Archiv | April 2nd, 2025

Anschlag auf Moschee in Bergisch Gladbach: Politik verurteilt Tat aufs Schärfste

Anschlag auf Moschee in Bergisch Gladbach: Politik verurteilt Tat aufs Schärfste

02 April 2025 von Darian Lambert

Am Dienstagabend wurde die Abu Bakr Moschee des Islamischen Gemeinde e.V. in Heidkamp Ziel einer abscheulichen Tat: Unbekannte beschmierten großflächig die Außenwände des Gotteshauses mit Fäkalien und hinterließen unter anderem den Schriftzug „Jesus“. Der Angriff hat in der Gemeinde große Bestürzung ausgelöst.

Lokalpolitiker der Bürgerpartei GL zu Besuch in der Moschee

Der Vorstand der Moscheegemeinde reagierte mit tiefer Betroffenheit. Karim Tollih, Sprecher des Vereins, erklärte: „Dieser Angriff ist eine Schändung unseres Gotteshauses und zugleich eine Beleidigung gegenüber dem Namen Jesus, der in diesem Zusammenhang in den Schmutz gezogen wurde. Es ist ein Angriff auf den religiösen Frieden und das Miteinander in unserer Stadt.“

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen, während die Gemeinde ankündigte, ihre Sicherheitsvorkehrungen zu erhöhen – unter anderem durch zusätzliche Überwachungstechnik.

Auch die Lokalpolitik zeigt sich entsetzt über die Tat. Frank Samirae, Mitglied im Stadtrat und Integrationsrat von Bergisch Gladbach (Bürgerpartei GL), verurteilte den Vorfall mit klaren Worten:

„Was hier geschehen ist, ist kein harmloser Streich – es ist ein feiger Anschlag auf das friedliche Zusammenleben in unserer Stadt. Ein Angriff auf eine religiöse Einrichtung trifft uns alle. Als Stadtgesellschaft müssen wir solchen Taten geschlossen entgegentreten. Es darf keinen Platz für Hass, Intoleranz oder religiös motivierte Hetze in Bergisch Gladbach geben. Ich stehe solidarisch an der Seite unserer muslimischen Mitbürgerinnen und Mitbürger.“

Auch Alexander Felsch, Bürgermeisterkandidat der CDU für Bergisch Gladbach, äußerte sich deutlich:

„Ich bin zutiefst schockiert über diesen Vorfall. Solche Taten sind widerlich und haben in unserer Stadt keinen Platz. Als Bürgermeister werde ich mich mit aller Kraft dafür einsetzen, dass Bergisch Gladbach ein Ort der Toleranz und des Respekts bleibt – ganz gleich, welcher Religion, Herkunft oder Kultur jemand angehört. Solche Angriffe dürfen sich nicht wiederholen, und sie werden niemals toleriert.“

Die Stadtgesellschaft ist nun aufgerufen, ein deutliches Zeichen zu setzen – für ein friedliches Miteinander und gegen jede Form von religiösem Hass.

Kommentare (0)

ChatGPT Image 2. Apr. 2025, 10_02_56(1)

Drei Tage Stillstand bei Ford Köln – IG Metall startet Warnstreik für Sozialtarifvertrag

02 April 2025 von Felix Morgenstern

In den Kölner Ford-Werken stehen seit Montagmorgen (1. April) die Bänder still. Die IG Metall hat die Beschäftigten zu einem dreitägigen Warnstreik aufgerufen, um Druck in den festgefahrenen Verhandlungen um einen Sozialtarifvertrag auszuüben.

Symbolbild

350 Mitarbeiter starten mit Fackeln und Forderungen

Bereits in der Nacht versammelten sich rund 350 Beschäftigte der Nachtschicht mit Fackeln und Transparenten an einem Kreisverkehr mitten im Werksgelände. Die Stimmung war aufgebracht – begleitet von Pfiffen und Sirenengeräuschen machten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter deutlich, dass sie sich von der Unternehmensführung im Stich gelassen fühlen.

IG Metall fordert Absicherung bei Insolvenz

Im Zentrum des Arbeitskampfes steht die Forderung nach einem verbindlichen Sozialtarifvertrag für die aktuell 11.500 Beschäftigten am Standort Köln. Die IG Metall pocht auf eine finanzielle Absicherung im Fall einer Insolvenz, nachdem Ford im vergangenen Jahr eine Vereinbarung zur Schuldenübernahme gekündigt hatte.

„Wir fordern klare soziale Leitplanken für die Zukunft – und das nicht nur in guten Zeiten,“ so ein Sprecher der Gewerkschaft.

Die Gewerkschaft verlangt unter anderem einen Sockelbetrag von 200.000 Euro pro Beschäftigten, der im Falle von Kündigungen oder Werksschließungen zur Verfügung stehen soll.

Ford zeigt sich zurückhaltend

Der Konzern selbst äußert sich zu den laufenden Verhandlungen nicht konkret. Auf Anfrage erklärte Ford lediglich, man wolle gemeinsam mit den Sozialpartnern schnellstmöglich faire Lösungen finden. Eine direkte Stellungnahme zur Höhe der geforderten Beträge oder zur Zukunft des Werks blieb aus.

Kölner Standort unter Druck

Die wirtschaftliche Lage am Standort Köln ist angespannt. Die beiden dort produzierten Elektromodelle verkaufen sich schleppend, neue, günstigere Fahrzeugvarianten sind aus Sicht der IG Metall nicht in Planung.

Zudem wurde bekannt, dass der amerikanische Mutterkonzern künftig nicht mehr automatisch für Verluste aus Köln aufkommen wird. Die Gewerkschaft warnt deshalb vor einem möglichen Insolvenzrisiko für das traditionsreiche Werk.

Drei Tage Warnstreik – Signal mit Nachdruck

Der Warnstreik soll bis einschließlich Mittwoch andauern. Die IG Metall kündigte bereits an, bei weiterem Stillstand in den Gesprächen den Arbeitskampf auszuweiten.

Die Beschäftigten von Ford Köln fordern Sicherheit – und senden mit diesem Warnstreik ein deutliches Signal: Sie wollen eine Zukunft mit Planbarkeit und fairen Bedingungen. Ob und wann sich die Konzernleitung bewegt, bleibt vorerst offen.

Kommentare (0)

ChatGPT Image 2. Apr. 2025, 09_55_01(1)

Einbruch in Handwerkerfahrzeug: Werkzeuge in Schildgen gestohlen

02 April 2025 von Felix Morgenstern

In Bergisch Gladbach-Schildgen kam es am vergangenen Wochenende zu einem Diebstahl aus einem Handwerkerfahrzeug. Der Vorfall wurde am Sonntagmorgen (31. März) gegen 06:00 Uhr von einem Mitarbeiter gemeldet.

Symbolbild, nicht der echte Transporter

Transporter in Schildgen aufgebrochen

Nach Angaben der Polizei hatte der Firmenmitarbeiter den Ford Transit bereits am Freitagmittag (28. März) am Unterscheider Weg am Fahrbahnrand abgestellt. Als er das Fahrzeug wieder nutzen wollte, stellte er Beschädigungen an der Schiebetür fest.

Die Täter hatten offenbar gewaltsam Zugang zum Transporter verschafft und daraus hochwertige Werkzeuge und Maschinen entwendet. Der Sachschaden liegt laut ersten Schätzungen im mittleren vierstelligen Eurobereich.

Polizei bittet um Hinweise

Das Kriminalkommissariat 3 der Polizei Rhein-Berg hat eine Strafanzeige wegen besonders schweren Diebstahls aufgenommen und bittet nun um Unterstützung aus der Bevölkerung.

📞 Wer am Wochenende rund um den Unterscheider Weg verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet hat, wird gebeten, sich unter 02202 205-0 bei der Polizei zu melden.

Gerade in Wohngebieten kommt es immer wieder zu Diebstählen aus Handwerkerfahrzeugen, weshalb die Polizei auch präventiv rät, keine wertvollen Arbeitsmaterialien über Nacht im Fahrzeug zu belassen.

Kommentare (0)

Advertise Here
Advertise Here
April 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930