Gemeinsame Aktion gegen Betrüger: Polizei und Stadtsparkasse Wermelskirchen schützen Kunden vor Betrug

13 Februar 2025 von Felix Morgenstern

Betrüger haben es immer wieder auf ahnungslose Menschen abgesehen – sei es mit Schockanrufen, falschen Polizisten oder anderen kriminellen Maschen. Trotz regelmäßiger Warnungen der Polizei Rhein-Berg fallen weiterhin Menschen auf diese Tricks herein und übergeben hohe Summen Bargeld, Schmuck oder Wertgegenstände an Kriminelle.

Um dem entgegenzuwirken, setzt die Stadtsparkasse Wermelskirchen gemeinsam mit der Polizei auf ein präventives Sicherheitskonzept, das sich bereits bewährt hat.

Spezielle Umschläge sollen Betrugsopfer sensibilisieren

Kommen Kundinnen und Kunden mit dem Wunsch, ungewöhnlich hohe Bargeldbeträge abzuheben, sind die Bankangestellten darauf geschult, vorsichtig nachzufragen. Sie können auf bekannte Betrugsmaschen hinweisen, dürfen die Auszahlung aber nicht verweigern.

In solchen Fällen wird das Geld in einem speziellen Briefumschlag ausgegeben, auf dem sechs kritische Fragen abgedruckt sind. Dazu gehören beispielsweise:

  • „Haben Sie den Geldbetrag abgehoben, weil Sie angerufen worden sind?“
  • „Hat Ihnen jemand am Telefon gesagt, dass Sie niemandem davon erzählen dürfen?“

Sollten zwei oder mehr dieser Fragen mit „Ja“ beantwortet werden, ist Vorsicht geboten – und es wird geraten, umgehend die Polizei zu kontaktieren.

Betrugsmasche „Schockanruf“ besonders perfide

Peter Liening, Leiter des Kriminalkommissariats für Kriminalprävention und Opferschutz, erklärt eine besonders gefährliche Betrugsmasche:

„Beim sogenannten Schockanruf geben sich Kriminelle als Polizisten oder Staatsanwälte aus. Sie erzählen eine dramatische Geschichte, etwa dass ein Angehöriger einen schweren Unfall verursacht hat und nur gegen eine hohe Kaution freigelassen wird. Aus Angst überweisen die Betroffenen dann oft ihr gesamtes Erspartes.“

Bankmitarbeiter geschult – Zusammenarbeit wird fortgeführt

Andrea vom Stein, Leiterin Organisation und Vertriebsunterstützung bei der Stadtsparkasse Wermelskirchen, betont die Bedeutung dieser Maßnahme:

„Unsere Mitarbeitenden sind für solche Situationen sensibilisiert. Wir sind froh, dass wir mit den Briefumschlägen eine weitere Möglichkeit haben, Menschen vor Betrug zu schützen.“

Polizei bietet Beratung zu Betrugsmaschen an

Wer sich über aktuelle Betrugsmaschen informieren oder Präventionstipps erhalten möchte, kann sich an das Kriminalkommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz wenden:

📞 Telefon: 02202 205-444
📧 E-Mail: gl.kriminalpraevention@polizei.nrw.de

Diese Initiative zeigt, dass durch gezielte Aufklärung und Zusammenarbeit zwischen Banken und Polizei viele Betrugsfälle verhindert werden können.

Kommentar schreiben

Advertise Here
Advertise Here
März 2025
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31