Archiv | Januar 2nd, 2025

Das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug des Löschzug 7 - Stadtmitte an seinem Standort dem ehemaligen Zanders-Areal

Bilanz zur Silvesternacht 2024/2025: Feuerwehr Bergisch Gladbach zieht positives Fazit

02 Januar 2025 von Felix Morgenstern

Die Silvesternacht 2024/2025 verlief für die Feuerwehr und den Rettungsdienst in Bergisch Gladbach trotz eines erhöhten Einsatzaufkommens insgesamt ruhig und kontrolliert. Wie jedes Jahr stellte die Nacht besondere Anforderungen an die Einsatzkräfte, die mit einer sorgfältigen Vorplanung und zusätzlicher Verstärkung auf die erwarteten Herausforderungen vorbereitet wurden.

Einsatzvorbereitung

Neben den regulär besetzten Feuerwachen waren die Feuerwehrhäuser in der Stadtmitte, in Herkenrath und in Refrath durch ehrenamtliche Einheiten besetzt. Außerdem wurde ein zusätzlicher Rettungswagen in Dienst gestellt, um die Kapazitäten im Rettungsdienst zu erhöhen.

Einsatzstatistik

Zwischen 22:00 Uhr und 6:00 Uhr wurden insgesamt 27 Einsätze abgearbeitet, was eine leichte Steigerung im Vergleich zum Vorjahr (21 Einsätze) darstellt:

  • 18 Rettungsdiensteinsätze: Eine Zunahme gegenüber 16 Einsätzen im Vorjahr, darunter einige aufgrund gewalttätiger Auseinandersetzungen.
  • 9 Brandschutzeinsätze: Gegenüber 5 Einsätzen im Vorjahr. Diese betrafen überwiegend Kleinbrände wie brennende Abfalltonnen. In der Richard-Dehmel-Straße im Stadtteil Gronau brannte ein Holzverschlag mit Mülltonnen, und in der Rheinberg-Passage wurde um 0:22 Uhr die Brandmeldeanlage mutwillig ausgelöst.

Ruhige, aber arbeitsreiche Nacht

„Trotz der leichten Steigerung bei den Einsatzzahlen können wir von einer insgesamt ruhigen Silvesternacht sprechen. Es ist erfreulich, dass sich die Feiernden größtenteils vorbildlich verhalten haben“, resümierte Gesamteinsatzleiter Felix Vorndran. Er hob jedoch hervor, dass einige Rettungsdiensteinsätze aufgrund von Gewalt notwendig wurden.

Ein Moment der Ruhe für die Einsatzkräfte

Ein traditioneller und symbolträchtiger Moment für die Einsatzkräfte war das gemeinsame Beobachten des Feuerwerks mit Blick auf Köln von der Feuerwache 2 am Vinzenz Pallotti Hospital – eine kurze Verschnaufpause in einer arbeitsreichen Nacht.

Dank und Neujahrswünsche

Die Feuerwehr Bergisch Gladbach bedankt sich bei allen Einsatzkräften der Feuerwehr und des Rettungsdienstes für ihren engagierten Einsatz in dieser besonderen Nacht. Zum Abschluss wünscht die Feuerwehr allen Bürgerinnen und Bürgern ein glückliches und gesundes Jahr 2025.

Für Rückfragen stehen der Fachbereich Feuerwehr und Rettungsdienst sowie die Stabsstelle Kommunikation und Medien der Stadt Bergisch Gladbach zur Verfügung.

Kommentare (0)

Undefined thieves escaping from place of crime, armed robbery, CCTV effect

Drei Einbrüche in Bergisch Gladbach: Polizei sucht Zeugen

02 Januar 2025 von Felix Morgenstern

Am Mittwoch, den 1. Januar, wurden der Polizei drei Einbrüche in Einfamilienhäuser im Stadtgebiet Bergisch Gladbach gemeldet. Die Täter durchwühlten die Wohnräume und hinterließen beträchtlichen Sachschaden. Die Ermittlungen laufen, und die Polizei bittet um Hinweise aus der Bevölkerung.

Einbruch in Hebborn

In der Theodorstraße nutzten unbekannte Täter die einwöchige Abwesenheit der Bewohner aus. Sie schlugen das Fenster der Terrassentür ein und durchsuchten mehrere Räume nach Wertgegenständen. Der entstandene Sachschaden wird auf einen mittleren vierstelligen Betrag geschätzt. Ob etwas gestohlen wurde, konnte bislang nicht festgestellt werden.

Einbruch in Hand

In der Posener Straße entdeckte ein Nachbar einen weiteren Einbruch. Zwischen dem 26. Dezember und dem 1. Januar hebelten die Täter ein rückwärtiges Fenster auf und durchsuchten sämtliche Etagen des Hauses. Auch hier gibt es bislang keine detaillierten Angaben zum Diebesgut, jedoch könnte Schmuck entwendet worden sein.

Einbruch in Schildgen

In der Straße An den Weihern wurde die Terrassentür eines Hauses zwischen dem 31. Dezember und dem 1. Januar aufgehebelt. Die Täter durchsuchten sämtliche Schränke und Kommoden. Auch in diesem Fall ist bisher unklar, was gestohlen wurde.

Polizei ermittelt und sucht Zeugen

In allen drei Fällen hat die Polizei Strafanzeigen aufgenommen und eine Spurensicherung durchgeführt. Das zuständige Kriminalkommissariat 2 bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Rufnummer 02202 205-0 zu melden.

Tipps zum Einbruchschutz

Die Polizei erinnert zudem an die Möglichkeit einer kostenlosen Beratung zum Einbruchschutz. Interessierte können telefonisch unter 02202 205-444 oder per E-Mail an gl.kriminalpraevention@polizei.nrw.de einen Termin vereinbaren.

Die Polizei appelliert an die Bürgerinnen und Bürger, wachsam zu sein und verdächtige Personen oder Situationen umgehend zu melden. Jede noch so kleine Beobachtung kann zur Aufklärung beitragen.

Kommentare (0)

Der Pkw kam auf dem Dach zum Liegen

Rösrath: Pkw-Fahrerin nach spektakulärem Unfall leicht verletzt

02 Januar 2025 von Felix Morgenstern

Am Neujahrstag (01.01.) kam es in Hoffnungsthal auf der Bergischen Landstraße zu einem Alleinunfall, bei dem eine 82-jährige Fahrerin aus Rösrath leicht verletzt wurde. Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst waren im Einsatz, um die Unfallstelle zu sichern und die Fahrerin zu versorgen.

Fahrzeug überschlägt sich nach Aufprall

Die Unfallfahrerin war gegen 13:50 Uhr mit ihrem VW in Richtung Rösrath unterwegs, als sie aus bislang ungeklärter Ursache die Kontrolle über ihr Fahrzeug verlor. Der Pkw geriet nach rechts auf den Gehweg und prallte gegen einen Stein. Durch die Wucht des Aufpralls schleuderte das Fahrzeug und kam schließlich auf dem Dach zum Liegen.

Ersthelfer befreien Fahrerin

Ersthelfer reagierten schnell, befreiten die 82-Jährige aus dem Fahrzeug und betreuten sie bis zum Eintreffen der Rettungskräfte. Die Fahrerin wurde anschließend mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Glücklicherweise blieb der Unfall ohne schwerere Personenschäden.

Sachschaden und Verkehrsbehinderungen

Der Unfall verursachte einen Gesamtschaden im oberen vierstelligen Bereich. Der VW wurde durch den Aufprall schwer beschädigt, zudem entstanden Schäden an dem Stein und einem angrenzenden Zaun. Das Fahrzeug musste durch ein Abschleppunternehmen geborgen werden. Für die Dauer der Unfallaufnahme war die Bergische Landstraße rund 70 Minuten vollständig gesperrt, was zu Verkehrsbehinderungen führte.

Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. Trotz des spektakulären Unfallverlaufs bleibt die wichtigste Nachricht: Die Fahrerin hatte Glück im Unglück und konnte mit leichten Verletzungen davonkommen.

Kommentare (0)

Advertise Here
Advertise Here
Januar 2025
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031