Archiv | Wirtschaft

rotemahnung

Arbeitsgerichtliches Mahnverfahren – Insbesondere bei ausstehendem Arbeitslohn

05 April 2023 von Darian Lambert

Arbeitnehmer stehen oft vor dem Problem, dass der Arbeitgeber den Arbeitslohn entweder nicht oder nicht rechtzeitig zahlt. In solchen Fällen stellt sich die Frage, ob der Arbeitnehmer den Lohn per Lohnklage einklagen soll oder ob das arbeitsgerichtliche Mahnverfahren eine schnellere und kostengünstige Alternative darstellt.

Das arbeitsgerichtliche Mahnverfahren unterscheidet sich vom zivilrechtlichen Mahnverfahren, das vielen Arbeitnehmern bekannt ist. Im Arbeitsrecht kann das Mahnverfahren jedoch eine effiziente Möglichkeit sein, um Ansprüche zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer gerichtlich geltend zu machen.

Wie kann ein arbeitsgerichtliches Mahnverfahren eingeleitet werden?

Für das arbeitsgerichtliche Mahnverfahren gibt es spezielle Formulare für Mahnbescheide, die einfach und unkompliziert auf Rotemahnung.de erstellt werden können.

Mahnverfahren gegen den Arbeitgeber?

Viele Arbeitnehmer sind sich nicht bewusst, dass es auch ein arbeitsgerichtliches Mahnverfahren gibt. Durch den arbeitsgerichtlichen Mahnbescheid können Forderungen, insbesondere in Bezug auf ausstehenden Lohn, gerichtlich geltend gemacht werden. In der Praxis wird der Lohn häufig per Lohnklage eingeklagt, insbesondere wenn es Ausschlussfristen für die Lohnklage gibt, beispielsweise aus dem Tarifvertrag. Dennoch kann das arbeitsgerichtliche Mahnverfahren in einigen Fällen sinnvoll sein, abhängig von der Auslastung des Gerichts in Lohnklageverfahren.

Wirtschaftlichkeit

Besonders bei geringen Beträgen ist es sinnvoll, zunächst eine gerichtliche Mahnung zu veranlassen. Die direkte Einreichung einer Klage für wenige hundert Euro kann oft unverhältnismäßig sein.

Bei der Antragstellung im arbeitsgerichtlichen Mahnverfahren kann der Arbeitnehmer bereits entscheiden, ob im Falle eines Widerspruchs gegen den Mahnbescheid Klage erhoben werden soll und ob Verzugszinsen geltend gemacht werden sollen. Gerichtlich anerkannt sind Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem aktuellen Basiszins. Darüber hinaus können auch Kosten, die dem Arbeitnehmer beispielsweise durch vorherigen Schriftverkehr mit dem Schuldner entstanden sind, angegeben werden.

So einfach funktioniert es:

  1. Registrierung und Login auf http://www.rotemahnung.de
  2. Nutzungsdauer auswählen und Gebühr bezahlen
  3. Formular als PDF-Datei ausfüllen, herunterladen und unterschriftsreif ausdrucken
  4. Formular ans das zuständige Arbeitsgericht schicken

Die Anschriften der zuständigen Arbeitsgerichte sind auf einer Landkarte nach Bundesländern aufgeführt.

Kommentare (0)

Verkauf: Immer mehr Tesla-Besitzer bleiben auf ihrem E-Auto sitzen

Verkauf: Immer mehr Tesla-Besitzer bleiben auf ihrem E-Auto sitzen

03 April 2023 von Darian Lambert

Tesla ist oder vielmehr war ein beliebtes E-Auto. Doch das Image des Autoherstellers leidet immer mehr. Viele wollen ihren Tesla loswerden, schaffen es aber nicht.

Immer mehr Kunden möchten sich von ihrem Tesla-Modell trennen. Noch vor Kurzem lagen die E-Autos schwer im Trend. Doch der Reiz, einen Tesla zu besitzen, scheint heutzutage bei vielen Autofahrern aus Deutschland verloren gegangen zu sein.

Tesla-Besitzer unzufrieden

Eine Umfrage des Forschunginstituts Civey ergab Anfang Dezember 2022, dass über die Hälfte der Menschen in Deutschland eine negativere Meinung zu Tesla haben als zuvor. Insgesamt 69 Prozent der Befragten gaben an, die Marke Tesla aus verschiedenen Gründen aktuell nicht ansprechend zu finden.

Einige der häufigsten Beschwerden von Kunden über Tesla beinhalten Folgendes:

Qualität:
Einige Kunden haben über Mängel und Probleme bei der Verarbeitungsqualität ihrer Tesla-Fahrzeuge berichtet, wie zum Beispiel ungleichmäßige Spaltmaße oder schlechte Lackqualität.

Zuverlässigkeit:
Es gab Berichte über häufige Ausfälle von Komponenten wie Batterien, Antriebssträngen und elektrischen Systemen.

Kundenservice: Einige Kunden haben sich darüber beschwert, dass der Kundenservice von Tesla langsam oder unzureichend sei. Es sei schwierig, Hilfe oder Unterstützung bei Problemen zu erhalten.
Probleme mit dem Autopilot-System: Einige Kunden haben angemerkt, dass das Autopilot-System von Tesla nicht so sicher oder zuverlässig sei wie von Tesla beworben. In einigen Fällen könne dies zu gefährlichen Situationen führen.

Image: Viele befürworten die jüngsten Eskapaden des Tesla-Chefs Elon Musk nicht und möchten daher die Marke wechseln.

Kunden bleiben auf Verkauf sitzen

Zufriedene Tesla-Kunden loben jedoch auch die Leistung, Effizienz und die fortschrittlichen Funktionen ihrer Fahrzeuge. Tesla hat auch in den letzten Jahren Maßnahmen ergriffen, um die Qualität, Zuverlässigkeit und den Kundenservice der Marke zu verbessern. Dies führte bei einigen Kunden zu einer positiveren Erfahrung. Dennoch ist die Marke Tesla auf dem Gebrauchtwagenmarkt in Deutschland derzeit nicht besonders gefragt.

Tesla-Besitzer haben dadurch zunehmend Probleme, ihren gebrauchten Tesla wieder zu verkaufen. Einige Onlineportale zum Verkauf von Autos nehmen beispielsweise keine Angebote mehr für Teslas an. Diese Seiten stellen sich dabei vor allem auf die Nachfrage ihrer Kunden ein. Wie hoch diese derzeit genau ausfällt, ist unbekannt.

Kommentare (0)

Tags: , , , , ,

Bitlocker – die Vor- und Nachteile des Verschlüsselungssystems

30 März 2023 von Darian Lambert

Bitlocker ist ein Verschlüsselungsprogramm von Microsoft, das für das Betriebssystem Windows entwickelt wurde. Seit Windows Vista ist es verfügbar, jedoch nur in den Professional- oder Enterprise-Versionen von Windows 8 und 10/11. Frank Samirae – Inhaber der Firma EDV-SERVICE Samirae, gibt Tipps zu den Vor- und Nachteilen des Bitlocker Verschlüsselungssystems, das den AES Verschlüsselungsalgorithmus mit 128 Bit oder 256 Bit Länge verwendet.

Wie die Technik funktioniert

Eine separate Partition ist Voraussetzung für die Verschlüsselung einer Systempartition mit Bitlocker, die schon vor dem Betriebssystem beim Bootvorgang startet. Für Bitlocker ist das Trusted Plattform Modul (TPM) mit dem Betriebssystem Trusted Computing Plattform erforderlich, kann jedoch mit Gruppenrichtlinien umgangen werden. Sollte man sein Passwort vergessen haben, wird man mit dem Wiederherstellungsschlüssel konfrontiert. Dieser 48-stellige Ziffernfolge muss während der Einrichtung gesichert werden, um darauf zugreifen zu können, wenn sich Hardware des Computers, dessen Systempartition man verschlüsselt hat, ändert.

Bitlocker hat im laufenden Betrieb die Aufgabe der Ver- und Entschlüsselung. Die Dateien werden bei eingeschaltetem Bitlocker in verschlüsselter Form auf dem Datenträger abgelegt, der Nutzer sieht jedoch alle Daten in unverschlüsselter Form und kann mit diesen arbeiten.

Das Bitlocker Verschlüsselungssystem bietet die Möglichkeit, das Windows Betriebssystem zu verschlüsseln. Es kann entweder mit TPM oder mit USB-Schlüssel verschlüsselt werden. Wenn man jedoch den Bitlocker-Schlüssel vergisst oder verliert, ist kein Zugriff auf die Daten möglich. Es wird daher empfohlen, den Wiederherstellungsschlüssel auf einem externen Datenspeichermedium zu speichern oder in einem physischen Safe aufzubewahren.

Aus der Praxiserfahrung bringt Samirae für alle Bitlocker User wichtige Tipps mit

Das Bitlocker Verschlüsselungssystem ist ideal für diejenigen, die ihre Daten vor unbefugtem Zugriff schützen möchten. Es ist jedoch unerlässlich, den Wiederherstellungsschlüssel sicher zu speichern, da sonst kein Zugriff auf die Daten möglich ist. In der Praxis begnen uns in der Firma immer wieder mal Fälle wo der PC oder Laptop nach mehreren Jahren Betriebszeit mal komplett defekt ist aber noch die Daten von einer Festplatte oder SSD gerettet werden könnten die mit Bitlocker verschlüsselt worden ist.

Dann beginnt oft das große Zittern ob der Wiederherstellungsschlüssel wiedergefunden werden kann. Manchmal hatte den PC Besitzern ein Bekannter, die Kinder oder Schiwegersohn / Schwiegertocherter die Bitlocker – Verschlüsslung nach dem Kauf des PCs direkt eingerichtet. Aber oftmals wissen die PC Besitzer nichts von der Verschlüsselung. Wichtig daher: Sich einen EDV Ordner anlegen (in Papierform) und dort alle wichtigen Dinge abheften. – so Samirae.

Kommentare (0)

Bergisch Gladbacher Digitalisierungsprozess ist Forschungsgegenstand der Uni Potsdam

Bergisch Gladbacher Digitalisierungsprozess ist Forschungsgegenstand der Uni Potsdam

26 März 2023 von Darian Lambert

Die Stadt Bergisch Gladbach ist derzeit Teil eines länderübergreifenden Forschungsprojektes zum Thema Digitalisierung bei der Verwaltung. Zur Erinnerung: Im Smart City Index des Bitcom war die Stadt Bergisch Gladbach einst Schlusslicht auf Platz 80 (letzter Platz!!) beim Thema Digitalisierung. Letztes Jahr gelang es den Gladbachern sich auf Platz 66 hochzuarbeiten.

(v.l.) Fachdezernent Thore Eggert, CDO Marcel Böttcher, Doktorandin Justine Marienfeldt und Doktorand Jakob Kühler

Die Universität Potsdam hat den Transformationsprozess der Stadtverwaltung ins Visier genommen, um Einblicke in den digitalen Fortschritt zu erhalten. Im Rahmen dieses Projekts waren kürzlich zwei Promovierende der Universität Potsdam zu Besuch in Bergisch Gladbach, um den Digitalisierungsprozess der Stadtverwaltung genauer zu untersuchen.

Justine Marienfeldt und Jakob Kühler begleiteten verschiedene Termine, um sich ein umfassendes Bild von der Tagesstruktur und den digitalen Entwicklungen in der Stadtverwaltung zu machen. Dabei wurden sie von den Projektpartnern der Stadtverwaltung mit vielen Informationen versorgt und konnten sich ein klares Bild von der Lage vor Ort machen.

Das Forschungsprojekt der Universität Potsdam hat den Titel „Digitale Transformation auf der lokalen Ebene der Verwaltung in Europa: Dynamics and Effects from a Cross-Countries and Over-Time Comparative Perspective (DIGILOG)“. Ziel des Projekts ist es, ein systematisches, intereuropäisches und vergleichendes Wissen über die digitale Transformation auf lokaler Ebene aufzubauen. Bergisch Gladbach wurde aufgrund seines transparenten Umgangs mit der digitalen Transformation und der E-Government-Strategie der Verwaltung ausgewählt.

Das Forschungsteam von DIGILOG suchte nach einer typischen Kommune, die repräsentativ für vergleichbare Städte ist. Bergisch Gladbach wurde ausgewählt, da es weder zu groß noch zu klein ist und nicht zu einer Modellregion oder Landeshauptstadt gehört. Die Stadtverwaltung beeindruckte das Forschungsteam durch ihr Engagement, Schritt für Schritt ihre eigene digitale Entwicklung voranzutreiben.

Die Promovierenden waren positiv überrascht von der Freundlichkeit und Offenheit, mit der sie in Bergisch Gladbach empfangen wurden. Die Stadtverwaltung beantwortete alle Fragen und trug so dazu bei, dass die beiden Forscher ein umfassendes Bild von der digitalen Transformation der Stadtverwaltung gewinnen konnten.

Das Forschungsprojekt von DIGILOG wird einen guten Überblick über den aktuellen Stand der Verwaltungsdigitalisierung im europaweiten Vergleich liefern. Der Vergleich soll aufzeigen, wie sich die Rahmenbedingungen und Digitalisierungsstände in den jeweiligen Ländern voneinander unterscheiden.

Für die Stadt Bergisch Gladbach ergeben sich durch die Teilnahme am Forschungsprojekt die Möglichkeit zur europaweiten Vernetzung mit kommunalen Akteuren, die in vergleichbarer Rolle wie die Stadtverwaltung an der digitalen Transformation beteiligt sind. Das Forschungsprojekt bietet somit nicht nur für die Forscher, sondern auch für die Stadt Bergisch Gladbach viele Vorteile.

Kommentare (0)

Bergisch Gladbach: Bodenrichtwerte und Grundstücksmarktbericht 2023

Bergisch Gladbach: Bodenrichtwerte und Grundstücksmarktbericht 2023

20 März 2023 von Darian Lambert

Rohbau

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Bergisch Gladbach hat sich im März mit dem Marktgeschehen des vergangenen Jahres befasst und die Ergebnisse in einem Bericht veröffentlicht. Im Jahr 2022 wurden in der Kreisstadt Immobilien im Wert von insgesamt 449 Millionen Euro verkauft, was im Vergleich zum Vorjahr einem Rückgang von 23,8 % entspricht. Die wichtigsten Teilmärkte waren Eigenheime, Eigentumswohnungen, unbebaute Grundstücke und Renditeobjekte, auf die 166,7 Millionen Euro, 132,8 Millionen Euro, 36,9 Millionen Euro und 92,7 Millionen Euro entfielen, respectively.

Die Anzahl der Kaufverträge ist im Vergleich zum Vorjahr ebenfalls deutlich gesunken, von 1.294 Verträgen auf 1.086 Verträge.

Der Bericht enthält auch Informationen zur Marktentwicklung und zu den Bodenrichtwerten für Wohnbauland, Geschäftslagen und Gewerbegebiete in Bergisch Gladbach. Die Bodenwertspannen pro Quadratmeter Bauland variieren je nach Wohnplatz, wobei die höchsten Spannen in Bensberg und Refrath liegen, und reichen von 400 bis 930 Euro pro Quadratmeter. Die durchschnittlichen Kaufpreise für freistehende Eigenheime sind in den letzten zehn Jahren um 119 % gestiegen, während die durchschnittliche Grundstücksgröße um 24 % gewachsen ist.

Im Bericht werden auch die Kaufpreisspannen der Eigentumswohnungen und der wiederverkauften Eigenheime aufgeführt. Die Quadratmeterpreise der Eigentumswohnungen schwanken zwischen 800 Euro und 6.300 Euro, je nach Wohnanlage und Erst- oder Wiederverkauf. Die Kaufpreisspannen für die wiederverkauften Eigenheime reichen von 382.000 Euro bis 976.000 Euro.

Insgesamt zeigt der Bericht, dass der Immobilienmarkt in Bergisch Gladbach im Jahr 2022 zwar gesunken ist, aber immer noch eine beträchtliche Menge an Verkäufen und Investitionen verzeichnet. Die Bodenrichtwerte und Kaufpreisspannen geben potenziellen Käufern und Investoren wichtige Informationen darüber, welche Bereiche der Stadt am lukrativsten sind.

Kommentare (0)

Warum immer mehr Unverpackt-Läden schließen müssen

Warum immer mehr Unverpackt-Läden schließen müssen

16 März 2023 von Darian Lambert

Unverpackt Läden waren mal in

Unverpackt-Läden leiden besonders unter den Krisen dieser Welt und viele von ihnen müssen schließen. Die Geschäfte im Einzelhandel liefen im Jahr 2022 noch überraschend gut. Laut des Handelsverbands Deutschland (HDE) ist die Konsumlaune der Deutschen aber jetzt auf einem Tiefpunkt angelangt, mutmaßlich wegen der hohen Preise. Das spiegelt sich auch im Geschäft der Lebensmittelhändler wieder, insbesondere in Unverpackt-Läden, die gerade reihenweise vor dem Aus stehen. Waren zu Jahresbeginn 2022 noch 363 von ihnen im Verband der Unverpackt-Läden organisiert, sind es inzwischen nur noch 316. 47 schlossen 2022 ihre Pforten für immer – das sind rund 15 Prozent. Und es werden wohl noch mehr.

Der Verband der Unverpackt-Läden gibt an, dass die Verbraucherpreise im Lebensmittelbereich derzeit steigen und Konsumenten mit Kaufzurückhaltung oder Verzicht reagieren. Der Konsummonitor des HDE besagt, dass 30 Prozent der Verbraucher weniger Bio-Produkte kaufen und 21 Prozent weniger regionale Lebensmittel. Diese Kategorien seien in Unverpacktläden sehr stark vertreten. Zudem würden verstärkt Sonderangebote gekauft – davon profitierten vor allem die Discounter. Ein weiterer Grund liege darin, dass sich die Innenstädte veränderten und es immer leerer werde. Viele Konsumenten kauften ihre Waren lieber online ein. Das habe indirekte Auswirkungen auf das unverpackte Einkaufen, das oft mit einem Bummel durch die Stadt verbunden sei.

Der Unverpackt-Laden in der Bensberger Schloßgallerie wurde bereits geschlossen.

Händlerinnen wie Stefanie Marx-Bleikertz bitten sogar um Unterstützungen per Crowdfunding um das unrentable Unverpacktlädchen von der Gladbacher Innenstadt nach in verschlafene Paffrath zu verlegen. Ob das Lädchen dort überleben kann ist allerdings offen.

Die Krise betrifft nicht nur die Unverpackt-Branche, sondern auch andere Branchen wie den Buchladen oder den Kindermodenladen. Die Veränderungen in den Innenstädten und die steigenden Preise veranlassen Verbraucherinnen und Verbraucher dazu, ihre Einkaufsgewohnheiten zu ändern und sich eher für günstigere Angebote im Supermarkt oder im Online-Handel zu entscheiden.

Kommentare (0)

EDV-Service Samirae: Ihr persönlicher Mac-Service

EDV-Service Samirae: Ihr persönlicher Mac-Service

14 März 2023 von Gregor Herzfeld

Bergisch Gladbach – Die Firma EDV-Service Samirae ist seit fast 20 Jahren Ihr spezialisierter IT-Partner für alle Fragen rund um Ihre IT-Betreuung. Besonders im Bereich der Apple-Geräte hebt sich die Firma durch ihr spezielles Fachwissen von anderen Unternehmen ab. Mit einem Außendienst, der Kunden in Bergisch Gladbach, Köln, Odenthal, Leverkusen, Rösrath, Kürten, Overath und Umgebung im Vor-Ort-Service betreut, ist die Firma EDV-Service Samirae in der Region sehr präsent.

Ein langsamer Mac ist für viele Kunden ein Problem, bei dem die Techniker von EDV-Service Samirae schnell Abhilfe schaffen können. Je nach Ursache genügt es manchmal bereits, eine frische neue Installation oder neue Systemsoftware zu installieren. In anderen Fällen ist eine Aufrüstung des Arbeitsspeichers und der Festplatte bzw. SSD erforderlich. Auch Schadsoftware kann ein Problem darstellen und eine umfassende Systemprüfung notwendig machen. In seltenen Fällen kann auch ein unbemerkter Flüssigkeitsschaden oder ein schwächer werdender Akku die Ursache sein.

EDV-Service Samirae betreut Kunden, die Apple, Windows und Linux Computer gleichzeitig verwenden. Das spezielle Fachwissen für die Apple Geräte haben die wenigsten Firmen. EDV-Service Samirae bietet Kunden eine umfassende Betreuung von IT-Systemen, ganz gleich, welche Betriebssysteme genutzt werden.

Wenn Sie einen langsamen Mac haben, zögern Sie nicht und rufen Sie EDV-Service Samirae an. Der Techniker wird Ihnen kompetent und freundlich helfen, dass Ihr Mac wieder so schnell wird wie am Anfang. Gerne können Sie auch das Kontaktformular nutzen. EDV-Service Samirae wird Ihnen umgehend eine Antwort senden.

Kontakt: EDV-Service Samirae Telefon: 02204 / 9670720
E-Mail: mail@edvsamirae.de Website: www.edvsamirae.de

Formularbeginn

Formularende

Kommentare (0)

<strong>Rheinisch-Bergischer Kreis: 910 neue Wohnungen im vergangenen Jahr gebaut</strong>

Rheinisch-Bergischer Kreis: 910 neue Wohnungen im vergangenen Jahr gebaut

09 Juni 2022 von Darian Lambert

Vom Eigenheim bis zum Mehrfamilienhaus: Im Rheinisch-Bergischen Kreis wurden im vergangenen Jahr 910 neue Wohnungen gebaut. Das teilt die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) unter Berufung auf aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes mit. Danach flossen in den Neubau Investitionen in Höhe von rund 226 Millionen Euro. „Zusätzliche Wohnungen sind ein wichtiger Beitrag gegen steigende Mieten. Wichtig ist dabei das bezahlbare Segment. Und es kommt vor allem darauf an, dass im sozialen Wohnungsbau noch mehr getan wird“, sagt Mehmet Perisan.

Der Bezirksvorsitzende der IG BAU Köln-Bonn sieht insbesondere die Politik in der Pflicht. Der Wohnungsbau in der Region könne nur dann Power zeigen, wenn in Berlin und Düsseldorf die richtigen Weichen gestellt würden. „Die Bundesregierung hat 400.000 neue Wohnungen pro Jahr versprochen. Ein Viertel davon sollen Sozialwohnungen sein. Von diesem Ziel ist die Ampel-Koalition noch weit entfernt. Hier ist aber auch die Landespolitik gefordert“, so Perisan. Im vergangenen Jahr sind laut Statistik bundesweit lediglich 293.400 neue Wohnungen entstanden – 4,2 Prozent weniger als im Vorjahr. Zudem erschweren knappe Baumaterialien, steigende Energiepreise, Inflation und steigende Bauzinsen derzeit den Neubau, so die Gewerkschaft. Hinzu kämen ein hoher Fachkräftebedarf und unzureichende staatliche Förderungen.

Um vor allem „den lahmenden Bau von Sozialwohnungen voranzubringen“, schlägt die IG BAU ein „Sonderpaket sozialer Wohnungsbau“ vor. Die Mehrwertsteuer auf Sozialwohnungen solle von 19 auf sieben Prozent abgesenkt werden. Der Bau einer staatlich geförderten Wohnung würde nach Angaben der Gewerkschaft so um zehn Prozent günstiger. „Außerdem müssen Bund und Länder dringend das Baurecht vereinfachen. Es wird höchste Zeit, dass Genehmigungsverfahren schlanker und schneller werden. Zwischen Bauantrag und Baubeginn geht oft wertvolle Zeit verloren“, betont Perisan.

Der IG BAU-Bezirksvorsitzende verweist auf eine enorme Chance, um zusätzlichen Wohnraum zu gewinnen: den Umbau bereits bestehender Gebäude. „Im Rheinisch-Bergischen Kreis schlummert ein großes Potential in der Umnutzung von Altbauten. So lassen sich bei vielen Wohngebäuden, Büro-, Geschäfts- und Parkhäusern Dachetagen aufstocken. Dazu kommt – durch mehr Homeoffice – der Umbau von Büros zu Wohnungen.“ Gerade auch mit Blick auf den steigenden Wohnraumbedarf für die Menschen, die vor dem Krieg aus der Ukraine geflüchtet sind, müssten alle Möglichkeiten genutzt werden.

An die Adresse der heimischen Baubranche macht der Gewerkschafter deutlich: „Viele Firmen suchen dringend Fachkräfte, um die Aufträge bewältigen zu können. Aber qualifizierte Maurer und Zimmerleute gewinnt nur, wer anständige Löhne zahlt und gute Arbeitsbedingungen bietet.“ Baubeschäftigte sollten sich nicht unter Wert verkaufen und auf einer tariflichen Bezahlung bestehen. Genug zu tun gebe es allemal, so Perisan.

Kommentare (0)

Nach BSI Warnung: Deutsche rücken von russischer Kaspersky Software ab

Nach BSI Warnung: Deutsche rücken von russischer Kaspersky Software ab

21 Mai 2022 von Darian Lambert

Hat der Kreml die Hand über Kaspersky?

Während Kaspersky im Februar 2022 noch der beliebteste Hersteller für Antivirenprogramme war, brach die Nachfrage infolge der BSI Warnung um mehr als 40 Prozent ein. Davon profitieren vor allem konkurrierende Hersteller wie ESET, Bitdefender, Norton und McAfee. Hier ist das Kaufinteresse seit der Meldung am 15. März 2022 im Vergleich zum Vortag um bis zu 1.630 Prozent gestiegen.

Risiko von Spionage und Sabotage

IT-Unternehmer Frank Samirae betreibt seit fast zwei Jahrzehnte seine EDV-Service-Firma. Zu seinen Kunden gehört die gesamte Bandbreite von namenhaften Unternehmen bis hin zu ganz normalen Privatkunden. Nach der BSI Warnung hat Samirae’s Firma den Vertrieb von Kaspersky eingestellt. „Wir haben den Vertrieb von Kaspersky direkt nach der BSI Warnung eingestellt und fast alle unsere Kunden auf alternative Produkte umgestellt.“ – so Samirae.

Kaspersky könnte als russischer IT-Hersteller gegen seinen Willen dazu gedrängt werden Zielsysteme im Westen anzugreifen. Zudem lässt sich eine Spionage oder die Verwendung der Produkte als Werkzeug zum Angriff auf Kunden nicht ausschließen. Die Auswirkungen könnten hierbei sein, dass durch Manipulationen an der Software oder den Zugriff, auf bei Kaspersky gespeicherten Daten, Aufklärungs- oder Sabotageaktionen gegen einzelne Personen, bestimmte Unternehmen, Organisationen oder sogar gegen Deutschland durchgeführt und unterstützt werden können.

Bei den betroffenen Produkten handelt es sich hier um das Portfolio von Virenschutzsoftware des Unternehmens Kaspersky.

Das BSI erklärt diese Warnung mit dem fehlenden Vertrauen und die damit verbundene Zuverlässigkeit des Herstellers. Aufgrund des kriegerischen Konflikts von russischer Seite sind diese Aspekte nicht mehr gegeben. Zudem wurde die authentische Handlungsfähigkeit seitens des Herstellers bemängelt.

ESET als Ersatz

„Wir bei EDV-SERVICE Samirae bieten den Kunden Software von ESET alternativ auch Bullguard als Alternative an“. so Samirae weiter. Vor dem Hintergrund des Kriegs in Osteuropa sieht auch Bundesdigitalminister Volker Wissing (FDP) eine höhere Gefahr von Cyberattacken. „Im Zusammenhang mit dem Überfall Russlands auf die Ukraine hat natürlich auch die Cyberabwehr besondere Bedeutung erlangt“, sagte der FDP-Politiker zum Auftakt eines Treffen der G7-Digitalminister letzte Woche in Düsseldorf. „Die Gefahr von Angriffen ist gestiegen.“ Daher sei es wichtig Computersysteme zu gut zu schützen.

Kommentare (0)

Bauantrag für Gewerbegebiet Obereschbach übergeben

04 Dezember 2020 von Gregor Herzfeld

– Gebiet somit „ausverkauft“

Mit der Übergabe des ersten Bauantrages von dem Unternehmen RI Research Instruments an die Stadt Bergisch Gladbach ist das süd-östlich von Bensberg gelegene Gewerbegebiet Obereschbach restlos „ausverkauft“. „Wir sind stolz auf unsere positive Bilanz der Gewerbeflächenentwicklung. Auch hier haben wir es geschafft ein sehr gutes Verhältnis zwischen bebauter Fläche und Schaffung neuer Arbeitsplätze zu erreichen“, freut sich Harald Flügge, Erster Beigeordneter der Stadt Bergisch Gladbach.

Das international agierende Unternehmen RI Research Instruments hat sich die letzten vier verfügbaren Grundstücke in dem vom Stadtentwicklungsbetrieb entwickelten und vermarkteten Gewerbegebiet gesichert, um seinen Hauptstandort Bergisch Gladbach mit einem Millionen-Invest weiter auszubauen: Zusätzlich zu den Bestandsflächen des Unternehmens im Technologiepark Bergisch Gladbach werden auch die Nutzungen der neuen Flächen viele qualifizierte Arbeitskräfte anlocken. Mit dem Bau von Sondermaschinen für wissenschaftliche Instrumente hat das Unternehmen heute bereits ca. 270 Arbeitsplätze geschaffen – die geplanten Neubauten mit Fertigungshallen und Büros verdeutlichen das weitere Wachstumspotenzial des Unternehmens. „Neben festen Arbeitsplätzen möchten wir auch weitere Ausbildungsplätze in unserem Unternehmen schaffen. Unsere Beschäftigten kommen aus Wuppertal, Siegen, Bonn, oder auch Jülich – und natürlich aus Bergisch Gladbach. Die Erweiterung des Standorts wird noch mehr qualifizierte Arbeitsplätze in die Stadt ziehen“, so Stefan Bauer, Bereichsleiter Technik des Unternehmens. Auch erste ökologische Ideen, wie eine Begrünung der Gebäude oder die Errichtung von Büro-Gebäuden in Holzbauweise, sind für die neuen Flächen bereits geplant.

Die 47.000 m² des Gewerbegebietes Obereschbach sind mit dem Bauantrag nun vollständig belegt. „Dies spiegelt die attraktive Lage von Bergisch Gladbach für Unternehmen wieder: Der Flughafen Köln/Bonn ist von dem Gewerbegebiet in nur 20 Minuten zu erreichen, der Düsseldorfer Flughafen ist ca. 40 Minuten entfernt. Außerdem profitiert die Stadt von der Nähe zur Metropole Köln mit ihren zahlreichen Verkehrsknoten und einer hochentwickelten Bildungslandschaft. Dass sich nun ein solch innovatives Unternehmen aus Bergisch Gladbach die letzten Grundstücke des Gewerbegebietes sichern konnte, freut uns natürlich besonders.“, erklärt Martin Westermann, Leiter der Wirtschaftsförderung. Die Entwicklung des Unternehmens kann als exzellentes Beispiel für nachhaltige Unternehmensentwicklung am Standort Bergisch Gladbach gesehen werden.

Wer sich über die Verfügbarkeit von Gewerbeflächen informieren möchte, kann sich auf der Gewerbeflächenbörse unter https://www.bergischgladbach.de/gewerbeflaechenboerse.aspx/ einen Überblick verschaffen. Weitere Informationen zu Gewerbeflächen in Bergisch Gladbach können unter https://www.bergischgladbach.de/gewerbeflaechen.aspx nachgelesen werden.

Kommentare (0)

Advertise Here
Advertise Here
April 2024
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930