Am Sonntagnachmittag (11. Mai) wurde die Polizei gegen 16:45 Uhr zu einem Einbruch in einem Mehrfamilienhaus an der Kardinal-Schulte-Straße in Bergisch Gladbach-Bensberg gerufen. Ein aufmerksamer Zeuge hatte zuvor die Tat bemerkt und umgehend die Behörden informiert.
Symbolbild
Wohnung komplett durchwühlt
Unbekannte Täter hatten sich offenbar über ein Fenster Zutritt zur Erdgeschosswohnung verschafft. Bei Eintreffen der Polizeibeamten bot sich ihnen ein deutliches Bild des Einbruchs: Schränke, Schubladen und Kommoden waren durchwühlt, persönliche Gegenstände lagen verstreut in den Räumen.
Beute im fünfstelligen Bereich
Nach ersten Erkenntnissen entwendeten die Täter mehrere hochwertige Armbanduhren sowie einen Fahrzeugbrief. Der geschätzte Gesamtwert der gestohlenen Schmuckstücke liegt im unteren fünfstelligen Eurobereich. Ob weiteres Diebesgut abhandenkam, konnte zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme noch nicht abschließend geklärt werden.
Polizei bittet um Hinweise
Das Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg hat die Ermittlungen aufgenommen und eine Spurensicherung veranlasst. Zeugen, die in den vergangenen Tagen verdächtige Beobachtungen im Umfeld der Kardinal-Schulte-Straße gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02202 205-0 zu melden.
Bei bestem Ausflugswetter führte die Polizei am Sonntag (11. Mai) zwischen 11:00 und 17:00 Uhr eine umfangreiche Kontrollaktion auf der L 101 in Höhe der Ortschaft Kreckersweg durch. Schwerpunkt der Maßnahme war die Kontrolle von Motorradfahrerinnen und -fahrern, die an diesem Tag zahlreich im Bergischen Land unterwegs waren.
Mischung aus Kontrolle und Prävention
Mehr als 100 Bikerinnen und Biker wurden zur Kontrollstelle auf dem Parkplatz vor dem alten Feuerwehrgerätehaus gelotst. Neben der Polizei waren auch ein Sachverständiger des TÜV Rheinland sowie zwei Rettungssanitäter im Einsatz. Interessierte konnten sich über Sicherheitsmaßnahmen informieren, darunter die Funktion und Vorteile von Airbag-Westen. Bei einem Kaffee fanden viele Gespräche zwischen Polizei und Verkehrsteilnehmenden statt.
Mehrere Verstöße festgestellt
Trotz des präventiven Charakters kam es zu zahlreichen Verstößen: Zwei Strafanzeigen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis wurden eingeleitet, vier Verwarngelder direkt vor Ort erhoben. Sechs Ordnungswidrigkeitenverfahren – unter anderem wegen Alkohol am Steuer – kamen hinzu. Zudem stellte der TÜV bei elf Lautstärkemessungen fest, dass vier Motorräder und ein Pkw deutlich zu laut waren – die Betriebserlaubnisse erloschen daraufhin.
Fahrzeuge sichergestellt – Fahrten untersagt
Insgesamt mussten sechs Verkehrsteilnehmer ihre Fahrt beenden. Drei Motorräder und ein Pkw wurden zur Beweissicherung sichergestellt. Die Polizei betont, dass die Aktion nicht nur der Ahndung von Verstößen, sondern insbesondere der Verkehrssicherheit und Aufklärung diene. Weitere Kontrollen dieser Art sind für die Sommersaison bereits geplant.