Archiv | Februar 20th, 2025

Alcoholism concept. Young man drinking alcohol too much.

Polizei stoppt zwei alkoholisierte Verkehrsteilnehmer in Bergisch Gladbach und Overath

20 Februar 2025 von Felix Morgenstern

Die Polizei hat am Dienstagabend (19.02.) in Bergisch Gladbach und Overath zwei alkoholisierte Fahrer aus dem Verkehr gezogen. Beide Verkehrsteilnehmer mussten eine Blutprobe abgeben, ihre Weiterfahrt wurde untersagt.

Mercedes-Fahrer mit 1,7 Promille gestoppt

Gegen 20:30 Uhr fiel einer Polizeistreife des Verkehrsdienstes auf der Bensberger Straße ein schwarzer Mercedes auf. Die Beamten hielten den Wagen für eine allgemeine Verkehrskontrolle an und bemerkten sofort einen starken Alkoholgeruch bei dem Fahrer.

Der 70-jährige Mann aus Bergisch Gladbach zeigte zudem weitere Auffälligkeiten, die auf Alkoholkonsum hinwiesen. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab 1,7 Promille, deutlich über der gesetzlichen Grenze. Der Fahrer räumte ein, Alkohol getrunken zu haben.

Er wurde zur Polizeiwache gebracht, wo eine Blutprobenentnahme durchgeführt wurde. Die Beamten beschlagnahmten seinen Führerschein und untersagten ihm das Fahren jeglicher fahrerlaubnispflichtiger Fahrzeuge.

Mofafahrer mit 1,5 Promille in Overath erwischt

Wenige Stunden später, gegen 04:00 Uhr, wurde die Polizei in Marialinden (Overath) auf einen 32-jährigen Mofafahrer aufmerksam. Der Mann führte sein Mofa der Marke Qianjiang offenbar unter Alkoholeinfluss.

Die Polizei suchte den Fahrer an seiner Wohnanschrift auf und konfrontierte ihn mit dem Verdacht einer Trunkenheitsfahrt. Der 32-Jährige räumte sofort ein, betrunken gefahren zu sein. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,5 Promille.

Die Beamten brachten ihn zur Blutprobenentnahme in ein Krankenhaus. Bis zur vollständigen Ausnüchterung wurde ihm das Führen jeglicher Fahrzeuge untersagt.

Konsequenzen für die betroffenen Fahrer

Beide Männer erwartet nun ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr. Der 70-jährige Mercedes-Fahrer muss sich zudem auf den Verlust seiner Fahrerlaubnis einstellen. Auch der Mofafahrer aus Overath wird mit einer empfindlichen Strafe rechnen müssen.

Die Polizei appelliert eindringlich an alle Verkehrsteilnehmer, sich nicht unter Alkoholeinfluss ans Steuer oder auf das Zweirad zu setzen:

🛑 Wer trinkt, fährt nicht! Alkohol im Straßenverkehr stellt eine Gefahr für sich selbst und andere dar. Schon geringe Mengen können das Reaktionsvermögen beeinträchtigen und die Unfallgefahr drastisch erhöhen.

🚔 Bei Verdachtsfällen sofort handeln! Sollten Bürger auffällige Fahrweisen beobachten, bittet die Polizei um sofortige Meldung unter der Rufnummer 110.

Kommentare (0)

pm_32_durchstarten_berufskollegs(1)

Neues Netzwerkangebot „Durchstarten!“ verbindet Schüler mit Unternehmen

20 Februar 2025 von Felix Morgenstern

Mit „Durchstarten!“ ist im Rheinisch-Bergischen Kreis ein neues Ausbildungs-Vermittlungsformat erfolgreich gestartet. Zahlreiche Unternehmen aus der Region präsentierten rund 100 Schülerinnen und Schülern der Bergisch Gladbacher Berufskollegs verschiedene Ausbildungsberufe und boten direkte Einstiegsmöglichkeiten an.

Neue Chancen für praxisorientierte Jugendliche

Die Aktion richtet sich gezielt an Schüler, die während des Schuljahres feststellen, dass ihre Stärken eher in der praktischen Arbeit liegen und die sich eine duale Ausbildung statt eines höheren Schulabschlusses vorstellen können. Die teilnehmenden Unternehmen hatten so die Möglichkeit, potenzielle Azubis kennenzulernen und in lockerer Atmosphäre Gespräche zu führen.

„Wir möchten den Jugendlichen Perspektiven aufzeigen und eine Zukunft bieten“, betonte Marco Kohler-Avola vom carpe diem Seniorenpark Dabringhausen. Auch Stefanie Letmathe und Mandy Boy von der Körperwerkstatt eG zogen ein positives Fazit: „Der Vormittag ist eine großartige Gelegenheit, sich kennenzulernen, für unseren Ausbildungsberuf zu werben und Entwicklungsmöglichkeiten aufzuzeigen.“

Im besten Fall entsteht aus diesen ersten Kontakten ein Langzeitpraktikum oder eine Einstiegsqualifizierung, die im Sommer in eine Ausbildung münden kann. Begleitet werden die Jugendlichen und Unternehmen dabei von der Agentur für Arbeit, die den gesamten Bewerbungsprozess unterstützt.

Breite Unternehmensbeteiligung und Ausbildungsangebote

Eine Vielzahl regionaler Betriebe aus verschiedenen Branchen nutzte „Durchstarten!“, um ihren Berufsnachwuchs zu gewinnen. Vertreten waren unter anderem:

  • Kauermann Meisterbetrieb für Gas und Energie (Burscheid) – Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
  • Hotel und Tagungszentrum Kardinal Schulte Haus (Bergisch Gladbach) – Hotelfachmann/frau
  • carpe diem GBS (Wermelskirchen) – Fachinformatiker/in, Kaufmann/frau im Gesundheitswesen
  • Guido Büscher Meisterbetrieb (Rösrath) – Maler/in und Lackierer/in
  • Senioren-Park carpe diem Dabringhausen – Pflegefachkraft
  • NORMA – Verkäufer/in, Fachlagerist/in
  • McDonald’s – Tolan Restaurants GmbH & Co. KG – Fachleute für Systemgastronomie
  • hagebau Göbbels GmbH (Kürten) – Verkäufer/in und Kaufmann/frau im Einzelhandel

Besonders erfreulich: Schon während der Veranstaltung wurden konkrete Gespräche über Praktikums- und Ausbildungsplätze geführt. Eine Schülerin zeigte sich begeistert: „Ich habe direkt den Kontakt zu acht Betrieben mit offenen Ausbildungsstellen bekommen!“

Zukunftsorientierte Initiative für den Fachkräftenachwuchs

„Durchstarten!“ ist Teil eines langfristigen Engagements, um Unternehmen und Jugendliche auf dem Arbeitsmarkt besser zu vernetzen und die beruflichen Perspektiven in der Region zu stärken. Getragen wird das Format von den Bergisch Gladbacher Berufskollegs, der Agentur für Arbeit, der IHK Köln, der Kreishandwerkerschaft Bergisches Land sowie den Koordinierungsbüros Übergang Schule-Beruf des Rheinisch-Bergischen Kreises.

Mit diesem neuen Angebot wird eine Win-Win-Situation geschaffen: Unternehmen sichern sich frühzeitig qualifizierte Nachwuchskräfte, während Schüler praxisnahe Einblicke und direkte Einstiegsmöglichkeiten in die Arbeitswelt erhalten. Ein starkes Signal für eine erfolgreiche berufliche Zukunft in der Region! 🚀

Kommentare (0)

Dreimol "Gläbbisch Alaaf" op de Füürwaach - Bergisch Gladbacher Dreigestirne zu Gast bei der Feuerwehr

Bergisch Gladbacher Dreigestirne zu Gast bei der Feuerwehr

20 Februar 2025 von Felix Morgenstern

Am Mittwoch, den 19. Februar 2025, besuchte das Bergisch Gladbacher Dreigestirn gemeinsam mit dem Kinderdreigestirn die Feuer- und Rettungswache 1 an der Paffrather Straße. In einer gelungenen Mischung aus Brauchtum und Brandschutz stand dabei nicht nur der Spaß, sondern auch die Sicherheit im Mittelpunkt.

Ehrenzertifikat für brandschutztechnische Kenntnisse

Die Tollitäten hatten sichtlich Freude an den Aufgaben, die ihnen von den Feuerwehrfrauen und -männern gestellt wurden. Ziel war es, das begehrte Ehrenzertifikat für brandschutztechnische Kenntnisse zu erhalten. Besonders beeindruckt waren die Dreigestirne von der Fahrt mit der Drehleiter – bei strahlendem Sonnenschein genossen sie den einzigartigen Blick auf das jecke Treiben in Bergisch Gladbach.

Zum Abschluss überreichten Feuerwehrchef Jörg Köhler und sein Stellvertreter Benjamin Severin-von Polheim feierlich die Ehrenurkunden. Als Dank für die herzliche Aufnahme verliehen die Dreigestirne und die Prinzengarde der Feuerwehr ihre Orden. Prinz Christian I. nutzte die Gelegenheit, um der Feuerwehr für ihre Gastfreundschaft zu danken und vor allem für ihre wichtige Rolle bei der Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger während des Straßenkarnevals.

Feuerwehr bereit für den Straßenkarneval

Die Feuerwehr Bergisch Gladbach bereitet sich intensiv auf die bevorstehenden Karnevalstage vor. Insgesamt sind sechs Karnevalszüge sowie sechs Großveranstaltungen angemeldet, die durch Feuerwehr und Rettungsdienst betreut werden. Dies erfordert eine umfangreiche Einsatzplanung, um den Brandschutz und medizinische Notfälle bestmöglich abzusichern.

Sicherheitstipps für eine unbeschwerte Karnevalszeit

Um sicherzustellen, dass die Karnevalstage ohne Zwischenfälle verlaufen, gibt die Feuerwehr wertvolle Sicherheitstipps für Jecke:

  • Brandschutz beachten: Kostüme und Dekorationen sollten schwer entflammbar sein. Achten Sie auf den Aufdruck „B1“ beim Kauf.
  • Offenes Feuer vermeiden: Kerzen, Heizstrahler oder andere Hitzequellen sollten sich nicht in der Nähe von Dekorationen befinden.
  • Notausgänge freihalten: Sorgen Sie dafür, dass Fluchtwege immer zugänglich bleiben.
  • Alkohol in Maßen genießen: Übermäßiger Alkoholkonsum führt jedes Jahr zu vielen Rettungseinsätzen – genießen Sie verantwortungsbewusst!
  • Rettungswege freihalten: Parken Sie rücksichtsvoll und behindern Sie keine Einsatzkräfte.
  • Sicherheitsabstand bei Umzügen: Halten Sie genügend Abstand zu Festwagen, insbesondere Kinder sollten stets gut beaufsichtigt werden.
  • Wetterlage im Blick behalten: Nutzen Sie Warn-Apps wie NINA oder den Deutschen Wetterdienst, um über mögliche Unwetter informiert zu bleiben.
  • Im Notfall richtig handeln: Bei Bränden, Unfällen oder medizinischen Notfällen sofort die Feuerwehr unter der 112 alarmieren.

Die Feuerwehr Bergisch Gladbach wünscht allen Jecken eine fröhliche, sichere und unvergessliche Karnevalszeit! 🎭🔥🚒

Kommentare (0)

Advertise Here
Advertise Here
Februar 2025
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
2425262728