Archiv | Januar 10th, 2025

Ein Smartphone auf dem gerade eine elektronische Patientenakte angezeigt wird, liegt auf medizinischen Dokumenten, horizontal

Elektronische Patientenakte: Lauterbach startet Pilotprojekt in Köln

10 Januar 2025 von Felix Morgenstern

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat in Köln den Startschuss für die Pilotphase der elektronischen Patientenakte (ePA) gegeben. Ab dem 15. Januar wird die ePA in über 250 Krankenhäusern, Arztpraxen und Apotheken getestet, bevor sie bundesweit eingeführt wird.

Mehr Effizienz und Komfort für Patienten

In der Praxis von Dr. Oliver Pottkämper zeigte sich Lauterbach von den Vorteilen überzeugt. Ärztinnen und Ärzte können künftig mit wenigen Klicks auf wichtige Daten wie Befunde, Medikationslisten oder MRT-Aufnahmen zugreifen. „Wir werden mit der Einführung Zehntausenden das Leben retten“, betonte Lauterbach.

Die ePA soll Behandlungen effizienter und komfortabler machen. Patienten könnten bei einfachen Beschwerden wie Erkältungen digital behandelt werden, ohne eine Praxis aufsuchen zu müssen.

Sicherheitsbedenken und Kritik

Trotz der Vorteile bleibt die ePA umstritten. Kritiker wie der Chaos Computer Club (CCC) warnen vor Sicherheitslücken, die das System „nicht vertrauenswürdig“ machen könnten. Lauterbach versicherte, dass in der Pilotphase alle Daten ausschließlich registrierten Ärzten zur Verfügung stünden. Missbrauch sei „völlig ausgeschlossen“.

Pilotphase beginnt Mitte Januar

Ab dem 15. Januar wird die ePA getestet. Patientendaten bleiben zunächst auf wenige ausgewählte Praxen und Kliniken beschränkt. Lauterbach betonte, dass der bundesweite Start erst erfolgen werde, wenn alle Sicherheitsstandards erfüllt seien.

Die ePA soll langfristig eine modernere, effizientere und sicherere Gesundheitsversorgung ermöglichen – ein wichtiger Schritt in der Digitalisierung des Gesundheitswesens.

Kommentare (0)

Polizeiabsperrung mit Polizeiauto im Hintergrund

Ermittlungen gegen Polizisten nach Gewaltvorfall in Bergheim

10 Januar 2025 von Felix Morgenstern

Zwei Polizeibeamte stehen im Verdacht, einen Mann in Bergheim-Zieverich misshandelt zu haben, als dieser bereits am Boden lag. Ein Video der Szene sorgt für Entsetzen und führt zu Ermittlungen wegen des Verdachts auf Körperverletzung im Amt.

Eskalation vor Wohnhaus

Der Vorfall ereignete sich am 23. Dezember im Wohnpark Bergheim-Zieverich. Anwohner hatten die Polizei gerufen, da ein angetrunkener 40-Jähriger mit seiner Frau in Streit geraten war. Laut Zeugenberichten war die Situation vor dem Eintreffen der Beamten bereits geklärt. Dennoch eskalierte die Lage, als ein 27-jähriger Polizist Pfefferspray und einen Schlagstock gegen den Mann einsetzte.

Ein Zeuge, der ausgebildete Sicherheitsmann Dirk E., zeigte sich schockiert: „Von dem Mann ging keine Gefahr aus, weder für die Beamten noch für andere Personen.“ Mehrere Zeugen bestätigen, dass der 40-Jährige die Beamten weder verbal noch körperlich angegriffen habe.

Gewalt gegen einen am Boden liegenden Mann

Das Video zeigt, wie der Mann, nachdem er über ein Kinderfahrrad gestürzt war, am Boden liegend weiter geschlagen und mit einem Pfefferspray-Gerät attackiert wurde. „Selbst als er auf dem Boden lag, haben die Polizisten weiter auf ihn eingeschlagen“, berichtet Dirk E. Der 40-Jährige erlitt eine Platzwunde am Kopf.

Ermittlungen eingeleitet

Die Polizei Köln hat die Ermittlungen gegen die beiden Beamten aus dem Rhein-Erft-Kreis aufgenommen. Ihnen wird Körperverletzung im Amt vorgeworfen. Laut Staatsanwaltschaft Köln soll der Vorfall im Zusammenhang mit einem Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte stehen. Details zu diesem angeblichen Widerstand sind bislang nicht bekannt.

Sechs Zeugen, die unabhängig voneinander den Vorfall beobachtet haben, bestreiten, dass der Mann Widerstand geleistet habe. „Die Gewalt ging eindeutig von den Polizisten aus“, so ein weiterer Anwohner.

Reaktionen und Forderungen

Der Vorfall wirft Fragen zur Verhältnismäßigkeit des polizeilichen Handelns auf. Viele Anwohner fordern eine lückenlose Aufklärung. Die Polizei des Rhein-Erft-Kreises hat bisher keine Stellungnahme abgegeben. Die Ermittlungen durch die Staatsanwaltschaft Köln dauern an.

Dieser Fall lenkt erneut den Blick auf die Bedeutung von Transparenz und Rechenschaftspflicht im Polizeidienst. Die Öffentlichkeit erwartet, dass Vorfälle wie dieser konsequent aufgeklärt und Verantwortlichkeiten geklärt werden.

Kommentare (0)

Ärztin misst den Puls des Patienten

Ärztliche Zweitmeinung: Sicher entscheiden vor einer Operation

10 Januar 2025 von Felix Morgenstern

Die Entscheidung für eine Operation will gut überlegt sein. Gesetzlich Versicherte haben bei bestimmten Eingriffen Anspruch auf eine ärztliche Zweitmeinung. Dieses Verfahren hilft, Eingriffe auf Basis aktueller medizinischer Standards zu bewerten und unnötige Operationen zu vermeiden. Sabine Wolter, Gesundheitsrechtsexpertin der Verbraucherzentrale NRW, erklärt, wie Patient:innen davon profitieren können.

Welche Eingriffe sind abgedeckt?

Die Zweitmeinung gilt derzeit für elf planbare Operationen, darunter:

  • Mandeloperationen
  • Gebärmutterentfernungen
  • Knie- und Hüftgelenkprothesen
  • Herzschrittmacher
  • Eingriffe an der Wirbelsäule

Seit Juli 2024 umfasst das Verfahren auch den Einsatz eines künstlichen Hüftgelenks, eine der häufigsten Operationen in Deutschland.

Wie läuft das Verfahren ab?

Patient:innen erhalten von der behandelnden Praxis oder Klinik alle notwendigen Unterlagen, etwa Berichte oder Röntgenbilder. Qualifizierte Zweitmeinungsärzt:innen prüfen die Befunde unabhängig und dürfen den Eingriff nicht selbst durchführen. Neue Untersuchungen sind in der Regel nicht nötig. Die Ergebnisse helfen, Alternativen abzuwägen und gut informierte Entscheidungen zu treffen.

Warum eine Zweitmeinung einholen?

Gerade bei häufigen Eingriffen wie Knie- oder Hüftoperationen kann eine Zweitmeinung Sicherheit geben. „Das Verfahren sorgt dafür, dass Patient:innen fundierte Entscheidungen treffen können, frei von finanziellen Interessen einer Klinik“, erklärt Wolter.

Zusätzliche Angebote der Krankenkassen

Viele Krankenkassen bieten auch für andere Diagnosen freiwillige Zweitmeinungsprogramme an. Eine Nachfrage lohnt sich, da dies unnötige Operationen vermeiden kann.

Fazit

Die ärztliche Zweitmeinung ist ein wichtiger Schritt für Patient:innen, um sich sicher zu fühlen und die bestmögliche Behandlung zu erhalten. Sie stärkt das Vertrauen in die medizinische Entscheidung und reduziert unnötige Risiken. Betroffene sollten diese Möglichkeit nutzen, um bestens informiert in ihre Behandlung zu gehen.

Kommentare (0)

Verkehrsunfall Wermelskirchen Remscheider Straße

Schneeglätte im Rheinisch-Bergischen Kreis: 35 Verkehrsunfälle innerhalb eines Tages

10 Januar 2025 von Felix Morgenstern

Im Zeitraum von Mittwochabend, 8. Januar, bis Donnerstagnachmittag, 9. Januar, sorgte die Schneeglätte im Rheinisch-Bergischen Kreis für zahlreiche Verkehrsunfälle. Insgesamt wurden 35 Unfälle gemeldet, bei denen die Polizei zur Unfallaufnahme hinzugezogen wurde. Während es in den meisten Fällen bei Sachschäden blieb, wurden in zwei Fällen Personen leicht verletzt.

Unfälle im gesamten Kreisgebiet

Die Verkehrsunfälle verteilten sich auf die Städte und Gemeinden des Kreises wie folgt: Wermelskirchen (9), Overath (6), Bergisch Gladbach (6), Burscheid (4), Leichlingen (3), Rösrath (3), Kürten (2) und Odenthal (2).

Schwere Kollision in Wermelskirchen

Ein besonders schwerer Unfall ereignete sich um 11:00 Uhr auf der Remscheider Straße (L 409) in Wermelskirchen. Eine 40-jährige Remscheiderin verlor aufgrund der schneebedeckten und glatten Fahrbahn die Kontrolle über ihren Mazda. Ihr Wagen rutschte und prallte frontal mit einem entgegenkommenden MAN-Lkw zusammen, der von einem 52-jährigen Mann aus Erftstadt gesteuert wurde. Nach der Kollision wurde der Pkw in die Leitplanke geschleudert und kam dort zum Stillstand. Die Fahrerin erlitt leichte Verletzungen, während der Sachschaden auf etwa 40.000 Euro geschätzt wurde.

Lkw-Unfall in Overath-Heiligenhaus

Ein weiterer Unfall ereignete sich gegen 12:15 Uhr auf der Durbuscher Straße (L 84) in Overath-Heiligenhaus. Ein 50-jähriger Lkw-Fahrer aus Overath geriet mit seinem Auflieger ins Schleudern, wodurch er mit einem entgegenkommenden Lkw kollidierte. Der 42-jährige Fahrer des zweiten Lkws, ein Mann aus Tschechien, wurde bei der Kollision leicht verletzt. Der Sachschaden bei diesem Unfall beträgt etwa 14.000 Euro.

Polizei warnt vor glatten Straßen

Die Polizei und die Behörden rufen alle Verkehrsteilnehmer dazu auf, bei winterlichen Straßenverhältnissen besonders vorsichtig zu fahren. Insbesondere in den frühen Morgen- und Abendstunden, wenn die Temperaturen sinken, kann es auf den Straßen zu gefährlichen Glatteis-Bedingungen kommen.

Trotz des hohen Einsatzaufkommens dankte die Polizei den Bürgerinnen und Bürgern für die weitgehend umsichtige Fahrweise und wies darauf hin, wie wichtig eine angepasste Geschwindigkeit und ein größerer Sicherheitsabstand bei solchen Witterungsbedingungen sind.

Das frostige Wetter wird in den kommenden Tagen anhalten, sodass Verkehrsteilnehmer weiterhin zu erhöhter Vorsicht aufgerufen sind.

Kommentare (0)

Advertise Here
Advertise Here
Januar 2025
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031