Archiv | Januar 7th, 2025

2025-01-06 Bundestagswahl(1)

Bundestagswahl 2025: Briefwahl mit engen Fristen in Bergisch Gladbach

07 Januar 2025 von Felix Morgenstern

Am Sonntag, den 23. Februar 2025, findet die Bundestagswahl statt. Das Wahlbüro der Stadt Bergisch Gladbach weist auf die besonderen Fristen für die Briefwahl hin und informiert über die wichtigsten Abläufe und Möglichkeiten.

Briefwahl: Was Wählerinnen und Wähler wissen müssen

Ab dem 12. Januar 2025 können Wahlberechtigte in Bergisch Gladbach ihre Briefwahlunterlagen online beantragen. Der Antrag ist entweder über einen Link auf der städtischen Website oder über den QR-Code auf der Wahlbenachrichtigung möglich, die spätestens bis zum 2. Februar 2025 zugestellt wird.

Wichtig: Die Beantragung der Briefwahlunterlagen ist ausschließlich persönlich möglich. Wer im Auftrag einer anderen Person handelt, benötigt eine schriftliche Vollmacht.

Wie beantrage ich Briefwahlunterlagen?

Der Antrag auf Briefwahl kann auf folgende Weise gestellt werden:

  • Schriftlich: Rücksendung der unterschriebenen Wahlbenachrichtigung.
  • Online: Über den QR-Code auf der Wahlbenachrichtigung oder den Link auf der städtischen Homepage ab dem 12. Januar 2025.

Eine telefonische Beantragung ist nicht möglich. Für die Bearbeitung benötigt das Wahlbüro den vollständigen Namen, die Adresse und das Geburtsdatum des Wählers oder der Wählerin.

Wann werden die Briefwahlunterlagen verschickt?

Der Versand der Briefwahlunterlagen beginnt frühestens ab dem 10. Februar 2025, sobald die zugelassenen Kandidatinnen und Kandidaten sowie Parteien feststehen und die Stimmzettel gedruckt sind. Eine vorherige Wahlmöglichkeit – etwa im Direktwahlbüro – ist erst nach Bereitstellung der Stimmzettel möglich. Die Stadt wird den Zeitpunkt über ihre Social-Media-Kanäle bekannt geben.

Wahl aus dem Urlaub möglich

Briefwahlunterlagen können auch an eine Wunschadresse, beispielsweise im Urlaub, geschickt werden. Innerhalb Deutschlands ist die Rücksendung kostenfrei. Wählerinnen und Wähler im Ausland tragen die Portokosten und das Risiko des rechtzeitigen Rücktransports.

Keine Stimmabgabe durch Bevollmächtigte

Die Stimmabgabe ist ausschließlich persönlich möglich – entweder per Briefwahl, im Direktwahlbüro oder in einem der Wahlräume am Wahlsonntag.

Enger Zeitplan bei der Vorbereitung

Der Leiter des Wahlbüros, Frank Bodengesser, betont die logistischen Herausforderungen: „Erst nach der Entscheidung der Wahlausschüsse können die Stimmzettel erstellt und gedruckt werden. Wir arbeiten mit Hochdruck daran, die Briefwahlunterlagen so schnell wie möglich an unsere Bürgerinnen und Bürger zu verschicken.“

Wichtige Informationen auf einen Blick

  • Wahltag: Sonntag, 23. Februar 2025.
  • Briefwahl möglich ab: 12. Januar 2025 (Beantragung), frühester Versand ab 10. Februar 2025.
  • Anträge: Schriftlich, online oder per QR-Code auf der Wahlbenachrichtigung.
  • Kostenfreier Rückversand: Innerhalb Deutschlands.

Die Stadt Bergisch Gladbach appelliert an alle Wahlberechtigten, ihre Stimme zu nutzen und sich rechtzeitig um die Beantragung der Wahlunterlagen zu kümmern.

Kommentare (0)

Masked housebreaker entering a house for stealing in the daytime. Thief in balaclava holding a crowbar to break a glass window.

Einbrüche auf Friedhöfen und in Sporthalle in Odenthal: Polizei ermittelt

07 Januar 2025 von Felix Morgenstern

Am Montagmorgen (06.01.) wurde die Polizei gleich mehrfach wegen Einbrüchen in Odenthal alarmiert. Friedhöfe in der Scheurener Straße und an der Altenberger-Dom-Straße sowie eine Sporthalle an der Bergisch Gladbacher Straße waren Ziel unbekannter Täter.

Einbruch auf Friedhof an der Scheurener Straße

Unbekannte verschafften sich am vergangenen Wochenende Zugang zu einem Friedhof in der Scheurener Straße. Sie hebelten die Eingangstür zur Kapelle auf und schlugen das Fenster eines dort abgestellten Baggers ein. Laut Zeugenaussagen war der Friedhof zuletzt am Freitag (03.01.) gegen 12:00 Uhr verlassen und ordnungsgemäß verschlossen worden.

Die Täter entwendeten ein Messingkreuz, das an der Außenwand der Kapelle angebracht war, sowie Werkzeuge aus dem Bagger. Der entstandene Schaden wird aktuell auf einen oberen dreistelligen Betrag geschätzt. Die Polizei hat eine Spurensicherung eingeleitet und eine Strafanzeige aufgenommen.

Zweiter Einbruchversuch auf Friedhof

Wenige Stunden später, gegen 10:30 Uhr, wurde der Bezirksdienst der Polizei zu einem weiteren Einbruchversuch an der Altenberger-Dom-Straße gerufen. Auch hier hatten Unbekannte am Wochenende versucht, in eine Friedhofskapelle einzudringen, indem sie eine rückwärtige Tür aufhebelten. Zwar konnten die Täter mehrere Hebelspuren hinterlassen, doch gelang es ihnen offenbar nicht, das Gebäude zu betreten. Auch in diesem Fall nahm die Polizei eine Strafanzeige auf.

Einbruch in Sporthalle des Gymnasiums

Zwischen Freitag (03.01.) und Samstag (04.01.) drangen Täter zudem in die Sporthalle eines Gymnasiums an der Bergisch Gladbacher Straße ein. Sie brachen gewaltsam ein an die Sporthalle angrenzendes Büro sowie mehrere Spinde auf. Angaben zu möglichem Diebesgut liegen noch nicht vor. Der Erkennungsdienst wurde auch hier zur Spurensicherung eingeschaltet.

Polizei sucht Zeugen

In allen drei Fällen ermittelt das Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg und bittet um sachdienliche Hinweise. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02202 205-0 zu melden.

Präventionstipps der Polizei

Die Polizei erinnert an die Wichtigkeit von Einbruchschutz und bietet kostenlose Beratungen für Bürgerinnen und Bürger an. Weitere Informationen dazu sind unter der Telefonnummer 02202 205-444 oder per E-Mail an gl.kriminalpraevention@polizei.nrw.de erhältlich.

Kommentare (0)

pm_5_sternsinger(1)

Sternsinger bringen Segen ins Kreishaus und sammeln Spenden für Kinderrechte

07 Januar 2025 von Felix Morgenstern

Anfang Januar fand die traditionelle Reise der Sternsinger durch die Kommunen des Rheinisch-Bergischen Kreises ihren Weg auch ins Kreishaus Heidkamp. Dort wurden die jungen Könige herzlich von Landrat Stephan Santelmann und Kreisdechant Norbert Hörter empfangen. Mit ihrem diesjährigen Motto „Erhebt eure Stimme! – Sternsingen für Kinderrechte“ setzen die Sternsinger ein wichtiges Zeichen für die Rechte und den Schutz von Kindern weltweit.

Empfang im Kreishaus

Landrat Stephan Santelmann lobte die engagierten Kinder für ihre wichtige Mission: „Ich danke euch für euren Segen und freue mich, dass ihr diese wertvolle Tradition fortführt. Besonders beeindruckend finde ich, dass ihr auf das Thema Kinderrechte aufmerksam macht – ein Anliegen, das weltweit von großer Bedeutung ist.“ Auch Kreisdechant Norbert Hörter würdigte die Aktion: „Die Sternsinger sind die größte Initiative von Kindern für Kinder weltweit. Es ist inspirierend zu sehen, wie ihr euch mit so viel Begeisterung für andere einsetzt.“

Segen und Spenden

Im Kreishaus segneten die Sternsinger das Verwaltungsgebäude mit dem traditionellen Segensspruch „Christus mansionem benedicat“„Christus segne dieses Haus“ – und trugen das Lied „Stern über Bethlehem“ vor. Neben dem Haupteingang segneten sie auch Büros, darunter das des Landrats, und sammelten dabei Spenden für benachteiligte Kinder.

Hilfe für Kinder in Kenia und Kolumbien

Die diesjährige Sternsinger-Aktion rückt die weltweiten Kinderrechte in den Fokus. Millionen Kinder leiden unter mangelndem Zugang zu Bildung, Gesundheitsversorgung und Ernährung oder erleben Gewalt und Ausbeutung. Mit den gesammelten Spenden werden Projekte in Kenia und Kolumbien unterstützt, die diesen Missständen entgegenwirken. Ziel ist es, Kinderrechte zu stärken und den Sternsingern selbst Mut zu machen, sich für andere Kinder einzusetzen.

Eine Aktion mit großer Reichweite

Die Sternsinger-Aktion ist eine gemeinsame Initiative des Kindermissionswerks „Die Sternsinger“ und des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Jährlich beteiligen sich etwa eine halbe Million Kinder und Jugendliche deutschlandweit an der Aktion Dreikönigssingen. Sie machen nicht nur auf soziale Missstände aufmerksam, sondern sammeln gleichzeitig Spenden für Hilfsprojekte, die benachteiligten Kindern weltweit zugutekommen.

Dank und Wünsche

Zum Abschluss bedankte sich Landrat Santelmann noch einmal bei den Sternsingern für ihren Segen und wünschte ihnen viel Erfolg bei ihrer weiteren Mission. Die Aktion bleibt ein leuchtendes Beispiel dafür, wie Kinder und Jugendliche sich aktiv und mit Herzblut für eine bessere Welt einsetzen.

Kommentare (0)

Die Einsatzstelle im Stadtteil Herkenrath

Zimmerbrand in Herkenrath: Eine Verletzte und erheblicher Schaden

07 Januar 2025 von Felix Morgenstern

In der Dienstagnacht wurde die Feuerwehr Bergisch Gladbach zu einem Zimmerbrand in einem Mehrfamilienhaus in der Straße „Voislöhe“ im Stadtteil Herkenrath gerufen. Eine Bewohnerin wurde verletzt, zwei Wohneinheiten des Hauses sind vorerst unbewohnbar.

Einsatzmeldung und schnelle Reaktion

Gegen 00:40 Uhr ging der Notruf bei der Feuer- und Rettungsleitstelle des Rheinisch-Bergischen Kreises ein. Die Anruferin meldete Flammen im ersten Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses, konnte jedoch nicht sagen, ob sich noch Personen im Gebäude befanden. Umgehend wurden Einsatzkräfte der Feuerwachen 1 und 2, die Einheiten Herkenrath und Bensberg sowie Rettungsdienste zur Einsatzstelle entsandt.

Lage vor Ort

Beim Eintreffen der Feuerwehr schlugen Flammen aus einem Fenster im ersten Obergeschoss und hatten bereits auf das Dach übergegriffen. Glücklicherweise hatten sich die fünf Bewohner des Hauses selbstständig ins Freie retten können. Eine Bewohnerin musste vom Rettungsdienst mit Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht werden. Die übrigen Personen blieben unverletzt und wurden von der Feuerwehr betreut.

Löscharbeiten und Gebäudeschäden

Die Feuerwehr begann zunächst mit einem Außenangriff, um die Flammen einzudämmen. Anschließend wurden die Löscharbeiten im Innenangriff fortgesetzt. Um Glutnester zu bekämpfen, mussten Teile der Inneneinrichtung ins Freie gebracht sowie Decken- und Dachverkleidungen geöffnet werden. Der Brand machte zwei der drei Wohneinheiten unbewohnbar. Die betroffenen Bewohner wurden durch die Stadt Bergisch Gladbach in einer Notunterkunft untergebracht.

Einsatzkräfte und Ermittlungen

Insgesamt waren 42 Feuerwehrleute mit 16 Fahrzeugen im Einsatz. Gegen 02:45 Uhr wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben, die den Brandort beschlagnahmte und die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen hat.

Dank an die Einsatzkräfte

Die Feuerwehr Bergisch Gladbach bedankt sich bei allen Einsatzkräften für ihren engagierten Einsatz, der Schlimmeres verhindern konnte.

Kommentare (0)

Advertise Here
Advertise Here
Januar 2025
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031