Am Freitag, dem 13. Dezember 2024, verwandelt sich der Hof der Märchensiedlung in Heidkamp (Am Rübezahlwald 4) von 15 bis 18 Uhr in eine zauberhafte Weihnachtswelt. Das mittlerweile siebte Heidkamper Familienweihnachtsfest lädt Groß und Klein zu einem Nachmittag voller festlicher Atmosphäre, Gemeinschaft und kreativer Angebote ein.
Ein Fest für die ganze Familie
Mit dem Duft von frisch gebackenen Waffeln, wärmendem Kinderpunsch und weihnachtlicher Musik entsteht eine gemütliche Winterstimmung. Kinder können sich beim Basteln und Schminken kreativ ausleben oder die köstlichen Leckereien genießen. Das absolute Highlight: Der Weihnachtsmann hat seinen Besuch angekündigt und bringt kleine Überraschungen für die Kinder mit.
Gemeinschaft im Fokus
Neben den vielfältigen Aktivitäten steht vor allem der Austausch im Mittelpunkt. Bei einer Tasse Kaffee oder Kinderpunsch können sich die Besucherinnen und Besucher kennenlernen, Ideen für den Stadtteil teilen und Vorschläge für zukünftige Projekte in Heidkamp diskutieren. Das Fest ist somit nicht nur ein weihnachtliches Erlebnis, sondern auch eine Plattform für Engagement und Gemeinschaft.
Organisiert von einem starken Netzwerk
Das Weihnachtsfest wird als Kooperationsprojekt von der Stadt Bergisch Gladbach und den Mitgliedern des Runden Tisches Heidkamp organisiert. Der Runde Tisch vereint zahlreiche lokale Organisationen und Initiativen, die sich aktiv für die positive Entwicklung des Stadtteils einsetzen. Mit dabei sind:
AWO Jugendberatung und Jugendwerkstatt
AWO KITA Kunterbunt
Kinderschutzbund
einfach gemeinsam e.V.
Evangelische Kirchengemeinde zum Frieden Gottes
Caritas (Fachdienst für Integration und Migration)
Rheinisch Bergische Siedlungsgesellschaft
Interkultureller Treffpunkt Paula
Interessengemeinschaft Heidkamp
Katholische Kirchengemeinde St. Joseph
Neuapostolische Kirchengemeinde
Abteilung Soziale Stadtentwicklung der Stadt Bergisch Gladbach
Ein Fest für die Heidkamper Gemeinschaft
Das Heidkamper Familienweihnachtsfest bietet nicht nur weihnachtliche Freude, sondern stärkt auch den Zusammenhalt im Stadtteil. Es ist ein Nachmittag, der zeigt, wie Gemeinschaftsgeist und Engagement Heidkamp voranbringen.
Alle Heidkamper Familien sind herzlich eingeladen, gemeinsam diesen besonderen Tag zu genießen.
Das Foyer des Historischen Rathauses in der Stadtmitte erstrahlt in weihnachtlichem Glanz: Am Mittwoch, den 27. November 2024, schmückten die Drittklässlerinnen und Drittklässler der Gemeinschaftsgrundschule An der Strunde den traditionellen Weihnachtsbaum – eine fast drei Meter hohe Nordmanntanne – mit selbstgebasteltem Weihnachtsschmuck.
Kreative Vorbereitung
In den Tagen zuvor waren die rund 70 Kinder der dritten Klassen eifrig dabei, ihren individuellen Weihnachtsschmuck zu gestalten. Mit Scheren, Kleber und Schnüren entstanden farbenfrohe Sterne, Herzen und weitere kreative Formen. Dabei arbeiteten sie mit Begeisterung unter der Anleitung ihrer Lehrerinnen und Lehrer. Am großen Tag sorgte eine bereitgestellte Leiter dafür, dass auch die höchsten Äste des Baums dekoriert werden konnten.
Dank vom Bürgermeister
Bürgermeister Frank Stein ließ es sich nicht nehmen, den kleinen Künstlerinnen und Künstlern persönlich für ihren Einsatz zu danken. Er betonte die Bedeutung dieser langjährigen Zusammenarbeit: „Es ist eine wunderbare Kooperation zwischen uns und Euch: Wir stellen den Baum, und ihr schmückt ihn. So funktioniert eine lebendige Zusammenarbeit zwischen Bürgerschaft und Stadtverwaltung.“ Als Dankeschön gab es für die Kinder eine kleine Belohnung.
Eine Tradition mit Herz
Die Kooperation zwischen der Gemeinschaftsgrundschule An der Strunde und dem Rathaus besteht bereits seit über zehn Jahren. Die begleitenden Lehrkräfte berichteten, wie sehr die Kinder dem besonderen Tag entgegenfiebern: „Die Möglichkeit, ins Rathaus zu kommen und den Bürgermeister zu treffen, ist für die Kinder ein aufregendes Erlebnis.“
Weihnachtliche Freude für alle
Der geschmückte Baum kann ab sofort während der Öffnungszeiten des Historischen Rathauses bewundert werden. Er bringt nicht nur festliche Stimmung ins Rathaus, sondern auch ein Stück kindliche Kreativität und Gemeinschaftsgeist.
Am Sonntagabend (01.12.) ereignete sich im Stadtteil Gronau ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Fahrzeuge erheblich beschädigt wurden und ein Fahrer leichte Verletzungen erlitt.
Unfallhergang
Gegen 21:00 Uhr befuhr ein 18-jähriger Odenthaler in einem Ford die Buchholzstraße in Richtung Mülheimer Straße. Zeitgleich fuhr ein 47-jähriger Kölner in seinem Toyota von der Straße „Britanniahütte“ über einen abgesenkten Bordstein auf die Buchholzstraße ein, wobei er den von links kommenden, vorfahrtsberechtigten Ford übersah. Durch den Zusammenstoß wurden beide Fahrzeuge auf ein benachbartes Grundstück geschleudert, wo der Toyota zusätzlich gegen einen Sperrpfosten prallte.
Verletzungen und Sachschäden
Der Toyota-Fahrer erlitt leichte Verletzungen und wurde von Rettungskräften in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der junge Fahrer aus Odenthal und seine Beifahrerin blieben unverletzt, standen aber sichtlich unter dem Eindruck des Geschehens.
Beide Fahrzeuge wurden so stark beschädigt, dass sie nicht mehr fahrbereit waren und abgeschleppt werden mussten. Der entstandene Gesamtschaden wird auf einen mittleren fünfstelligen Betrag geschätzt. Um weitere Schäden zu vermeiden, wurden die Unfallstelle und das betroffene Grundstück abgesichert.
Polizeiliche Maßnahmen
Die Polizei leitete umfassende Ermittlungen zum Unfallhergang ein und nahm eine detaillierte Unfallaufnahme vor Ort vor. Der Vorfall unterstreicht die Bedeutung von erhöhter Aufmerksamkeit an Kreuzungen, besonders bei der Einfahrt auf vorfahrtsberechtigte Straßen. Zudem erinnert die Polizei daran, dass gerade in der dunklen Jahreszeit eine vorausschauende Fahrweise besonders wichtig ist.
Fazit
Die schnelle Reaktion der Rettungskräfte und die sofortige Absicherung durch die Polizei trugen dazu bei, die Unfallfolgen zu minimieren. Dennoch ist dieser Vorfall ein Beispiel dafür, wie wichtig es ist, stets die Vorfahrtsregelungen zu beachten, um Unfälle zu vermeiden.