Archiv | Februar 18th, 2025

Cropped picture of handsome young african man early morning with bicycle walking outdoors.

Änderungen beim Bergischen Fahrrad- und Wanderbus: Kosteneinsparungen und angepasste Fahrpläne

18 Februar 2025 von Felix Morgenstern

Der Bergische Wander- und Fahrradbus bietet seit vielen Jahren einen besonderen Service für Wanderer und Radfahrer in der Region. Doch die Angebote verursachen auch erhebliche Kosten. Der Rheinisch-Bergische Kreis will nun sparen und hat im Ausschuss für Verkehr und Bauen Änderungen beschlossen, die – vorbehaltlich der Zustimmung des Kreistags – ab der kommenden Saison umgesetzt werden sollen. Ziel ist eine jährliche Kosteneinsparung von knapp 29.000 Euro bei einem bisherigen Zuschussbedarf von rund 100.000 Euro im Jahr 2024.

Saisonstart und Fahrplanänderungen

Der Bergische Wanderbus startet auch in diesem Jahr zu Beginn der Osterferien am 12. April, der Bergische Fahrradbus folgt am 1. Mai. Beide Angebote enden künftig in der Woche des 3. Oktober. Bisher fuhr der Wanderbus bis Allerheiligen, doch die Auslastung im Oktober und November war mit durchschnittlich zehn Fahrgästen pro Tag weniger als in den Sommermonaten deutlich geringer.

In der kommenden Saison entfallen zudem die letzten beiden Fahrten des Wanderbusses, sodass die letzte Rückfahrt ab Wermelskirchen nun um 17 Uhr statt um 19 Uhr erfolgt. Der Linienweg bleibt unverändert.

Weniger Fahrradanhänger und geänderte Abfahrtszeiten

Die Linie 430, die als Zubringer zur Balkantrasse diente, wird in Zukunft keinen Fahrradanhänger mehr mitführen, da dieser im Schnitt nur bei jeder vierten Fahrt genutzt wurde. Fahrräder können jedoch weiterhin in begrenztem Umfang im Bus mitgenommen werden.

Einen großen Einschnitt gibt es beim Bergischen Fahrradbus: Der Oberbergische Kreis zieht sich aufgrund seiner angespannten Haushaltslage und Personalmangels komplett aus dem Gemeinschaftsprojekt zurück. Dennoch bleibt die beliebte Strecke in Richtung Marienheide bestehen. Die Abfahrten werden jedoch auf die stärkeren Nutzungszeiten konzentriert. In Opladen starten die Busse künftig um 9, 11 und 14 Uhr Richtung Marienheide, die letzte Rückfahrt endet in Wermelskirchen.

Zukunftsorientierte Planung im Nahverkehr

Im Rahmen der Neuaufstellung des Nahverkehrsplans sollen künftig touristische Busangebote gezielt analysiert und an die Bedürfnisse der Bürgerinnen, Bürger und Touristen angepasst werden. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit den Kreiskommunen, der Tourismusorganisation Das Bergische GmbH und weiteren Akteuren, um ein attraktives und gleichzeitig wirtschaftliches Angebot zu schaffen.

Trotz der Einsparungen bleibt der Bergische Fahrrad- und Wanderbus ein wichtiger Bestandteil der touristischen Infrastruktur, der auch künftig den Zugang zu den schönsten Ecken des Bergischen Landes erleichtert.

Kommentare (0)

Der neue Anhänger der Feuerwehr Bergisch Gladbach

Feuerwehr Bergisch Gladbach rüstet sich mit mobilem Stromerzeuger für Krisensituationen

18 Februar 2025 von Felix Morgenstern

Die Feuerwehr Bergisch Gladbach hat ihre Ausstattung zur Notfallvorsorge erweitert und einen leistungsstarken mobilen Stromerzeuger angeschafft. Mit einer Kapazität von 75 kVA (60.000 Watt) kann das Aggregat wichtige Infrastrukturen und Feuerwehrstandorte bei Stromausfällen autark mit Energie versorgen.

Sicherung der Feuer- und Rettungswache

Besonders die Feuer- und Rettungswache 1 an der Paffrather Straße 175 profitiert von der neuen Anschaffung. Sollte die gebäudeeigene Netzersatzanlage ausfallen oder gewartet werden, gewährleistet der mobile Stromerzeuger den reibungslosen Betrieb des Feuerwehrdienstes sowie der Feuerwehreinsatzleitung (FEL) und des Stabs für außergewöhnliche Ereignisse (SAE). Die kontinuierliche Einsatzbereitschaft ist gerade in Krisenzeiten entscheidend, um die Sicherheit und Versorgung der Bevölkerung zu gewährleisten.

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten

Mit zahlreichen Anschlussmöglichkeiten – darunter 3x 230 V, mehrere CEE 400 V Anschlüsse und eine Gebäude-Ersatzeinspeisung – ist der 2,5 Tonnen schwere Anhänger vielseitig einsetzbar. Ein integrierter 6 Meter hoher Lichtmast mit vier LED-Strahlern sorgt zudem für eine optimale Beleuchtung an Einsatzstellen. Die Beleuchtung spielt bei nächtlichen Einsätzen eine zentrale Rolle, um Gefahrenstellen besser zu erkennen und effektiver arbeiten zu können.

Wichtige Investition für die Stadt

Die Investition wurde über die Entsorgungsdienste Bergisch Gladbach GmbH (EBGL) abgewickelt, die für den städtischen Fuhrpark zuständig ist. Zusätzlich steht der Feuerwehr ein baugleicher Anhänger der EBGL zur Verfügung, um im Bedarfsfall weitere Einsatzstellen abzusichern. Die Anschaffung stellt sicher, dass die Feuerwehr auch bei großflächigen Stromausfällen handlungsfähig bleibt und eine zuverlässige Versorgung wichtiger Einrichtungen gewährleistet.

Stärkung der Krisenvorsorge

Mit dieser Anschaffung stärkt die Feuerwehr ihre Einsatzbereitschaft und trägt maßgeblich zur Krisenvorsorge und Resilienz der Stadt Bergisch Gladbach bei. Die Stadtverwaltung und die Feuerwehr sind sich einig, dass solche Investitionen unerlässlich sind, um auf unvorhersehbare Ereignisse vorbereitet zu sein. Besonders in Zeiten zunehmender Wetterextreme und steigender technischer Herausforderungen sind zuverlässige Notfallpläne und die entsprechende Ausrüstung unverzichtbar.

Kommentare (0)

Sign for a German pharmacy (Apotheke) on new modern building facade of the hospital campus complex. March 2020

Einbruch in Kürtener Apotheke – Polizei sucht Zeugen

18 Februar 2025 von Felix Morgenstern

In der Zeit zwischen Samstag, 15. Februar, 13:00 Uhr, und Montag, 17. Februar, 07:45 Uhr, sind Unbekannte in eine Apotheke an der Wipperfürther Straße in Kürten eingebrochen.

Täter entkommen mit Bargeld und Medikament

Nach ersten Erkenntnissen hebelten die Täter die Eingangstür auf und entwendeten einen zweistelligen Bargeldbetrag aus der Kasse im Verkaufsraum. Zudem durchsuchten sie einen angrenzenden Büroraum, in dem mehrere Schränke und Schubladen offenstanden. Außer einer Medikamentenpackung wurde nach aktuellem Stand nichts weiter gestohlen.

Polizei bittet um Mithilfe

Die Polizei Rhein-Berg hat eine Spurensicherung durchgeführt und eine Strafanzeige aufgenommen. Zeugen, die in der genannten Zeit verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich der Wipperfürther Straße bemerkt haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 2 unter der Rufnummer 02202 205-0 zu melden.

Jede noch so kleine Beobachtung könnte helfen, den Tätern auf die Spur zu kommen. Die Polizei appelliert an die Bürgerinnen und Bürger, besonders wachsam zu sein und verdächtige Aktivitäten umgehend zu melden. Gerade Apotheken, die auch Medikamente und teilweise Betäubungsmittel lagern, sind ein häufiges Ziel für Einbrecher. Die Beamten betonen, wie wichtig es ist, auch ungewöhnliche Geräusche oder auffällige Personen in den Abend- und Nachtstunden nicht zu ignorieren.

Auch Geschäfte und Apotheken werden gebeten, ihre Sicherheitsvorkehrungen regelmäßig zu überprüfen. Hochwertige Schließsysteme, Alarmanlagen und Videokameras können helfen, Einbrüche zu verhindern oder bei der Aufklärung zu unterstützen. In den vergangenen Monaten gab es im Rheinisch-Bergischen Kreis mehrere Einbrüche in Geschäfte und Apotheken. Die Polizei prüft, ob ein Zusammenhang zwischen den Taten besteht.

Wer sich zu Einbruchschutz beraten lassen möchte, kann sich ebenfalls an die Polizei wenden. Das Kriminalkommissariat für Prävention bietet kostenfreie Beratungen an, um den Schutz von Wohn- und Geschäftsräumen zu verbessern.

Kommentare (0)

Advertise Here
Advertise Here
Februar 2025
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
2425262728