Die Klimafreunde Rhein-Berg e.V. setzen sich erneut für die Verkehrswende in Bergisch Gladbach ein. Mit Unterstützung der Stadtverwaltung hat die Arbeitsgruppe Verkehrswende des Vereins an beiden Einfahrten des Zanders-Areals neue Hinweisschilder für Radfahrerinnen und Radfahrer angebracht. Diese Schilder sollen Radfahrende auf die zentrale Verkehrsachse „Mainstreet“ aufmerksam machen, die seit Mai 2024 als verkehrsberuhigte Alternative zwischen den Stadtteilen Stadtmitte und Gronau geöffnet ist.

Förderung des Radverkehrs und CO2-neutraler Mobilität
Die Initiative verfolgt das Ziel, mehr Menschen zum Umstieg auf das Fahrrad zu bewegen und dadurch den Radverkehr in Bergisch Gladbach zu stärken. „Das Ziel, das wir zusammen mit anderen anstreben, ist die lokale Mobilität entsprechend des Pariser Klimaabkommens weitgehend CO2-neutral umzugestalten“, erklärt Johanna Selle, stellvertretende Vorsitzende der Klimafreunde Rhein-Berg. Dabei sei die Erstellung eines durchdachten Radverkehrsnetzes ein zentraler Bestandteil.
Strategisch platzierte Schilder für bessere Orientierung
Zwei strategisch platzierte Schilder sollen die Orientierung für Radfahrende erleichtern:
- Straße An der Gohrsmühle: Hier informiert ein Schild mit Entfernungsangaben über die Route in Richtung Gronau und Refrath.
- Cederwaldstraße: An der Abbiegung in Richtung Hauptstraße weist ein weiteres Schild auf die Verbindung zur Stadtmitte und zum Bürgerhaus „Bergischer Löwe“ hin.
Die Hinweise sollen dazu beitragen, dass Radfahrende die verkehrsberuhigte Strecke über das Zanders-Areal als sichere und entspannte Alternative wahrnehmen und nutzen.
Positive Resonanz und Zukunftsperspektiven
Die Klimafreunde Rhein-Berg begrüßen die Unterstützung der Stadtverwaltung bei der Umsetzung der geplanten Fahrradrouten und sehen in den Schildern einen wichtigen Schritt hin zu einer nachhaltigen Mobilität. „Von diesem Engagement profitieren alle Bürgerinnen und Bürger Bergisch Gladbachs“, betont Selle.
Die Maßnahme ist Teil eines umfassenden Plans, den Radverkehr in der Stadt attraktiver zu gestalten und damit einen Beitrag zur Reduzierung von CO2-Emissionen zu leisten. Die Klimafreunde Rhein-Berg hoffen, dass diese Initiative weitere Menschen motiviert, das Fahrrad als Verkehrsmittel im Alltag zu wählen.