Auch im Jahr 2025 bietet der Rheinisch-Bergische Kreis in Zusammenarbeit mit seinen kreisangehörigen Kommunen wieder kostenfreie Energieberatungen direkt vor Ort in den Rathäusern an. Das bewährte Initialberatungsangebot richtet sich sowohl an Mieterinnen und Mieter als auch an Eigentümerinnen und Eigentümer, die sich über Energiesparpotenziale ihrer Immobilie informieren möchten.
Unabhängige Hilfe für mehr Energieeffizienz
Ob Fragen zum Stromverbrauch, zur Wärmedämmung oder zu modernen Heizsystemen: In einem etwa 30- bis 45-minütigen Gespräch erhalten Interessierte herstellerunabhängige und neutrale Empfehlungen von zertifizierten Energie-Effizienz-Expertinnen und -Experten. Das Angebot ist besonders hilfreich für alle, die sich am Anfang einer geplanten Sanierung befinden und erste Orientierung suchen.
„Unser Ziel bleibt es, die Energieeffizienz in privaten Haushalten weiter zu verbessern“, erklärt Martin Beulker, Klimaschutzmanager des Rheinisch-Bergischen Kreises. Auch die Klimaschutzmanagerinnen und -manager der teilnehmenden Städte und Gemeinden unterstreichen die Bedeutung des Angebots, um dem hohen Informationsbedarf in der Bevölkerung gerecht zu werden.
Beratung zu vielen Themen rund ums Energiesparen
Inhaltlich deckt die Beratung unter anderem folgende Bereiche ab:
Energetische Bewertung von Gebäuden für Einzelmaßnahmen oder Effizienzhaus-Konzepte
Solarthermie und Photovoltaik (ohne konkrete Anlagenplanung)
Lüftungskonzepte (ohne Auslegung von Lüftungsanlagen)
Einfach Termin vereinbaren
Die Beratungen finden in den jeweiligen Rathäusern statt und sind für die Bürgerinnen und Bürger vollkommen kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich – Informationen dazu stellen die Kommunen über ihre Internetauftritte oder telefonisch zur Verfügung.
Mit dem kostenlosen Energieberatungsangebot leisten Kreis und Kommunen einen aktiven Beitrag zur Senkung von Energiekosten und zur Förderung des Klimaschutzes in der Region.
In den frühen Morgenstunden des Dienstags (22. April) wurde ein Einbruch in eine Lagerhalle eines Eventtechnikunternehmens in der Luisenstraße in Burscheid entdeckt. Gegen 06:40 Uhr informierten Mitarbeiter die Polizei, nachdem sie beim Betreten der Halle die Einbruchsspuren bemerkten.
Nach bisherigen Erkenntnissen verschafften sich bislang unbekannte Täter durch gewaltsames Aufbrechen der Hauptzugangstür Zutritt zur Halle. Auch eine Zwischentür im Inneren wurde beschädigt. Aus den Räumlichkeiten entwendeten die Einbrecher hochwertige technische Ausrüstung, darunter Stereoboxen, Beleuchtungselemente und weitere Veranstaltungsgeräte.
Der geschätzte Schaden durch die entwendeten Geräte liegt nach ersten Einschätzungen im unteren fünfstelligen Bereich.
Einbruch möglicherweise bereits Tage zuvor
Die Lagerhalle war zuletzt am vergangenen Donnerstag (17. April) gegen 15:30 Uhr verschlossen und in ordnungsgemäßem Zustand verlassen worden. Wann genau der Einbruch stattgefunden hat, ist derzeit unklar. Die Polizei hat eine Spurensicherung eingeleitet und ermittelt wegen besonders schweren Diebstahls.
Polizei bittet um Zeugenhinweise
Das Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg bittet nun um Hinweise aus der Bevölkerung. Wer im Zeitraum seit dem 17. April verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Umgebung der Luisenstraße beobachtet hat, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 02202 205-0 zu melden.
In den Abendstunden des 22. April wurde in Overath ein hochwertiges SUV entwendet. Wie die Polizei mitteilt, hatte der Besitzer seinen grauen VW Touareg gegen 19:40 Uhr auf dem Park-and-Ride-Parkplatz an der Dr.-Ringens-Straße abgestellt. Als er rund dreieinhalb Stunden später, um 23:00 Uhr, zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, war dieses spurlos verschwunden.
Bei dem gestohlenen Fahrzeug handelt es sich um einen VW Touareg mit dem amtlichen Kennzeichen HA-SM6680 und einer Erstzulassung aus dem Jahr 2019. Der Wert des Wagens wird auf einen mittleren fünfstelligen Betrag geschätzt. Die Polizei leitete umgehend eine Fahndung nach dem SUV ein und nahm eine Strafanzeige wegen besonders schweren Diebstahls auf.
Polizei bittet um Hinweise
Zeugen, die am Montagabend im Bereich der Dr.-Ringens-Straße verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet haben, werden gebeten, sich mit dem Kriminalkommissariat 3 in Overath unter der Telefonnummer 02202 205-0 in Verbindung zu setzen. Jeder noch so kleine Hinweis kann bei der Aufklärung des Falls helfen.