Archiv | Januar 29th, 2025

Paris, France - circa May, 2017: Aerial view of pedestrian crossing on street in Paris next to Eiffel Tower

ADAC-Studie: In Köln missachten Fußgänger besonders oft rote Ampeln

29 Januar 2025 von Felix Morgenstern

Der ADAC hat das Verhalten von Verkehrsteilnehmern an roten Ampeln in fünf deutschen Großstädten untersucht. Das Ergebnis: In Köln ignorieren besonders häufig Fußgänger das Rotlicht, während E-Scooter- und Radfahrer sich vergleichsweise besser an die Regeln halten.

8,5 Prozent der Fußgänger gehen bei Rot über die Straße

Laut der ADAC-Analyse liefen in Köln 8,5 Prozent der Fußgänger bei Rot über die Straße – mehr als in den anderen untersuchten Städten Berlin, Hamburg, Leipzig und München. Gleichzeitig fuhren in Köln nur sechs Prozent der E-Scooter-Fahrer über eine rote Ampel, während es in anderen Städten über 14 Prozent waren.

Autofahrer hielten sich insgesamt am besten an die Regeln, dennoch mahnt Roman Suthold vom ADAC Nordrhein:
„Die Zahl der Rotlichtverstöße ist viel zu hoch. Eine der einfachsten Verkehrsregeln, bei einer roten Ampel stehen zu bleiben, scheint zunehmend an Bedeutung zu verlieren.“

Unfälle durch Missachtung von roten Ampeln nehmen zu

Die Polizei Köln registrierte 2023 insgesamt 320 Unfälle, bei denen rote Ampeln missachtet wurden. Besonders betroffen waren Fußgänger und Radfahrer, fünf Menschen kamen dabei ums Leben.

„Die Folgen sind für Fußgänger als schwächste Verkehrsteilnehmer ungleich schwerwiegender als für Kfz-Fahrer“, warnt Suthold.

Warum gehen Kölner besonders oft bei Rot?

Ein möglicher Grund für das Verhalten der Fußgänger liegt in der Auswahl der untersuchten Kreuzungen. Laut ADAC stehen in Köln gerade an stark frequentierten ÖPNV-Haltestellen, wie am Ehrenfeldgürtel oder der Aachener Straße, viele Menschen vor der Entscheidung, eine rote Ampel zu ignorieren, um noch eine Bahn oder einen Bus zu erwischen.

Hinzu kommt, dass je länger eine Ampel rot bleibt und je weniger Verkehr herrscht, desto eher Menschen dazu neigen, sie zu überqueren.

Rotlichtverstöße hätten hohe Strafen nach sich gezogen

Wären alle Verstöße im vierstündigen Beobachtungszeitraum geahndet worden, hätten die Verkehrsteilnehmer in Köln insgesamt rund 25.000 Euro Bußgeld zahlen müssen. Zudem hätten sich die Fahrverbote für Rotlichtsünder in Summe auf 37 Monate belaufen.

ADAC fordert mehr Bewusstsein für Verkehrsregeln

Der ADAC fordert mehr Verkehrserziehung und Bewusstseinsbildung für die Gefahren von Rotlichtverstößen, insbesondere für Fußgänger. Eine stärkere Kontrolle und eventuell kürzere Rotphasen könnten ebenfalls dazu beitragen, dass sich mehr Menschen an die Regeln halten.

Kommentare (0)

Cologne, Germany: Neumarkt Square City Center with St Aposteln Apostle Basilica

Neumarkt in Köln: Ein Drogenhotspot außer Kontrolle

29 Januar 2025 von Felix Morgenstern

Der Kölner Neumarkt ist seit Jahren ein zentraler Treffpunkt für die Drogenszene. Doch seit dort verstärkt Crack konsumiert wird, hat sich die Lage dramatisch verschärft. Anwohner und Geschäftsleute fühlen sich zunehmend im Stich gelassen.

Offener Drogenkonsum und zunehmende Verwahrlosung

Ein Ortsbesuch zeigt das Ausmaß der Probleme: Auf dem Platz vor der Baustelle der Zentralbibliothek sind fast nur noch Drogensüchtige anzutreffen. Einige rauchen Crack offen auf Parkbänken, andere suchen auf dem Boden nach verwertbaren Resten. Der Konsum und Handel finden mitten in der Öffentlichkeit statt – für viele Anwohner und Gewerbetreibende eine unhaltbare Situation.

Mehmet Kizil, der seit 14 Jahren eine Bäckerei am Josef-Haubrich-Hof betreibt, hat genug: „Jedes Mal, wenn ich aus dem Fenster gucke, sehe ich sie. Sie kommen rein, benehmen sich nicht und wollen einen Euro von mir. Die Stadt macht nichts. Es ist eine Katastrophe.“ Er gibt seinen Laden Ende Februar auf.

Ladeneingänge als Schlafplätze und Toiletten missbraucht

Auch Walter Schuch, Inhaber eines Sanitätshauses in der Nähe, erlebt täglich, was die Szene für Geschäftsleute bedeutet: „Da wird nachts gedealt, da wird sich geprügelt, da findet Prostitution statt. Die Ecken im Umfeld werden als Toiletten genutzt.“ Immer wieder muss er morgens die Polizei rufen, um bis zu zehn berauschte Personen samt Schlaflager vor seinem Geschäft zu vertreiben. „Für meine Mitarbeiter ist das zu gefährlich“, so Schuch.

Drogensüchtige selbst kritisieren die Zustände

Sogar innerhalb der Szene sorgt die Entwicklung für Unmut. Direkt neben der Substitutionsambulanz der Drogenhilfe erzählt Anna (Name geändert), die seit 15 Jahren Heroin und Kokain konsumiert: „Ich fühle mich hier nicht mehr wohl unter meinen eigenen Leuten. Die Junkerei auf der Straße – das geht gar nicht! Ich finde das unmöglich vor den Kindern. Ich selbst als Junkie finde das total asozial.“

Anwohner und Geschäftsleute fordern Lösungen

Die Stadt Köln steht unter Druck, eine Lösung für das eskalierende Problem zu finden. Während Sicherheitsmaßnahmen wie Polizeipräsenz und kontrollierte Konsumräume diskutiert werden, bleibt für viele die Frage: Wann wird tatsächlich etwas getan, um die Zustände am Neumarkt nachhaltig zu verbessern?

Kommentare (0)

Crowded bookstore with diverse shoppers browsing shelves and reading

Einbruch in Buchhandlung in Bergisch Gladbach – Zeuge schlägt Alarm

29 Januar 2025 von Felix Morgenstern

In der Nacht zu Mittwoch (29.01.) kam es in der Fußgängerzone von Refrath zu einem Einbruch in eine Buchhandlung. Ein aufmerksamer Zeuge bemerkte die Tat gegen 03:30 Uhr, als er das Geschäft beliefern wollte, und alarmierte die Polizei.

Eingangstür aufgebrochen – Verkaufsraum durchwühlt

Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stellte sich heraus, dass die Eingangstür der Buchhandlung massiv beschädigt und offen stand. Die Täter hatten offenbar den Verkaufsraum durchsucht und die Kassen geöffnet. Ob und was genau entwendet wurde, konnte zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme noch nicht festgestellt werden, da der Geschäftsinhaber noch nicht kontaktiert werden konnte.

Polizei sucht Zeugen

Die Polizei nahm eine Strafanzeige auf und führte eine Spurensicherung am Tatort durch. Hinweise zu verdächtigen Personen oder Beobachtungen im Umfeld der Straße Siebenmorgen nimmt das zuständige Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegen.

Kommentare (0)

Advertise Here
Advertise Here
Januar 2025
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031