Leichlingen – Gleich zwei Einbrüche innerhalb weniger Stunden beschäftigen derzeit die Polizei Rhein-Berg. In einem Fall blieb es beim Versuch, im anderen gelang den Tätern der Zugriff auf Bargeld.
Einbruchsversuch an Bäckerei
Der erste Vorfall ereignete sich in den frühen Morgenstunden des Montags (7. April). Eine Mitarbeiterin einer Bäckerei an der Straße Roßlenbruch entdeckte gegen 05:10 Uhr ein beschädigtes Fenster sowie eine beschädigte Seitentür des Geschäfts. Das Gebäude war zuletzt am Vortag um 13:00 Uhr in einwandfreiem Zustand verlassen worden.
Nach ersten Erkenntnissen gelang es den Einbrechern jedoch nicht, ins Innere des Gebäudes vorzudringen. Der Sachschaden wird derzeit noch ermittelt. Die Polizei geht von einem versuchten Einbruch aus und hat den Tatort kriminaltechnisch untersucht.
Erfolgreicher Einbruch bei Fischzucht
Deutlich erfolgreicher waren Täter bei einem weiteren Einbruch auf dem Gelände einer Fischzucht an der Straße Bremersheide. Zwischen Sonntag (06.04.), 16:30 Uhr, und Montag (07.04.), 17:00 Uhr, wurde hier ein Fenster aufgebrochen. Wie der Inhaber bei seiner Rückkehr feststellte, fehlte im Anschluss ein mittlerer dreistelliger Bargeldbetrag.
Auch hier sicherte die Polizei Spuren am Tatort und nahm eine Strafanzeige wegen besonders schweren Diebstahls auf.
Polizei bittet um Hinweise
In beiden Fällen hat das Kriminalkommissariat 2 in Bergisch Gladbach die Ermittlungen übernommen. Wer Beobachtungen im Umfeld der Tatorte gemacht hat oder verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen hat, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 02202 205-0 bei der Polizei zu melden.
Einbruchschutz wichtiger denn je
Die Polizei rät Gewerbetreibenden und privaten Hausbesitzern, auf mechanische Sicherungen wie einbruchhemmende Fenster und Türen zu achten und gegebenenfalls eine technische Beratung zur Einbruchsprävention in Anspruch zu nehmen.
Am Montagabend (7. April) wurde die Feuerwehr Bergisch Gladbach gleich zu drei Brandeinsätzen in unterschiedlichen Stadtteilen gerufen. Dank des schnellen Eingreifens konnten alle Feuer zügig unter Kontrolle gebracht werden. Eine Person wurde verletzt, größere Schäden konnten verhindert werden.
Einsatz 1 – Heidkamp: Holzstapel brennen gefährlich nah am Wohnhaus
Der erste Alarm ging um 20:22 Uhr ein. In Heidkamp standen mehrere Holzstapel in Brand, die sich unmittelbar an einem Wohnhaus befanden. Die Flammen drohten auf das Gebäude überzugreifen. Die Einsatzkräfte handelten schnell und verhinderten eine Ausbreitung des Feuers. Verletzt wurde niemand.
Einsatz 2 – Hebborn: Küchenbrand sorgt für starke Rauchentwicklung
Nur 24 Minuten später, um 20:46 Uhr, rückte die Feuerwehr erneut aus – diesmal nach Hebborn. In einer Wohnung war in der Küche ein Brand ausgebrochen, der eine massive Rauchentwicklung verursachte. Die Feuerwehr konnte die Flammen zügig löschen und das Gebäude belüften. Die Bewohnerin erlitt eine Rauchvergiftung und wurde zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht.
Einsatz 3 – Herkenrath: Vegetationsbrand auf 500 Quadratmetern
Um 21:42 Uhr wurde die Feuerwehr durch mehrere Notrufe in den Stadtteil Herkenrath gerufen. Auf einer Fläche von etwa 500 Quadratmetern war ein Vegetationsbrand ausgebrochen. Auch hier griffen die Kräfte schnell ein und verhinderten eine Ausbreitung in angrenzende Waldgebiete. Verletzt wurde niemand.
Feuerwehr mit starker Präsenz im Einsatz
Bei den drei Einsätzen waren insgesamt rund 35 Einsatzkräfte pro Brand aus haupt- und ehrenamtlichen Einheiten der Feuerwehr Bergisch Gladbach im Einsatz. Die koordinierten Abläufe und die professionelle Zusammenarbeit der Teams sorgten dafür, dass alle Brände zügig und effektiv bekämpft werden konnten.
Die Feuerwehr lobt das besonnene Verhalten der Bevölkerung, die rechtzeitig über Notruf 112 alarmierte, sowie die Einsatzkräfte für ihren schnellen und wirkungsvollen Einsatz. Die Ereignisse zeigen, wie wichtig Wachsamkeit und ein funktionierender Brandschutz in der Stadt sind.