Die jährliche Sammlung zugunsten des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. (VDK) wurde heute traditionell am Konrad-Adenauer-Platz in Bergisch Gladbach eröffnet. Bürgermeister Frank Stein, Ortsverbandsvorsitzender des Volksbundes, leitete die Auftaktveranstaltung direkt neben dem Wochenmarkt und hob dabei die Bedeutung der Erinnerungskultur und Friedenserziehung hervor.

Neben Bürgermeister Stein waren auch Wolfgang Gorzalka vom VDK-Regionalverband sowie die Geschäftsführerin des Ortsverbandes, Anne Linden, und ihre neue Kassenwartin Jana Lülf vor Ort, um Bürgerinnen und Bürger über die Arbeit des Volksbundes zu informieren. In den kommenden Wochen bis Dezember werden die Sammlerinnen und Sammler in Vereinen und der Bürgerschaft unterwegs sein, um Spenden für den Ausbau und die Instandsetzung von Kriegsgräberstätten im Ausland sowie für Friedenserziehungsprojekte zu sammeln.
Bürgermeister Stein betonte die Relevanz der Friedensarbeit des Volksbundes vor dem Hintergrund aktueller internationaler Konflikte. „Gerade in Zeiten, in denen kriegerische Auseinandersetzungen in Osteuropa die Nachrichten dominieren, ist es umso wichtiger, die Erinnerung an die Gräuel der Vergangenheit lebendig zu halten und unsere junge Generation für Frieden zu sensibilisieren“, so Stein.
Der Volksbund organisiert Friedenserziehungsprogramme, insbesondere in seinen Jugendbegegnungsstätten in Deutschland und im europäischen Ausland. Anne Linden lädt zudem engagierte Bürgerinnen und Bürger ein, sich aktiv an der Sammlung zu beteiligen und sich bei Interesse unter der Telefonnummer 02202 – 14 2497 zu melden.
Über den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Der Leitspruch des Volksbundes „Versöhnung über den Gräbern – Arbeit für den Frieden“ steht im Mittelpunkt der Organisation. Der Volksbund pflegt die Gräber deutscher Kriegstoter im Ausland und bietet in seinen Jugendbegegnungsstätten Programme zur Friedenserziehung an. Diese Mahnstätten spielen eine immer größere Rolle, da die Zahl der Zeitzeugen abnimmt. Sie sollen insbesondere der jungen Generation helfen, die Vergangenheit zu reflektieren und aus den Fehlern der Geschichte zu lernen.