Archiv | Aktuelles

Drei Einbrüche in Firmen in Bergisch Gladbach – Polizei sucht Zeugen

Drei Einbrüche in Firmen in Bergisch Gladbach – Polizei sucht Zeugen

08 Mai 2023 von Darian Lambert

Im Stadtteil Heidkamp von Bergisch Gladbach kam es in der Nacht vom 4. auf den 5. Mai zu einer Einbruchsserie, bei der insgesamt drei Firmen betroffen waren. Die unbekannten Täter hebelten zwischen 19:00 Uhr am Donnerstag und 06:00 Uhr am Freitag ein Bürofenster einer Firma in der Hüttenstraße auf und entwendeten einen Tresor mit einem Bargeldbetrag im niedrigen vierstelligen Bereich sowie drei Fahrzeugschlüssel.

Mit einem der gestohlenen Schlüssel entwendeten die Einbrecher einen schwarzen Mercedes Benz 200 Kombi mit dem amtlichen Kennzeichen GL-RD779 vom Firmenparkplatz. Der Pkw, dessen Wert im unteren fünfstelligen Bereich liegt, wurde von der Polizei zur Fahndung ausgeschrieben.

In unmittelbarer Nähe des ersten Tatortes kam es im gleichen Zeitraum zu einem weiteren Einbruch auf einem Firmengelände in der Richard-Seiffert-Straße. Dort haben zwei Firmen räumlich getrennte Arbeitsbereiche, die aus separaten Büros und Werkstätten bestehen. Die Täter brachen gewaltsam in eine der Werkstätten ein und durchsuchten die angrenzenden Büro- und Verkaufsräume. Entwendet wurden zwei Brecheisen, zwei Nagelschusspistolen und ein geringer Bargeldbetrag.

Über den gemeinsamen Hof gelangten die Einbrecher anschließend in einen Büroraum einer dritten Firma, aus dem sie ebenfalls einen Bargeldbetrag im unteren vierstelligen Bereich stahlen.

Die Polizei hat in allen drei Fällen Anzeigen wegen besonders schweren Diebstahls aufgenommen und den Erkennungsdienst zwecks Spurensicherung informiert. Zeugen, die in dem genannten Tatzeitraum verdächtige Beobachtungen im Umfeld der Hüttenstraße oder der Richard-Seiffert-Straße gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02202 205-0 bei der Polizei Rhein-Berg zu melden.

Kommentare (0)

Elektromobilität im Fokus: Neues Ladeinfrastrukturkonzept für Rheinisch-Bergischen Kreis und Leverkusen

Elektromobilität im Fokus: Neues Ladeinfrastrukturkonzept für Rheinisch-Bergischen Kreis und Leverkusen

08 Mai 2023 von Darian Lambert

Der Rheinisch-Bergische Kreis und die Stadt Leverkusen haben ein neues Ladeinfrastrukturkonzept vorgestellt, das den Bedarf an E-Ladesäulen für die Jahre 2025, 2030 und 2035 prognostiziert. Das Konzept, das im Zukunftsausschuss des Kreises diskutiert wurde, gibt den Städten und Gemeinden Handlungsempfehlungen, wie ein flächendeckendes Ladeinfrastruktur-Netz errichtet werden kann. Der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektromobilität ist als wichtiger Baustein im Integrierten Mobilitätskonzept des Rheinisch-Bergischen Kreises dargestellt.

Die zuständige Dezernentin Elke Reichert betonte die Bedeutung des Konzepts: „Für die Menschen in unserem Kreis ist der Umstieg auf E-Mobilität eine Möglichkeit, sich lokal emissionsfrei zu bewegen. Das Konzept ermöglicht einen bedarfsorientierten Ausbau der Ladeinfrastruktur und ist damit eine wichtige Planungsgrundlage.“

Auf Basis des Konzepts können die Städte und Gemeinden die Weiterentwicklung der Ladeinfrastruktur aktiv vorantreiben, wobei der Rheinisch-Bergische Kreis eine beratende und koordinierende Rolle einnimmt. Das Konzept soll zukünftig mit aktualisierten Daten fortgeschrieben werden.

Derzeit gibt es im Rheinisch-Bergischen Kreis und in Leverkusen 200 öffentliche Ladepunkte und 34 öffentliche Schnell-Ladepunkte. Für ländliche Gebiete wie Kürten, Odenthal und Overath prognostiziert das Konzept einen Bedarf von 99 Ladepunkten im Jahr 2025, 239 Ladepunkten im Jahr 2030 und 375 Ladepunkten im Jahr 2035. Für die Städte Bergisch Gladbach, Burscheid, Leichlingen, Leverkusen, Rösrath und Wermelskirchen (suburbane Gebiete) werden Bedarfe von 1.014 Ladepunkten im Jahr 2025, 2.125 Ladepunkten im Jahr 2030 und 2.914 Ladepunkten im Jahr 2035 ermittelt.

Die Analyse zeigt, dass der Großteil des prognostizierten Ladeinfrastrukturbedarfs durch private Ladepunkte gedeckt wird – rund 96 Prozent in ländlichen und etwa 90 Prozent in suburbanen Gebieten. Der Grund dafür ist sowohl praktischer als auch wirtschaftlicher Natur: Mit einer Ladesäule am eigenen Haushalt können E-Auto-Besitzer direkt vor der Haustür laden und für den eigenen Strom perspektivisch weniger zahlen als an einer öffentlichen Ladesäule.

Kommentare (0)

Blitzeinschlag löst Dachstuhlbrand in Bergisch Gladbach aus – Feuerwehr im Großeinsatz

Blitzeinschlag löst Dachstuhlbrand in Bergisch Gladbach aus – Feuerwehr im Großeinsatz

06 Mai 2023 von Darian Lambert

Am Freitagmittag gegen 14 Uhr wurde die Feuer- und Rettungsleitstelle des Rheinisch-Bergischen Kreises über einen Blitzeinschlag in ein Wohngebäude im Stadtteil Kaule von Bergisch Gladbach alarmiert. Der Anrufer berichtete von einer starken Rauchentwicklung, woraufhin umgehend Einsatzkräfte der Feuerwachen 1 und 2, der Löschzüge 9 (Bensberg) und 10 (Refrath), der Einsatzführungsdienst (B-Dienst) und ein Rettungswagen zur Einsatzstelle im Neuenweg Ecke Henri-Dunant-Straße entsandt wurden.

Die Einsatzstelle im Stadtteil Kaule

Schon während der Anfahrt war die starke Rauchentwicklung für die ersteintreffenden Kräfte der Feuerwache 2 sichtbar. Glücklicherweise stellte sich bei ihrer Ankunft heraus, dass sich keine Personen mehr in dem Dreifamilienhaus in Gefahr befanden.

Die Feuerwehr ging zügig zur Brandbekämpfung über, indem sie eine Drehleiter von außen einsetzte und mehrere Trupps das Gebäudeinnere durchsuchten. Um das Feuer zu löschen, musste die Dachhaut des Hauses teilweise gewaltsam geöffnet werden. Um 15 Uhr konnte schließlich „Feuer in Gewalt“ gemeldet werden. Dank des schnellen Einsatzes der Feuerwehr blieben zwei Wohnungen des Hauses unversehrt, während die betroffene Dachgeschosswohnung vorübergehend unbewohnbar ist.

Während des Einsatzes im Stadtteil Kaule wurden parallel Tragehilfe für einen Patiententransport in der Stadtmitte von Bergisch Gladbach und ein Verkehrsunfall auf der BAB4 gemeldet. Die Löschzüge 6 (Paffrath/Hand) und 7 (Stadtmitte) wurden daraufhin zu den Einsatzstellen alarmiert. Um den Brandschutz im Stadtgebiet sicherzustellen, besetzten die Einheiten 5 (Schildgen) und 8 (Herkenrath) die verwaisten Feuerwachen in der Stadtmitte und Bensberg.

Gegen 16 Uhr konnte „Feuer aus“ von der Einsatzstelle gemeldet werden. Eine Brandwache bleibt vor Ort. Insgesamt waren 43 Einsatzkräfte mit 12 Fahrzeugen im Einsatz, um den Brand erfolgreich zu bekämpfen und für die Sicherheit der Anwohner zu sorgen.

Kommentare (0)

Solarpotenzial entdecken: Neues Solardachkataster und Förderungen

Solarpotenzial entdecken: Neues Solardachkataster und Förderungen

05 Mai 2023 von Darian Lambert

Das Rheinisch-Bergische Kreis hat sein Solardachkataster aktualisiert und bietet Bürgern nun eine noch präzisere Möglichkeit, das Solarpotenzial ihrer Dächer zu prüfen. Mit Hilfe des Online-Tools können Interessierte herausfinden, ob ihre Dächer für den Einsatz von Solar- oder Photovoltaikanlagen geeignet sind. Das aktualisierte Kataster nutzt moderne Laserscandaten und ist unter www.solare-stadt.de/rbk abrufbar.

Elke Reichert, Umwelt- und Verkehrsdezernentin des Rheinisch-Bergischen Kreises, lobt den Service für die lokale Bevölkerung: „Dies ist eine großartige Möglichkeit für die Menschen, einfach herauszufinden, wie sie von Sonnenenergie profitieren können.“

Im Rahmen des Programms „Auf dem Weg zum Solarkreis – 1.000 Dächer bis 2025“ sind für das Jahr 2023 bereits alle vorgesehenen Fördermittel in Höhe von 383.000 Euro ausgeschöpft. Aufgrund der hohen Nachfrage wird das für 2024 und 2025 geplante Budget von 500.000 Euro ins laufende Jahr vorgezogen. Seit Anfang 2022 sind insgesamt 1.409 Anträge für eine Förderung eingegangen, von denen bereits 665 eine positive Rückmeldung erhalten haben.

Neben der Förderung von Solaranlagen erfreuen sich auch die kostenfreien Initial-Energieberatungen, die seit Februar in den Rathäusern der Kommunen angeboten werden, großer Beliebtheit. Die bisher 30 Termine waren alle ausgebucht, und für die kommenden Monate sind nur noch wenige Plätze verfügbar. Informationen zur Anmeldung für die Energieberatungen finden Interessierte unter https://www.rbk-direkt.de/energieberatung-in-den-kommunalen-rathaeusern..aspx.

Mit diesen Initiativen unterstreicht der Rheinisch-Bergische Kreis sein Engagement für erneuerbare Energien und zeigt, wie Bürgerinnen und Bürger dazu beitragen können, den Umstieg auf umweltfreundliche Energiequellen zu beschleunigen.

Kommentare (0)

Bergisch Gladbach erwartet Radsportspektakel: 105. "Rund um Köln" mit spannenden Highlights und neuer Kurzstrecke

Bergisch Gladbach erwartet Radsportspektakel: 105. „Rund um Köln“ mit spannenden Highlights und neuer Kurzstrecke

03 Mai 2023 von Darian Lambert

Am Sonntag, den 21. Mai 2023, findet die 105. Auflage des traditionsreichen Radklassikers „Rund um Köln“ statt. In Bergisch Gladbach treffen sich Radsportbegeisterte, um Profis und Amateure entlang der Strecke anzufeuern. Bürgermeister Frank Stein dankt allen Organisatoren und Unterstützern, die das Event möglich machen.

Ein besonderes Highlight ist der Streckenabschnitt Schlossberg Bensberg. Vor dem Schloss erwartet die Zuschauer ein buntes Programm aus Musik, Information, Interviews und Unterhaltung. Eine Videogroßleinwand ermöglicht das Verfolgen des gesamten Rennens per Livestream. Für Verpflegung ist ebenfalls gesorgt, sodass dieses Sport- und Familienfest zu einem unvergesslichen Erlebnis wird.

Die berühmte Kopfsteinpflaster-Passage hinauf zum Schloss Bensberg bildet den Höhepunkt des Radrennens, das bei den Profis über 200 Kilometer führt. Die Profis sowie Teilnehmer des Skoda-Velodom-Rennens müssen diesen Berg gleich mehrmals bewältigen, was für Spannung bei den Zuschauern sorgt.

Ein weiterer Höhepunkt ist die Bergwertung an der Dombach-Sander-Straße vor dem Privathotel „Bremer“, bei der die „AVEA“ ausgetragen wird. Dieser kräftezehrende Aufstieg wird von Profis und Amateuren gleichermaßen gemeistert.

Erstmals gibt es die Möglichkeit, am Velodom 30 teilzunehmen – einer breitensportlich orientierten Straßentour ohne Zeitmessung, die als Einstieg in den Wettkampfsport dienen soll. Die Strecke führt von Bergisch Gladbach über das Kopfsteinpflaster zum Schloss Bensberg und endet im Kölner Rheinauhafen.

Ohne die Unterstützung von über 150 freiwilligen Helfern wäre die Streckensicherung nicht möglich. Besonders bedanken sich die Veranstalter bei den Schülern des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums und des Albertus-Magnus-Gymnasiums, deren Aufwandsentschädigung der Aufbesserung der Abiturkasse dient.

Die Verantwortlichen rechnen mit zahlreichen Besuchern, die das vielseitige Programm und das hochkarätige Sportevent zu einem unvergesslichen Tag machen werden. Ein Ausflug in die „Radsportstadt“ Bergisch Gladbach und ihre Ortsteile steht somit nichts mehr im Wege.

Kommentare (0)

Deutschlandticket sorgt für volle Züge in NRW: Experten warnen vor Wochenend- und Feiertagsandrang

Deutschlandticket sorgt für volle Züge in NRW: Experten warnen vor Wochenend- und Feiertagsandrang

03 Mai 2023 von Darian Lambert

Seit dem Startschuss für das Deutschlandticket am 1. Mai rechnen Experten des Fahrgastverbandes Pro Bahn NRW an Wochenenden und Feiertagen mit vollen Regionalzügen. Laut Lothar Ebbers, Sprecher des Landesverbandes NRW, könnten besonders Regionalzüge mit langen Fahrstrecken, die häufig für Ausflüge und Freizeitaktivitäten von Familien genutzt werden, in diesem Sommer wieder überfüllt sein.

Ebbers erwartet jedoch keinen so massiven Andrang wie beim 9-Euro-Ticket im vergangenen Jahr. Er schätzt, dass die Situation „nicht so heftig“ sein wird, da das 9-Euro-Ticket bereits für einen einzelnen Ausflug gekauft und genutzt wurde, während das Deutschlandticket für 49 Euro eher für eine monatliche Nutzung konzipiert ist.

Die Anzahl der Ausflügler, die zum Start des Deutschlandtickets Busse und Bahnen nutzen, hängt auch vom Wetter ab. Ebbers sieht Himmelfahrt und Pfingsten als erste Härtetests für den Regionalverkehr nach Einführung des Deutschlandtickets.

Auch Baustellen und Einschränkungen im Regionalverkehr könnten zu vollen Zügen führen. Ebbers betont, dass die Baustellensituation in diesem Jahr ähnlich intensiv ist wie im letzten Jahr, insbesondere im Rheinland und im Ruhrgebiet.

Der Fahrgastverband Pro Bahn NRW befürchtet, dass das Deutschlandticket vor allem an Wochenenden und Feiertagen für volle Züge sorgen könnte.

Ticket für ganz Deutschland

Am 1. Mai ist das Deutschlandticket an den Start gegangen – digital, bundesweit gültig und monatlich kündbar. Für 49 Euro im Monat können Bürgerinnen und Bürger den öffentlichen Nahverkehr in ganz Deutschland nutzen. Und zwar unabhängig von Bundesland, Verkehrsverbund oder Tarifgebiet.
Darüber hinaus können die Bundesländer auf ihre Kosten weitere Vergünstigungen etwa für Azubi-, Schüler- oder Sozialtickets anbieten.

Kommentare (0)

NRW gibt grünes Licht für Autobahnausbau

NRW gibt grünes Licht für Autobahnausbau

03 Mai 2023 von Darian Lambert

66 Projekte sollen Stau und Überlastung reduzieren

Nach wochenlangen Verhandlungen und Diskussionen hat das Land Nordrhein-Westfalen (NRW) beschlossen, den beschleunigten Ausbau wichtiger Autobahnen nicht länger zu blockieren. In einem Brief an Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) teilte NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer (Grüne) mit, dass das Land unter Protest der Zustimmung zu insgesamt 66 Ausbauprojekten zustimmt.

Krischer betonte, dass der Bund grundsätzlich für den Bau und Ausbau von Autobahnen zuständig sei und daher die Verantwortung alleine tragen müsse. Er kritisierte die fehlende Bereitschaft des Bundes, Details zu diskutieren und einzelne Projekte aus der Ausbauliste zu streichen. Trotzdem stimmte er nun pauschal zu, um keine Vorwände für weitere Verzögerungen zu liefern.

Der Minister drängt den Bund jedoch dazu, bei den neuen Projekten wichtige Standards wie Lärmschutz einzuhalten. Zudem warnte er, dass die Sanierung wichtiger Brücken aufgrund des Einsatzes von Planern für den Autobahnausbau möglicherweise zu kurz kommen könnte.

Die Entscheidung, die Autobahnausbauprojekte freizugeben, kommt nach einer schwierigen politischen Lage für Krischer. Auf Bundesebene hatten die Grünen dem Beschleunigungsgesetz zugestimmt, unter der Bedingung, dass die jeweiligen Länder ihr Einverständnis geben müssen. In NRW sind die Grünen jedoch Juniorpartner in einer Koalition mit der CDU, und es ist unbestreitbar, dass viele Autobahnen aktuell überlastet sind und mehr Spuren benötigen.

Zu den 66 NRW-Projekten, die auf der Liste zum Autobahnausbau stehen, gehören verschiedene Abschnitte der Autobahnen A1, A2, A3, A4, A30, A40, A42, A43, A45, A52, A57 und A59. Mit diesen Ausbauprojekten soll die Verkehrsinfrastruktur verbessert und die Überlastung auf den Autobahnen reduziert werden.

Kommentare (0)

Mutwillig entfernte Gullyschacht-Abdeckung führt zu Unfall - Polizei sucht Zeugen

Mutwillig entfernte Gullyschacht-Abdeckung führt zu Unfall – Polizei sucht Zeugen

02 Mai 2023 von Darian Lambert

Am Sonntagabend, dem 30. April, geriet eine 18-jährige Fahrerin aus Bergisch Gladbach mit dem Vorderrad ihres Autos in einen Gullyschacht. Die Abdeckung des Schachts war offenbar absichtlich entfernt worden. Die junge Frau informierte die Polizei über den Vorfall.

Der Unfall ereignete sich gegen 23:20 Uhr, als die Fahrerin die Straße Vürfels befuhr. Sie berichtete, dass sie plötzlich ein lautes Geräusch und einen Ruck bemerkte. Nachdem sie aus dem Auto ausgestiegen war, stellte sie fest, dass ihr rechtes Vorderrad in den Gullyschacht geraten war. Die hinzugerufenen Polizisten entdeckten die Abdeckung des Gullys neben dem Schacht am Fahrbahnrand.

Das Auto der 18-Jährigen erlitt einen Sachschaden in mittlerer dreistelliger Höhe. Glücklicherweise wurde die Fahrerin bei dem Vorfall nicht verletzt.

Die Polizei hat die Ermittlungen wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr aufgenommen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen im Umfeld des Tatortes gemacht haben, werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat in Bergisch Gladbach unter der Telefonnummer 02202 205-0 zu melden.

Kommentare (0)

Kinderprogramm und Städtebauförderung: Buntes Programm in Bergisch Gladbach am 13. Mai 2023

Kinderprogramm und Städtebauförderung: Buntes Programm in Bergisch Gladbach am 13. Mai 2023

02 Mai 2023 von Darian Lambert

Bensberg verwandelt sich nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder: Neue Spielpunkte werden errichtet, und viele bestehende Spielplätze rund um die Schloßstraße erhalten einen „neuen Schliff“. Am Samstag, den 13. Mai ab 11 Uhr können die Kinder selbst herausfinden, was sie zukünftig erwartet, bei einem bunten Programm in Bensberg.

Die Spielplätze in der Schloßstraße, am Burggraben und am Deutschen Platz werden im Rahmen des Integrierten Handlungskonzeptes (InHK) neugestaltet. Alle Kinder sind eingeladen, an der „Baustellenrallye“ teilzunehmen, bei der sechs verschiedene Stationen aufgebaut sind, an denen die Kinder spannende Aufgaben lösen können. Wer teilnehmen möchte, kann zwischen 11 und 13.30 Uhr ins Stadtteilbüro, Schloßstraße 59, kommen und den Aufgabenzettel abholen. Es gibt Preise und Kinogutscheine zu gewinnen.

Um 13 Uhr können Kinder an einer Baustellenführung teilnehmen und mehr über die Baufirma und ihre Arbeiten erfahren. Für Eltern und Erwachsene gibt es eine Open-Air-Ausstellung mit Informationen zu allen städtebaulichen Maßnahmen, die im Rahmen des InHK in Bensberg umgesetzt werden. Planerinnen und Planer stehen für Rückfragen und Gespräche bereit.

Das Programm findet im Rahmen des bundesweiten Aktionstags „Tag der Städtebauförderung“ am 13. Mai statt. Auch auf dem Zanders-Areal wird ein buntes Programm angeboten, bei dem das Gelände erstmals in größeren Teilen frei begehbar sein wird. Vorträge, Führungen, Kunst- und Kulturprojekte sowie ein Pop-Up-Biergarten sorgen für Abwechslung. Für Kinder und Jugendliche bietet die Projektgruppe Zanders-Areal in Kooperation mit der biologischen Station Rhein-Berg einen Workshop zum Bau von Fledermauskästen an.

Weitere Informationen zum Tag der Städtebauförderung, zum InHK Bensberg und zu den dazugehörigen Maßnahmen finden Sie unter https://www.bergischgladbach.de/inhk-startseite.aspx. Informationen zum Projekt Zanders-Areal gibt es unter https://www.bergischgladbach.de/projekt-zanders-areal.aspx.

Kommentare (0)

Zwei Leichtverletzte nach Wohnungsbrand in Bergisch Gladbach

Zwei Leichtverletzte nach Wohnungsbrand in Bergisch Gladbach

01 Mai 2023 von Darian Lambert

Bei einem Wohnungsbrand im Stadtteil Hand von Bergisch Gladbach sind gesterb Vormittag zwei Personen leicht verletzt worden. Gegen 10:00 Uhr wurde die Feuer- und Rettungsleitstelle über ein Feuer in einem Mehrfamilienhaus an der Handstraße informiert. Zum Zeitpunkt der Meldung war unklar, ob sich noch Personen in Gefahr im Gebäude befanden.

Die Einsatzstelle an der Handstraße in Bergisch Gladbach

Sofort entsandte die Leitstelle die Besatzungen der Feuerwachen 1 und 2, die Löschzüge 6 (Paffrath/Hand) und 7 (Stadtmitte), den Einsatzführungsdienst (B-Dienst), den Leitungsdienst (A-Dienst), zwei Rettungswagen und ein Notarzteinsatzfahrzeug zur Einsatzstelle. Bei Eintreffen der ersten Feuerwehrkräfte konnte ein Feuer in der Erdgeschosswohnung des 10-Parteien-Hauses bestätigt werden.

Nach einer ersten Erkundung stellte sich heraus, dass sich keine Personen mehr in Gefahr im Gebäude befanden. Zwei Personen, die sich im verrauchten Bereich aufgehalten hatten, mussten jedoch leicht verletzt vom Rettungsdienst der Feuerwehr Bergisch Gladbach behandelt werden und wurden in ein Krankenhaus gebracht. Ein Vogel wurde aus der Brandwohnung in Sicherheit gebracht.

Die Feuerwehr konnte den Brand in der betroffenen Wohnung rasch löschen. Die Wohnung ist vorübergehend nicht bewohnbar, doch dank des schnellen Einsatzes der Feuerwehr konnte ein Übergreifen des Brandes auf weitere Wohnungen verhindert werden.

Insgesamt waren 27 Einsatzkräfte mit 11 Fahrzeugen im Einsatz. Die Einsatzstelle wurde gegen 10:45 Uhr an die Polizei übergeben.

Kommentare (0)

Advertise Here
Advertise Here
Juni 2023
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930