Archiv | Oktober 23rd, 2024

2024-10-23 Sammlung Kriegsgräber(1)

Eröffnung der Sammlung 2024 zugunsten des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. in Bergisch Gladbach

23 Oktober 2024 von Felix Morgenstern

Die jährliche Sammlung zugunsten des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. (VDK) wurde heute traditionell am Konrad-Adenauer-Platz in Bergisch Gladbach eröffnet. Bürgermeister Frank Stein, Ortsverbandsvorsitzender des Volksbundes, leitete die Auftaktveranstaltung direkt neben dem Wochenmarkt und hob dabei die Bedeutung der Erinnerungskultur und Friedenserziehung hervor.

Neben Bürgermeister Stein waren auch Wolfgang Gorzalka vom VDK-Regionalverband sowie die Geschäftsführerin des Ortsverbandes, Anne Linden, und ihre neue Kassenwartin Jana Lülf vor Ort, um Bürgerinnen und Bürger über die Arbeit des Volksbundes zu informieren. In den kommenden Wochen bis Dezember werden die Sammlerinnen und Sammler in Vereinen und der Bürgerschaft unterwegs sein, um Spenden für den Ausbau und die Instandsetzung von Kriegsgräberstätten im Ausland sowie für Friedenserziehungsprojekte zu sammeln.

Bürgermeister Stein betonte die Relevanz der Friedensarbeit des Volksbundes vor dem Hintergrund aktueller internationaler Konflikte. „Gerade in Zeiten, in denen kriegerische Auseinandersetzungen in Osteuropa die Nachrichten dominieren, ist es umso wichtiger, die Erinnerung an die Gräuel der Vergangenheit lebendig zu halten und unsere junge Generation für Frieden zu sensibilisieren“, so Stein.

Der Volksbund organisiert Friedenserziehungsprogramme, insbesondere in seinen Jugendbegegnungsstätten in Deutschland und im europäischen Ausland. Anne Linden lädt zudem engagierte Bürgerinnen und Bürger ein, sich aktiv an der Sammlung zu beteiligen und sich bei Interesse unter der Telefonnummer 02202 – 14 2497 zu melden.

Über den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.

Der Leitspruch des Volksbundes „Versöhnung über den Gräbern – Arbeit für den Frieden“ steht im Mittelpunkt der Organisation. Der Volksbund pflegt die Gräber deutscher Kriegstoter im Ausland und bietet in seinen Jugendbegegnungsstätten Programme zur Friedenserziehung an. Diese Mahnstätten spielen eine immer größere Rolle, da die Zahl der Zeitzeugen abnimmt. Sie sollen insbesondere der jungen Generation helfen, die Vergangenheit zu reflektieren und aus den Fehlern der Geschichte zu lernen.

Kommentare (0)

sharepic_lebensmittel-retten-(1)

Aktionstag „Lebensmittel retten“ auf :metabolon – Tipps und Tricks gegen Lebensmittelverschwendung

23 Oktober 2024 von Felix Morgenstern

Am Samstag, den 23. November 2024, von 10:30 bis 14:00 Uhr, findet auf dem Gelände von :metabolon ein Aktionstag gegen Lebensmittelverschwendung statt. Unter dem Motto „informieren – probieren – mitmachen“ können Besucherinnen und Besucher kostenfrei teilnehmen und zahlreiche Ideen und Tipps mitnehmen, um der Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken.

In Deutschland landen jedes Jahr etwa 11 Millionen Tonnen Lebensmittel im Abfall, ein großer Teil davon direkt bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern. Der Aktionstag richtet sich deshalb gezielt an Endverbraucher, um Wege aufzuzeigen, wie sich Abfälle im Alltag reduzieren lassen. Ob schnelle Rezeptideen aus Resten im Kühlschrank oder kreative Anregungen zum Einmachen und Fermentieren – es gibt viele Möglichkeiten, unnötiges Wegwerfen zu vermeiden und gleichzeitig den eigenen Geldbeutel zu schonen.

Ein Highlight des Tages ist die Vorstellung des Kochbuchs „Restlos Aufgekocht“ von Autorin Luise Rüggeberg. In diesem Buch präsentiert sie alltagstaugliche Rezepte, die darauf abzielen, möglichst keine Lebensmittelreste zu hinterlassen. Besucher sind zudem eingeladen, ihre eigenen Restrezepte in der Rezeptbörse zu tauschen und sich in verschiedenen Workshops weiterzubilden.

Auch der BAV Zero Waste Club, der Ernährungsrat Bergisches Land e. V., der Rheinische LandFrauenverband und regionale Anbieter und Bauern sind mit dabei. Sie informieren über ihre Arbeit und geben wertvolle Hinweise zum nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln.

Der Aktionstag bietet eine tolle Gelegenheit, mehr über nachhaltige Ernährung zu erfahren, köstliche Rezepte auszuprobieren und Teil einer Bewegung zu werden, die die Lebensmittelverschwendung reduzieren möchte.

Kommentare (0)

2024-10-22 Bergisches Inklusions-Wimmelbuch(1)

Bergisches Inklusions-Wimmelbuch: Vielfalt spielerisch entdecken

23 Oktober 2024 von Felix Morgenstern

Die Städte Bergisch Gladbach, Rösrath und Overath haben gemeinsam mit dem Verein „Die Kette e.V.“ ein ganz besonderes Buch entwickelt: das „Bergische Inklusions-Wimmelbuch“. Es zeigt den Kindern der Region auf spielerische Weise, wie vielfältig das Leben im Bergischen Land ist – unabhängig von Herkunft, Religion, Hautfarbe oder körperlichen Fähigkeiten. Das Buch verdeutlicht: Vielfalt ist nicht nur normal, sondern wertvoll.

Das Inklusions-Wimmelbuch illustriert alltägliche Szenen aus den drei Städten, in denen Menschen mit verschiedenen Hintergründen und Lebensweisen zusammenkommen. Ob im Park, beim Stadtfest, in der Schule oder im Sportverein – überall sind Kinder und Erwachsene zu sehen, die miteinander agieren, unabhängig davon, ob sie zu Fuß oder im Rollstuhl unterwegs sind. Bürgermeister Frank Stein von Bergisch Gladbach betont: „Wir leben in einer Region, die von Vielfalt geprägt ist. Mit dem Wimmelbuch können wir den Jüngsten zeigen, dass Inklusion ein selbstverständlicher Teil unseres Alltags ist.“

Rösraths Bürgermeisterin Bondina Schulze ergänzt: „Das Buch bietet einen kreativen Streifzug durch unsere Region und hilft Kindern, spielerisch ihre Heimat zu entdecken.“ Auch Christoph Nicodemus, Bürgermeister von Overath, unterstreicht die Bedeutung des Projekts: „Dieses Buch ist ein wichtiges Werkzeug, um Kindern die Bedeutung von Akzeptanz und Inklusion näherzubringen.“

Für Eltern und pädagogische Fachkräfte ist das Wimmelbuch ein wertvolles Hilfsmittel, um mit Kindern über Themen wie Gleichberechtigung und Teilhabe zu sprechen. Es regt zu Fragen und Gesprächen an und fördert das Verständnis für Barrieren, die Menschen daran hindern, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.

Das Buch erscheint zunächst in einer Auflage von 5.000 Exemplaren. 2.500 Stück werden kostenlos an Kinder- und Jugendeinrichtungen der beteiligten Städte verteilt, die anderen 2.500 Exemplare sind für 9,95 Euro im Buchhandel erhältlich. Monika Hiller, Inklusionsbeauftragte der Stadt Bergisch Gladbach, erklärt, dass neben den Städten auch die Bürgerstiftung und die Rembold Stiftung an der Finanzierung des Buches beteiligt waren.

Das Bergische Inklusions-Wimmelbuch zeigt Kindern, dass Vielfalt nicht nur normal, sondern auch eine Bereicherung für das tägliche Leben ist. Es lädt dazu ein, die eigene Umgebung aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten und die Vielfalt der Region spielerisch zu entdecken.

Kommentare (0)

Advertise Here
Advertise Here
Oktober 2024
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031