sondern ein echtes Stück Stadtgeschichte. Mit 10 km/h gleiten die Gondeln etwa sechs Minuten über den Rhein – während unten der Verkehr auf der Zoobrücke stockt, genießen Fahrgäste oben den Blick auf blühende Wiesen, das Rheinufer und den Dom.

Und wer Glück hat, erwischt dabei die neue FC-Kabine – für Fans ein ganz besonderer Aufstieg.

Kommentare (0)

Radarfalle

Neue Blitzer für die Zoobrücke in Köln geplant – Testphase startet im September

19 März 2025 von Felix Morgenstern

Nach über zehn Jahren ohne funktionierende Blitzer will die Stadt Köln endlich wieder Tempoverstöße auf der Zoobrücke ahnden. Die bisherigen defekten Radaranlagen sollen durch eine neue Technologie ersetzt werden.

Blitzer-Panne mit bundesweiter Aufmerksamkeit

Die nicht funktionierenden Blitzer auf der 600 Meter langen Zoobrücke sorgten in der Vergangenheit für Schlagzeilen – sogar eine Satire-Sendung griff das Thema auf und machte es zum Symbol für bürokratischen Irrsinn.

Dabei hatte die Stadt bereits 2023 ein Tempolimit von 50 km/h auf der Brücke eingeführt. Bis heute gibt es jedoch keine funktionierenden Messgeräte, um die Einhaltung der Vorschrift zu kontrollieren.

Neue Blitzer – ganz ohne Strom

Die Reparatur der alten Blitzer hält die Stadt für unwirtschaftlich, insbesondere wegen der ungeeigneten Stromversorgung auf der Brücke. Stattdessen sollen nun neue Blitzer mit stromunabhängiger Technologie getestet werden.

Laut Stadtverwaltung startet das Pilotprojekt im September und wird sechs Monate dauern. Die genauen Standorte der neuen Anlagen sind noch nicht bekannt. Klar ist jedoch: Geschwindigkeitsverstöße werden ab dem ersten Tag der Testphase geahndet.

Mit den neuen Blitzern soll die Stadt Köln endlich das jahrelange Kontroll-Defizit auf der vielbefahrenen Zoobrücke beenden.

Kommentare (0)

Home owner analyzing blueprints with a worker during renovation process.

Kölner Wohnungseigentümer kämpfen gegen 700.000 Euro Schulden durch säumigen Gewerbeeigentümer

17 März 2025 von Felix Morgenstern

Die Wohnungseigentümer im Sommershof in Köln-Rodenkirchen sind verzweifelt: Seit über einem Jahr bleiben sie auf den Nebenkosten für die Gewerbeflächen sitzen, weil der neue Eigentümer der Gewerbeflächen seine Beiträge nicht zahlt. Die Schulden belaufen sich mittlerweile auf 700.000 Euro – mit drastischen Folgen für die Bewohner.

Müllberge, Ratten und ausbleibende Reparaturen

Die Situation im Sommershof spitzt sich immer weiter zu. Unbezahlte Müllabfuhrrechnungen führen dazu, dass sich hinter dem Gebäude riesige Müllberge auftürmen – darunter auch Abfälle aus der Gastronomie.

„Für die Ratten in Rodenkirchen ist das hier ein kleines Paradies“, sagt Wohnungseigentümerin Anja Senff. Hausmeister Bert Kern, der seit knapp 30 Jahren in der Anlage arbeitet, ist schockiert: „So etwas habe ich hier noch nie erlebt.“

Doch die Müllprobleme sind nur die Spitze des Eisbergs. Sämtliche Reparaturen wurden ausgesetzt, weil die Hauskasse leer ist.

Gewerbe-Mieten fließen – aber nicht an die Hausgemeinschaft

Im April 2024 übernahm die neu gegründete Sommershof GmbH die 6.100 Quadratmeter Gewerbefläche des Hauses. Der alleinige Gesellschafter, ein Kölner Unternehmer, kassiert seither die Mieteinnahmen der Gewerbemieter. Doch die fälligen Nebenkosten und das Hausgeld in Höhe von rund 40.000 Euro monatlich überweist er nicht.

Das Problem: Laut Wohnungseigentumsgesetz (WEG) haften alle Eigentümer gemeinsam. Das bedeutet, dass die 97 Wohnungseigentümer die offenen Kosten übernehmen müssen – ob sie wollen oder nicht.

„Uns bleibt keine andere Wahl“, sagt Eigentümerin Juliane von Nerée Siefer. „Wenn wir nicht zahlen, klemmen die Versorger uns allen Strom, Wasser und Heizung ab.“

Zwangsvollstreckung könnte drohen

Laut Thomas Tewes, Geschäftsführer des Kölner Haus- und Grundbesitzervereins, haben die Eigentümer rechtliche Möglichkeiten:

  • Sie könnten den Gewerbeeigentümer zum Verkauf der Flächen zwingen und so die Schulden begleichen lassen.
  • Sollte keine Zahlung erfolgen, sei eine Zwangsvollstreckung eine sinnvolle nächste Maßnahme.

Bislang blieben alle Mahnungen erfolglos. In Eigentümerversammlungen wird den Bewohnern regelmäßig mitgeteilt, dass die Sommershof GmbH „nicht zahlen könne“.

Strafanzeige gegen Gewerbeeigentümer gestellt

Mehrere Wohnungseigentümer haben inzwischen strafrechtliche Schritte eingeleitet. Sie vermuten, dass der Eigentümer die Mieteinnahmen gezielt in andere Unternehmensbereiche umleitet, anstatt die Nebenkosten zu begleichen.

Das Amtsgericht Köln hat bereits bestätigt, dass die Sommershof GmbH zur Zahlung verpflichtet ist. „Wenn er jetzt nicht zahlt, leiten wir die nächsten Schritte ein“, kündigt von Nerée Siefer an.

Die Lage bleibt angespannt – und die Wohnungseigentümer kämpfen weiter um ihr Zuhause und ihre finanzielle Sicherheit.

Kommentare (0)

ford signboard

Ford-Krise in Köln: Betriebsversammlung startet – Tausende Jobs in Gefahr

12 März 2025 von Felix Morgenstern

Die Zukunft des Kölner Ford-Werks steht auf der Kippe. Am Mittwochmorgen hat eine Betriebsversammlung begonnen, bei der sich tausende Mitarbeiter Klarheit über den geplanten Stellenabbau und die finanzielle Lage des Unternehmens erhoffen. Bereits am Dienstagabend machten Beschäftigte mit einer Protestaktion vor dem Ersatzteilzentrum in Köln-Merkenich auf ihre Unsicherheit aufmerksam.

Mitarbeiter fürchten um ihre Zukunft

Ford plant europaweit den Abbau von rund 4.000 Stellen, die Mehrheit davon in Köln. Laut Gewerkschaft IG Metall könnte dem Werk sogar die Insolvenz drohen, wenn der Konzern nicht mehr – wie bisher – finanzielle Verluste ausgleicht.

Die Sorge der Beschäftigten wurde am Dienstagabend bei einer Protestaktion in Merkenich deutlich: Gewerkschafter mit Fackeln in den Händen versammelten sich vor dem Gebäude, während ein projizierter Schriftzug mit den Worten „Fuck you“ im Ford-Stil auf der riesigen Halle leuchtete – ein deutliches Signal an die Konzernspitze.

Finanzspritze reicht nicht für langfristige Sicherheit

Der Mutterkonzern Ford Motor Company hat zwar eine einmalige Finanzspritze von 4,4 Milliarden Euro zugesagt. Diese soll verhindern, dass das Unternehmen kurzfristig überschuldet ist. Doch Gewerkschafter und Arbeitnehmervertreter warnen: Ein tragfähiges Konzept für die Zukunft fehlt weiterhin.

Druck auf die Geschäftsführung wächst

Die Betriebsversammlung am Mittwochvormittag ist mit Spannung erwartet worden. Mehrere tausend Mitarbeitende sind vor Ort, um Antworten zu fordern. Ohne eine klare Strategie für die Zukunft wollen sie nicht über den geplanten Abbau von 2.900 Stellen verhandeln.

Die finanzielle Lage des Unternehmens ist besorgniserregend:

  • Ford Deutschland hat zuletzt fast sechs Milliarden Euro Schulden.
  • Bisher wurde frisches Geld automatisch aus den USA bereitgestellt – doch dieser finanzielle Schutzschirm soll wegfallen.
  • IG Metall warnt: Wenn die US-Konzernmutter nicht mehr einspringt, droht dem Werk die Insolvenz.

Probleme durch schwache E-Auto-Nachfrage

Ein zentrales Problem von Ford ist die schwächelnde Nachfrage nach E-Autos. Das Kölner Werk produziert hochpreisige Modelle wie den Explorer und den Capri, die erst ab 45.000 Euro erhältlich sind.

Doch die Nachfrage nach Elektroautos ist rückläufig:

  • Staatliche Förderungen für E-Autos wurden in Deutschland gestrichen, während andere Länder die Unterstützung ausbauen.
  • Der allgemeine Absatz in der Automobilbranche stockt, auch Verbrenner-Fahrzeuge werden deutlich weniger verkauft.
  • Die PKW-Produktion in Deutschland liegt immer noch unter dem Niveau von vor Corona – und sogar niedriger als in den 1960er Jahren.

Wie geht es für das Kölner Werk weiter?

Die Mitarbeiter in Köln hoffen auf den Erhalt ihrer Arbeitsplätze. Eigentlich gilt eine Beschäftigungssicherung bis Ende 2032, doch diese steht nun offenbar zur Disposition.

Ford hat in den vergangenen Jahren immer wieder Werke in Europa geschlossen, darunter Standorte in Belgien und Großbritannien. Die große Frage ist nun: Bleibt das Kölner Werk langfristig bestehen – oder droht ihm dasselbe Schicksal?

Die Betriebsversammlung könnte erste Antworten liefern – doch für viele Beschäftigte bleibt die Unsicherheit groß.

Kommentare (1)

Pilgrims walking on the path to San Gimignano trough woods and yellow bushes. Solo Backpacker Trekking on the Via Francigena from Lucca to Siena. Walking between nature, history, churches, 
ancient villages.

Pilgern leicht gemacht: Kostenlose Pilgersprechstunde im Kölner Domforum

08 März 2025 von Felix Morgenstern

Mit dem Beginn der Pilgersaison bietet das Kölner Domforum ab sofort eine regelmäßige Pilgersprechstunde an. Jeden zweiten Samstag im Monat können sich Interessierte von erfahrenen Pilgern beraten lassen – kostenlos und ohne Anmeldung.

Tipps für eine gelungene Pilgerreise

Die neue Pilgersprechstunde richtet sich an alle, die eine Pilgerreise planen – sei es auf dem Jakobsweg oder anderen spirituellen Routen. Erfahrene Pilger geben wertvolle Tipps zur Routenplanung, zur richtigen Ausrüstung und zur körperlichen Vorbereitung.

Denn viele Anfänger unterschätzen die Herausforderung: Sie packen zu viel Gepäck ein oder planen zu lange Tagesetappen. Norbert Wallrath vom Verein Santiago Freunde Köln, der selbst bereits dreimal nach Santiago de Compostela gepilgert ist, empfiehlt:

🛤 Mit moderaten 17 Kilometern pro Tag starten und sich langsam auf 20 bis 25 Kilometer steigern – je nach Höhenlage.

Unterstützung für ankommende Pilger

Nicht nur angehende Pilger profitieren von dem Angebot. Die Sprechstunde hilft auch denjenigen, die in Köln ankommen – etwa bei der Suche nach einer günstigen Übernachtungsmöglichkeit oder bei der Frage, wie die Reise weitergehen kann.

Denn Köln ist ein bedeutender Wallfahrtsort, insbesondere wegen der Gebeine der Heiligen Drei Könige im Kölner Dom. Viele Pilger machen hier Halt, bevor sie ihre Reise fortsetzen oder beenden.

Pilgersegen im Kölner Dom

Neben der neuen Sprechstunde gibt es ein weiteres Angebot: Immer am 6. eines Monats – in Anlehnung an den 6. Januar, den Dreikönigstag – können Pilger im Kölner Dom den Pilgersegen empfangen. Wer eine Pilgerreise beginnt oder bereits unterwegs ist, kann sich nach der Messe einfach beim Dompersonal melden.

Unterkünfte für Pilger gesucht

Da viele Pilger mit kleinem Budget reisen, werden in Köln Gastgeber gesucht, die eine Übernachtungsmöglichkeit anbieten. Dabei geht es nicht um luxuriöse Zimmer – ein einfaches Bett und Zugang zu Sanitäranlagen reichen völlig aus.

Wer helfen möchte, kann sich direkt beim Domforum in Köln melden und sein freies Gästezimmer zur Verfügung stellen.

Die Pilgersprechstunde bietet nicht nur praktische Unterstützung, sondern auch eine spirituelle Vorbereitung auf den Weg. Egal, ob Anfänger oder erfahrener Pilger – hier gibt es Rat, Austausch und Gemeinschaft für alle, die sich auf den Weg machen.

Kommentare (0)

Woman at rally holding sign for equal pay and fair treatment.

„Equal Pay Day“: Verdi ruft zu Warnstreiks in Kitas und Kliniken auf

07 März 2025 von Felix Morgenstern

In zahlreichen Städten Nordrhein-Westfalens haben am Donnerstag Beschäftigte aus Kitas, Kliniken und sozialen Einrichtungen ihre Arbeit niedergelegt. Mit den Warnstreiks zum „Equal Pay Day“ setzt die Gewerkschaft Verdi ein Zeichen für mehr Lohngerechtigkeit für Frauen.

Arbeitsniederlegungen in Kitas, Kliniken und sozialen Diensten

In vielen NRW-Städten, darunter Köln, Bonn, Leverkusen, Essen, Duisburg und Münster, kam es zu Streikaktionen. Besonders betroffen waren Branchen, in denen überwiegend Frauen arbeiten – darunter Kitas, Pflegeeinrichtungen und soziale Dienste. Auch die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) beteiligte sich an den Protesten in den Kindertagesstätten.

Unter dem Motto „Die Welt steht still, wenn wir die Arbeit niederlegen“ versammelten sich Tausende Beschäftigte zu Kundgebungen, unter anderem in Köln und Dortmund.

Verdi fordert gerechte Bezahlung für systemrelevante Berufe

Die Gewerkschaft macht auf die Lohnungleichheit zwischen Frauen und Männern aufmerksam. Laut Verdi sind viele Frauen im öffentlichen Dienst nicht nur beruflich gefordert, sondern auch durch die Versorgung von Kindern oder die Pflege von Angehörigen zusätzlich belastet.

Christine Behle, stellvertretende Verdi-Vorsitzende, betonte:
„Es ist an der Zeit, dass Frauen für ihre unverzichtbare Arbeit gerecht entlohnt werden.“

Warnstreiks setzen Tarifverhandlungen unter Druck

Seit vier Wochen kommt es immer wieder zu Warnstreiks in verschiedenen Kommunen und Fachbereichen. Bereits am Donnerstag hatten sich mehr als 4.000 Beschäftigte aus 50 Gesundheitseinrichtungen am Protest beteiligt – mit spürbaren Auswirkungen.

In den Mühlenkreiskliniken mussten rund 100 geplante Operationen abgesagt werden. Pressesprecher Christian Busse erklärte:
„Das Krankenhaus-Geschehen war heute doch merklich beeinflusst. Alle elektiven, das heißt planbaren Operationen, wurden im Grunde abgesagt.“

Auch in anderen Städten kam es zu Einschränkungen im Krankenhausbetrieb, in der Kinderbetreuung und in sozialen Einrichtungen.

Arbeitgeber kritisieren Streiks – Verhandlungen laufen weiter

Die kommunalen Arbeitgeber kritisierten die Arbeitsniederlegungen scharf. Sie argumentieren, dass Warnstreiks vor allem Bürgerinnen und Bürger treffen, indem sie die Gesundheitsversorgung, Kinderbetreuung und den Nahverkehr belasten.

Verdi fordert:

  • 8 Prozent mehr Lohn, mindestens aber 350 Euro mehr pro Monat
  • Höhere Zuschläge für ungünstige Arbeitszeiten
  • Drei zusätzliche freie Tage

Die Arbeitgeber halten diese Forderungen für nicht finanzierbar. Die dritte Verhandlungsrunde im Tarifstreit findet am 14. März in Potsdam statt. Dort soll eine tragfähige Lösung gefunden werden – allerdings erfordert dies Kompromissbereitschaft auf beiden Seiten.

Kommentare (0)

AdobeStock_1033034878(1)

„Dubai-Schokolade“-Streit: Importeur setzt sich erneut vor Gericht durch

28 Februar 2025 von Felix Morgenstern

Das Landgericht Köln bleibt bei seiner Einschätzung: Ein Großhändler darf eine mit Pistaziencreme und Teigfäden gefüllte Schokolade nicht mehr unter der Bezeichnung „Dubai-Schokolade“ verkaufen. Damit setzt sich der klagende Importeur erneut gegen den Vertrieb durch.

Herstellung in der Türkei – Irreführende Bezeichnung

Der Rechtsstreit dreht sich um die Frage, wann eine Schokolade den Namen „Dubai-Schokolade“ tragen darf. Die betroffene Süßware wird in der Türkei produziert. Laut Landgericht Köln sei die Bezeichnung daher irreführend, da sie fälschlicherweise eine Herkunft aus Dubai suggeriere.

Zwar wurde das Produkt ursprünglich in Dubai entwickelt, jedoch werde der Name von Verbrauchern als geografische Herkunftsangabe interpretiert, so die Argumentation des Gerichts. Um Missverständnisse zu vermeiden, könne das Produkt jedoch unter der Bezeichnung „Dubai-Style“ angeboten werden – dieser Zusatz sei für Verbraucher deutlich erkennbar.

Rechtsstreit begann mit Testkauf

Der Fall nahm seinen Anfang, als der klagende Importeur die Schokolade in einem Supermarkt erwarb und den Großhändler daraufhin abmahnte. Da dieser die Abmahnung nicht akzeptierte, landete der Streit vor Gericht – mit nun erneutem Erfolg für den Kläger.

Uneinheitliche Urteile in Deutschland

Nicht nur in Köln wird über die Namensgebung der Schokolade gestritten. Ähnlich entschied das Landgericht Bochum, das einem Online-Händler untersagte, die Süßware unter dieser Bezeichnung zu vertreiben.

Anders fiel jedoch das Urteil des Landgerichts Frankfurt aus: Dort argumentierte das Gericht, dass die Schokolade aus mehreren Bestandteilen bestehe, die aus verschiedenen Ländern stammen könnten. Zudem sei die Verpackung auf Deutsch beschriftet, sodass Verbraucher nicht zwingend eine Herkunft aus Dubai annehmen würden.

Hype um das Produkt flacht ab

Die „Dubai-Schokolade“ sorgte zwischenzeitlich für große Aufmerksamkeit – mit langen Warteschlangen vor Geschäften und einem regelrechten Hype um die exotische Süßigkeit. Doch unabhängig davon, wie weitere Gerichtsentscheidungen ausfallen werden, dürfte der große Ansturm auf das Produkt wohl nicht mehr zurückkehren.

Kommentare (0)

Jecken an Karneval/Menschen bei einem Karnevalsumzug

Weiberfastnacht in NRW: Jecke feiern ausgelassen und friedlich

28 Februar 2025 von Felix Morgenstern

Zehntausende Narren haben am Donnerstag den Straßenkarneval in Nordrhein-Westfalen eröffnet. In den Hochburgen Köln, Düsseldorf, Aachen und Bonn wurde bunt und ausgelassen gefeiert. Trotz der großen Menschenmengen zog die Polizei am Abend eine überwiegend positive Bilanz.

Buntes Treiben in Köln – Polizei zieht erste Bilanz

In Köln verlief der Start in den Straßenkarneval weitgehend ruhig. Die Polizei musste bis in die Abendstunden nur vereinzelt eingreifen. Auch die Einsätze von Feuerwehr und Rettungsdiensten hielten sich auf einem normalen Wochentagsniveau. Mehr als 3.000 Einsatzkräfte von Polizei, Ordnungsamt und privaten Sicherheitsfirmen sowie über 800 Sanitäter sorgten für Sicherheit.

Dennoch gab es einige Vorfälle: Die Polizei leitete 25 Ermittlungen wegen Körperverletzung ein, nahm 14 Personen in Gewahrsam und registrierte vier mutmaßliche Sexualdelikte, die noch untersucht werden. Zwei Frauen erstatteten Anzeige wegen Vergewaltigung – eine Tat soll sich im Zülpicher Viertel, eine weitere in einer mobilen Toilette nahe der Universität ereignet haben.

Das Motto des diesjährigen Karnevals „FasteLOVEnd – Wenn Dräum widder blöhe“ sorgte für eine fröhliche Stimmung in der Stadt. Anders als in den Vorjahren mussten die Zugänge zum Zülpicher Viertel nicht gesperrt werden. Auch in der Altstadt rund um den Heumarkt war es weniger voll als 2023, obwohl das Wetter bis zum Nachmittag trocken und sonnig blieb.

Die offizielle Eröffnung fand traditionell am Morgen auf dem Alter Markt statt. Neben dem Kölner Dreigestirn sorgten zahlreiche Bands und Tanzgruppen für Stimmung. Neben den Feierlichkeiten in Kneipen und auf Straßen war auch die Uniwiese für Karnevalisten geöffnet. Diese Fläche soll im kommenden Jahr letztmals für den Straßenkarneval genutzt werden.

Jecke Rathausstürmung in Düsseldorf

In Düsseldorf begann der Karneval pünktlich um 11:11 Uhr mit dem traditionellen Rathaussturm der Möhnen. Die Frauen übernahmen symbolisch die Macht und zogen anschließend durch die Altstadt, wo in zahlreichen Kneipen gefeiert wurde.

Der diesjährige Düsseldorfer Karneval steht unter dem Motto „200 Johr – Hütt on wie et wor“, denn die Landeshauptstadt feiert das 200-jährige Bestehen ihres organisierten Karnevals. Die Polizei- und Rettungskräfte hatten bis zum frühen Abend wenig zu tun. Die Sanitäter konnten sogar einige Einsatzstellen früher abbauen, da sich die Altstadt am Abend schneller leerte als in den Vorjahren.

Aachen feiert mit Rathaussturm und Straßenkarneval

In Aachen wurde „Wieverfastelovend“ um 10:11 Uhr auf dem zentralen Marktplatz eingeläutet. Dort fand eine große Open-Air-Veranstaltung mit dem Karnevalskorps Oecher Storm statt. Die traditionelle Rathausstürmung sorgte für ausgelassene Stimmung in der historischen Altstadt.

Die Polizei verzeichnete einen besonders friedlichen Start in den Straßenkarneval. Neben kleineren Verkehrsunfällen, die jedoch nichts mit den Feierlichkeiten zu tun hatten, gab es keine nennenswerten Einsätze.

Bonn feiert Weiberfastnacht in Beuel

Bonn blickt auf eine lange Karnevalstradition zurück: Bereits 1585 gibt es erste Erwähnungen des närrischen Treibens. Besonders im Stadtteil Beuel hat Weiberfastnacht eine große Bedeutung, da dort vor über 200 Jahren die Tradition des „Wieverfastelovends“ entstand.

Am Morgen startete ein großer Festumzug mit geschmückten Wagen, Fußgruppen und Musikkapellen durch Beuel, der den Stadtteil in eine tanzende Karnevalshochburg verwandelte. Am Mittag erstürmte die Wäscherprinzessin mit ihrem Gefolge das Rathaus und übernahm symbolisch die Macht.

Rund 300 Polizisten waren im Einsatz, um für einen sicheren Ablauf zu sorgen. Das Konzept, Fahrzeuge und Barrieren entlang der Zugstrecke zu platzieren, bewährte sich. Am Abend meldeten die Behörden eine friedliche Bilanz: Nur ein stark alkoholisierter Jeck musste in Gewahrsam genommen werden.

Um die Straßenreinigung zu entlasten, galt in Bonn bis in die frühen Morgenstunden ein Glasverbot. Auch Wildpinkeln wurde streng kontrolliert – wer erwischt wurde, musste mit einer Strafe von 150 Euro rechnen.

Fazit: Ein friedlicher Start in den Straßenkarneval

Die Weiberfastnacht in NRW verlief größtenteils ausgelassen und friedlich. Trotz einiger Einsätze konnte die Polizei eine positive Bilanz ziehen. In Köln gab es zwar einige Vorfälle, doch in Düsseldorf, Aachen und Bonn verlief der Auftakt weitgehend ruhig. Die Jecken feierten mit guter Laune und viel Kreativität den Auftakt des Straßenkarnevals.

Kommentare (0)

Close-up of THC-infused candy for microdosing with calming effects, cannabis, edibles, THC, candy

Erfolgreicher Schlag gegen internationalen Drogenring – Zollfahnder stoppen Cannabis-Süßigkeiten-Produktion

25 Februar 2025 von Felix Morgenstern

Ermittlern des Zollfahndungsamtes Essen ist ein bedeutender Erfolg im Kampf gegen den internationalen Drogenhandel gelungen. In Zusammenarbeit mit der spanischen Guardia Civil wurde ein führendes Mitglied einer Drogengruppierung in Madrid festgenommen. Die Fahnder beschlagnahmten neben Drogen auch mutmaßlich gefälschte Ausweisdokumente sowie Bargeld im Wert von über 17.000 Euro.

Drogenboss in Madrid gefasst – Auslieferung nach Deutschland geplant

Gegen den in Spanien festgenommenen Deutschen lag bereits ein internationaler Haftbefehl vor. Nach seiner Vorführung vor dem Haftrichter sitzt er nun in Untersuchungshaft. In Kürze soll er nach Deutschland ausgeliefert werden, wo ihm der Prozess gemacht wird.

Die Ermittlungen laufen bereits seit längerer Zeit. Ende vergangenen Jahres wurde bereits ein anderes Führungsmitglied des Drogenrings, ein Deutsch-Iraker aus Köln, in Georgien festgenommen. Auch er sitzt seitdem in U-Haft.

Drogen, Bargeld, Waffen und Luxusartikel sichergestellt

Die Fahnder hatten bereits im Oktober in einer koordinierten Aktion zehn weitere Beschuldigte festgenommen. Dabei wurde eine enorme Menge an Drogen und Wertgegenständen sichergestellt:

  • Fast 300 Kilogramm Drogen
  • Zwei Cannabis-Plantagen
  • Über 430.000 Euro Bargeld
  • Gold & Luxusuhren
  • Waffen, Munition und Sprengstoff

Die Ermittler konnten damit eine der größten Drogenbanden im Ruhrgebiet massiv schwächen.

Illegale THC-Süßigkeiten: Produktionsanlage entdeckt

Ein besonders brisanter Fund war eine Produktionsanlage für THC-haltige Süßigkeiten. Mit dieser Technik konnten Gummibärchen und andere Süßwaren mit dem Cannabis-Wirkstoff versetzt und anschließend über das Internet verkauft werden.

Für die Ermittler ist dies Neuland, denn während Cannabisprodukte häufiger beschlagnahmt werden, ist eine professionelle Produktion von THC-Süßigkeiten in Deutschland bislang selten aufgedeckt worden.

Drogenhandel im großen Stil – Kuriere brachten wöchentlich Nachschub

Der kriminelle Drogenring schmuggelte über Jahre hinweg tonnenweise illegale Substanzen nach Deutschland. Besonders die Niederlande dienten als Nachschubquelle. Wöchentlich überquerten Kuriere mit den Drogen die Grenze und verteilten die Ware deutschlandweit.

Zu den sichergestellten Substanzen gehören unter anderem:
Amphetaminöl im hohen dreistelligen Literbereich
Mehrere Tonnen Cannabis
Kokain, Crystal Meth & Haschisch in großen Mengen

Mit der Festnahme des führenden Mitglieds in Madrid und den bereits erfolgten Verhaftungen dürfte der Drogenring endgültig zerschlagen sein. Die Ermittlungen laufen jedoch weiter, um auch die letzten Strukturen der Organisation aufzudecken.

Kommentare (0)

Throughout dark tunnels, a ghost train travels among glowing pumpkins and eerie trees, creating a Halloween atmosphere.

Kölner Geisterzug setzt ein starkes Zeichen für Demokratie und Kultur

24 Februar 2025 von Felix Morgenstern

Am Samstagabend zog der traditionelle Geisterzug durch Köln – doch in diesem Jahr stand nicht nur der alternative Karneval im Mittelpunkt. Die Demonstration richtete sich gegen die geplanten Kürzungen im Kölner Kulturbereich und forderte mehr Unterstützung für Kunst und Kultur in der Stadt.

Tausende demonstrieren kreativ für Kulturförderung

Trotz winterlicher Temperaturen versammelten sich am Samstagabend (22. Februar 2025) über 5.000 Menschen in Köln, um sich am Geisterzug zu beteiligen – deutlich mehr als die ursprünglich angemeldeten 2.000 Teilnehmenden. Verkleidet als Hexen, Geister, Vampire und mystische Wesen, zogen sie mit kreativen Plakaten und Slogans durch die Straßen.

Das Motto des Zuges war in diesem Jahr besonders deutlich:
👉 „Mer bruche Jeld för Kultur, do sin mer Jeister stur.“
(„Wir brauchen Geld für Kultur, da sind wir Geister stur.“)

Viele Demonstrierende trugen Schilder mit Botschaften wie „Kein Hokuspokus – Cash für Kultur“ oder „Kunst ist kein Luxus, sondern Lebensqualität“.

Kulturkürzungen bedrohen die Szene

Veranstalter Erich Hermans betonte im Vorfeld die Dringlichkeit der Aktion:
🗣️ „Die Kürzungen der Stadt sind existenzbedrohend für viele Künstlerinnen und Künstler. Die Kulturszene ist ein zentraler Bestandteil Kölns – wenn das wegbricht, verliert die Stadt ein Stück ihrer Seele.“

Besonders betroffen seien freie Theater, Kunstprojekte, Off-Kulturstätten und kleinere Veranstaltungsorte, die oft nur mit geringen Mitteln auskommen und durch die Einsparungen um ihre Existenz kämpfen müssten.

Politischer Geisterzug mit klarer Botschaft

Seit 34 Jahren findet der Geisterzug statt – seit einigen Jahren bewusst am Samstag vor Weiberfastnacht, um seinen demonstrativen Charakter zu unterstreichen.

Dieses Jahr wurde die Demo zudem genutzt, um ein klares Zeichen für Demokratie zu setzen. Am Vorabend der Wahl gab es zu Beginn und am Ende der Demonstration Kundgebungen, die alle Teilnehmenden dazu aufriefen, wählen zu gehen.

Friedlicher Protest mit starker Wirkung

Trotz der hohen Teilnehmerzahl verlief der Geisterzug absolut friedlich und störungsfrei, wie die Polizei mitteilte. Auch für spontane Teilnehmer gab es keine Hürden – jede*r konnte einfach mitlaufen.

Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, dass Kultur und Demokratie in Köln einen hohen Stellenwert haben – und dass die Menschen bereit sind, dafür auf die Straße zu gehen.

Kommentare (0)

Advertise Here
Advertise Here
März 2025
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31