Archiv | April 29th, 2023

Über 50 Mädchen erkunden technische und naturwissenschaftliche Berufe

Über 50 Mädchen erkunden technische und naturwissenschaftliche Berufe

29 April 2023 von Darian Lambert

Am diesjährigen Girls‘ Day hatten über 50 Mädchen ab 12 Jahren die Möglichkeit, einen praktischen Einblick in verschiedene technische und naturwissenschaftliche Berufe bei der Stadtverwaltung Bergisch Gladbach zu erhalten. Die Gleichstellungsstelle der Stadt hatte im Rahmen des bundesweiten Aktionstags eine Vielzahl von Stationen organisiert, bei denen die Mädchen in unterschiedliche Berufsfelder „reinschnuppern“ konnten.

„Der Girls‘ Day ist eine gute Möglichkeit für Mädchen, einen Eindruck von Berufen zu bekommen, die oft nicht sofort von jungen Frauen in Betracht gezogen werden“, erklärt Judith Klaßen, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bergisch Gladbach. „Wir möchten den Anteil junger Frauen in diesen Bereichen erhöhen und sie über die vielfältigen, zukunftsträchtigen Berufe bei der Stadtverwaltung informieren.“

Insgesamt standen den Mädchen 11 Berufsfelder in der Stadtverwaltung zur Auswahl, darunter Vermessungstechnikerin, Umweltingenieurin, Landschaftspflegerin und Abwassertechnikerin. Die Teilnehmerinnen trafen sich im Bensberger Rathaus oder in der Villa Zanders, je nachdem, für welche Berufe sie sich im Rahmen des Praxistags entschieden hatten.

Eine der Stationen, die besonderes Interesse weckte, war die Feuerwehr. Hier wurden 24 Mädchen im Alter von 12 bis 14 Jahren von Gerd Haag, dem stellvertretenden Leiter der Feuerwehr, begrüßt. Ausbildungsleiterinnen erklärten anschaulich die vielfältigen Aufgaben und den Arbeitsalltag von Feuerwehr und Rettungsdienst. Die Mädchen konnten selbst Hand anlegen und beispielsweise Brände löschen, Autowrack-Teile ausschneiden und Erste Hilfe an Puppen üben.

Gerd Haag betonte, dass die Feuerwehr auf der Suche nach Auszubildenden sei, die sich für den Beruf oder das Ehrenamt als Feuerwehrfrau oder Notfallsanitäterin interessieren: „Mit dem Aktionstag wollen wir Vorurteile abbauen, zum Beispiel, dass unser Beruf für Frauen körperlich zu anstrengend sei. Dafür gibt es heutzutage jede Menge technische Unterstützung.“

Der Girls‘ Day bei der Stadtverwaltung Bergisch Gladbach hat bereits eine längere Tradition und wird seit 2007 durchgeführt. Dieses Jahr war es das erste Mal, dass der Girls‘ Day nach der Corona-Pandemie wieder stattfand.

Weitere Informationen zum Girls‘ Day 2023 finden Sie unter: https://www.girls-day.de/bundeslaender-vertretungen/regelungen-der-bundeslaender/nordrhein-westfalen

Kommentare (0)

Trunkenheitsfahrt: Zeugenhinweis führt zur Entdeckung einer betrunkenen Autofahrerin

Trunkenheitsfahrt: Zeugenhinweis führt zur Entdeckung einer betrunkenen Autofahrerin

29 April 2023 von Darian Lambert

Am Mittwoch (26.04.) gegen 12:55 Uhr erhielt die Polizei einen telefonischen Zeugenhinweis, der zur Entdeckung einer betrunkenen Autofahrerin führte. Laut Zeugenaussage kaufte die offensichtlich alkoholisierte Ford-Fahrerin an einer Tankstelle an der Mülheimer Straße weiteren Alkohol, stieg dann wieder in ihr Auto und fuhr davon.

Dank des Zeugenhinweises und des gemerkten Kennzeichens konnte die 53-jährige Beschuldigte aus Bergisch Gladbach kurz darauf an ihrer Wohnanschrift aufgespürt werden. Die Polizeibeamten stellten bei der Überprüfung verschiedene Auffälligkeiten fest, die auf Alkoholkonsum hindeuteten. Die 53-Jährige machte widersprüchliche Angaben, willigte jedoch in einen freiwilligen Atemalkoholtest ein, der einen Wert von rund 1,8 Promille ergab.

Um sicherzustellen, dass die Beschuldigte nicht erst nach ihrem Tankstellenbesuch Alkohol getrunken hatte, wurden im nahegelegenen Krankenhaus zwei Blutproben entnommen. Während der Befragung durch die Polizei wurde der Frau zudem untersagt, weiter zu trinken, obwohl sie dies ausdrücklich wünschte.

Ihr Führerschein wurde beschlagnahmt, und das Führen jeglicher fahrerlaubnispflichtiger Kraftfahrzeuge wurde ihr untersagt. Die 53-Jährige muss nun mit rechtlichen Konsequenzen rechnen. Die Polizei in Bergisch Gladbach dankt dem aufmerksamen Zeugen, dessen Hinweis zur Aufklärung der Trunkenheitsfahrt beitrug.

Kommentare (0)

Beste Athleten und engagierte Trainer ausgezeichnet

Beste Athleten und engagierte Trainer ausgezeichnet

29 April 2023 von Darian Lambert

Bergisch Gladbach – In einer feierlichen Zeremonie wurden die besten Sportlerinnen, Sportler und Mannschaften des Jahres 2022 im Rheinisch-Bergischen Kreis geehrt. Ebenfalls wurden 18 Trainerinnen und Trainer mit der Jugendbetreuermedaille ausgezeichnet, um ihr vorbildliches Engagement im Bereich der Jugendarbeit zu würdigen. Die Veranstaltung fand im Bürgerhaus Bergischer Löwe in Bergisch Gladbach statt.

Landrat Stephan Santelmann und Uli Heimann, Vorsitzender des Kreissportbundes, verliehen die Jugendbetreuermedaille an die engagierten Trainerinnen und Trainer. Santelmann betonte die Wichtigkeit des Einsatzes dieser Menschen für den Nachwuchssport und dankte ihnen herzlich. Ohne ihr Engagement wäre kein Leistungssport vorstellbar.

Die Ehrung der besten Sportlerinnen und Sportler des Jahres 2022 zeigte die beeindruckende Bandbreite an herausragenden Leistungen im Spitzensport und Breitensport im Rheinisch-Bergischen Kreis. Stefanie Dohrn, Mountainbikerin und Mitglied des Mountainbike-Teams MTB RheinBerg e.V., wurde zur besten Sportlerin des Jahres gekürt. Bei den Herren ging die Auszeichnung an Jochen Gippert, Sprinter beim TV Herkenrath.

Die HSG Refrath/Hand (Handball, Herren) belegte in der Mannschaftswertung Rang 1, gefolgt von den Eishockey-Herren der Realstars ESV Bergisch Gladbach und dem TV Herkenrath/KLZ Düsseldorf (Kunstturnen, Damen). Die Top-Athleten wurden von Leserinnen und Lesern verschiedener Tageszeitungen und einer Fachjury aus Vertreterinnen und Vertretern des Kreissportbundes sowie regionaler Sportredaktionen gewählt.

Die große Gala im Bergischen Löwen wurde durch das Engagement von vielen Partnern ermöglicht, darunter die Kreissparkasse Köln sowie der Kölner Stadt-Anzeiger, die Bergische Landeszeitung und Radio Berg.

Die Ehrungen der Athletinnen und Athleten, sowie der engagierten Trainerinnen und Trainer im Jugendbereich, zeugen von der großen Bedeutung des Sports in der Region. Die unermüdliche Arbeit der Betreuerinnen und Betreuer trägt maßgeblich dazu bei, Kinder und Jugendliche für den Sport zu begeistern und wichtige sportliche Werte zu vermitteln.

Engagement in Vereinsjugendarbeit gewürdigt

Ihr unermüdliches Engagement für den Breitensport ist die Grundlage für das große Sportangebot und die gute Nachwuchsförderung in der Region: Übungsleiterinnen und Übungsleiter aus den Jugendabteilungen der Vereine tragen dazu bei, Kinder und Jugendliche für den Sport zu begeistern, auszubilden und wichtige sportliche Werte zu vermitteln. In diesem Jahr wurde die Jugendbetreuermedaille an insgesamt 18 Trainerinnen und Trainer für ihre langjährigen Verdienste verliehen: Lara Fleischer (TV Blecher), Maja Corinna Wurth (TV Herkenrath), Werner Gippert (SC Vilkerath), Hannah Freund (TuS Schildgen), Wolfgang Ernst (VfB Kürten), Dr. Erik Werdel (Heiligenhauser SV), Andy Esins (Heiligenhauser SV), Lena Gerlich (SG Pegasus Rommerscheid), Pascal Spaniol (SG Pegasus Rommerscheid), Fabian Nagel (SV „Glück Auf“ Lüderich Steinenbrück), Luisa Knote (DLRGOGOverath), Malte Breuer (DLRG OG Overath), Dennis Meuser (TTVg Phoenix Biesfeld), Brian Csapo (TS Bergisch Gladbach 79), Rabah Aissat (Wermelskirchener TV), Hanna Middendorf (Wermelskirchener TV), Tobias Niehaus (DJK-SSV Ommerborn Sand), Beate Langenberg (DLRG OG Kürten).

Die Auszeichnungen der Athletinnen und Athleten durch den Kreisportbund sowie der Trainerinnen und Trainer im Jugendbereich durch den Rheinisch-Bergischen Kreis wird nicht zuletzt durch das Engagement von vielen Partnern ermöglicht. Auch in diesem Jahr unterstützten die Kreissparkasse Köln sowie der Kölner Stadt-Anzeiger, die Bergische Landeszeitung und Radio Berg die große Gala im Bergischen Löwen.

An der Spitze des Sports:

Die große Bandbreite der herausragenden Leistungen im Spitzen- und Breitensport im Rheinisch-Bergischen Kreis zeigte die große Sportlerehrung im Anschluss. Im Rahmen eines unterhaltsamen Abends mit musikalischen Einlagen und sportlichen Darbietungen wurden die großartigen Leistungen der rheinisch-bergischen Sportlerinnen und Sportler gewürdigt. Mit den Siegerinnen und Siegern führte TV-Journalist und Moderator Tom Bartels viele spannende Gespräche.

Als beste Sportlerin des Jahres stand diesmal Mountainbikerin Stefanie Dohrn, die Mitglied des Mountainbike-Teams MTB RheinBerg e.V. ist, ganz oben auf dem Damen-Siegertreppchen. Auf den Plätzen zwei und drei folgten Julia Dumrath, Kunstturnerin des TV Herkenrath, und Pauline Schwibbe (Trampolinturnerin, TV Blecher). Bei den Herren erhielt Jochen Gippert, Sprinter beim TV Herkenrath, die Auszeichnung. Es folgten Voltigierer Justin van Gerven aus Bergisch Gladbach (Platz 2) sowie Leon Arenz, Radsportler im Verein Staubwolke Refrath, auf dem dritten Platz.

Die HSG Refrath/Hand (Handball, Herren) belegte in der Mannschaftswertung Rang 1, vor den Eishockey-Herren der Realstars ESV Bergisch Gladbach und dem TV Herkenrath/KLZ Düsseldorf (Kunstturnen, Damen). Gewählt wurden die Top-Athleten von den Leserinnen und Lesern verschiedener Tageszeitungen und einer Fachjury aus Vertreterinnen und Vertretern des Kreissportbundes sowie regionaler Sportredaktionen.

Platzierungen der Sportlerwahl
Sportlerin des Jahres:

1. Stefanie Dohrn (Mountainbikerin, MTB Rhein-Berg), 2. Julia Dumrath (Kunstturnerin, TV Herkenrath), 3. Pauline Schwibbe (Trampolinturnerin, TV Blecher), 4. Maike Iffland (Badmintonspielerin, TV Refrath), 5. Monika Gippert (Leichtathletin, TV Herkenrath), 6. Ann-Kathrin Spöri (Badmintonspielerin, TV Refrath), 7. Leona Michalski (Badmintonspielerin, TV Refrath), 8. Lea Mertens (Leichtathletin, TV Herkenrath), 9. Anna Welz (Leichtathletin, TV Herkenrath), 10. Carolin Scheida (Judoka, JC Wermelskirchen)

Sportler des Jahres:
1. Jochen Gippert (Sprinter, TV Herkenrath), 2. Justin van Gerven (Voltigierer, aus Bergisch Gladbach), 3. Leon Arenz (Radsportler, Staubwolke Refrath), 4. Jan Colin Völker (Badmintonspieler, TV Refrath), 5. Nikolaj Stupplich (Badmintonspieler, TV Refrath), 6. Micha Frickenschmidt (Leichtathlet, aus Burscheid), 7. Luke Cabecana (Judoka, JC Wermelskirchen), 8. Jamal Oudriss (Tischtennisspieler, TV Refrath), 9. Johannes Ritter (Leichtathlet, TV Refrath), 10. Denat Haxhimusa (Karateka, Rhein-Berg-Karate).

Mannschaft des Jahres:
1. HSG Refrath/Hand (Handball, Herren), 2. Realstars ESV Bergisch Gladbach (Eishockey, Herren), 3. TV Herkenrath/KLZ Düsseldorf (Kunstturnen, Frauen), 4. Jazz Lights (Tanzen, Mixed), 5. TV Refrath (Badminton U19 , Mixed), 6. Reha.- und Behindertensport Burscheid (Cheerleading), 7. Rheinland Lions (Basketball, Frauen), 8. Bergische Panther (Handball, Herren), 9. TuS Schildgen (Korfball, Mixed), 10. HSG Refrath/Hand (Handball, Frauen).

Kommentare (0)

Advertise Here
Advertise Here
April 2023
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930