Archiv | Januar 16th, 2025

フットサル

Kölns marode Sportstätten: Stadtsportbund und Vereine schlagen Alarm

16 Januar 2025 von Felix Morgenstern

Kölns Sportstätten sind vielerorts in einem katastrophalen Zustand. Mausefallen, Legionellen, Asbest und unbenutzbare Deckenbeleuchtungen sind keine Ausnahme, sondern oft traurige Realität. Angesichts der geplanten Kürzungen von Fördergeldern in Höhe von rund 20 Millionen Euro warnt die Allianz Kölner Sport vor einem vollständigen Verfall der Sportinfrastruktur.

Ein Realitätscheck in der Halle am Südstadion

Die Halle am Kölner Südstadion spiegelt das Problem in erschreckender Deutlichkeit wider. „Von 70er-Jahre-Charme kann man hier nur zynisch sprechen“, sagt Gereon Schultze, Leiter der Geschäftsstelle von Fortuna Köln. Die Halle, genutzt von Schulklassen, Handballern und Fußballern, ist in einem desolaten Zustand: fehlende Bodenbeläge, unvollständige Deckenverkleidungen und regelmäßige Wasser- und Schädlingsprobleme sind Alltag.

„Wir hatten schon mit Legionellen, Asbest und Rohrbrüchen zu tun. Starkregen setzt regelmäßig alles unter Wasser.“
Gereon Schultze, Fortuna Köln

2018 sollte die Halle durch eine moderne Mehrzweckhalle ersetzt werden. Seitdem ist nichts geschehen.

Protest gegen geplante Kürzungen

Der Kölner Sportbund und zahlreiche Vereine haben sich in der Allianz Kölner Sport zusammengeschlossen und fordern die Rücknahme der geplanten Kürzungen. Am Mittwoch kamen sie zusammen, um ihre Forderungen zu bekräftigen. „Was jetzt schon marode ist, wird zwangsläufig geschlossen, wenn die Kürzungen kommen“, sagt Anja Hogrefe von der Sportjugend Köln.

Mit langen Wartelisten interessierter Sportlerinnen und Sportler und bereits eingeschränkten Angeboten sehen die Vereine kaum Spielraum, ihre Arbeit aufrechtzuerhalten, geschweige denn auszubauen.

Stadt Köln: Sparzwang als Begründung

Die Stadt Köln verweist auf ihre finanziell schwierige Lage. Ohne Einsparungen drohe der Verlust der Haushaltsautonomie und die Übernahme durch die Bezirksregierung. „Freiwillige Leistungen wie Investitionen in Sportvereine stehen daher auf dem Prüfstand“, heißt es von der Stadt. Der Rat der Stadt Köln wird am Freitag und am 13. Februar über den Haushalt beraten und entscheiden.

Ein Lichtblick: Sanierung in Köln-Poll

Nicht alle Perspektiven sind düster: In der maroden Sporthalle des Turnclubs Köln-Poll soll ab dem 10. Februar 2025 eine neue Hallendecke samt Beleuchtung eingebaut werden. Seit September 2023 musste der Verein mit Notbeleuchtung und Stehlampen auskommen. „Diese ganze Umlegerei war unfassbar viel Arbeit – alles ehrenamtlich“, sagt Ute Jahn vom Stadtsportbund. Die anstehende Sanierung ist ein Hoffnungsschimmer in einem sonst ernüchternden Gesamtbild.

Fazit

Die geplanten Kürzungen der Stadt Köln bedrohen die ohnehin fragile Sportinfrastruktur weiter. Während einzelne Projekte wie in Köln-Poll zeigen, dass Verbesserungen möglich sind, bleibt die Zukunft vieler Sportstätten und Vereine ungewiss. Die Allianz Kölner Sport appelliert eindringlich an die Stadt, die Kürzungen zu überdenken, bevor Kölns Sportstadt zu einer „Sportwüste“ wird.

Kommentare (0)

Freibad

Köln setzt auf Künstliche Intelligenz für mehr Sicherheit im Schwimmbad

16 Januar 2025 von Felix Morgenstern

Die Stadt Köln geht neue Wege, um die Sicherheit in Schwimmbädern zu erhöhen: Im Stadionbad in Müngersdorf unterstützt nun eine Künstliche Intelligenz (KI) die Bademeister bei der Überwachung der Schwimmbecken. Ziel ist es, kritische Situationen frühzeitig zu erkennen und schneller auf Notfälle reagieren zu können.

Gefahr im Wasser: Jede Sekunde zählt

Die Gefahr von Badeunfällen wird häufig unterschätzt. Kleinkinder ohne Schwimmhilfen, Selbstüberschätzung oder mangelnde Schwimmfähigkeiten können schnell zu lebensbedrohlichen Situationen führen. Bereits wenige Minuten können über Leben und Tod entscheiden, wenn ein Mensch im Wasser bewusstlos wird.

„Die neue KI-Technik ist ein wichtiger Schritt, um den Mitarbeitenden im Ernstfall sofortige Handlungsfähigkeit zu ermöglichen,“ so ein Sprecher der KölnBäder.

Wie funktioniert das System?

Das neue Überwachungssystem arbeitet mit acht Kameras, die die beiden Schwimmbecken des Stadionbads rund um die Uhr im Blick haben. Die KI analysiert das Verhalten der Badegäste: Sie registriert Bewegungsmuster, zählt die Personen im Wasser und erkennt potenzielle Notfälle, etwa wenn sich jemand ungewöhnlich lange nicht bewegt oder nicht auftaucht.

Im Alarmfall wird eine Smartwatch, die die Bademeister tragen, aktiviert. Die Uhr zeigt einen Signalton, ein Foto der Situation und den exakten Standort des potenziellen Notfalls im Becken. So können die Mitarbeitenden schnell reagieren und Rettungsmaßnahmen einleiten.

Kosten und Ausblick

Die Anschaffung des Systems im Stadionbad kostete rund 50.000 Euro. Geplant ist, jedes Jahr ein weiteres Kölner Hallenbad mit der KI-Technologie auszustatten. Freibäder sollen vorerst nicht nachgerüstet werden, da die Kosten für zusätzliche Kameramasten und Infrastruktur laut den Betreibern zu hoch sind.

Andere Schwimmbäder in NRW, wie in Lippstadt, setzen bereits ähnliche KI-gestützte Systeme ein.

Prävention bleibt entscheidend

Trotz technischer Unterstützung betonen die Mitarbeitenden, dass Prävention entscheidend bleibt. „Die KI ist eine große Hilfe, aber keine Ersatzlösung für die eigene Aufmerksamkeit“, erklärt ein Mitarbeiter. Schwimmbadgäste sollten ihren Gesundheitszustand realistisch einschätzen und ihre Schwimmfähigkeiten nicht überschätzen.

Ein weiteres Problem sieht das Schwimmbad-Team bei Eltern, die ihre Aufsichtspflicht vernachlässigen. Häufig werden Kinder stundenlang sich selbst überlassen, während die Eltern am Handy sind oder schlafen. Die Mitarbeitenden müssen oft nach den Eltern suchen und appellieren an alle Besucher, ihre Verantwortung ernst zu nehmen.

Fazit: Mehr Sicherheit, aber kein Ersatz für Wachsamkeit

Das KI-System im Stadionbad zeigt, wie moderne Technologie dazu beitragen kann, die Sicherheit in Schwimmbädern zu erhöhen. Dennoch bleibt die Verantwortung jedes Einzelnen und die Einhaltung der Aufsichtspflichten unerlässlich, um Badeunfälle zu vermeiden.

Kommentare (0)

Aufnahme Innenraum Ford Transit mit eingeschlagener Seitenscheibe

Zwei Handwerkerfahrzeuge in Wermelskirchen aufgebrochen: Polizei sucht Zeugen

16 Januar 2025 von Felix Morgenstern

Im ersten Fall bemerkte der Besitzer eines Opel Movano gegen 5:10 Uhr, dass die Schiebetür seines Fahrzeugs durch ein gebohrtes Loch manipuliert wurde. Zusätzlich wurde das Schloss der Hecktür aufgebrochen. Die Täter entwendeten hochwertige Maschinen, darunter einen Bohrschrauber, einen Akkuschrauber und eine elektrische Säge. Das Fahrzeug war seit dem Vortag um 15:45 Uhr am Fahrbahnrand geparkt.

Nahezu zeitgleich schlugen die Täter bei einem Ford Transit in derselben Straße zu. Hier wurde eine Seitenscheibe eingeschlagen, um Zugang zum Fahrzeug zu erlangen. Auch hier wurden wertvolle Werkzeuge wie Akkuschrauber, Schlagbohrer und eine Flex gestohlen. Das Fahrzeug war seit Samstagabend um 17:00 Uhr abgestellt.

Hoher Schaden und Fahndung

In beiden Fällen beläuft sich der Schaden auf jeweils über 1.000 Euro. Die entwendeten Maschinen wurden mit ihren Individualnummern im polizeilichen Fahndungssystem gespeichert.

Zeugenhinweise dringend erbeten

Die Polizei geht davon aus, dass die gleichen Täter für beide Diebstähle verantwortlich sind. Nun bittet sie die Bevölkerung um Mithilfe: Wer verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe der Straße Sellscheid beobachtet hat, wird gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 3 der Polizei Rhein-Berg unter 02202 205-0 zu melden.

Diese Taten verdeutlichen erneut die Wichtigkeit, wertvolle Werkzeuge und Maschinen möglichst sicher zu lagern, um solche Vorfälle zu vermeiden. Die Polizei rät zu zusätzlichen Sicherungsmaßnahmen für Handwerkerfahrzeuge.

Kommentare (0)

Advertise Here
Advertise Here
Januar 2025
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031