Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat in Köln den Startschuss für die Pilotphase der elektronischen Patientenakte (ePA) gegeben. Ab dem 15. Januar wird die ePA in über 250 Krankenhäusern, Arztpraxen und Apotheken getestet, bevor sie bundesweit eingeführt wird.
Mehr Effizienz und Komfort für Patienten
In der Praxis von Dr. Oliver Pottkämper zeigte sich Lauterbach von den Vorteilen überzeugt. Ärztinnen und Ärzte können künftig mit wenigen Klicks auf wichtige Daten wie Befunde, Medikationslisten oder MRT-Aufnahmen zugreifen. „Wir werden mit der Einführung Zehntausenden das Leben retten“, betonte Lauterbach.
Die ePA soll Behandlungen effizienter und komfortabler machen. Patienten könnten bei einfachen Beschwerden wie Erkältungen digital behandelt werden, ohne eine Praxis aufsuchen zu müssen.
Sicherheitsbedenken und Kritik
Trotz der Vorteile bleibt die ePA umstritten. Kritiker wie der Chaos Computer Club (CCC) warnen vor Sicherheitslücken, die das System „nicht vertrauenswürdig“ machen könnten. Lauterbach versicherte, dass in der Pilotphase alle Daten ausschließlich registrierten Ärzten zur Verfügung stünden. Missbrauch sei „völlig ausgeschlossen“.
Pilotphase beginnt Mitte Januar
Ab dem 15. Januar wird die ePA getestet. Patientendaten bleiben zunächst auf wenige ausgewählte Praxen und Kliniken beschränkt. Lauterbach betonte, dass der bundesweite Start erst erfolgen werde, wenn alle Sicherheitsstandards erfüllt seien.
Die ePA soll langfristig eine modernere, effizientere und sicherere Gesundheitsversorgung ermöglichen – ein wichtiger Schritt in der Digitalisierung des Gesundheitswesens.