Archiv | Lokal

ChatGPT Image 11. Apr. 2025, 09_49_41(1)

Einbruchsversuch in Bergisch Gladbach: Bewohner stört Täter auf frischer Tat

11 April 2025 von Felix Morgenstern

Bergisch Gladbach – Aufmerksames Verhalten hat am Donnerstagnachmittag (10. April) offenbar Schlimmeres verhindert: Gegen 15:25 Uhr bemerkte ein Bewohner eines Mehrfamilienhauses an der Mülheimer Straße verdächtige Geräusche – und traf im Treppenhaus auf einen mutmaßlichen Einbrecher.

Symbolbild

Der Zeuge war über den Hintereingang ins Haus gelangt, als er ein lautes Knacken an der Eingangstür hörte. Wie sich schnell herausstellte, war ein bislang unbekannter Mann offenbar gerade dabei, die Tür aufzubrechen. Vermutlich durch die unerwartete Geräuschkulisse aufgeschreckt, ließ der Täter von seinem Vorhaben ab und flüchtete.

Täter flieht in Richtung Köln

Der Bewohner beobachtete noch, wie der Mann das Haus verließ und zu Fuß in Richtung Köln ging. Auf Höhe der Kreuzung Mülheimer Straße / Duckterather Weg verlor er ihn aus den Augen. Kurz darauf fuhr ein silberner Kleinwagen mit überhöhter Geschwindigkeit aus derselben Richtung in Richtung Köln-Dellbrück – ob ein Zusammenhang besteht, ist derzeit unklar.

Beschreibung des Täters

Der Tatverdächtige wird wie folgt beschrieben:

  • Alter: etwa 40 bis 45 Jahre
  • Größe: ca. 1,60 bis 1,70 Meter
  • Erscheinungsbild: asiatisch
  • Statur: kräftig
  • Bekleidung: schwarze Jacke, schwarze Hose
  • Haare: kurze, schwarze Haare

Trotz einer sofort eingeleiteten Nahbereichsfahndung konnte der Mann bislang nicht gefasst werden.

Polizei bittet um Hinweise

Die Polizei hat eine Strafanzeige aufgenommen und bittet nun um die Mithilfe der Bevölkerung. Wer zur Tatzeit verdächtige Beobachtungen gemacht hat oder Hinweise auf die Identität oder den Aufenthaltsort des Täters geben kann, wird gebeten, sich an das Kriminalkommissariat 2 in Bergisch Gladbach unter der Rufnummer 02202 205-0 zu wenden.

Jede noch so kleine Beobachtung könnte entscheidend sein, um den Täter zu ermitteln.

Kommentare (0)

pm_43-wanderbus(1)

Mit dem Bergischen WanderBus ins Grüne: Saisonstart am 12. April

10 April 2025 von Felix Morgenstern

Bergisches Land – Wanderfreunde aufgepasst: Am 12. April 2025 startet der Bergische WanderBus in die neue Saison und bringt bis zum 5. Oktober an 62 Betriebstagen wieder Naturbegeisterte bequem zu den schönsten Routen im Bergischen Wanderland. Die Verbindung bietet nicht nur entspannte Anfahrten ohne Parkplatzsorgen, sondern auch maximale Flexibilität bei der Routenplanung.

Bereits seit 16 Jahren ist das Angebot ein fester Bestandteil der regionalen Wanderinfrastruktur – und beliebter denn je. Im vergangenen Jahr nutzten 1.698 Fahrgäste den Service – ein Anstieg um neun Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Flexibel wandern ohne Auto

Der WanderBus fährt im Zwei-Stunden-Takt zwischen Bergisch Gladbach, Odenthal und Wermelskirchen. Besonders praktisch: Die erste und letzte Fahrt startet und endet an der S-Bahn-Station Bergisch Gladbach, was auch Gästen aus Köln oder dem Umland eine stressfreie Anreise ermöglicht. „Der Bus ist mehr als nur ein Transportmittel – er ist eine Einladung, die Schönheit der Region auf nachhaltige Weise zu entdecken“, sagt Dr. Marcel Frank, Geschäftsführer der Regionalverkehr Köln GmbH.

Preiswert und unkompliziert

Die Fahrt kostet je nach Strecke zwischen 3,70 und 6,70 Euro. Wer ein Deutschlandticket oder ein anderes VRS-Ticket besitzt, kann den WanderBus ohne Aufpreis nutzen.

Highlights entlang der Strecke

Der Bus bringt Wanderer direkt zu beliebten Zielen wie dem Altenberger Dom, der Klosterlandschaft Altenberg, dem Eifgenbachtal oder Teilstücken des als „Deutschlands schönster Wanderweg 2024“ ausgezeichneten Bergischen Wegs. Auch der barrierearme Komfortspazierweg rund um Altenberg ist angebunden – ideal für Menschen mit Gehbeeinträchtigungen.

Ein weiterer Höhepunkt ist der 13,5 Kilometer lange Klosterlandschaftsweg, der mit interaktiven Stationen die Geschichte der Zisterziensermönche lebendig macht.

Breite Unterstützung für nachhaltigen Tourismus

Das Projekt ist eine Gemeinschaftsleistung des Rheinisch-Bergischen Kreises, der Tourismusorganisation Das Bergische, der Stadt Wermelskirchen, der Gemeinde Odenthal und der Regionalverkehr Köln GmbH. Christof Jochum, stellvertretender Bürgermeister von Odenthal, sieht im WanderBus „einen absoluten Mehrwert“ für die Region. Auch Mareike Rottmann von Das Bergische betont: „Der Tourismus ist ein entscheidender Wirtschaftsfaktor. Angebote wie der WanderBus stärken das Bergische als attraktives Reiseziel.“

Fahrtroute & Einschränkungen

Die Route führt über:
Odenthal Kirche – Altenberg – Schöllerhof – Limmringhausen – Lüdorf – Dabringhausen Mitte – Eifgen – Wermelskirchen Rathaus – Busbahnhof – Neuemühle

Wichtig: Die Haltestelle „Straußenfarm“ wird aufgrund von Hochwasserschäden bis Saisonende 2025 nicht direkt angefahren. Ein kurzer Fußweg ab der Haltestelle „Neuemühle“ ermöglicht jedoch weiterhin den Besuch.

Fazit

Mit dem Bergischen WanderBus wird das Erkunden der Natur zum komfortablen und klimafreundlichen Erlebnis. Ob Kurztrip, Tageswanderung oder Kultur-Ausflug – das Angebot verbindet Naturgenuss, Flexibilität und Nachhaltigkeit auf ideale Weise. Wer das Bergische Land aktiv erleben möchte, sollte sich dieses Serviceangebot nicht entgehen lassen.

Kommentare (0)

Auffahrunfall mit vier beteiligten Fz.

Schwerer Auffahrunfall in Wermelskirchen: Quadfahrer lebensgefährlich verletzt

10 April 2025 von Felix Morgenstern

Wermelskirchen – Ein schwerer Verkehrsunfall auf der Dellmannstraße (B 51) hat am Dienstagnachmittag (8. April) vier Verletzte gefordert – darunter ein 41-jähriger Quadfahrer, der lebensgefährlich verletzt wurde. Der Auffahrunfall ereignete sich gegen 14:50 Uhr auf Höhe der Einmündung zur Wolfhagener Straße.

Auffahrunfall mit vier beteiligten Fz.

Quadfahrer wird durch die Luft geschleudert

Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei musste ein 54-jähriger Lkw-Fahrer aus Burscheid bei Gelblicht an der Ampel abbremsen. Zwei hinter ihm fahrende Verkehrsteilnehmer – eine 59-jährige Frau in einem Mini und ein 41-jähriger Mann auf einem Quad – verringerten ebenfalls ihre Geschwindigkeit. Der nachfolgende 27-jährige Fahrer eines Ford-Pick-ups aus Wermelskirchen erkannte die Situation offenbar zu spät und fuhr mit voller Wucht auf das Quad auf.

Der Aufprall hatte dramatische Folgen: Der Quadfahrer wurde in den offen fahrenden Mini geschleudert und blieb schwer verletzt auf dem Beifahrersitz liegen. Der Mini wiederum prallte auf das Heck des stehenden Lkw.

Rettungshubschrauber im Einsatz

Während der Fahrer des Pick-ups, die Fahrerin des Minis und der Lkw-Fahrer mit leichten Verletzungen in umliegende Krankenhäuser gebracht wurden, musste der Quadfahrer aufgrund seiner lebensgefährlichen Verletzungen mit einem Rettungshubschrauber in eine Kölner Klinik geflogen werden. Dort wird er aktuell intensivmedizinisch betreut.

Polizei zieht Unfallaufnahmeteam hinzu

Der Sachschaden an den vier beteiligten Fahrzeugen wird auf einen unteren fünfstelligen Betrag geschätzt. Zur genauen Klärung des Unfallhergangs wurde das Unfallaufnahmeteam des Polizeipräsidiums Düsseldorf hinzugezogen.

Für die Dauer der Unfallaufnahme und der erforderlichen Abschleppmaßnahmen musste die Dellmannstraße für rund zweieinhalb Stunden vollständig gesperrt werden. Der Verkehr wurde in dieser Zeit weiträumig umgeleitet.

Polizei mahnt zur Vorsicht

Die Polizei weist in diesem Zusammenhang erneut auf die Bedeutung des Sicherheitsabstandes und der angepassten Geschwindigkeit hin – gerade an Ampelkreuzungen. Schon ein kurzer Moment der Unachtsamkeit kann schwerwiegende Folgen haben.

Kommentare (0)

e8f0022b-bf7f-4830-b848-24d3626f0d23(1)

Zwei Autofahrerinnen in Burscheid unter Drogeneinfluss gestoppt

09 April 2025 von Felix Morgenstern

Burscheid – Gleich zweimal wurde die Polizei am Dienstag (8. April) in Burscheid fündig: Innerhalb kurzer Zeit stoppte der Verkehrsdienst zwei Pkw-Fahrerinnen, die offenbar unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln standen.

Kontrollmaßnahmen mit eindeutigen Ergebnissen

Gegen 10:20 Uhr kontrollierten die Beamten im Akazienweg eine 47-jährige Frau aus Leverkusen. Schon bei der ersten Überprüfung ergaben sich eindeutige Hinweise auf vorangegangenen Drogenkonsum. Ein freiwilliger Vortest bestätigte diesen Verdacht – die Fahrt war damit beendet.

Nur rund eine Stunde später, gegen 11:30 Uhr, fiel den Beamten eine weitere Fahrerin auf: Eine 58-jährige Leverkusenerin, die mit ihrem Pkw auf der Höhestraße unterwegs war, wurde ebenfalls einer Kontrolle unterzogen. Auch bei ihr schlug der Drogenvortest positiv an.

Konsequenzen für die Fahrerinnen

Beiden Frauen wurde eine Blutprobe entnommen, um den Verdacht labortechnisch zu bestätigen. Außerdem wurde ihnen die Weiterfahrt untersagt. Auf sie kommt nun jeweils ein Ordnungswidrigkeitenverfahren zu – verbunden mit einem Bußgeld, Punkten in Flensburg und unter Umständen auch einem Fahrverbot.

Polizei warnt: Drogen am Steuer gefährden Leben

Die Polizei Rhein-Berg betont erneut, wie gefährlich das Fahren unter Drogen- oder Alkoholeinfluss ist – nicht nur für die betroffenen Fahrerinnen und Fahrer selbst, sondern auch für unbeteiligte Verkehrsteilnehmer.

„Wer berauscht fährt, riskiert nicht nur Führerschein und Geldbuße, sondern gefährdet Menschenleben“, warnt der Verkehrsdienst. Kontrollen wie diese werden daher regelmäßig und flächendeckend durchgeführt.

Kommentare (0)

Verunfallter Lkw in Schildgen

Schwerer Lkw-Unfall in Bergisch Gladbach-Schildgen – Fahrer schwebt in Lebensgefahr

09 April 2025 von Felix Morgenstern

Bergisch Gladbach – Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Montagvormittag (7. April) gegen 11:25 Uhr auf der Altenberger-Dom-Straße im Stadtteil Schildgen. Ein Lkw-Fahrer verlor offenbar aufgrund eines medizinischen Notfalls die Kontrolle über sein Fahrzeug und verursachte einen folgenschweren Crash.

Verunfallter Lkw in Schildgen

Plötzlicher Kontrollverlust

Laut Angaben von Zeugen war der 64-jährige Fahrer aus Dormagen mit einem Lkw der Marke Iveco in Richtung Odenthal unterwegs, als das Fahrzeug plötzlich unkontrolliert nach links in den Gegenverkehr geriet. Kurz vor der Kreuzung Altenberger-Dom-Straße / Leverkusener Straße / Voiswinkeler Straße kam es zur Kollision: Der Lkw riss einen Lichtzeichenmast nieder, touchierte eine Hauswand und kam schließlich zum Stillstand.

Lebensgefahr für den Fahrer

Der Fahrer war beim Eintreffen der Ersthelfer nicht ansprechbar. Geistesgegenwärtig holten sie ihn aus dem Führerhaus und brachten ihn in die stabile Seitenlage. Die zuerst eintreffenden Polizeikräfte begannen umgehend mit Reanimationsmaßnahmen, da der Mann keine Vitalzeichen mehr aufwies.

Der verständigte Notarzt und der Rettungsdienst übernahmen die medizinische Versorgung und brachten den Mann in ein Krankenhaus. Laut Auskunft der Einsatzkräfte schwebt der 64-Jährige in Lebensgefahr.

Internistischer Notfall als Ursache

Nach bisherigem Ermittlungsstand geht die Polizei davon aus, dass ein internistischer Notfall, wie beispielsweise ein Herzinfarkt oder Schlaganfall, ursächlich für den Kontrollverlust war.

Sachschaden im fünfstelligen Bereich

Die Verkehrsunfallaufnahme wurde durch ein spezialisiertes Team des Polizeipräsidiums Köln unterstützt. Für die Dauer der Maßnahmen musste die Kreuzung teilweise gesperrt werden, was zu Verkehrsbehinderungen führte. Der entstandene Sachschaden an Lkw, Ampelanlage und Hausfassade wird auf eine untere fünfstellige Summe geschätzt.

Die Polizei bittet Zeugen, die weitere Hinweise zum Unfallhergang geben können, sich unter der Rufnummer 02202 205-0 beim Verkehrskommissariat zu melden.

Kommentare (0)

ChatGPT Image 8. Apr. 2025, 10_14_01(1)

Zwei Einbrüche in Leichlingen: Polizei ermittelt nach Vorfällen an Bäckerei und Fischzucht

08 April 2025 von Felix Morgenstern

Leichlingen – Gleich zwei Einbrüche innerhalb weniger Stunden beschäftigen derzeit die Polizei Rhein-Berg. In einem Fall blieb es beim Versuch, im anderen gelang den Tätern der Zugriff auf Bargeld.

Einbruchsversuch an Bäckerei

Der erste Vorfall ereignete sich in den frühen Morgenstunden des Montags (7. April). Eine Mitarbeiterin einer Bäckerei an der Straße Roßlenbruch entdeckte gegen 05:10 Uhr ein beschädigtes Fenster sowie eine beschädigte Seitentür des Geschäfts. Das Gebäude war zuletzt am Vortag um 13:00 Uhr in einwandfreiem Zustand verlassen worden.

Nach ersten Erkenntnissen gelang es den Einbrechern jedoch nicht, ins Innere des Gebäudes vorzudringen. Der Sachschaden wird derzeit noch ermittelt. Die Polizei geht von einem versuchten Einbruch aus und hat den Tatort kriminaltechnisch untersucht.

Erfolgreicher Einbruch bei Fischzucht

Deutlich erfolgreicher waren Täter bei einem weiteren Einbruch auf dem Gelände einer Fischzucht an der Straße Bremersheide. Zwischen Sonntag (06.04.), 16:30 Uhr, und Montag (07.04.), 17:00 Uhr, wurde hier ein Fenster aufgebrochen. Wie der Inhaber bei seiner Rückkehr feststellte, fehlte im Anschluss ein mittlerer dreistelliger Bargeldbetrag.

Auch hier sicherte die Polizei Spuren am Tatort und nahm eine Strafanzeige wegen besonders schweren Diebstahls auf.

Polizei bittet um Hinweise

In beiden Fällen hat das Kriminalkommissariat 2 in Bergisch Gladbach die Ermittlungen übernommen. Wer Beobachtungen im Umfeld der Tatorte gemacht hat oder verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen hat, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 02202 205-0 bei der Polizei zu melden.

Einbruchschutz wichtiger denn je

Die Polizei rät Gewerbetreibenden und privaten Hausbesitzern, auf mechanische Sicherungen wie einbruchhemmende Fenster und Türen zu achten und gegebenenfalls eine technische Beratung zur Einbruchsprävention in Anspruch zu nehmen.

Kommentare (0)

Die Feuerwehr Bergisch Gladbach im Einsatz

Drei Brände in einer Nacht: Feuerwehr Bergisch Gladbach verhindert Schlimmeres

08 April 2025 von Felix Morgenstern

Am Montagabend (7. April) wurde die Feuerwehr Bergisch Gladbach gleich zu drei Brandeinsätzen in unterschiedlichen Stadtteilen gerufen. Dank des schnellen Eingreifens konnten alle Feuer zügig unter Kontrolle gebracht werden. Eine Person wurde verletzt, größere Schäden konnten verhindert werden.

Einsatz 1 – Heidkamp: Holzstapel brennen gefährlich nah am Wohnhaus

Der erste Alarm ging um 20:22 Uhr ein. In Heidkamp standen mehrere Holzstapel in Brand, die sich unmittelbar an einem Wohnhaus befanden. Die Flammen drohten auf das Gebäude überzugreifen. Die Einsatzkräfte handelten schnell und verhinderten eine Ausbreitung des Feuers. Verletzt wurde niemand.

Einsatz 2 – Hebborn: Küchenbrand sorgt für starke Rauchentwicklung

Nur 24 Minuten später, um 20:46 Uhr, rückte die Feuerwehr erneut aus – diesmal nach Hebborn. In einer Wohnung war in der Küche ein Brand ausgebrochen, der eine massive Rauchentwicklung verursachte. Die Feuerwehr konnte die Flammen zügig löschen und das Gebäude belüften. Die Bewohnerin erlitt eine Rauchvergiftung und wurde zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht.

Einsatz 3 – Herkenrath: Vegetationsbrand auf 500 Quadratmetern

Um 21:42 Uhr wurde die Feuerwehr durch mehrere Notrufe in den Stadtteil Herkenrath gerufen. Auf einer Fläche von etwa 500 Quadratmetern war ein Vegetationsbrand ausgebrochen. Auch hier griffen die Kräfte schnell ein und verhinderten eine Ausbreitung in angrenzende Waldgebiete. Verletzt wurde niemand.

Feuerwehr mit starker Präsenz im Einsatz

Bei den drei Einsätzen waren insgesamt rund 35 Einsatzkräfte pro Brand aus haupt- und ehrenamtlichen Einheiten der Feuerwehr Bergisch Gladbach im Einsatz. Die koordinierten Abläufe und die professionelle Zusammenarbeit der Teams sorgten dafür, dass alle Brände zügig und effektiv bekämpft werden konnten.

Fazit: Schnelles Eingreifen verhindert größere Schäden

Die Feuerwehr lobt das besonnene Verhalten der Bevölkerung, die rechtzeitig über Notruf 112 alarmierte, sowie die Einsatzkräfte für ihren schnellen und wirkungsvollen Einsatz. Die Ereignisse zeigen, wie wichtig Wachsamkeit und ein funktionierender Brandschutz in der Stadt sind.

Kommentare (0)

ChatGPT Image 7. Apr. 2025, 10_15_26(1)

Schwerer Unfall in Overath: Pedelecfahrer überschlägt sich und prallt gegen Auto

07 April 2025 von Felix Morgenstern

Am Sonntagnachmittag (6. April) kam es in Overath zu einem schweren Verkehrsunfall, bei dem ein 53-jähriger Pedelecfahrer verletzt wurde. Der Mann war gegen 16:25 Uhr auf der Kreisstraße 38 (Mittelbech) unterwegs, als er in einer Kurve die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor.

Symboldbild

Kurve mit Gefälle wird zur Gefahr

Nach Angaben der Polizei fuhr der Overather bergab in Richtung Grabenstraße, als er in einer Linkskurve ins Schlingern geriet. Laut Zeugenaussagen versuchte er zu bremsen, weil ihm ein Hyundai-Pkw entgegenkam, gesteuert von einer 56-jährigen Overatherin.

Durch das verstärkte Bremsmanöver blockierte offenbar das Vorderrad, wodurch sich der Fahrer überschlug und gegen den vorderen Kotflügel des entgegenkommenden Autos prallte. Der Mann wurde über den Lenker geschleudert und landete schließlich auf der Fahrbahn.

Möglicherweise durch Sonnenblendung abgelenkt

Erste Ermittlungen deuten darauf hin, dass der Radfahrer durch die tief stehende Sonne geblendet worden sein könnte, was dazu führte, dass er den Pkw erst sehr spät wahrnahm.

Mit Helm unterwegs – schwere, aber keine lebensbedrohlichen Verletzungen

Der 53-Jährige trug glücklicherweise einen Helm, der laut Polizei schwerere Kopfverletzungen verhindert haben könnte. Er wurde nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst stationär in ein Krankenhaus eingeliefert.

Sachschaden und Straßensperrung

Sowohl am Pedelec als auch am Hyundai entstand ein Sachschaden von rund 3.000 Euro. Die Kreisstraße 38 musste während der Unfallaufnahme vorübergehend voll gesperrt werden.

Die Polizei bittet Radfahrende insbesondere bei Strecken mit Gefälle und kurvigen Abschnitten um angepasste Geschwindigkeit und vorausschauendes Fahren, um Unfälle wie diesen zu vermeiden.

Kommentare (0)

ChatGPT Image 7. Apr. 2025, 10_09_15(1)

Einbruchserie auf Thermen-Parkplatz in Bergisch Gladbach – Drei Fahrzeuge betroffen

07 April 2025 von Felix Morgenstern

Unbekannte Täter haben am Sonntagnachmittag (6. April) gleich drei geparkte Fahrzeuge auf dem Parkplatz an der Therme in der Saaler Mühle aufgebrochen und Wertgegenstände im hohen vierstelligen Bereich entwendet. Die Polizei ermittelt nun wegen besonders schweren Diebstahls.

Symbolbild, nicht die echten Fahrzeuge

Tatzeit zwischen Vormittag und früher Abend

Nach Angaben der Polizei ereigneten sich die Aufbrüche zwischen 11:30 Uhr und 18:00 Uhr, während sich die Fahrzeugbesitzer in der Therme aufhielten. Die Beamten wurden gegen 18:00 Uhr zum Einsatzort gerufen, wo sie auf die betroffenen Halter trafen.

Gezielter Diebstahl aus drei Pkw

Die Täter gingen offenbar gezielt vor:

  • Aus einem schwarzen Seat entwendeten sie einen grauen Rucksack der Marke Herschel, in dem sich ein Laptop und Kopfhörer befanden.
  • Direkt daneben wurde bei einem grauen Ford die Fahrertür aufgebrochen. Die Täter stahlen einen Rucksack der Marke Kapten & Son, ein Paar Kopfhörer sowie ein Werkzeugset.
  • Beim dritten Fahrzeug, einem grauen Mercedes, schlugen die Täter die hintere Fensterscheibe ein. Im Firmenwagen befanden sich mehrere Wertsachen, darunter ein Koffer mit Kleidung, eine Handtasche und verschiedene elektronische Geräte.

Ein Security-Mitarbeiter der Therme hatte die Beschädigungen am Mercedes bereits gegen 15:40 Uhr bemerkt, was auf einen früheren Tatzeitpunkt hindeutet.

Polizei bittet um Hinweise

Die Polizei hat drei Strafanzeigen aufgenommen und bereits Sachfahndungen nach den gestohlenen Gegenständen eingeleitet. Das Kriminalkommissariat 3 bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge auf dem Parkplatz der Therme beobachtet haben, sich unter 📞 02202 205-0 zu melden.

Appell an Thermenbesucher

Die Polizei erinnert in diesem Zusammenhang daran, keine Wertgegenstände im Fahrzeug zurückzulassen, insbesondere nicht sichtbar auf Sitzen oder im Fußraum. Gerade bei beliebten Freizeitorten wie Thermen oder Schwimmbädern nutzen Täter gezielt die längere Abwesenheit der Besitzer aus.

Kommentare (0)

ChatGPT Image 5. Apr. 2025, 10_25_46(1)

Mountainbiker verletzt Spaziergänger im Königsforst und flüchtet nach Beleidigung

05 April 2025 von Felix Morgenstern

Ein Spaziergang mit dem Hund endete für einen 61-jährigen Bergisch Gladbacher am Donnerstagnachmittag (03. April) mit einer Verletzung, Beleidigung und Bedrohung. Der Vorfall ereignete sich gegen 15:50 Uhr auf einem Waldweg im Königsforst nahe der Sturmberghütte.

Symbolbold, nicht das echte Fahrrad

Zu schnell auf dem Waldweg – Radfahrer reagiert aggressiv

Laut Angaben des Fußgängers kamen ihm in einer Senke kurz vor der Sturmberghütte zwei Mountainbiker mit hoher Geschwindigkeit entgegen. Aus Sorge um die Sicherheit sprach der Mann die Radfahrer an und forderte sie auf, ihre Geschwindigkeit anzupassen.

Einer der Radfahrer stoppte, drehte um und fuhr frontal auf den Spaziergänger zu, was zu einer leichten Kollision führte. Anschließend beleidigte und bedrohte er den Mann verbal, bevor er mit seinem Begleiter die Fahrt fortsetzte.

Leicht verletzt – Polizei ermittelt

Der 61-Jährige wurde leicht verletzt, verzichtete jedoch auf eine Behandlung durch den Rettungsdienst. Er kündigte an, eigenständig einen Arzt aufzusuchen. Die Polizei nahm eine Strafanzeige wegen Straßenverkehrsgefährdung, Beleidigung und Bedrohung auf.

Täterbeschreibung veröffentlicht

Der Tatverdächtige wird wie folgt beschrieben:

  • männlich,
  • circa 30 Jahre alt,
  • etwa 185 cm groß,
  • sportlich-kräftige Statur,
  • trug Sonnenbrille, weißes T-Shirt und kurze schwarze Radsporthose,
  • fuhr ein Mountainbike in Gold und Schwarz.

Zeugen gesucht

Das Verkehrskommissariat der Polizei Rhein-Berg bittet Zeugen, die Hinweise zum Vorfall oder zur Identität des Radfahrers geben können, sich unter 📞 02202 205-0 zu melden.

Der Fall sorgt für Diskussionen über das Miteinander von Fußgängern und Radfahrern im Waldgebiet – und wirft einmal mehr die Frage auf, wie Regeln im Freizeitverkehr besser vermittelt und durchgesetzt werden können.

Kommentare (0)

Advertise Here
Advertise Here
April 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930